Medizinisches Portal Schwangerschaft Ab Wann Steigt Hcg Wert Bei Schwangerschaft?

Ab Wann Steigt Hcg Wert Bei Schwangerschaft?

Ab Wann Steigt Hcg Wert Bei Schwangerschaft
Bereits sechs bis neun Tage nach der Befruchtung kann durch eine ärztliche Untersuchung das schwangerschaftserhaltende Hormon humanes Chorion Gonadotropin (hCG) im Blut nachgewiesen werden. Dieses produziert der weibliche Körper, sobald sich eine befruchtete Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut einnistet.

  • Noch einmal eine Woche später, also zum Zeitpunkt der eigentlichen Menstruation und ca.14 Tage nach der Befruchtung tritt hCG auch im Urin der Schwangeren auf, so dass Sie Ihren Zustand mittels Schwangerschaftstest aus der Apotheke oder dem Drogeriemarkt selbst überprüfen können.
  • Je nach Sensitivität (Empfindlichkeit auf hCG) können die Tests dann schon eine Empfängnis bestätigen.

Spätestens bei einem positiven Schwangerschaftstest sollte der Frauenarzt oder die Frauenärztin kontaktiert werden. In der 5. Schwangerschaftswoche (SSW) oder der 6. SSW kann Ihr Frauenarzt bzw. Ihre Frauenärztin zwar oft schon einen Dottersack bzw. die Fruchthöhle erkennen, Herzaktionen und einen Embryo erkennt man aber erst ab der etwa 7.

  • SSW, Mehr zur ersten Untersuchung Alle Schwangerschaftstests, egal ob Streifen-, Kassetten oder Mittelstrahl-Test, bestimmen dasselbe Schwangerschaftshormon: das hCG, oft auch als HCG geschrieben.
  • Die Abkürzung hCG steht für humanes Chorion Gonadotropin.
  • HCG ist ein Schwangerschaftshormon.
  • Es dient dazu, die Schwangerschaft zu erhalten und wird schon eine Woche nach der Befruchtung, also zum Zeitpunkt der Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut produziert.

Zu diesem Zeitpunkt ist die äußere Keimzelle, also ein Teil der befruchteten Eizelle bzw. des Embryos, für die Produktion des hCG zuständig. Daraus entsteht später die Plazenta, auch Mutterkuchen genannt, die dann die hCG-Produktion übernimmt. Das hCG ist in der Lage, die Abgabe von Östrogen und Progesteron zu erhöhen, was wiederum dazu führt, dass die Menstruation unterdrückt wird und die Gebärmutterschleimhaut wächst.

Das hCG, wie auch Progesteron und Östrogen, gelangt über den Blutkreislauf zu seinen Wirkorten und wirkt nicht nur in der Gebärmutter, sondern auch im restlichen Körper. Dadurch lassen sich viele in der Schwangerschaft auftretende Veränderungen erklären, wie z.B. die Übelkeit oder das Spannen in den Brüsten (mehr dazu später).

Der Normalwert des hCG liegt bei nicht-schwangeren Frauen im reproduktiven Alter unter 2 IE/l (Internationale Einheiten pro Liter). Der früheste Nachweis einer Schwangerschaft ist im Blut ca.1 bis 2 Wochen nach der Befruchtung möglich ( 4. SSW bis 5. SSW, also 3 bis 4 Wochen nach dem ersten Tag der letzten Menstruation).

Der Wert sollte dann mindestens 25 IE/l betragen. Während der ersten zwei Wochen nach der Befruchtung steigt der hCG-Wert im Blut schnell an und verdoppelt sich mindestens alle zwei Tage, später alle drei Tage und nach fünf Wochen nur noch alle fünf Tage. Zwischen der 8. SSW und 12. SSW erreicht der hCG-Wert seinen höchsten Stand,

Danach fällt er wieder ab, bleibt relativ konstant auf einem niedrigeren Wert bis zur Geburt und kehrt dann auf den Normalwert wie vor der Schwangerschaft zurück. HCG-Tabelle: Überblick über Normalwerte für HCG in der Schwangerschaft

Wochen nach letzter Menstruation HCG in IE/l (Internationale Einheiten pro Liter)
3 bis 4 0 bis 130
4 bis 5 75 bis 2.600
5 bis 6 850 bis 20.800
6 bis 7 4.000 bis 200.000
7 bis 12 11.500 bis 289.000
12 bis 16 18.300 bis 137.000
17 bis 29 1.400 bis 53.000
30 bis 41 940 bis 60.000

Da die Schwankungsbreite des hCG-Normalbereichs (siehe Tabelle oben) sehr groß ist, lässt sich anhand dieses Wertes keine Aussage zur Schwangerschaftswoche treffen. Sehr hohe Werte deuten auf eine Mehrlingsschwangerschaft oder eine Trophoblast-Erkrankung (z.B.

Eine Blasenmole oder eine maligne Entartung des Chorions) hin. Sehr niedrige Werte oder eine fehlende Verdoppelung innerhalb von zwei Tagen sind ein Hinweis auf eine nicht lebensfähige Schwangerschaft, z.B. ein verhaltener Abort oder eine Extrauterin-Gravidität. Bei einem hCG-Wert von mehr als 2500 IE/l sollte im Vaginalultraschall eine normale intrauterine Schwangerschaft nachweisbar sein, bei einer Untersuchung über die Bauchdecken erst ab einem hCG-Wert von 6500 IE/l.

Wenn der Urin auf den Schwangerschaftstest gelangt, führt eine Reaktion zwischen dem hCG und einem auf dem Teststreifen enthalten, zum hCG passenden Antikörper, zu einer Farbreaktion. Man kann sich das wie Schlüssel und Schloss vorstellen. Nur wenn ausreichend hCG im Urin enthalten ist, wird das Schloss geöffnet und die Farbe, die die Schwangerschaft anzeigt, wird frei. Auch wenn Schwangerschaftstests noch nicht funktionieren, weil das hCG noch nicht in messbaren Mengen vorliegt, spüren viele Frauen, dass sie schwanger sind. Klassische Anzeichen sind:

MorgenübelkeitZiehen im Unterleib und in den BrüstenDunkelfärbung der Brustwarzen und der kleinen Erhebungen auf dem Warzenhof durch eine gesteigerte DurchblutungGeruchsempfindlichkeit (Dahinter steckt wahrscheinlich eine raffinierte Idee der Natur: Dinge, die Frauen während der Schwangerschaft besser meiden sollten (Alkohol, Zigaretten, leicht verderbliche Lebensmittel), riechen für Schwangere unangenehm. So nehmen Schwangere weniger Substanzen auf, die dem Baby schaden können). Erhöhter Harndrang Verstopfung und/oder BlähungenErschöpfung und SchwindelAusgebliebene Periode Vorsicht! Viele Schwangere haben trotz Befruchtung zur Zeit der üblichen Periode eine kleine Schmierblutung, die nicht mit der Periode verwechselt werden sollte Vermehrter AusflussStimmungsschwankungenHeißhunger

Die meisten Anzeichen sind allgemein bekannt, doch viele Frauen wissen nicht, dass eine Schwangerschaft auch frei von den „üblichen Schwangerschaftssymptomen” beginnen kann, denn jede Frau reagiert individuell! Wenn sich die befruchtete Eizelle eingenistet hat, wird durch den konstant hohen Progesteronspiegel der monatliche Abbau der Gebärmutterschleimhaut verhindert und die Periode bleibt aus.

  1. In der Fachsprache nennt man dieses Ausbleiben der Regelblutung Amenorrhoe.
  2. Die Menstruation kann auch aus anderen Gründen ausbleiben und verspätet sein : • durch die Zeitumstellung bei Flugreisen • Hormonstörungen • nach langjähriger Pilleneinnahme • durch schwere Krankheit • Stress • Schock • nach einer Operation • bei starker Gewichtsabnahme Manche Schwangere haben trotzdem etwa vier Wochen nach ihrer letzten Periode eine kleine Schmierblutung, die sogenannte Nidationsblutung oder Einnistungsblutung,
You might be interested:  Krampfadern Schamlippe Schwangerschaft Was Tun?

Eine ganz leichte Blutung an dem Tag, an dem die Periode normalerweise kommen sollte, ist also nicht selten. Grundsätzlich sollten jedoch Blutungen während der Schwangerschaft unbedingt mit einem Frauenarzt/einer Frauenärztin oder einer Hebamme besprochen werden, da es sich um ein Anzeichen für eine drohende Fehl- oder Frühgeburt handeln kann.

  • Wenn Sie Ihre Basaltemperatur regelmäßig jeden Morgen messen, werden Sie wahrscheinlich bemerkt haben, dass die Körpertemperatur auf einem etwas höheren Wert geblieben ist, anstatt vor der erwarteten Menstruation abzufallen.
  • Dies kann allerdings – wie bei allen anderen unsicheren Schwangerschaftszeichen – auch ganz andere, schwangerschaftsunabhängige Gründe, z.B.

eine Erkältung, haben. Man sollte sich daher immer wieder bewusst machen, dass ein Schwangerschaftstest und eine Ultraschalluntersuchung die verlässlichsten Methoden zur Bestätigung einer Schwangerschaft sind. Auch wenn der Schwangerschaftstest negativ ist, Sie also scheinbar nicht schwanger sind, kann unter Umständen trotzdem eine Schwangerschaft vorliegen.

Falsche oder zu frühe Handhabung des Tests, so dass die Konzentration des Hormons hCG im Urin nicht hoch genug ist. Auch ein “Frühtest” kann fehlerhaft sein. Wie bei allen Prozessen im Körper gibt es individuelle Unterschiede und nicht jede Frau produziert genau gleich schnell hCG. Deshalb kann es insbesondere in den ersten fünf Wochen der Schwangerschaft zu einem falschen negativen Ergebnis kommen.Einnahme von Medikamenten (z.B. gegen Depressionen oder zur Erhöhung der Fruchtbarkeit).Zu warme oder zu kühle Lagerung des Teststäbchens.

Mehr zur Schwangerschaft Woche für Woche
Vollständige Antwort anzeigen

Wann fängt der HCG-Wert an zu steigen?

Die Kurve muss stimmen – Entscheidend ist vielmehr, dass die Kurve im ersten Schwangerschaftsdrittel stetig nach oben zeigt: In den ersten Wochen der Schwangerschaft verdoppelt sich der hCG-Wert ungefähr alle 48 bis 72 Stunden, bis er zirka in der 12.

Woche seinen Gipfel erreicht. Danach fällt er schnell wieder ab und bleibt bis zur Geburt Ihres Kindes auf einem relativ niedrigen Niveau. In der Regel müssen also mindestens zwei separate Blutwerte analysiert werden, um die Entwicklung der hCG-Konzentration nachvollziehen zu können. Und wie bei allem, was Ihre Blutwerte und Symptome während der Schwangerschaft betrifft, gilt auch beim hCG: Keine Panik! Abweichende Werte müssen nicht zwingend für schlechte Nachrichten stehen.

Sprechen Sie bei Sorgen und Beschwerden immer zunächst mit Ihrem Arzt.
Vollständige Antwort anzeigen

Wann ist das HCG im Urin nachweisbar?

Unterschied zum normalen Schwangerschaftstest – HCG wird in mIU/ml gemessen. Ein normaler Schwangerschaftstest erfasst eine HCG-Konzentration ab etwa 25 mIU/ml. Ein Schwangerschaftsfrühtest reagiert hingegen schon auf geringere Konzentrationen von 10 mIU/ml HCG im Urin. Er kann daher bereits einige Tage früher angewendet werden, wenn der HCG-Spiegel noch nicht sehr hoch ist.
Vollständige Antwort anzeigen

Wie merkt man ob der hCG steigt?

Das Schwangerschaftshormon beta-hCG Beta-hCG (humanes Choriongonadotropin) ist ein Hormon, das für Eintritt und Erhalt deiner Schwangerschaft essentiell ist. Das liegt an seinen vielfältigen Funktionen. Ungefähr fünf Tage nach der Befruchtung wird durch eine spezielle Form des hCG (das hyperglycosylierte hCG) die Einnistung der Eizelle vorbereitet.

Bei der Einnistung kommt es dann zum Kontakt zwischen dem befruchteten Ei und der Gebärmutterschleimhaut, wodurch die Produktion des biologisch aktiven hCG, sprich ß-hCG ausgelöst wird. Dieses stimuliert nun den Gelbkörper im Eierstock, das Hormon Progesteron auszuschütten. Das Progesteron wiederum gibt das Signal an die Eierstöcke, keine weiteren Eizellen mehr heranreifen und den Eisprung ausbleiben zu lassen.

Außerdem wird auch die Menstruationsblutung verhindert. Während der ersten Schwangerschaftswochen steigt der hCG-Wert im Blut stetig an und verdoppelt sich alle zwei Tage. Viele Frauen bekommen das direkt zu spüren, weil ihr Körper mit den typischen auf die steigenden Hormone reagiert.

  1. So kann beispielsweise Progesteron für schlaflose Nächte und bleierne Müdigkeit am Tag sorgen, hCG hingegen schlägt bei vielen auf den Magen und verursacht,
  2. Auch wenn dir nicht nach Essen ist – versuche wenigstens kleine Mahlzeiten zu dir zu nehmen, um dein Ungeborenes ausreichend zu versorgen.
  3. Der höchste hCG-Wert wird ungefähr zwischen der achten und zehnten Schwangerschaftswoche erreicht.

Zu diesem Zeitpunkt hat sich die Plazenta gebildet und übernimmt nach und nach die Produktion des Progesterons und der hCG-Spiegel beginnt langsam wieder zu sinken. Das ist auch der Grund dafür, dass sich die meisten Schwangeren zum Ende des ersten Trimesters hin wieder wohler fühlen und ihre Energie zurückkehrt. Wohlbefinden in der Schwangerschaft Das B-Vitamin-Trio Nausema ® : Damit du dich von Anfang an in deiner Schwangerschaft wohl fühlst! Wenn du nicht schwanger bist, liegt die beta-hCG-Konzentration im Blutserum unter 4 U/l (Einheiten pro Liter). Sobald du schwanger bist, steigt der Wert wie oben beschrieben schnell an und kann auch im Urin nachgewiesen werden.

You might be interested:  Mückenstiche In Der Schwangerschaft Behandeln?
Schwangerschaftswochen (SSW) Normwerte im Serum (Blut) U/l*
3. SSW 5 bis 50
4. SSW 50 bis 500
5. SSW 100 bis 5.000
6. SSW 500 bis 10.000
7. SSW 1.000 bis 50.000
8. SSW 10.000 bis 100.000
9. SSW – 10. SSW 15.000 bis 200.000
11. SSW – 14. SSW 10.000 bis 100.000
restl.2. Trimester (15. SSW – 28. SSW) 8.000 bis 100.000
3. Trimester (29. SSW – 40. SSW) 5.000 bis 65.000

Ein zu niedriger hCG-Wert kann mehrere Ursachen haben. Er kann darauf hindeuten, dass sich das befruchtete Ei außerhalb der Gebärmutter eingenistet hat und eine Eileiterschwangerschaft vorliegt. Auch wenn der Embryo abgestorben ist oder eine Fehlgeburt droht, liegt der Wert unterhalb der Referenzmenge des jeweiligen Zeitpunkts der Schwangerschaft.

Ist der hCG-Wert hoch, kann dies auf eine Blasenmole hindeuten (Chromosomenabweichung, die zu einer Veränderung der Plazenta führt) oder darauf, dass sich bösartige Tumore aus der Zellmembran der Keimblase (Blastozyste; bildet sich am vierten Tag nach der Befruchtung aus der Eizelle) entwickelt haben.

Ein weiterer Grund für einen erhöhten Wert können jedoch auch Mehrlingsschwangerschaften sein. Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen bei deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt werden die beta-hCG-Werte regelmäßig bestimmt. Sollten hier Auffälligkeiten vorliegen, wird dein Arzt diese ansprechen und dich beraten.
Vollständige Antwort anzeigen

Wie schnell steigt der hCG Wert nach der Einnistung?

Wofür genau steht hCG? – Die Abkürzung hCG (auch HCG geschrieben) steht für humanes Choriongonadotropin, Das Hormon tritt nur während der Schwangerschaft auf. Sein Nachweis deutet daher fast immer auf eine Schwangerschaft hin, weshalb es umgangssprachlich auch Schwangerschaftshormon genannt wird.

  1. Nur in sehr seltenen Fällen bilden auch Tumore hCG.
  2. Die zentrale Aufgabe von hCG ist die Erhaltung deiner Schwangerschaft.
  3. Schon eine Woche nach der Befruchtung, also dann, wenn das Ei sich in der Gebärmutter einnistet, beginnt die Produktion.
  4. Sie wird zu Beginn von der äußeren Keimzelle des Embryos übernommen.

Entsteht daraus später der Mutterkuchen (Plazenta), übernimmt dieser die hCG-Bildung. Das Schwangerschaftshormon regt über die Stimulierung des Gelbkörpers die Bildung von Östrogen und Progesteron an. Die Hormone sorgen unter anderem dafür, dass deine Menstruation unterdrückt wird und die Gebärmutterschleimhaut weiterwächst.

  • Transportiert wird das Hormon über deinen Blutkreislauf.
  • Es wirkt also nicht nur in der Gebärmutter, sondern im ganzen Körper.
  • Viele – eher unangenehme – Begleiterscheinungen deiner Schwangerschaft sind auf die gestiegene hCG-Konzentration zurückzuführen.
  • Zum Beispiel die Morgenübelkeit oder spannende Brüste.

Nach der Einnistung steigt die hCG-Konzentration schnell an. Alle zwei bis drei Tage verdoppelt sich der Wert üblicherweise. Etwa ab dem 8. Tag nach dem Eisprung ist hCG in deinem Körper nachweisbar. Während der Schwangerschaft liegt der höchste hCG-Wert zwischen der 8.
Vollständige Antwort anzeigen

Warum ist SST in der 5 Woche negativ?

Es gibt zwei Gründe, warum ein Schwangerschaftstest negativ ausfallen kann: Sie sind entweder nicht schwanger oder Sie sind schwanger, aber der Schwangerschaftstest, mit dem Sie das „Schwangerschaftshormon’ hCG in Ihrem Körper bestimmen möchten, ist nicht für ein frühes Testen geeignet.
Vollständige Antwort anzeigen

Wie viele Tage nach der Befruchtung ist die Einnistung?

Wann findet die Einnistung statt und wie lange dauert sie? – Insgesamt dauert es von der Befruchtung bis zur abgeschlossenen Einnistung etwa sieben bis acht Tage. Die befruchtete Eizelle ist nach etwa fünf Tagen in der Gebärmutterhöhle angekommen. Danach dauert es noch einige Zeit, bis sie an der Gebärmutterwand ihren Platz gefunden und sich vollständig eingebettet hat.
Vollständige Antwort anzeigen

Wann 10 hCG im Urin?

Schwangerschaftstest (Frühtest) 10 mIU/ml – 20 Teststreifen Wie funktioniert der Test? Schon zu Beginn der Schwangerschaft produziert der Körper das Hormon hCG (Humanes Choriongonadotropin), das für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft verantwortlich ist. In den ersten Schwangerschaftswochen steigt die hCG-Konzentration im Urin stetig an. Sie verdoppelt sich etwa alle zwei Tage. Der Höchstgehalt wird zwischen der achten und zehnten Schwangerschaftswoche erreicht. Doch schon ab einer Konzentration von 10 mIU/ml im Urin, die etwa am 10. Tag nach der Befruchtung der Eizelle erreicht ist, kann unser Schwangerschaftsfrühtest hCG nachweisen. Wie zuverlässig und sicher ist der Test? Der Schwangerschaftsfrühtest hat eine wissenschaftlich nachgewiesene Genauigkeit von > 99 %, sodass die Zuverlässigkeit des Tests außergewöhnlich hoch ist. Trotzdem kann das Ergebnis manchmal nicht genau eingeschätzt werden. Wenn zum Beispiel zu einem frühen Zeitpunkt, oder noch vor der erwarteten Monatsblutung, ein negatives Ergebnis angezeigt wird, dann empfehlen wir den Test nach 3 Tagen zu wiederholen und dafür den Morgenurin zu verwenden. Dieser enthält eine höhere hCG-Konzentration. Zu falsch-positiven Ergebnissen kann es bei einer fehlerhaften Anwendung und in seltenen Fällen auch durch eine Erkrankung (wie z.B. Eierstockzysten oder Tumoren) kommen. Auch eine kürzliche Geburt, eine Fehlgeburt, die Wechseljahre und die Einnahme von Medikamenten, die hCG enthalten, können das Ergebnis beeinflussen. Was muss ich bei der Anwendung beachten? Sie können diesen Test ab dem zehnten Tag nach der Empfängnis verwenden. Wenn Sie den Test vor dem Ausbleiben der Periode machen, also in einem sehr frühen Stadium, wird eine Schwangerschaft nur in 74 % der Fälle vom Test erkannt. Dies liegt an der noch sehr niedrigen hCG-Konzentration in den 4 Tagen vor der Periode und individuellen Schwankungen in der hCG-Produktion des Körpers. Wir empfehlen daher, den ersten Morgenurin zu verwenden. Dieser enthält eine höhere hCG-Konzentration. Ich habe das Ergebnis – was mache ich jetzt? Bei einem positiven Ergebnis – es werden 2 deutlich sichtbare Linien angezeigt – wenden Sie sich bitte an Ihre Frauenärztin oder Ihren Frauenarzt, um die Schwangerschaft bestätigen zu lassen. Im Falle einer tatsächlichen Schwangerschaft werden sie Ihnen für einen optimalen Verlauf zur Seite stehen. Wenn das Testergebnis negativ ausfällt und Ihre Regelblutung ausbleibt, empfehlen wir den Test nach 3 Tagen (mit Morgenurin) nochmal durchzuführen. Sollte dieser dann immer noch negativ ausfallen und Ihre Periode bleibt weiterhin aus, wenden Sie sich bitte an Ihre Ärztin oder ihren Arzt. Sie oder er untersucht, was die Ursache für das Ausbleiben Ihrer Regel ist. Packungsinhalt:

20 Schwangerschaftstests 10 miu/ml (einzeln verpackt) 1 Anleitung

Testdurchführung: 1. Es ist notwendig, den Teststreifen und den Urinbecher mit der Urinprobe vorzubereiten 2. Nehmen Sie den Teststreifen aus der Packung

3. Eintauchen des Teststreifens in den Urin für ca.15-30 Sekunden 4. Lesen Sie das Ergebnis nach 3 bis 10 Minuten ab : Schwangerschaftstest (Frühtest) 10 mIU/ml – 20 Teststreifen
Vollständige Antwort anzeigen

Wie sicher ist ein Schwangerschaftstest 4 Tage vor Periode?

„Normaler” Schwangerschaftstest für zu Hause – Die normalen, gängigen Tests haben eine Sensibilität von 20-25 mIU/ml. Aus diesem Grunde schlagen sie deutlich später an als die Frühtests. Richtig zuverlässig sind sie ab dem Tag der ausbleibenden Periode oder ab ca.14 Tagen nach dem,

Sie können zu jeder Tageszeit durchgeführt werden. Wenn Du aber wirklich an dem Tag testest, an dem die Periode eigentlich kommen sollte, würde ich Morgenurin nehmen. An den späteren Tagen macht es Sinn, vor dem Test nicht übermäßig viel zu trinken und ca. zwei Stunden vorher nicht zur Toilette zu gehen.

Also: Mit einem Frühtest kannst Du ca.3-4 Tage vor Ausbleiben der Periode testen. Mit einem „normalen” Test ab dem Tag, an dem Du Deine Periode bekommen müsstest.
Vollständige Antwort anzeigen

Wann steigt der HCG Wert nach der Einnistung?

Wofür genau steht hCG? – Die Abkürzung hCG (auch HCG geschrieben) steht für humanes Choriongonadotropin, Das Hormon tritt nur während der Schwangerschaft auf. Sein Nachweis deutet daher fast immer auf eine Schwangerschaft hin, weshalb es umgangssprachlich auch Schwangerschaftshormon genannt wird.

  1. Nur in sehr seltenen Fällen bilden auch Tumore hCG.
  2. Die zentrale Aufgabe von hCG ist die Erhaltung deiner Schwangerschaft.
  3. Schon eine Woche nach der Befruchtung, also dann, wenn das Ei sich in der Gebärmutter einnistet, beginnt die Produktion.
  4. Sie wird zu Beginn von der äußeren Keimzelle des Embryos übernommen.

Entsteht daraus später der Mutterkuchen (Plazenta), übernimmt dieser die hCG-Bildung. Das Schwangerschaftshormon regt über die Stimulierung des Gelbkörpers die Bildung von Östrogen und Progesteron an. Die Hormone sorgen unter anderem dafür, dass deine Menstruation unterdrückt wird und die Gebärmutterschleimhaut weiterwächst.

Transportiert wird das Hormon über deinen Blutkreislauf. Es wirkt also nicht nur in der Gebärmutter, sondern im ganzen Körper. Viele – eher unangenehme – Begleiterscheinungen deiner Schwangerschaft sind auf die gestiegene hCG-Konzentration zurückzuführen. Zum Beispiel die Morgenübelkeit oder spannende Brüste.

Nach der Einnistung steigt die hCG-Konzentration schnell an. Alle zwei bis drei Tage verdoppelt sich der Wert üblicherweise. Etwa ab dem 8. Tag nach dem Eisprung ist hCG in deinem Körper nachweisbar. Während der Schwangerschaft liegt der höchste hCG-Wert zwischen der 8.
Vollständige Antwort anzeigen

Kann der HCG Wert auch erst später steigen?

HCG – wir schauen auf den Wert – Die Normwerte für den HCG-Blutwert liegen bei weniger als 10 IE/L, der Urinwert bei weniger als 20 IE/L. Kommt es zu einer Befruchtung einer Eizelle, wird das Schwangerschaftshormon gebildet. Mit Ermittlung des HCG-Wertes kann also festgestellt werden, ob eine Frau schwanger ist.

Ca.8 Tage nach der Befruchtung kann der Arzt HCG im Blut nachweisen. Ist der Wert höher als 10 IE/L ist sie vermutlich schwanger. Ein Schwangerschaftstest, den man in der Apotheke kaufen kann, weist das Hormon im Urin nach, im Urin steigt die HCG-Konzentration aber erst später an. Urin-Schwangerschaftstests gibt es in verschiedener Empfindlichkeit.

Je empfindlicher der Test, desto früher kann eine Schwangerschaft nachgewiesen werden. Beachten Sie daher in der Gebrauchsanweisung, ab wann der Test eingesetzt werden kann. Über den HCG-Wert lässt sich aber nicht nur feststellen, ob eine Frau schwanger ist.

  • Der Wert gibt auch wichtige Hinweise, ob die Schwangerschaft normal verläuft.
  • Daher misst der Arzt den Wert zu Beginn einer Schwangerschaft regelmäßig.
  • Das Hormon HCG erreicht im ersten Drittel der Schwangerschaft sein Maximum und entwickelt sich wie folgt: Ab der 7.
  • Schwangerschaftswoche (SSW) verdoppelt sich der HCG-Wert etwa alle zwei bis drei Tage.In der 10.

bis 12. SSW (zwischen dem 60. und 90. Tag der Schwangerschaft) erreicht er den Höchstwert.Danach fällt der HCG-Wert bis zur 20. SSW kontinuierlich ab. Diese bleiben dann bis zur Geburt des Kindes konstant. Die Werte die dabei erreicht werden unterliegen enormen Spannen.
Vollständige Antwort anzeigen