Rauchen in der Schwangerschaft Mit dem Rauchen in der Schwangerschaft aufhören Schwangerschaft Veröffentlicht am: 18.08.2022 6 Minuten Lesedauer Viele Frauen, die schwanger sind oder es werden möchten, hören auf zu rauchen. Das hat gute Gründe: Rauchen birgt zahlreiche gesundheitliche Risiken für das sich entwickelnde Kind. Wie die Rauchentwöhnung gut gelingen kann, erfahren Sie hier. © iStock / rasevicdusan Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen ungesund für den Körper ist. Während einer Schwangerschaft schadet Rauchen zusätzlich auch dem sich entwickelnden Kind. Ergebnis einer großen, deutschlandweiten Befragung im Zeitraum von 2007 bis 2016 war, dass circa 11 Prozent der Mütter von 0- bis 6-jährigen Kindern während der Schwangerschaft rauchten.
- Ein erhebliches Gesundheitsrisiko für das Kind, denn ein großer Teile der im Tabakrauch enthaltenen Schadstoffe gelangt über die Plazenta in den Blutkreislauf des Kindes,
- Die Schadstoffe beeinträchtigen die Versorgung des sich entwickelnden Kindes mit Sauerstoff und Nährstoffen, wodurch empfindliche Prozesse beim Wachstum und bei der Reifung gestört werden.
Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft rauchen, sind meist kleiner und kommen leichter zur Welt, da die Gebärmutter schlechter durchblutet ist und deshalb weniger Nährstoffe zum Embryo gelangen. Oft haben diese Kinder auch einen geringeren Kopfumfang bei der Geburt.
,, Übergewicht und Verhaltensauffälligkeiten
Hinzu kommt ein erhöhtes Risiko für die Gesundheit der werdenden Mütter: Das Risiko für Thrombosen ist für Schwangere ohnehin schon erhöht, für Raucherinnen aber noch einmal mehr. Auch Schlaganfälle sind häufiger. Es gibt keinen Zeitpunkt, ab dem man sagen kann: Ab jetzt ist Rauchen für das Kind gefährlich. Jede gerauchte Zigarette ist potenziell schädlich für Mutter und Kind. Daher sollte mit dem Rauchen möglichst schon bei einem Kinderwunsch aufgehört werden. Sollte das nicht geschehen sein, ist es nie zu spät für die Rauchentwöhnung – schließlich verringert jede nicht gerauchte Zigarette die Risiken für das Ungeborene.
- Nicht nur das Rauchen selbst, auch Passivrauchen ist für eine werdende Mutter und ihr Kind schädlich.
- Darum wird Schwangeren empfohlen, sich so gut es geht von rauchenden Personen fernzuhalten.
- Viele Raucherinnen haben jedoch Partner oder Partnerinnen, die rauchen, weshalb hier Unterstützung und Mitarbeit umso wichtiger ist.
Wenn auch der Partner oder die Partnerin auf das Rauchen verzichtet, leistet er oder sie einen wichtigen Beitrag für einen gesunden Lebensstart des Kindes. Eine rauchfreie Umgebung ist wichtig für Schwangere, ob zu Hause oder im Arbeitsumfeld:
Wurde zuvor in der eigenen Wohnung geraucht, ist eine Renovierung der Wohnung sinnvoll – denn Schadstoffpartikel lagern sich auf Oberflächen, Tapeten und Möbeln ab. Reinigen Sie Kleidung, Polstermöbel, Teppiche und Gardinen besonders gründlich, da Rauch in Textilien das SIDS-Risiko erhöht. Der Arbeitgeber ist gesetzlich dazu verpflichtet, einen rauchfreien Arbeitsplatz zu gewährleisten. Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten, sollte dies noch nicht gegeben sein.
Schon in der Phase der Kinderplanung empfiehlt es sich, dass Frauen und Männer auf Zigaretten verzichten, da Rauchen die Fruchtbarkeit reduzieren kann. Wichtig ist außerdem, dass Raucherinnern mit schon frühzeitig Folsäurepräparate einnehmen, denn sie haben deutlich häufiger einen Folsäuremangel als schwangere Nichtraucherinnen.
Folsäure ist ein wichtiges Vitamin in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Die zusätzliche Einnahme wird allen Schwangeren empfohlen, da ein Mangel zu schweren Fehlbildungen wie einer offenen Wirbelsäule führen kann. Für viele Raucherinnen ist eine Schwangerschaft ein guter Zeitpunkt, um mit dem Rauchen aufzuhören.
Die schädigende Wirkung auf das Kind ist dabei eine sehr hilfreiche Motivation. Befragungen haben ergeben, dass es vielen Frauen gut gelingt, auf Nikotin während der Schwangerschaft zu verzichten. Doch vor allem starken Raucherinnen fällt die Entwöhnung nicht leicht.
- Besprechen Sie Ihre Absichten so früh wie möglich mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrer,
- Sie werden Ihnen auf dem Weg zum Nichtrauchen zur Seite stehen und Sie beraten, wie es gelingen kann.
- Mit diesen Tipps kann es gelingen, den Zigaretten abzuschwören: Legen Sie verbindlich einen Tag fest, ab dem das Rauchen vollständig eingestellt wird – ohne Ausnahmen.
Im Sinne der Vorbereitung sollte dieser Termin mit einigem Vorlauf gesetzt werden. Spätestens am Abend vor dem Rauchstopp sollten alle Rauchutensilien wie Aschenbecher und Feuerzeuge entfernt werden. Diese Methode hat sich bei einer Mehrzahl der schwangeren Raucherinnen als erfolgreich erwiesen.
Überlegen Sie sich Handlungsalternativen, um für eine Situation, in der ein Verlangen nach Zigaretten auftreten könnte, vorbereitet zu sein. Dabei hilft es, sich zu überlegen, unter welchen Umständen Sie rauchen. Rauchen Sie, um sich abzulenken oder wenn Sie unter stehen? So können Sie die Gewohnheit zu rauchen Schritt für Schritt zu einem gesünderen Verhalten umwandeln.
Mögliche Ideen wären zum Beispiel zur Überbrückung des Verlangens, als Ablenkung und, um Stress zu bewältigen. Eine Zigarette zu rauchen bedeutet für viele Raucher ein Moment der Ruhe und Zufriedenheit, um Hektik und Verpflichtungen für einen kurzen, entspannenden Moment zu entfliehen. Darum ist es besonders wichtig, sich neue, kleine Entspannungsmomente am Tag zu schaffen. © iStock / Kosamtu Mit Atemübungen können Sie ganz gezielt für Entspannung in Ihrem Alltag sorgen – während der Rauchentwöhnung und auch danach.
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
- 1 Ist es schlimm wenn man am Anfang der Schwangerschaft geraucht hat?
- 2 Was passiert mit dem Baby im Bauch wenn man raucht?
- 3 Wie viele Schwangere Frauen Rauchen?
- 4 Wie viel geraucht in der Schwangerschaft?
Ist es schlimm wenn man am Anfang der Schwangerschaft geraucht hat?
Schwangerschaft: Rauchen im ersten Drittel schadet dem Kind dauerhaft Rauchen Frauen während der Schwangerschaft, scheinen sie damit die Körpermaße ihrer Neugeborenen zu beeinflussen. Ob sie im ersten Trimester damit aufhören, spielt keine allzu große Rolle.
- Mütter schaden ihrem Kind auch, wenn sie nur zu Beginn der Schwangerschaft rauchen.
- Das haben Forscher der University of Eastern Finland herausgefunden, die Daten von 1,38 Millionen Geburten ausgewertet hatten.
- Im Mittelpunkt der Registerstudie stand die Frage, welche Effekte ein Rauchstopp während des ersten Trimesters hat.
Im Vergleich zu Kindern von Nichtraucherinnen trugen die Neugeborenen der qualmenden Frauen ein erhöhtes Risiko für ein Geburtsgewicht von unter 2500 g, Dieses Ergebnis fand sich auch, wenn die werdenden Mütter nach dem ersten Schwangerschaftsdrittel vom Tabak ließen (Odds Ratio 1,10).
Vollständige Antwort anzeigen
Was passiert wenn man nicht weiß dass man schwanger ist und raucht?
Starke Raucherinnen haben meistens sehr große Probleme damit, das Rauchen in der Schwangerschaft zu reduzieren oder damit aufzuhören. Hier ist Hilfe von außen wichtig, wie etwa Entwöhnungsprogramme für Raucherinnen, von denen es einige sehr gut ausgearbeitete Angebote mit Forum und vielen praktischen Beratungen, Übungen und Anleitungen auch online gibt. – Starke Raucherinnen haben meistens sehr große Probleme damit, das Rauchen in der Schwangerschaft zu reduzieren oder damit aufzuhören. Eine Auswertung von über 25 Millionen Schwangerschaften in Kalifornien hat vor kurzem gezeigt, dass nur eine von vier Raucherinnen während der Schwangerschaft komplett auf das Rauchen verzichtet (1).
- Besonders die starken Raucherinnen schafften es nicht, die Zigarettenmenge zu reduzieren und rauchten bis zur Geburt unvermindert weiter.
- Dieselbe Beobachtung machen wir in Deutschland auch”, bestätigt Albring.
- Den Gelegenheitsraucherinnen gelingt es häufiger, mit dem Rauchen aufzuhören.
- Aber die Kettenraucherinnen bleiben in ihrer Abhängigkeit gebunden, rauchen meistens genauso stark weiter wie vorher und fügen sowohl sich selbst als auch ihrem Baby Schaden zu.” Diese Frauen haben nicht nur fast dreimal häufiger eine Fehl- oder Frühgeburt als Nichtraucherinnen.
Die Giftstoffe aus dem Zigarettenrauch gelangen auch über die Nabelschnur zum Embryo, „Außerdem stören die Giftstoffe auch die Durchblutung der Plazenta, wodurch zu wenig Sauerstoff zum Baby kommt”, so Albring. Dadurch entwickeln sich die Kinder schlechter und kommen schon mangelernährt auf die Welt.
Und nicht nur Raucherinnen und Raucher selbst erkranken häufiger an Krebs als Nichtraucher; sogar bei den Kindern von starken Raucherinnen treten manche Krebsformen häufiger auf. Raucherinnen sind aber auch direkt während der Schwangerschaft gefährdet. Denn während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist das Risiko für Thrombosen um das 20fache erhöht.
Und bei Raucherinnen verdoppelt sich dieses Risiko noch einmal zusätzlich.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann sollte man spätestens mit dem Rauchen aufhören?
Studie zeigt: Spätestens mit 35 sollte man Nichtraucher werden Wer vor dem 35. Lebensjahr mit dem Rauchen aufhört hat eine gute Chance, wieder ebenso so gesund zu werden und genauso lange zu leben wie ein Nichtraucher. Diese Annahme wird durch eine große Studie amerikanischer Forscher bestätigt, die Gesundheit und Rauchgewohnheiten von mehr als 20.000 Frauen und Männer über 50 untersuchten.
- Truls Østbye und Donald Taylor von der Duke-Universität in Durham berichten über ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Health Services Research (Bd.39, S.531).
- Die Mediziner analysierten die Daten aus zwei umfangreichen Studien, die zwischen 1993 und 2000 Angaben über Rauchen, das Aufgeben der Gewohnheit und die Gesundheit der Teilnehmer gesammelt hatten.
Die 12.652 Probanden der einen Studiengruppe waren zwischen 50 und 60 Jahren alt, die 8.124 befragten Teilnehmer der anderen Studie waren 70 Jahre und älter. Alle zwei Jahre waren die Teilnehmer befragt worden, wie sie ihren Gesundheitszustand einschätzen und ob sie Raucher oder ehemalige Raucher sind.
- Das Rauchen hing deutlich mit der Lebenserwartung und den verbleibenden gesunden Jahren zusammen, fanden die Forscher.
- Ex-Raucher fühlten sich gesünder und lebten im Schnitt länger als Raucher”, sagt Østbye.
- Der Gesundheitszustand der Teilnehmer, die vor ihrem 35.
- Lebensjahr, aufgehört hatten, zeigte dabei keinen Unterschied mehr zu Probanden, die niemals geraucht hatten.
Dieses Ergebnis sei zwar nicht überraschend, so Østbye. Die umfangreichen Daten, die über einen langen Zeitraum gesammelt worden waren, würden aber bestätigen, was kleinere Studien bereits angedeutet hätten. : Studie zeigt: Spätestens mit 35 sollte man Nichtraucher werden
Vollständige Antwort anzeigen
Was passiert mit dem Baby im Bauch wenn man raucht?
Erhöhte Risiken: Mangelgeburt, Frühgeburt, Blasensprung, Fehlbildungen, Totgeburt – Die Forschenden verglichen insgesamt 443.590 schwangere Raucherinnen mit 8.653.198 schwangere Nichtraucherinnen bezüglich der gesundheitlichen Folgen rund um die Geburt,
Die Ergebnisse: Bei Raucherinnen war das Risiko einer Frühgeburt um 39 % erhöht. Totgeburten lagen 37 % und Fehlbildungen um 13 % höher. Das Risiko für einen vorzeitigen Blasensprung stieg bei Tabakkonsum um 52 %. Das Risiko für Wachstumsstörungen beim Ungeborenen („zu klein bei Geburt” bzw. Mangelgeburt ) stieg sogar um 127 % gegenüber Nichtraucherinnen.
Daneben fanden die Forschenden bei Raucherinnen etwas geringere Risiken für eine Schwangerschaftsvergiftung ( Präeklampsie ), Entzündungen der Fruchtblase (Chorioamnionitis) und peripartale Blutungen. Letzteres bezeichnet Blutungen kurz vor, während oder nach der Geburt – was wenig überrascht bei zu kleinen Neugeborenen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viele Schwangere Frauen Rauchen?
Den Daten aus KiGGS Welle 2 zufolge haben 10,9 % der Mütter von 0- bis 6-jährigen Kindern während der Schwangerschaft geraucht. Mütter, die bei der Geburt ihres Kindes jünger als 25 Jahre alt waren, rauchten dabei rund zwei- bis dreimal so häufig wie ältere Mütter.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie schaffe ich es mit dem Rauchen aufzuhören schwanger?
Schwanger Rauchen aufhören: 5 erprobte Tipps für Dich – Ich habe keinerlei Ausbildung im Umgang mit einer Sucht, deshalb handelt es sich hier nur um Ratschläge einer ehemaligen Raucherin, die es geschafft hat, in der Schwangerschaft aufzuhören.
Finde heraus, was Dich am meisten unter Druck setzt, mit dem Rauchen aufzuhören. (Bei mir waren es meine eigene Erwartungshaltung an eine Schwangere sowie der gesellschaftliche Druck). Denke daran, dass der Suchtdruck nur wenige Sekunden bis Minuten anhält. Versuche Dich während des Suchtdrucks abzulenken (Bewegung, Essen, Putzen etc.) Stell Dir genau vor, wie schlecht es Deinem Baby geht, wenn Du jetzt rauchst. Scheue nicht davor zurück, Dir professionelle Hilfe zu holen.
Wann ist die schlimmste Phase beim Rauchen aufhören?
Phase 4: Rauchstopp – An dem zuvor gewählten Termin legen Sie einen endgültigen Rauchstopp ein. Sie haben noch übrige Zigaretten entsorgt und verzichten ab sofort auf Nikotin. Auch wenn Verlockungen auftreten, halten Sie eisern durch und lehnen jede weitere Zigarette ab.
- Die ersten drei Tage sind in der Regel die schwierigsten, da während dieser Zeit noch restliches Nikotin im Körper vorhanden ist.
- Allmählich können erste Entzugserscheinungen wie schlechte Laune und Aggressivität, Nervosität und gesteigerter Appetit auftreten.
- Möglicherweise schlafen Sie schlecht, sind nervös und denken ständig ans Rauchen.
Seien Sie beruhigt: Nach ca.10 Tagen haben Sie die schlimmsten Entzugserscheinungen überstanden und gewöhnen sich langsam an ein rauchfreies Leben.
Vollständige Antwort anzeigen
Was passiert wenn man 3 Tage nicht raucht?
Eigentlich ist es nie zu spät: Wer mit dem Rauchen aufhört, tut seinem Körper Gutes – auch im höheren Alter. Sind der innere Schweinehund und vor allem die Sucht überwunden, sinkt das Risiko für verschiedene Krankheiten deutlich. Wie sich ein Rauchstopp auf die Gesundheit auswirkt: Welche Risiken reduzieren sich mit dem Rauchstopp? Wer die Hände von der Zigarette lässt, verringert generell die Gefahr für verschiedenste Erkrankungen.
So ist Rauchen für zahlreiche Krebserkrankungen direkt verantwortlich, neun von zehn Patienten mit Lungenkrebs haben geraucht. Aber auch Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Schlaganfälle oder chronische Bronchitis lassen sich häufig auf das Rauchen zurückführen. Immerhin stirbt dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zufolge ein Starkraucher im Schnitt zehn Jahre früher als ein Nichtraucher,
In Deutschland sterben jedes Jahr bis zu 140.000 Menschen an den Folgen. Wie schnell sinkt das Erkrankungsrisiko? Schon drei Tage nach der letzten Zigarette verbessert sich nach Angaben des DKFZ die Funktion der Atemwege, nach einer Woche sinkt der Blutdruck.
Nach einem bis neun Monaten gehen Hustenanfälle, Verstopfungen der Nasennebenhöhlen und Kurzatmigkeit zurück. Die Lunge wird allmählich gereinigt, indem Schleim abgebaut wird. Die Infektionsgefahr verringert sich. Zwei Jahre nach einem Rauchstopp hat ein früherer Raucher fast das gleiche Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie ein Nichtraucher,
Nach fünf Jahren sinkt auch das Risiko für Krebserkrankungen in Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre und Harnblase auf die Hälfte. Auch das Schlaganfallrisiko kann bereits nach zwei bis fünf Jahren auf das eines Nichtrauchers sinken. Wie stark nimmt die Gefahr von Lungenkrebs ab? Zehn Jahre nach dem Aufhören hat ein ehemaliger Raucher ein nur noch halb so hohes Risiko für Lungenkrebs, als wenn er dauerhaft weitergepafft hätte.
Wer beispielsweise 40 Jahre lang geraucht und vor fünf Jahren die Kippen weggelegt hat, kann zwar auch heute noch an Lungenkrebs erkranken. Nach Angaben von Ärzten steigt das Risiko aber zumindest nicht mehr. Auch die Risiken für Kehlkopf- und Bauchspeicheldrüsenkrebs gehen zurück. Wie viel Lebenszeit lässt sich gewinnen? Nach DKFZ-Berechnungen rauben mehr als zehn Zigaretten pro Tag Männern im Schnitt 9,4 und Frauen 7,3 Lebensjahre.
Auch ein moderater Konsum von weniger als zehn Zigaretten pro Tag reduziert die Lebenserwartung bei beiden Geschlechtern immer noch um etwa fünf Jahre. Besonders gefährdet sind männliche, fettleibige, starke Raucher, die viel Alkohol trinken und viel rotes Fleisch essen.
Sie büßen gegenüber ihren Mitmenschen mit dem günstigsten Risikoprofil bis zu 17 Jahre an Lebenserwartung ein. Bei einer Frau sind es 13,9 Jahre. Warum nehmen viele zu, wenn sie mit dem Rauchen aufhören? Untersuchungen zufolge legen vier von fünf ehemaligen Rauchern innerhalb der ersten ein bis zwei Jahre nach dem Aufhören im Schnitt etwa viereinhalb Kilogramm zu.
Bei Frauen fällt die Gewichtszunahme noch etwas größer aus als bei Männern. Auch nach zehn Jahren haben viele im Schnitt noch vier bis fünf Kilogramm mehr drauf. Allerdings nehmen auch viele Nichtraucher in solch einem Zeitraum zu. Als Ursache werden ein gedrosselter Stoffwechsel sowie eine vermehrte Kalorienaufnahme nach dem Rauchstopp diskutiert.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Nikotin oder Alkohol in der Schwangerschaft schlimmer?
Schwangerschaft: Alkohol und Nikotin sollten tabu sein Alkohol in der Schwangerschaft schädigt auch in kleineren Mengen das ungeborene Kind und seine spätere Entwicklung. Nach einer Faustformel führe bereits der Konsum von täglich 30 Gramm Alkohol, das entspreche etwa anderthalb Flaschen Bier oder zwei Gläsern Wein, durch die Schwangere zu einer Verminderung des Intelligenzquotienten des Kindes um sieben Punkte, sagte der Münsteraner Kinderarzt Prof.
- Hermann Löser bei einer Fortbildungsveranstaltung in Starnberg.
- Die Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft mäßig, aber regelmäßig Alkohol getrunken haben, fallen im Kindergarten durch verlangsamtes Denken, fehlende Fantasie sowie Merk- und Gedächtnisschwächen auf.
- In der Schule kämen dann Lernstörungen hinzu, berichtete Löser.
Ebenso schädlich wie Alkohol ist auch Nikotinkonsum während der Schwangerschaft, da er zu intrauterinen Wachstumsstörungen führt. „Das Geburtsgewicht von Kindern, deren Mütter täglich etwa 20 Zigaretten rauchen, ist daher im Durchschnitt um 200 bis 250 Gramm reduziert”, sagte Löser.
- Diskutiert würden auch körperliche und geistige Entwicklungsverzögerungen, Hyperaktivität und Aggressivität sowie ein erhöhtes Risiko für den plötzlichen Kindstod.
- Nach einer Untersuchung der TU München bestehe eine direkte Korrelation zwischen dem täglichen Zigarettenkonsum und dem Geburtsgewicht des Kindes, ergänzte der Gynäkologe Prof.
Karl Schneider. Die Meinung, dass nur ein oder zwei Zigaretten pro Tag nicht schaden, sei falsch. Diskutiert werde auch, ob das Rauchen der Mutter während der Schwangerschaft und späteres Passivrauchen des Säuglings an der Allergieentstehung beteiligt sei, berichtete Prof.
Carl Peter Bauer (Gaißach). Immerhin verbringe ein Säugling täglich etwa 20 Stunden in der Wohnung. Die Belastung durch rauchende Eltern sei somit wesentlich größer als durch Schadstoffe in der Außenluft. Die Zuweisung der Wirkung einzelner Drogen auf das Kind bei Drogenkonsum der Schwangeren ist nach Angaben von Dr.
Thomas Ochsenkühn (München) schwierig, weil neben Alkohol und Nikotin meist mehrere Drogen parallel genommen werden. Von Kokain sei bekannt, dass es zu Extremitätenfehlbildungen kommen kann, Amphetamine bewirken Wachstumsretardierungen, und Opiatmissbrauch führe zu einer erhöhten Frühgeburtlichkeit, so Ochsenkühn.
Vollständige Antwort anzeigen
Was passiert wenn man im ersten Trimester raucht?
Nichtrauchen schützt dein Kind weiter, -, vor Frühgeburten. Jedes siebte Kind von Raucherinnen kommt zu früh auf die Welt. Rauchen erhöht die Gefahr einer Frühgeburt von 20 Prozent auf 6,7 Prozent.15 Prozent aller Frühgeburten sind auf das Rauchen in der Schwangerschaft zurückzuführen.
- Vor Säuglingstod und Totgeburt.
- Raucht eine Schwangere mehr als 20 Zigaretten am Tag, verdoppelt sich das Risiko einer für das Ungeborene tödlichen Plazentaablösung im Vergleich zu nichtrauchenden Müttern.
- Das deutsche Krebsforschungsinstitut in Heidelberg schätzt: etwa 25 Prozent aller Totgeburten und 20 Prozent der Säuglingssterblichkeit könnten vermieden werden, wenn rauchende Frauen bis zur 16.
Schwangerschaftswoche aus der Sucht aussteigen würden. Werdende Mütter, die während der ersten 13 Wochen das Rauchen aufgeben, haben in etwa das gleiche Risiko für Totgeburt oder Säuglingssterblichkeit wie Mütter, die von Beginn an rauchfrei waren. Das heißt allerdings nicht, das Rauchen im ersten Drittel der Schwangerschaft nicht schädlich ist.
Besonders in diesen Wochen schaden das Nikotin und die vielen Zusatzstoffe der Organentwicklung. vor Fehlbildungen. Tabakrauch schädigt das Ungeborene viel empfindlicher als Erwachsene. Das liegt daran, dass sich die Organe des Kindes erst noch entwickeln und noch nicht ausgereift sind. Dadurch können sie sich auch weniger schlecht von Schadstoffen entgiften als im erwachsenen Organismus.
Denn Enzymsysteme, die zum Entgiften notwendig sind, sind beim Ungeborenen noch nicht voll entwickelt. Muss das Ungeborene Passivrauchen, können daher Fehlbildungen entstehen. Das Risiko für eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte verdoppelt sich, wenn eine Schwangere täglich eine bis zehn Zigaretten raucht.
- Babys rauchender Mütter gehen nach der Geburt auf Entzug,
- Vor Wachstumsstörungen.
- Nikotin verringert den Blutfluss in der Plazenta,
- Das Gewebe des Ungeborenen wird dadurch weniger durchblutet.
- Deswegen ist das Wachstum dieser Kinder verzögert und ihr Geburtsgewicht niedriger.
- Das Längenwachstum ist bei Kindern von Raucherinnen eingeschränkt, der Kopfumfang verkleinert und das Geburtsgewicht durchschnittlich um 200 Gramm geringer.
Konkret heißt das: Raucht eine Schwangere täglich eine bis fünf Zigaretten, mindert sich das Geburtsgewicht oft um 150 Gramm. Bei mehr als 20 Zigaretten täglich können es 350 Gramm sein. Eine leichtere Geburt verspricht das niedrigere Geburtsgewicht nicht.
Geburtskomplikationen sind sogar häufiger. vor Lungenproblemen. Tabakrauch stört die Lungenentwicklung von Ungeborenen: Die Lungenfunktion vermindert sich, wenn Mama raucht – ein Problem, das nach der Geburt oft bestehen bleibt. So bekommen 28 Prozent der betroffenen Ungeborenen im ersten Lebensjahr wenigstens eine asthmatische Atemwegserkrankung.
Sind Ungeborene, Neugeborene und Kleinkinder Tabakrauch ausgesetzt leiden sie häufiger an akuten und chronischen Atemwegerkrankungen, Asthma, Allergien und Mittelohrentzündung als Kinder nichtrauchender Eltern. vor einer späteren Nikotinabhängigkeit.
- Inder rauchender Schwangerer bilden vermehrt Nikotinrezeptoren im Gehirn.
- Das macht sie anfälliger, später selbst zum regelmäßigem Raucher zu werden, wenn sie im Teenageralter die Droge Nikotin aus Neugier mal ausprobieren.
- Vor Zellschäden.
- Viele Schadstoffe im Tabakrauch durchdringen die Plazenta und gelangen in Babys Blutkreislauf.
Das gilt beispielsweise für Kohlenmonoxid. Er blockiert den Sauerstofftransport im Blut und gefährdet dadurch die Sauerstoffversorgung des Ungeborenen. Ebenso gelangen krebserregende Substanzen wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und tabakspezifische Nitrosamine in den Körper des Kindes.
- Sie alle können das Erbgut schädigen.
- Und weil der Organismus eines Ungeborenen einen höheren Stoffwechsel hat als der von Erwachsenen, macht ihn das zusätzlich anfälliger für die Schadstoffe im Tabakrauch.
- Dazu kommt, dass Kinder pro Zeiteinheit mehr Atemzüge machen und pro Kilogramm Körpergewicht ein höheres Atemvolumen haben als Erwachsene.
Sie atmen daraufhin im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht mehr giftige Substanzen ein. vor Allergien. Rauchen fördert Allergien – und das sogar über die Generationen hinweg. Enkel rauchender Großmütter haben ein höheres Risiko für eine Allergie als Kinder ohne solche Rauchbelastung im Stammbaum, wie Professor John Warner von der britischen Universität Southampton auf dem diesjährigen Welt-Allergie-Kongress betonte.
Er und seine Kollegen hatten die Eltern von 908 Kindern befragt. Gemäß diesen Analysen waren die Enkel selbst dann belastet, wenn sie zu den rauchenden Großeltern keinen Kontakt hatten. “Wenn eine Schwangere raucht, schädigt sie vermutlich das Erbgut der Eizellen im weiblichen Fötus”, sagt Warner. Und aus diesen beschädigten Eizellen entstehen später die Enkel mit erhöhter Allergiedisposition.
vor Entzugssymptomen bei der Geburt. Babys rauchender Mütter erleben ähnliche Entzugssymptome wie Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft Kokain oder Heroin eingenommen haben. Das ergab eine Untersuchung der Brown Medical School in New York. Neugeborene, deren Mütter während der Schwangerschaft sechs Zigaretten täglich geraucht hatten, zeigten 48 Stunden nach der Geburt Symptome, die auf einen Entzug hindeuten: die Babys waren nervös, leicht erregbar, zitterten, litten oft unter Magen-Darm-Störungen und hatten einen zu hohen Blutdruck.vor Verhaltensproblemen.
- Neben den Wirkungen auf die körperliche Entwicklung bewirkt Rauchen vermutlich auch psychische Probleme.
- Die Mannheimer “Zappelphilippstudie”, eine prospektive Längsschnittstudie an 362 Kindern, die Ärzte am Institut für seelische Gesundheit in Mannheim machten, ergab: Kinder rauchender Mütter, die von der Geburt bis zum Beginn der Jugend regelmäßig untersucht wurden, erzielten schlechtere Lernleistungen und waren zwei bis dreimal häufiger verhaltensauffällig als Kinder von nichtrauchenden Müttern.
Das Niveau für Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität war bei ihnen ebenfalls höher als bei Kindern nichtrauchender Eltern. Die Mannheimer Ärzte vermuten daher, dass Rauchen in der Schwangerschaft ein Risikofaktor für eine spätere Aufmerksamkeitsstörung des Kindes ist.
16. Schwangerschaftswoche Plazenta
Wie viele Schwangere hören auf zu Rauchen?
Den Daten aus KiGGS Welle 2 zufolge haben 10,9 % der Mütter von 0- bis 6-jährigen Kindern während der Schwangerschaft geraucht. Mütter, die bei der Geburt ihres Kindes jünger als 25 Jahre alt waren, rauchten dabei rund zwei- bis dreimal so häufig wie ältere Mütter.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viel geraucht in der Schwangerschaft?
Raucherquote bei Schwangeren Zu Beginn ihrer rauchen circa 13 Prozent der werdenden Mütter noch. Etwa ein Viertel von ihnen hört auf. Schwangere in niedrigeren beruflichen Positionen oder in Ausbildung und Studium rauchen im Schnitt deutlich häufiger als schwangere Frauen in höheren beruflichen Positionen.
- Schwangere mit Partner rauchen seltener als Schwangere ohne Partner (11 und 23 Prozent).
- Bis zu 70 Prozent der Frauen, die in der Schwangerschaft aufhören zu rauchen, fangen im Laufe des Jahres nach der Geburt wieder damit an.
- Über ein Drittel der Frauen, die während der Schwangerschaft zur Zigarette greifen, raucht pro Tag zwischen sechs und zehn Zigaretten, ein weiteres knappes Drittel kommt sogar auf elf bis 20 tägliche Zigaretten (BQS-Perinataldaten 2005, zitiert nach Tabakatlas 2009).
Rauchen in der Schwangerschaft schadet Mutter und Kind. Das Ungeborene wird schlechter mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, die es für eine gesunde Entwicklung bis zur Geburt benötigt. Wenn Frauen vor oder frühzeitig während einer Schwangerschaft aufhören zu rauchen, können sie die gesundheitlichen Risiken deutlich senken und sorgen so für bessere Startbedingungen ihres Babys. : Raucherquote bei Schwangeren
Vollständige Antwort anzeigen