Ist es bereits deine zweite Schwangerschaft, kannst du dein Kind eventuell auch schon früher spüren. Die ersten Kindesbewegungen sind meistens schon ab der 17. Woche spürbar. Viele Frauen können das Gefühl anfangs jedoch nicht zuordnen und spüren die Bewegung erst später bewusst.
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
Kann man das Baby in der 12 Woche schon spüren?
12. SSW: Sport frei! – Wohl nie wieder wird Dein Kind ein solcher Bewegungskünstler sein wie jetzt in der 12. SSW. Es sei denn, es wird einmal ein Leistungssportler und selbst dann werden diese abenteuerlichen Bewegungen weder in ihrer Vielzahl noch in der Art der Ausführung wie in der 12.
SSW möglich sein. Das Kleine schlägt Purzelbäume und dreht sich unaufhörlich. Bekommt es Druck von außen, weicht es sogar schon aus. Insgesamt ist die 12. SSW zumindest für das Baby eine sehr sportliche Woche. Ob die werdende Mama in dieser Schwangerschaftswoche ebenso aktiv ist, hängt von ihrem Befinden und den eventuellen Schwangerschaftsbeschwerden ab.
Von den Bewegungen des Kindes ist jedoch in der 12. SSW noch nichts zu spüren.
Das Baby bewegt sich fast ständig Wenn es Druck von außen bekommt, weicht es aus Viel merkt die werdende Mama aber noch nicht davon
Wird der Bauch in der 2 Schwangerschaft dicker?
Die zweite Schwangerschaft: Das erwartet dich! In deiner ersten Schwangerschaft konntest du dich ausruhen, wenn es dir dein Körper signalisierte. Das könnte sich in der zweiten Schwangerschaft etwas schwieriger gestalten. Hast du nämlich ein Kind zuhause, benötigt dieses nach wie vor Mamas Aufmerksamkeit und Zuwendung.
Und deswegen könnte die zweite Schwangerschaft anstrengender werden. Aber – nichts ist unmöglich! Wenn du zum zweiten Mal schwanger bist, suche dir Unterstützung und nimm Hilfe von Familie und Freunden in Anspruch. Dein kleiner Schatz ist dann eben mal häufiger bei Oma und Opa, erlebt einen aufregenden Nachmittag bei den Nachbarskindern oder, je nach Alter, verbringt es den Tag bei der Tagesmutter, in der Kita oder im Kindergarten.
Sei kreativ und höre auf deinen Körper. Macht zusammen einen Mittagsschlaf, damit du zwischendrin Kraft schöpfen kannst und abends gibt es dann eben mehr Papa-Time! Kannst du dich noch daran erinnern, wie sehnsüchtig du auf die ersten gewartet hast? Die könntest du in der zweiten Schwangerschaft früher bemerken, da du ja nun schon weißt, wie sie sich anfühlen.
- Und auch der wird in der zweiten Schwangerschaft früher sichtbar.
- Dein Bauchumfang nimmt schneller zu, da sich dein Gewebe, vor allem aber die Bauchmuskulatur, bereits einmal stark gedehnt hatte.
- Dafür lassen sich die Brüste in der zweiten Schwangerschaft Zeit: Sie sind nicht so empfindlich wie in deiner ersten Schwangerschaft und wachsen auch langsamer.
Der Rücken und die Symphyse (Schambeinfuge) schmerzen in der zweiten Schwangerschaft mehr als in der ersten? Ein Beckengürtel oder Schwangerschafts-Stützmieder kann Linderung schaffen. Vermeide Bewegungen, die dir Schmerzen bereiten wie z.B. ruckartige Bewegungen und achte auf deine Haltung: Stehe nicht zu lange und wenn du stehst, stehe aufrecht.
- Auch über die ersten Monate der Schwangerschaft hinaus bis zum Ende der Stillzeit sind Folsäure, B-Vitamine und Jod unerlässlich.
- Schließlich bist du nun die „Versorgungszentrale” für dein Kind und gibst über die Muttermilch alle lebenswichtigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente an dein Baby weiter.
Die Folio ® -Familie hat auch für diese spannende Zeit wichtige Infos und Ernährungstipps für dich zusammengestellt. Gab es bei deinem ersten Baby Schwangerschaftskomplikationen, bist du bereits für deine zweite Schwangerschaft alarmiert und vorgewarnt.
Dein Frauenarzt oder deine Frauenärztin wird dich untersuchen und entsprechende Vorkehrungen treffen. Die Entwicklung eines Bluthochdrucks oder eines Schwangerschaftsdiabetes, starke Übelkeit, vorzeitige Wehen oder eine Frühgeburt könnten sich wiederholen. Aber keine Sorge: Dein Arzt bzw. deine Ärztin hat einen Blick auf dich und dein Baby und wird diese besonderen Parameter regelmäßig kontrollieren.
Auch du selbst kannst frühzeitig vorbeugen. Hämorrhoiden sind dir vielleicht schon aus deiner ersten Schwangerschaft bekannt und du kannst die Schmerzen schneller lindern. Sei gut vorbereitet und plane deinen Alltag dementsprechend, damit du deine zweite Schwangerschaft trotz möglicher Komplikationen in vollen Zügen genießen kannst.
- War das eine Wehe? Geht es los? Werden die Schmerzen noch stärker? All die Fragen kannst du in deiner zweiten Schwangerschaft bereits selbst beantworten.
- Das führt zu einer gewissen Sicherheit und Gelassenheit.
- Die erste Geburt kann sich lange hinziehen.
- Zehn bis vierzehn Stunden sind da keine Seltenheit.
In deiner zweiten Schwangerschaft kannst du dich freuen, denn die Geburt wird mit durchschnittlich ca.6-7 Stunden kürzer werden. Bei dir ging es das erste Mal auch schon zügig? Dann wird es höchstwahrscheinlich auch bei der zweiten Geburt so sein. Hattest du eine schwierige Geburt, können Sorgen und Ängste die anstehende Geburt komplizierter machen.
Sprich mit deiner Hebamme und deinen behandelnden Ärzten und Ärztinnen und versuche, dich von den Ängsten zu lösen. Du möchtest in deiner zweiten Schwangerschaft nicht schon wieder einen Kaiserschnitt haben? Natürlich kommt es immer auf die medizinische Situation an. Aber wenn du Glück hast und in deiner zweiten Schwangerschaft kein medizinischer Grund für einen Kaiserschnitt vorliegt, kannst du dein Kind vielleicht auf natürliche Weise (vaginale Geburt) zur Welt bringen.
Kommuniziere deinen Wunsch offen mit deinem behandelnden Frauenarzt oder deiner Frauenärztin. Die Zeit im Wochenbett ist für dich und das Baby mehr als wichtig. Ihr lernt euch kennen und dein Körper kann sich von all den Strapazen der letzten Monate langsam erholen. Hast du nun noch ein Kleinkind zuhause, ist es natürlich schwieriger, sich diese Zeit zu nehmen.
Plane rechtzeitig in deiner zweiten Schwangerschaft, wer sich in den Wochen nach der Geburt um dein Kleinkind kümmern kann. Falls dein Partner oder deine Partnerin nicht so lange zu Hause bleiben kann, könnten euch die Eltern/Schwiegereltern vielleicht mit frischgekochtem Essen aushelfen? Eine Haushaltshilfe geht dir zur Hand im Haushalt.
Und dein Kleinkind kommt einfach mit ins Bett und ihr lernt euch im Trio besser kennen. Die Freude über deine zweite Schwangerschaft ist im ersten Moment groß, aber verläuft sich im Alltag mit Arbeit, Kleinkind und Familie? Das ist gar nicht schlimm. Vielen Frauen geht es bei weiteren Schwangerschaften so. Bereite dein Kind auf das neue Familienmitglied vor und nimm dir abends einige Minuten Zeit, die du nur deinem Bauchbewohner widmest. Nimmst du schon ein Nahrungsergänzungsmittel mit Folsäure zu dir? Wenn nicht, solltest du nun damit starten. Unsere Produkte Folio ® forte und Folio ® begleiten dich ab dem Kinderwunsch bis zum Ende der Stillzeit. Und für das Wohlbefinden in der Schwangerschaft sorgt Nausema ®,
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man in der 13 Woche Baby spüren?
Innen und außen – Die wichtigsten Körperstrukturen haben sich wahrscheinlich bereits geformt und Dein Baby kann sicherlich schon seine kleinen Gliedmaßen selbstständig bewegen. Kindsbewegungen sind in der 13. SSW in der Regel allerdings noch nicht spürbar.
- Die meisten Frauen bemerken die ersten Bewegungen ihres Kindes um die 20.
- SSW herum und nehmen sie als ein kleines Schwingen oder ein leichtes Flattern im Bauch wahr.
- Bei Kind Nummer 2 könntest Du aber durchaus schon ab der 16.
- Schwangerschaftswoche etwas bemerken.
- Im Körperinneren Deines Kindes nehmen jetzt wahrscheinlich auch die Organe ihre Arbeit auf.
Die Leber Deines Babys sondert Gallenflüssigkeit ab und die Bauchspeicheldrüse produziert Insulin. In den Nieren wird Urin gebildet, über die Abfallstoffe (in das Fruchtwasser) abtransportiert werden. Der Teil des Darmsystems, der sich einst in der Nabelschnur befand, bewegt sich vollständig in den Unterleib zurück, wo jetzt genügend Platz dafür vorhanden ist.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man in der 13 SSW schon einen Bauch sehen?
13. Schwangerschaftswoche (SSW) Reaktionen auf Berührungen, Licht und Geräusche – Jetzt beginnt der angenehme und ruhigere Teil deiner Schwangerschaft. Das Baby wächst, innere Organe reifen, sein Skelett ist deutlich im Ultraschall zu erkennen und die Schwangerschaftsbeschwerden der ersten Monate sind meist überstanden. In der 13. Schwangerschaftswoche ist das Baby in der Steiß-Scheitel-Höhe rund sechs bis siebeneinhalb Zentimeter lang und wiegt zwischen 18 und 23 Gramm. Diese Angaben sind jedoch nur Durchschnittswerte. Auch in den vergangenen Wochen hatte der Fötus seinen eigenen Wachstumsrhythmus, in den folgenden Monaten werden sich Größe und Gewicht des Babys immer stärker individuell entwickeln.
Ab jetzt geht es um Wachsen, Wachsen und nochmals Wachsen sowie die Reifung von Organen, Muskeln und Skelett. In der 13. SSW beginnen das Wachstum des Kopfes und des übrigen Körpers sich aneinander anzugleichen, so dass sich allmählich die endgültigen Proportionen des Babys zeigen. Auch die Därme gelangen jetzt an ihre Position, so dass das Baby in dieser Woche erstmals Stuhlgang haben wird.
Die Bauchspeicheldrüse beginnt damit, Insulin zu produzieren. Auch die Umwandlung der Skelett-Knorpel in Knochen schreitet in der SSW 13 weiter fort. Die endgültige Verknöcherung des Skeletts wird allerdings weit über den Geburtstermin hinaus und bis weit ins Teenageralter dauern.
- Bei den langen Röhrenknochen der oberen und unteren Extremitäten beginnt sie in der Knochenmitte und schreitet dann langsam zu den Knochenenden fort – wenn dieser Prozess sein Ende findet, ist das Längenwachstum abgeschlossen.
- Im ist in dieser Woche das Skelett des Babys jedoch schon deutlich sichtbar.
Die Schädelknochen sind bereits vorhanden, werden aber erst im Verlauf der ersten Lebensjahre endgültig zusammenwachsen. Zum einen benötigt das Gehirn des Kindes bis dahin noch sehr viel Platz zum Wachsen, zum anderen wäre eine natürliche ohne die flexible Schädelstruktur unmöglich.
- Ab der 13.
- Schwangerschaftswoche verknöchern die Gehörknöchelchen des Kindes.
- Es kann nun erstmals Geräusche hören und reagiert beispielsweise auf Musik.
- Zwar werden sich die Augen des Babys erst in der öffnen, trotzdem reagiert das Baby auf helle Lichteinstrahlung, die durch den Bauch der Mutter gedämpft und in einen sanften Rot-Ton umgewandelt wird.
In den Eierstöcken kleiner Mädchen sind jetzt etwa zwei Millionen Eizellen angelegt, bis zur Geburt wird sich ihre Zahl halbieren. Im Alter von 17 Jahren wird das Mädchen nur noch rund 200.000 Eizellen haben. Auch die Stimmbänder bilden sich jetzt heraus. Auf der Oberlippe und über den Augenbrauen zeigen sich erste feine Härchen. Bis zur wird das sogenannte Lanugo-Haar den gesamten Körper des Kindes bedecken. Der feine Flaum und die durch die Talgdrüsen dieses Haares gebildete “Käseschmiere” (Vemix Caseosa) schützen die Haut des Kindes vor der Aufweichung durch das Fruchtwasser sowie vor Druck, Schall und Vibrationen.
Kurz vor der Geburt wird das Lanugo-Haar mit Ausnahme von Wimpern, Augenbrauen sowie der Kopfbehaarung abgestoßen. Bei einigen Babys fällt es erst in den ersten Lebenstagen aus. Die Fingerabdrücke des Kindes sind in der 13. SSW bereits vollständig ausgeprägt. Es gähnt, runzelt die Stirn und saugt am Finger.
Berührungen von außen, auf sanfte Stöße reagiert es mit einem sogenannten Root-Reflex, der es später auch nach der Brust der Mutter suchen lässt. Für die meisten Mütter gilt in der 13. SSW das Motto “Aufatmen und Genießen”. Die Beschwerden der Frühschwangerschaft sind überwunden, die Belastungen durch das wachsende Baby halten sich in den nächsten Wochen und Monaten noch in Grenzen.
- Ab der 13.
- Schwangerschaftswoche macht sich die Schwangerschaft jedoch auch äußerlich bemerkbar.
- Der Uterus wächst jetzt endgültig aus dem Becken heraus und in den Bauchraum.
- Ein positiver Nebeneffekt ist, dass sich damit der Druck auf die Blase sowie der ständige Harndrang reduzieren, unter dem die Schwangeren im ersten Trimester litten.
Falls der Gynäkologe bei der eine “tiefliegende” diagnostiziert hat, ist dies kein Grund zur Sorge – bei vielen Frauen bewegt sich diese erst im Lauf des an ihre optimale Position. Zum Teil macht sich das Wachstum der jetzt durch kurzzeitige ziehende Schmerzen im Unterleib bemerkbar – Entspannungsübungen, Tai Chi oder sanftes Yoga können die Beschwerden wirksam lindern.
Auch der Babybauch wird in der 13. SSW sichtbar. Bei vielen Frauen zeigen sich die ersten Wölbungen gleichsam über Nacht. In diesem Stadium der Schwangerschaft nimmt der Fötus bereits Streicheleinheiten wahr – die Mutter nimmt den ersten bewussten physischen Kontakt zu ihrem Baby auf, auch ihre Stimme kann das Kind von jetzt an hören.
Die Brust beginnt bereits mit der Produktion einer Vorstufe der – das fetthaltige Kolostrum wird unmittelbar nach der Geburt auch die erste Nahrung des Neugeborenen sein, bevor die eigentliche Muttermilch entsteht. An der Haut von Bauch und Busen können erste entstehen.
Zupfmassagen und die Verwendung milder Massageöle wirken wohltuend und unterstützen die Elastizität der Haut. (Minze, Kampfer, Rosmarin,) sollten dafür jedoch nicht verwendet werden – nach Ansicht vieler Ärzte können sie Wehen auslösen oder auf das Baby sogar giftig wirken. Bei Schwangeren allerdings, die noch keine hatten oder unter andere Schwangerschaftsproblemen leiden, wird Rosmarin oft zur Anregung der Kreislaufs empfohlen.
Die durch die Schwangerschaft hielt sich bisher in Grenzen. Falls überhaupt, hat sie im ersten Trimester meist nicht mehr als 1,5 bis zwei Kilogramm betragen. In den nächsten Monaten steigt das Körpergewicht nun zügig an, bis zum Ende der Schwangerschaft wird sich der Zuwachs auf zehn bis zwölf Kilogramm belaufen. Der Nährstoffbedarf schwangerer Frauen steigt jetzt an, “für zwei Menschen” essen müssen sie deshalb jedoch nicht. Der durchschnittliche tägliche Energiebedarf der Schwangeren liegt in der 13. Schwangerschaftswoche bei rund 2.200 Kilokalorien und vergrößert sich bis zum Ende der Schwangerschaft auf 2.500 Kilokalorien.
- Mit weiteren 250 Kilokalorien – beispielsweise zwei Stück Obst am Tag – ist bis zum Ende der Schwangerschaft auch der Bedarf des Kindes komplett abgedeckt.
- Für eine gesunde Entwicklung des Babys ist die zusätzliche Einnahme von ab der 13.
- SSW nicht mehr nötig, viele Ärzte gehen jedoch davon aus, dass diese Nahrungsergänzung (0,4 Milligramm pro Tag) auch das Wohlbefinden der Mutter fördern kann.
Ungesättigte Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Entwicklung von Gehirn und Nervensystem des Kindes – sie sind beispielsweise in und verschiedenen Pflanzenölen enthalten oder in speziellen Präparaten. Für werdende werden die Schwangerschaft und die neue Perspektiven oft erst jetzt real.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist die zwölfte Schwangerschaftswoche sicher?
12 SSW: Was passiert in der zwölften Schwangerschaftswoche? – Aus medizinischer Sicht nennt man dein Kind mittlerweile nicht mehr Embryo, sondern Fötus. In der 12. SSW beginnt es Fruchtwasser zu schlucken, das sich im Magen ansammelt. Auf dem Ultraschall wird dieser so zum ersten Mal sichtbar.
Durch die ersten Schluckversuche kann es passieren, dass dein Baby Schluckauf bekommst, weil das Zwerchfell noch nicht ausgebaut ist. Im Laufe deiner Schwangerschaft wirst du das immer deutlicher wahrnehmen. Mach dir dann keine Sorgen, dem Kind geht es gut. Mit der 12 SSW sinkt übrigens das Risiko einer Fehlgeburt auf 4 Prozent.
Die kritische Phase ist nun also überstanden und du kannst aufatmen.
Vollständige Antwort anzeigen
In welchem Monat ist man wenn man in der 12 SSW ist?
SSW 12 – Das passiert in der 12. Schwangerschaftswoche Jetzt, in der 12. SSW – dem Ende des dritten Monats – ist es Zeit Ihren Arbeitgeber über die Schwangerschaft zu informieren. Ab sofort stehen Ihnen alle Schutzmaßnahmen zu, die für werdende Mütter und zum Schutz des Ungeborenen gesetzlich geregelt sind. Ihr Baby macht nun einen großen Entwicklungssprung.
In der 12. Schwangerschaftswoche ist Ihr Baby bereits über fünf Zentimeter groß. Das entspricht den Maßen eines sehr großen, eines XL-Hühnereis. Zudem sollte Ihr Baby mittlerweile ein Gewicht von etwa 16 Gramm auf die Waage bringen. Durch die ständigen Bewegungen, die ein Baby jetzt im Mutterleib macht, sind die Angaben der Größe meist sehr unterschiedlich.
Hinzu kommt, dass jedes Kind eine eigene Entwicklungsgeschwindigkeit hat, was ebenfalls zu Unterschieden führt. Auch die genetisch vorbestimmten Anlagen vom Vater und der Mutter führen hier zu Differenzierungen. Gerade im zweiten Trimester, also mit Beginn der kommenden Schwangerschaftswoche, werden diese Unterschiede in Größe und Gewicht besonders deutlich.
In der 12. SSW, wie in den folgenden auch, ist Ihr Baby auf Längen-Wachstums-Kurs. Schnell wird es seine Maße erweitern. Inzwischen haben wichtige innere Organe ihre erste Funktion aufgenommen. Der Magen ist in der Lage Substanzen aufzunehmen. So beginnt Ihr Baby nun allmählich kleinere Mengen Fruchtwasser zu schlucken.
Damit wird es seine Atmung und die spätere Nahrungsaufnahme, sowie das Schlucken, trainieren. In diesem Entwicklungsstadium spuckt das Baby das Fruchtwasser noch aus. Natürlich bedarf es hierfür viel Übung. Neugeborene, die an der mütterlichen Brust hastig trinken, verschlucken sich häufig. So ist auch nach der Geburt noch etwas Übung notwendig.
Ihr Baby ist in der 12. Schwangerschaftswoche schon sehr aktiv und nutzt den zur Verfügung stehenden Patz für allerlei Turnübungen voll aus. Durch die parallel verlaufende Entwicklung des Reizleitungssystems, der Nervenbahnen und des Gehirns kann das Baby auf erste Reize reagieren.
Wenn es in seinen wilden Bewegungen zum Beispiel etwas vor seinem kleinen Mund spürt, wird der Saugreflex ausgelöst. Dieser Reflex wird dem Neugeborenen nach seiner Geburt das Überleben sichern, denn durch das Saugen sichert es in den ersten Lebensmonaten seine Ernährung. Mit geübtem Auge könnte man im Ultraschall schon die leichte Bewegungen des Augenlides entdecken.
Doch dieser steht ja erst wieder regulär um die 20. Schwangerschaftswoche an. Auch hier bedarf es weiterer Übung, bis ein vollständiger Lidschluss möglich ist. Dieser funktioniert später ebenso durch einen Reflex, der sich beim Baby gerade ausbildet. Bei Druck auf den Bauch von außen, entfernt sich das Baby ruckartig von der Bauchdecke – auch hier steckt ein Reflex dahinter.
- Dies wird sich aber noch ändern, denn in den nächsten Wochen wird es auf Zärtlichkeiten von außen mit dem Hinwenden reagieren.
- Noch ist es nicht möglich das Geschlecht des Babys zu bestimmen.
- Hier müssen Sie sich noch ein wenig gedulden.
- Ab der 16.
- SSW kann der Arzt eventuell schon feststellen, ob Sie ein Mädchen oder einen Jungen bekommen.
Was aber schon gut deutlich wird ist der Fakt, ob Sie Zwillinge erwarten. Nun warten Sie sicher schon gespannt auf ein erstes leises Zeichen von Ihrem Bauchbewohner. Auch dies lässt noch etwas auf sich warten. Die Chance die Bewegungen Ihres Babys sanft wahrzunehmen steigt jedoch mit der zunehmenden Größe des Babys.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viel nimmt man in der 2 Schwangerschaft zu Tabelle?
Bestimmung der Gewichtszunahme mittels BMI – Um herauszufinden, wie viel Sie in der Schwangerschaft etwa zunehmen sollten, legen Ihre Hebamme oder Ihr Frauenarzt Ihren persönlichen Body-Mass-Index an, kurz BMI genannt. Der BMI errechnet das Verhältnis zwischen Ihrem Gewicht und Ihrer Körpergröße im Quadrat.
Gewicht in kg : (Körpergröße in m) 2 = BMI kg/m 2 Die Rechnung sieht bei einer Körpergröße von 1,65m und einem Gewicht von 65kg vor der Schwangerschaft so aus: BMI = 65kg : (1,65m) 2 = 23,9 kg/m 2 Das Normalgewicht für Frauen im gebärfähigen Alter bewegt sich circa bei einem BMI zwischen 18 kg/m 2 und 25 kg/m 2,
Mit einem BMI unter 18 kg/m 2 gelten Frauen als untergewichtig, bei mehr als 25 kg/m 2 als leicht übergewichtig. Ab einem BMI von 30 kg/m 2 und mehr spricht man von starkem Übergewicht, auch Adipositas genannt. Dabei muss man allerdings wissen, dass der BMI nur bedingt aussagekräftig ist.
- Aufgrund der unterschiedlichen Dichte von Muskeln und Fett, können stark trainierte Frauen beispielsweise laut BMI als übergewichtig gelten, obwohl sie nur einen geringen Körperfettanteil haben.
- Auch das Alter spielt bei der Berechnung des BMI eine Rolle.
- Dennoch wird der BMI in der Geburtshilfe als Richtwert genutzt, um zu bestimmen, in welchem Maß die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft als gesund gilt.
Entsprechend des BMIs sind in der Schwangerschaft folgende Werte unproblematisch:
Body-Mass-Index (BMI) | Gewichtszunahme während der Schwangerschaft |
< 18,5 kg/m2 | 12 – 18 kg |
18,5 – 25 kg/m2 | 11 – 16 kg |
25 – 30 kg/m2 | 7 – 11 kg |
> 30 kg/m2 | 5 – 9 kg |
Was ist anders bei der 2 Schwangerschaft?
Auch den Bauchansatz zeigt sich in der zweiten Schwangerschaft meist viel früher. Hatten Sie bereits Beschwerden wie Krampfadern, niedriger Blutdruck, Gestose (Schwangerschaftsvergiftung) oder Schwangerschaftsdiabetes, kommen diese bei einer Folgeschwangerschaft wahrscheinlich wieder.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum ist es schwierig zum zweiten Mal schwanger zu werden?
Welche Ursachen gibt es? – Mit dem Alter nimmt die Fruchtbarkeit deutlich ab. Die Schwangerschaftswahrscheinlichkeiten im natürlichen Zyklus betragen durchschnittlich: Ab Anfang 30 Jahre nimmt die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft jedes Jahr ab. So kann alleine schon der Altersunterschied zwischen der Empfängnis des ersten Kindes und dem zweiten Kinderwunsch eine Rolle spielen. Komplikationen beim ersten Kind, wie Infektionen bei der Geburt oder im Wochenbett, Plazentaprobleme und Ausschabungen oder Verwachsungen im Rahmen eines Kaiserschnittes können ebenfalls eine Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch sein.
Die Ursachen sind bei primärer und sekundärer Sterilität oft dieselben. Die wichtigsten Gründe:
Hormonstörungen: Ist das Hormonsystem aus der Balance geraten, findet möglicherweise selten oder gar kein Eisprung statt. Die Folge: Spermien und Eizelle können nicht aufeinandertreffen und es ist keine Befruchtung möglich. Bereits ein unregelmäßiger Eisprung kann die Erfüllung des Kinderwunsches erschweren, denn dann sind die fruchtbaren Tage schlecht bestimmbar. Erkrankungen der Geschlechtsorgane: Eine vorangeschrittene Endometriose und neu entstandene Myome oder Polypen können dazu führen, dass es mit dem zweiten Kind nicht klappt. Mehr dazu erfahren Sie auf der Unterseite „ Ursachen der Unfruchtbarkeit “. Geringe Spermienqualität: Die Spermien müssen voll ausgebildet und gut beweglich sein, um ihr Ziel zu erreichen. Ist das nicht der Fall, kann es sein, dass es mit der zweiten Schwangerschaft nicht klappt. Gründe für eine eingeschränkte Spermienqualität sind beispielsweise Hormonstörungen, veränderter Lebensstil, neu aufgetretene Erkrankungen, Rauchen und Entzündungen. Mehr erfahren Sie auf der Unterseite „ Unfruchtbarkeit beim Mann “.
Weil es sehr viele verschiedene Möglichkeiten gibt, warum das zweite Kind auf sich warten lässt, ist eine sorgfältige Diagnostik erforderlich. Wir nutzen unter anderem einen modernen 3-D-Ultraschall, um der Ursache der Unfruchtbarkeit auf die Spur zu kommen. Schließlich möchten wir, dass Sie Ihr zweites Kind bald in den Armen halten können.
Vollständige Antwort anzeigen