Beschwerden in der Schwangerschaft: Übelkeit und Erbrechen Viele Frauen haben zu Beginn der Schwangerschaft mit Übelkeit und Erbrechen zu kämpfen: Viele Schwangere beschreiben eine Abneigung gegen bestimmte Gerüche oder Speisen, oftmals gegen Fleisch.
Die Übelkeit tritt oft vor allem morgens auf, kann aber auch zu anderen Tageszeiten einsetzen. Bei den meisten Frauen verschwinden die Beschwerden im Laufe des vierten Monats, bei manchen bleiben sie aber bis zum Ende der Schwangerschaft bestehen. Die Ursachen für die Übelkeit sind unklar. Es werden genetische, hormonelle und stoffwechselbedingte Gründe angenommen.
Möglicherweise könnte der veränderte Geruchs- und Geschmackssinn von Schwangeren dazu dienen, den Embryo vor Krankheitserregern und Giftstoffen zu schützen. Um die Beschwerden zu lindern, helfen oft schon kleine Veränderungen des Tagesablaufs, die Sie ohne großen Aufwand ausprobieren können.
Vielen Schwangeren hilft es, morgens noch vor dem Aufstehen etwas zu sich zu nehmen (beispielsweise ein paar trockene Kekse oder etwas Zwieback). Da die Beschwerden bei nüchternem Magen meist stärker sind, kann es hilfreich sein, über den Tag verteilt häufiger kleinere Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Probieren Sie aus, was Ihnen guttut.
Gönnen Sie sich außerdem ausreichend Ruhe und versuchen Sie möglichst, das zu meiden, was bei Ihnen die Übelkeit auslöst, zum Beispiel bestimmte Gerüche wie Kaffee oder starke Gewürze. Auch regelmäßige Bewegung, etwa ein täglicher Spaziergang an der frischen Luft, tut gut.
- Ob Akupressur, etwa in Form eines Armbands am Handgelenk, zu einer Verbesserung beitragen kann, weiß man nicht genau – die Studienergebnisse sind uneinheitlich.
- Die Wirksamkeit von Akupunktur konnte bisher in Studien nicht belegt werden.
- Ingwer als Tee, Sirup, in Kapsel- oder Pulverform konnte in einzelnen Studien die Beschwerden lindern.
Es gibt auch einige, teilweise verschreibungspflichtige Medikamente gegen Übelkeit. Zudem werden oft weitere naturheilkundliche Verfahren oder Vitamine empfohlen. Es ist in jedem Fall wichtig, mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zu besprechen, was sich für Sie am besten eignet und ob etwas gegen die Behandlung mit einem bestimmten Präparat oder Verfahren spricht.
Da Übelkeit und Erbrechen auch ein Hinweis auf eine Erkrankung sein können, sollten Sie mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt darüber sprechen. Das gilt besonders dann, wenn die Beschwerden erst nach der 20. Schwangerschaftswoche auftreten. Starkes und langanhaltendes Erbrechen führt zu hohem Flüssigkeitsverlust und Gewichtsabnahme.
Das wird als bezeichnet, kommt aber nur bei einer bis drei von hundert Schwangeren vor. Eine ärztliche Behandlung ist dann dringend erforderlich. : Beschwerden in der Schwangerschaft: Übelkeit und Erbrechen
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
Wie viel Erbrechen ist normal in der Schwangerschaft?
Wie oft ist Erbrechen in der Schwangerschaft normal? – Während die meisten Schwangeren die Übelkeit noch recht gut wegstecken, beginnen sie sich nach dem ersten Erbrechen zu sorgen. Vor allem, wenn mehrmals am Tag erbrochen wird, ist die Angst groß, das Baby nicht ausreichend mit wichtigen Nährstoffen versorgen zu können.
Vollständige Antwort anzeigen
Was passiert wenn man zu oft bricht?
Bulimie
Das Hauptsymptom einer Bulimie sind regelmäßige Essanfälle. Bei so einem Anfall essen Betroffene innerhalb kurzer Zeit deutlich mehr als die meisten Menschen in einer vergleichbaren Situation. Sie haben das Gefühl, nicht mehr mit dem Essen aufhören zu können und auch nicht kontrollieren zu können, was und wie viel sie essen.Aus Angst vor einer Gewichtszunahme greifen Menschen mit einer Bulimie zu unangemessenen Gegenmitteln. Zum Beispiel essen sie unregelmäßig, hungern, fasten oder treiben übermäßig viel Sport. Oft führen Betroffene Erbrechen herbei oder nutzen Medikamente wie Appetitzügler, Abführmittel oder entwässernde Stoffe.Das eigene Körpergewicht und die Figur haben einen sehr starken Einfluss auf das Selbstwertgefühl der Betroffenen.
Bei der Entstehung der Krankheit wirken verschiedene Faktoren zusammen, die sich auch gegenseitig beeinflussen können. Dazu zählen:
Biologische und körperliche Einflüsse: zum Beispiel eine erbliche Veranlagung oder häufiges DiäthaltenFaktoren in der persönlichen Entwicklung: zum Beispiel ein niedriges Selbstwertgefühl, Perfektionismus oder eine starke Sorge um Aussehen, Figur und GewichtBelastende Erlebnisse: zum Beispiel Gewalt- oder Missbrauchserfahrungen oder körperliche VernachlässigungFamiliäre Einflüsse: zum Beispiel gestörtes Essverhalten oder eine Essstörung im Familienkreis oder eine Überbetonung von Schlankheit und Aussehen in der FamilieGesellschaftliche Einflüsse: zum Beispiel das vorherrschende schlanke Schönheitsideal
Auslöser, das heißt Faktoren, die den Zeitpunkt des Ausbruchs einer Essstörung bestimmen, können belastende Erlebnisse bzw. Stress sein, eine Trennung, der Verlust einer nahestehenden Person, ein Umzug oder Mobbing. Auch der Beginn körperlicher Veränderungen in der Pubertät kann eine Bulimie auslösen.Die Bulimie tritt vorwiegend im späteren Jugendalter und jungen Erwachsenenalter auf. Die Mehrzahl der Betroffenen ist weiblich.Ein erhöhtes Risiko an einer Bulimie zu erkranken, haben Menschen, die Leistungssport treiben. Das trifft besonders auf Sportarten zu, bei denen Schlankheit und Körpergewicht eine Rolle spielen.
„Als ich 15 war, hatte ich wieder einmal eine wochenlange, mühevolle Diät hinter mir und war stolz auf meine Figur. Aber es kam, wie es kommen musste, ich war zu einer Geburtstagsparty eingeladen und es schmeckte mir so gut, dass ich hinterher das Gefühl hatte, zu platzen.
- Ich ärgerte mich über meine Gier und dachte an meine Figur, die ich mir so mühsam erkämpft hatte.
- Ich ging auf die Toilette und erbrach zum ersten Mal.
- Es war nicht leicht, eigentlich sogar eine entsetzliche Quälerei, das ganze Essen wieder herauszubekommen, aber das Glücksgefühl am nächsten Tag, trotz meiner maßlosen Esserei abgenommen zu haben, war überwältigend.
Das war der Anfang der Bulimie, der Anfang eines grauenhaften Weges, den ich irgendwann nicht mehr verlassen konnte.”
Menschen mit einer Bulimie denken häufig über ihre Figur und ihr Aussehen nach. Sie haben große Angst davor zuzunehmen. Oft liegt ihr Wunschgewicht unter dem, was gesund ist.Das Selbstwertgefühl der Betroffenen hängt stark von Figur und Gewicht ab. Das führt oft zu sehr strengen Diätregeln, die auf Dauer nicht eingehalten werden können. Nicht zuletzt wegen dieses Diätverhaltens geraten die Betroffenen in einen Teufelskreis: Weil Mahlzeiten weggelassen werden, gehungert oder gefastet wird, kommt es zu Heißhungeranfällen. Diese lösen wiederum das Gefühl aus, unbedingt gegensteuern zu müssen, um nicht zuzunehmen.Eine Bulimie kann in besonders schlimmen Fällen zum Tod führen. Das Risiko zu sterben ist nicht so hoch wie bei einer Magersucht, doch im Vergleich zu Gesunden fast verdoppelt. Menschen mit Bulimie haben zudem ein im Vergleich zu Gesunden 7-fach höheres Risiko, sich selbst das Leben zu nehmen.Die Essanfälle bei einer Bulimie führen zu Schamgefühlen. Daher versuchen Menschen mit Bulimie oft, die Anfälle geheim zu halten. Ebenso bleibt auch das Diätverhalten meist geheim.Die Essanfälle können auch finanzielle Schwierigkeiten verursachen, weil regelmäßig große Nahrungsmengen eingekauft werden müssen.Die Krankheit beeinflusst die Beziehung zu anderen Menschen. Oft ziehen sich Betroffene zurück und brechen den Kontakt zu anderen ab.Bei Menschen mit einer Bulimie liegt das Körpergewicht meist im Normalbereich. Sie können aber auch leicht untergewichtig oder übergewichtig sein.Trotz des meist normalen Körpergewichts kann die Krankheit schwere gesundheitliche Folgen haben:
Häufiges Erbrechen schädigt dauerhaft Zähne und Speiseröhre. Es kommt zu Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushalts, was zu lebensbedrohlichen Symptomen wie Herzrhythmusstörungen führen kann. Die Speicheldrüsen vergrößern sich und können sich entzünden. Schwere und gefährliche Komplikationen wie Störungen der Nierenfunktion oder ein Einreißen des Magens (Magenruptur) sind möglich.Die großen Nahrungsmengen und der Medikamentenmissbrauch können Störungen des Verdauungssystems wie Durchfälle und schwere Verstopfungen auslösen.Es kann zu einem Mangel an Nährstoffen kommen. Dieser zeigt sich zum Beispiel in Herz-Kreislauf-Störungen, Haarausfall oder Konzentrationsproblemen. Auch können Zyklusstörungen und eine beeinträchtigte Fruchtbarkeit auftreten.Die Wahrnehmung des Hunger- und Sättigungsgefühls wird gestört. Manchmal verschwindet dieses sogar gänzlich.
Eine Bulimie ist eine langwierige Erkrankung. Bei den Betroffenen kommt es häufig zu einem Auf und Ab: Viele zeigen über Monate hinweg keine Symptome, haben dann aber immer wieder Rückfälle in ihr krankhaftes Essverhalten.Oft leiden Menschen mit einer Bulimie auch unter anderen psychischen Erkrankungen wie oder, Die Essstörung kann diese Probleme verstärken. Ebenso können andere psychische Symptome den Verlauf der Essstörung negativ beeinflussen. Bulimie kann in schweren Fällen zum Tode führen. Das Risiko zu sterben ist im Vergleich zu Gesunden um das 1,5-fache erhöht.
„Warum kann ich nicht einfach so sein, wie ich mich gerne hätte, und glücklich leben – nie wieder tausend Gedanken ans Essen verschwenden müssen, es einfach tun! Keine Leute mehr belügen, keine Tagespläne machen, kein Essen verschwinden lassen und mein Konto dafür ausräumen.
Wird eine Bulimie frühzeitig erkannt und behandelt, kann eine deutliche Verbesserung der Symptome und auch eine Heilung erreicht werden.In der Behandlung lernen die Patientinnen und Patienten, wieder normal zu essen. Thema der Therapie sind aber auch die Faktoren, die zu der Krankheit geführt haben und die sie aufrechterhalten. Es werden zusammen mit den Betroffenen Strategien entwickelt, um einen Rückfall in die Erkrankung zu verhindern.Wie eine Bulimie behandelt wird, ist unter anderem abhängig davon, wie schwer die Erkrankung ausgeprägt ist. Möglich ist Trotz einer erfolgreichen Behandlung kann es zu Rückfällen in die Bulimie kommen. Die ist daher bei der Behandlung der Bulimie wichtig.
„Nach der Entlassung hatte ich zunächst die Vorstellung: Noch zwei Jahre Therapie, und dann bist du für immer gesund, dann kann dir nichts mehr passieren. Heute weiß ich, dass dieser Zeitpunkt niemals kommen wird, weil er eine Illusion ist. Heute weiß ich, dass das Leben immer ein Auf und Ab sein wird und dass sich niemand allen Situationen und allen Lebenslagen gewachsen fühlt und sie mit ‘links’ managen kann.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Mineralwasser gut bei Übelkeit?
Kohlensäure bei empfindlichem Magen – Manche Menschen müssen häufig aufstoßen oder bekommen einen Blähbauch von Wasser mit Kohlensäure – die sollten auf stille Wässer oder Leitungswasser umsteigen. Der Grund: Bei jedem Aufstoßen, das auftritt, wenn wir zuviel Gas im Magen haben, wird eine kleine Menge Magensaft nach oben Richtung Speiseröhre transportiert.
Das kann bei empfindlichen Menschen zu Sodbrennen führen. Wer ohnehin schon Magen-Darm-Probleme hat, dem kann stark kohlensäurehaltiges Wasser noch mehr zusetzen. Deswegen rät die Verbraucherzentrale: “Bei einem empfindlichen Magen sollte besser auf Kohlensäure verzichtet und eher auf ein Wasser mit viel Hydrogencarbonat gesetzt werden.
Hydrogencarbonat, auch Bicarbonat genannt, neutralisiert überschüssige Säuren, die im normalen Stoffwechsel entstehen.” Verbraucherzentrale Ein Hydrogencarbonat-Gehalt von über 1.300 mg/l kann laut dem Verband der Heilwasser-Vertreiber ausgleichend auf den Säure-Basen-Haushalt im Körper wirken.
Vollständige Antwort anzeigen
Was trinken bei Erbrechen in der Schwangerschaft?
Am wichtigsten ist das Trinken! –
Am wichtigsten ist es, dass Ihr ausreichend Flüssigkeit zu Euch nehmen könnt. Versucht kleine Schlucken, immer wieder zwischen den Mahlzeiten zu trinken. Wenn dies nur schwer klappt, könnt Ihr probieren, Eiswürfel zu lutschen. Vielen Frauen bekommt dies besser. Ein besonderer Tipp: Auch Tees oder Fruchtsaftschorlen könnt Ihr in Eiswürfelform lutschen.Ihr werdet bei einem anfälligen Magen Wasser ohne Kohlensäure besser vertragen als mit. Trinkt also am besten Wasser ohne Kohlensäure.Viele Schwangere, die unter Übelkeit leiden, vertragen Tee sehr gut. Verlasst Euch auf Eure Nase, welcher Tee Euch bekommt.Der Geruch einer aufgeschnittenen Zitrone kann Euch gegen die Übelkeit helfen. Riecht an Ihr oder werft eine Scheibe in Euer Wasser oder Euren Tee.Ingwer wirkt beruhigend auf den Magen. Ihr könnt eine kleine Scheibe Ingwer mit Wasser überbrühen. Lasst den Ingwer nicht zu lange ziehen. Trinkt den „Ingwertee” dann mit kleinen Schlucken. Wenn Ihr unter vorzeitigen Wehen leidet, solltet Ihr Ingwer meiden.
Wie viel Mal Erbrechen ist normal?
Quellen zum Thema Übelkeit ist das unangenehme Gefühl, erbrechen zu müssen. Betroffene Personen können auch Schwindel, vage Bauchbeschwerden und Widerwilligkeit beim Essen verspüren. Erbrechen ist unangenehm und kann zusätzlich folgende Komplikationen verursachen:
Einatmen von Erbrochenem (Aspiration) Dehydratation und Auffälligkeiten im Elektrolythaushalt Unterernährung und Gewichtsverlust
Personen, die bewusstlos oder nur teilweise bei Bewusstsein sind, können ihr Erbrochenes einatmen. Die sauren Bestandteile im Erbrochenen können die Lungen stark reizen. Übelkeit und Erbrechen entstehen, wenn das Brechzentrum im Gehirn aktiviert ist. Ursachen umfassen typischerweise Störungen im Verdauungstrakt oder Gehirn oder aber aufgenommene Substanzen.
Gastroenteritis (Infektion des Verdauungstrakts) Medikamente Toxine
Übelkeit und Erbrechen treten generell bei jeder Fehlfunktion des Verdauungstrakts auf, vor allem aber bei Gastroenteritis Gastroenteritis, Eine weniger häufige Erkrankung des Verdauungstrakts ist ein Verschluss des Darms Darmverschluss Bei einem Darmverschluss handelt es sich um eine Blockade, bei der Nahrung, Flüssigkeiten, Verdauungssekrete und Gase überhaupt nicht mehr oder nur bedingt weiterbefördert werden.
Die häufigsten. Erfahren Sie mehr, wobei es zu Erbrechen kommt, da sich Nahrung und Flüssigkeit wegen des Verschlusses im Magen stauen. Viele andere abdominale Erkrankungen, die zu Erbrechen führen, verursachen auch starke Bauchschmerzen Akute Bauchschmerzen Bauchschmerzen treten häufig auf und sind oft geringfügig.
Starke, schnell auftretende Bauchschmerzen deuten jedoch fast immer auf ein bedeutendes Problem hin. Die Schmerzen können das einzige. Erfahren Sie mehr, Bei diesen Erkrankungen (z.B. Blinddarmentzündung Blinddarmentzündung Bei der „Blinddarmentzündung” (Appendizitis) ist nicht der Blinddarm entzündet, sondern der Wurmfortsatz, der an dem eigentlichen Blinddarm hängt.
Häufig führt eine Blockierung im Wurmfortsatz. Erfahren Sie mehr oder Pankreatitis Übersicht über Pankreatitis Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein blattförmiges Organ von etwa 13 Zentimetern Länge. Sie ist.
Erfahren Sie mehr ) führen typischerweise eher die Schmerzen als das Erbrechen die Personen zum Arzt. Viele Medikamente, darunter Alkohol, Opioide (wie Morphin), Cannabis (Marihuana) und Chemotherapeutika, können Übelkeit und Erbrechen hervorrufen. Giftstoffe, wie Blei oder die in manchen Nahrungsmitteln und Pflanzen enthaltenen Gifte, können starke Übelkeit und Erbrechen verursachen.
Erkrankungen des Gehirns oder des zentralen Nervensystems Reisekrankheit Metabolische Veränderungen oder körperweite (systemische) Erkrankung Psychologische Störungen Syndrom des zyklischen Erbrechens
Das Brechzentrum kann auch durch bestimmte Erkrankungen des Gehirns oder des zentralen Nervensystems aktiviert werden, einschließlich Infektionen (wie Meningitis Einführung zur Meningitis Meningitis ist eine Entzündung der Gewebsschichten, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben (Hirnhäute), und des mit Flüssigkeit gefüllten Raums zwischen den Hirnhäuten (Subarachnoidalraum).
Erfahren Sie mehr und Enzephalitis Gehirnentzündung (Enzephalitis) Enzephalitis ist die Entzündung des Gehirns, die auftritt, wenn ein Virus das Gehirn direkt infiziert oder wenn ein Virus, ein Impfstoff oder etwas anderes die Entzündung auslöst. Auch das Rückenmark. Erfahren Sie mehr ), Migräne Migräneanfälle Migräne-Kopfschmerzen sind in der Regel mittelstarke bis starke, pulsierende oder pochende Schmerzen.
Sie können auf einer oder beiden Kopfseiten auftreten. Sie werden durch körperliche Aktivität. Erfahren Sie mehr und Erkrankungen, die den Druck im Schädel (den intrakraniellen Druck) erhöhen. Erkrankungen, die den intrakraniellen Druck erhöhen, umfassen Hirntumoren Übersicht über Hirntumoren Ein Hirntumor kann eine gutartige (benigne) oder bösartige (maligne) Geschwulst im Gehirn sein.
Es kann seinen Ursprung im Gehirn haben oder sich von einem anderen Körperteil zum Gehirn hin. Erfahren Sie mehr, Hirnblutungen Intrazerebrale Blutung Eine intrazerebrale Blutung ist eine Blutung im Gehirn. Eine intrazerebrale Blutung ist in der Regel die Folge von chronischem Bluthochdruck. Das erste Symptom sind häufig starke Kopfschmerzen.
Erfahren Sie mehr und schwere Kopfverletzungen Überblick über die Kopfverletzungen Kopfverletzungen, bei denen das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen wurde, sind besonders besorgniserregend. Häufige Ursachen für Kopfverletzungen sind unter anderem Stürze, Autounfälle, Körperverletzungen.
- Erfahren Sie mehr,
- Chronische Übelkeit und Erbrechen sind eine funktionelle Störung.
- Das heißt, die Übelkeit und das Erbrechen werden nicht von einer körperlichen oder spezifischen psychischen Störung verursacht, sondern können ein Problem mit der Kommunikation zwischen dem Gehirn und dem Verdauungssystem sein.
Bei diesem Syndrom leiden die Patienten unter lästiger Übelkeit, Erbrechen oder beidem, was mindestens einmal pro Woche mindestens 6 Monate lang, einschließlich der letzten 3 Monate, auftritt und wofür in Tests keine erkennbare Ursache festgestellt werden kann.
Psychologische Probleme können auch Übelkeit und Erbrechen verursachen. Derartiges Erbrechen kann willkürlich sein. Personen mit Bulimie bringen sich beispielsweise zum Erbrechen, um Gewicht zu verlieren. Es kann auch unwillkürlich sein. Beispielsweise erbrechen Kinder, die Angst vor der Schule haben, als Reaktion auf ihren psychologischen Stress.
Das Syndrom des zyklischen Erbrechens ist eine seltene Erkrankung, bei der sich Personen in variierenden Zeitabständen anfallartig und stark erbrechen (manchmal nur Übelkeit). Zwischen dem anfallartigen Erbrechen fühlen sich die Personen ganz normal. Obwohl es in der Regel in der Kindheit beginnt, dauert es manchmal bis ins Erwachsenenalter an.
Das zyklische Erbrechen im Erwachsenenalter ist oft auf chronischen Marihuanakonsum zurückzuführen. Das Erbrechen kann durch ein heißes Bad gelindert werden und verschwindet nach Absetzen des Marihuanakonsums. Nicht jede Episode von Übelkeit und Erbrechen erfordert die sofortige Beurteilung durch einen Arzt.
Schwangerschaftsübelkeit: Wann, was, wie? | Babystories
Die folgenden Angaben können bei der Entscheidung behilflich sein, ob eine ärztliche Beurteilung nötig ist, und liefern Gewissheit darüber und was im Rahmen dieser Untersuchung zu erwarten ist. Bestimmte Symptome und Merkmale sind Anlass zu Besorgnis.
Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit oder verminderte Aufmerksamkeit Konstante Bauchschmerzen Berührungsempfindlicher Bauch Gespannter (geschwollener) Bauch
Personen mit Warnzeichen sollten sofort einen Arzt aufsuchen, wie auch Personen, die Blut erbrochen haben oder vor kurzem eine Kopfverletzung erlitten haben. Personen mit Übelkeit und Erbrechen, aber ohne Anzeichen sollten einen Arzt aufsuchen, wenn das Erbrechen für mehr als 24 bis 48 Stunden anhält oder wenn sie nicht mehr als ein paar Schluck Flüssigkeit vertragen können.
- Personen, die einige wenige Episoden von Erbrechen (mit oder ohne Durchfall) haben, aber wenigstens etwas Flüssigkeit vertragen können, sollten ihren Arzt anrufen.
- Abhängig vom Alter, weiteren Symptomen und bekannten Erkrankungen (wie Krebs oder Diabetes) kann der Arzt empfehlen, dass die Personen für eine Beurteilung zu ihm kommen oder zuhause bleiben und einfache Heilmittel versuchen.
Ärzte stellen zunächst immer Fragen zu den Symptomen und zur Krankengeschichte des Patienten. Darauf folgt eine körperliche Untersuchung. Die Befunde in der Krankengeschichte und bei der körperlichen Untersuchung deuten häufig auf eine Ursache für das Erbrechen und die eventuell erforderlichen Untersuchungen hin ( siehe Tabelle: Einige Ursachen und Merkmale von Übelkeit und Erbrechen Einige Ursachen und Merkmale von Übelkeit und Erbrechen ). Während der Krankengeschichte fragt der Arzt, ob die Person schwanger ist oder Diabetes, Migräne, eine Leber- oder Nierenerkrankung oder Krebs hat (einschließlich des Zeitpunkts von Chemotherapie oder Strahlentherapie). Alle vor kurzem aufgenommenen Medikamente und Stoffe werden notiert, da bestimmte Substanzen (wie Paracetamol und einige Pilze) erst nach mehreren Tagen giftig werden.
Zeichen einer schweren Erkrankung des Bauches (wie gespannter Bauch und/oder starke Berührungsempfindlichkeit) Reduzierter Aufmerksamkeit oder sonstige neurologische Auffälligkeiten, die auf eine Hirnerkrankung hindeuten
Zwar können Personen mit vorher bekannten Erkrankungen, die Erbrechen verursachen (wie Migräne), einfach ein erneutes Auftreten dieser Erkrankung erlitten haben, Ärzte suchen jedoch sorgfältig nach Zeichen eines neuen, anderen Problems. Mögliche Untersuchungsarten:
Schwangerschaftstest Blut- und Urintests
Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter sollten typischerweise einen Schwangerschaftstest machen. Ansonsten gesunde Erwachsene und ältere Kinder mit nur wenigen Episoden von Erbrechen (mit oder ohne Durchfall) und ohne weitere Symptome benötigen in der Regel keinen Test.
- Bei Personen mit häufigem Erbrechen, mehr als einem Tag anhaltendem Erbrechen oder Anzeichen einer Dehydratation müssen Blut (insbesondere Elektrolytspiegel und manchmal Leberwerte) und Urin im Labor untersucht werden.
- Spezifische Erkrankungen werden behandelt.
- Wenn keine schwere zugrunde liegende Erkrankung besteht und die Person nicht dehydriert ist, können kleine Mengen klarer Flüssigkeiten 30 Minuten nach dem letzten Brechanfall verabreicht werden.
Typischerweise werden zuerst ein- oder zweimal 30 ml verabreicht. Klares Wasser ist eine passende Flüssigkeit, Brühe oder schwacher, gesüßter Tee können ebenfalls verabreicht werden. Sportgetränke haben keinen besonderen Vorteil, sind aber nicht schädlich.
- Wenn diese Flüssigkeiten vertragen werden, werden die Mengen schrittweise erhöht.
- Wenn diese Erhöhungen vertragen werden, kann die Person wieder damit beginnen, normale Nahrung zu essen.
- Ohlensäurehaltige Getränke und Alkohol sollten vermieden werden.
- Selbst wenn die Personen leicht dehydriert sind, empfehlen Ärzte im Normalfall orale Rehydrierungslösungen Behandlung Dehydratation ist ein Wassermangel im Körper.
Erbrechen, Durchfall, übermäßiges Schwitzen, Verbrennungen, Niereninsuffizienz und die Einnahme von Diuretika können zu Dehydratation führen. Man. Erfahren Sie mehr, solange die Betroffenen oral eingenommene Flüssigkeiten vertragen. Personen mit deutlicher Dehydrierung oder mit Elektrolytanomalien, Personen, die aktiv erbrechen, und Personen, die keine orale Flüssigkeit vertragen können, benötigen im Normalfall Flüssigkeiten und/oder Medikamente über eine Vene (intravenös).
Bei Erbrechen durch Reisekrankheit: Antihistaminika (wie Dimenhydrinat), Scopolaminpflaster oder beides Bei leichten bis mittleren Symptomen: Prochlorperazin, Promethazin oder Metoclopramid Bei starkem Erbrechen (einschließlich Erbrechen durch Chemotherapie): Dolasetron, Ondansetron oder Granisetron oder manchmal Aprepitant
Bei Personen, bei denen Übelkeit und Erbrechen eine offensichtliche Ursache haben und bei denen die Untersuchung normal ist, müssen nur die Symptome behandelt werden. Patienten mit deutlicher Dehydratation oder Elektrolytanomalie benötigen normalerweise intravenöse Flüssigkeiten. Ärzte suchen nach Zeichen von schweren, plötzlichen Veränderungen im Bauch oder Störungen im Schädelbereich. Gebärfähige Mädchen und Frauen erhalten einen Schwangerschaftstest.
HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN Copyright © 2022 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und seine verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie oft übergeben gefährlich?
Wann ist Erbrechen harmlos und wann nicht? –
So lange ein Nahrungsbezug besteht und sich das Erbrechen nicht wiederholt, wird eine ärztliche Kontrolle nicht notwendig sein. Anders ist das bei anhaltendem Erbrechen. Hier geht laufend Magensaft mit Kalium und Salzsäure verloren, sodass eine grundlegende Störung der Zusammensetzung der Körperflüssigkeit zu erwarten ist. Diese kann gefährlich werden und sollte daher unbedingt ärztlich therapiert werden. Zahlreiche Medikamente können als Nebenwirkung Übelkeit mit Erbrechen verursachen. Besonders häufig lösen Krebsmedikamente, die Zytostatika, Übelkeit aus. Das Erbrechen ist für die Betroffenen sehr belastend. Man kann diese Nebenwirkung jedoch abschwächen, wenn vor der Chemo-Therapie vorsorglich entsprechende Medikamente eingenommen werden. Wenn Erbrechen ohne vorhergehende Übelkeit aus heiterem Himmel auftritt, kann das ein Zeichen für eine akute Erkrankung im Gehirn sein. In diesem Fall sollte man rasch zum Arzt gehen. Bei Kindern und Älteren sind Übelkeit und Erbrechen häufig die Hauptsymptome bakterieller Erkrankungen, wie etwa einer Mittelohrentzündung, Hirnhautentzündung, Lungenentzündung oder eines Harnwegsinfekts. Hier ist gleichzeitiges Fieber ein wichtiges Indiz. Morgendliche Übelkeit und Erbrechen kann den Beginn einer Schwangerschaft signalisieren und zu nur mehr vorsichtiger Medikamenteneinnahme veranlassen. Weitere Erkrankungen mit parallel auftretendem Erbrechen sind ein Herzinfarkt, eine Unterzuckerung bei Diabetes, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, ein Darmverschluss, eine Blinddarmentzündung, eine Druckerhöhung im Auge (Glaukom) oder eine akute Hirngefäßerkrankung. Übelkeit und Erbrechen sind auch eine häufige Begleiterscheinung von Migräne, von Störungen des Gleichgewichtssinns oder von der sogenannten „Reisekrankheit”.
Wie schlimm kann Schwangerschaftsübelkeit sein?
Ist die Übelkeit in der Schwangerschaft gefährlich? Nein. Übelkeit ist ein ganz normales Schwangerschaftssymptom. Eine Ausnahme: Musst du dich öfter als fünf Mal am Tag übergeben, dann leidest du unter Hyperemesis gravidarum.
Vollständige Antwort anzeigen