Fazit – Das Down-Syndrom ist auf ein überflüssiges Chromosom im Erbgut zurückzuführen und verursacht körperliche und geistige Behinderungen, die bei jedem Betroffenen unterschiedlich ausgeprägt sind. Erkennbar ist es schon vor der Geburt, wobei das Risiko, ein Kind mit Down-Syndrom auf die Welt zu bringen, mit dem Alter der Mutter während der Schwangerschaft zusammenhängt.
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
- 0.1 Wie erkennt man das Down-Syndrom während der Schwangerschaft?
- 0.2 Welche Auffälligkeiten im Ultraschall bei Trisomie 21?
- 0.3 Was erhöht das Risiko ein Kind mit Down-Syndrom zu bekommen?
- 1 Kann jeder ein Kind mit Down-Syndrom bekommen?
- 2 Kann man im Mutterleib sehen ob das Kind behindert wird?
- 3 In welcher Woche Trisomie Test?
- 4 Wann erhöhtes Risiko Down-Syndrom?
- 5 Kann man geistige Behinderung im Ultraschall erkennen?
Wie erkennt man das Down-Syndrom während der Schwangerschaft?
Down-Syndrom-Screenings in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten Hintergrund Das Down-Syndrom (auch als Trisomie 21 bezeichnet) ist eine unheilbare genetische Krankheit, die beträchtliche körperliche und geistige Gesundheitsprobleme und Beeinträchtigungen mit sich bringt.
- Es gibt jedoch eine große Bandbreite in der Ausprägung des Down-Syndroms.
- Manche Betroffenen leiden unter starken Beeinträchtigungen während andere nur geringfügige Probleme haben und ein weitgehend normales Leben führen können.
- Eine Vorhersage, wie schwer ein Baby vom Down-Syndrom betroffen ist, ist nicht möglich.Werdende Eltern haben die Möglichkeit, während der Schwangerschaft ein Screening auf Down-Syndrom durchzuführen, um ihre Entscheidungen zu erleichtern.
Wenn eine schwangere Frau ein Baby mit Down-Syndrom erwartet, muss eine Entscheidung getroffen werden, ob die Schwangerschaft abgebrochen oder fortgesetzt werden soll. Diese Information gibt den Eltern die Möglichkeit, sich auf ein Leben mit einem Kind mit Down-Syndrom vorzubereiten.Bei den verlässlichsten Untersuchungsmethoden für das Down-Syndrom wird das Fruchtwasser, in dem sich das Baby befindet (Amniozentese oder Fruchtwasseruntersuchung) oder Gewebe der Plazenta (Chorionbiopsie (CVS)) auf Chromosomenanomalien untersucht, die zum Down-Syndrom führen.
Bei beiden Tests werden Nadeln durch die Bauchdecke der Mutter geführt, wodurch ein erhöhtes Risiko für eine Fehlgeburt besteht. Aus diesem Grund sind diese Untersuchungen nicht für alle schwangeren Frauen geeignet. So kommen stattdessen andere Tests zum Down-Syndrom-Screening zum Einsatz, bei denen bestimmte Marker im Blut oder Urin der Mutter oder über Ultraschalluntersuchungen des Babys gemessen werden.
Diese Screenings geben keine vollkommene Sicherheit, es können Fälle von Down-Syndrom unerkannt bleiben oder aber Ergebnisse mit hohen Risikowerten resultieren, obwohl die Babys nicht vom Down-Syndrom betroffen sind. Deswegen muss bei Schwangerschaften, bei denen diese Untersuchungen ein hohes Risiko ergeben haben, daraufhin eine Fruchtwasseruntersuchung oder CVS durchgeführt werden, um die Diagnose Down-Syndrom zu bestätigen.
Unsere Analyse Ziel dieses Reviews war herauszufinden, welche der Blutuntersuchungen, die in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten durchgeführt werden, am verlässlichsten im Hinblick auf die Risikovorhersage für ein Baby mit Down-Syndrom sind. Wir analysierten 18 verschiedene Marker im Blut der Mutter, die einzeln oder in Kombination betrachtet werden können.
Die Blutproben wurden vor der 14. Schwangerschaftswoche entnommen. So ergeben sich 78 verschiedene Screenings zur Erkennung des Down-Syndroms. Wir fanden 56 Studien mit 204.759 Schwangeren, von denen 2113 Schwangerschaften vom Down-Syndrom betroffen waren.
Unsere Ergebnisse Für die ersten 14 Schwangerschaftswochen leitet sich aus der Evidenz eine Empfehlung für den sogenannten Double-Test ab, bei dem auf zwei Marker im Blut getestet wird: PAPP-A (Englisch: pregnancy-associated plasma protein A) und freies beta-humanes Choriongonadotropin (βhCG), unter Einbeziehung des Alters der Schwangeren.
Durch diesen Test werden sieben von 10 (68%) Schwangerschaften erkannt, die vom Down-Syndrom betroffen sind. In der Regel wird Frauen mit einem Ergebnis, das auf hohes Risiko schließen lässt, eine Fruchtwasseruntersuchung oder CVS angeboten. Circa eine von 20 Frauen (5%), die diesen Test durchführen lassen, bekommt ein Ergebnis, das ein hohes Risiko impliziert, in den meisten Fällen ist das Baby jedoch nicht vom Down-Syndrom betroffen.
- Aus unserer Sicht gibt es für die Untersuchungen in den ersten 14 Schwangerschaftswochen nur wenig Evidenz, die die Durchführung von Serum-Tests auf mehr als zwei Marker im Blut befürwortet.
- Weitere wichtige Informationen Außer den Risiken einer normalen Routine-Blutuntersuchung verursachen die Blutuntersuchungen selbst keine unerwünschten Wirkungen bei den Frauen.
Allerdings besteht für Frauen, deren Ergebnisse der Blutuntersuchung auf ein hohes Risiko schließen lassen und bei denen deswegen eine Fruchtwasseruntersuchung oder CVS durchgeführt wird, ein Risiko für Fehlgeburten von gesunden Kindern. Die Eltern müssen dieses Risiko abwägen, wenn sie sich für oder gegen eine Fruchtwasseruntersuchung oder CVS nach Blutuntersuchungsergebnissen mit hohem Risiko entscheiden.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man Down-Syndrom auf dem Ultraschall erkennen?
Grenzen bei der Entdeckung von Chromosomenstörungen – Die Einschätzung des Risikos einer genetischen Erkrankung des Feten ist im zweiten Schwangerschaftsdrittel wesentlich schwieriger als im ersten Trimenon und ist daher bei der Feindiagnostik nicht mehr der Hauptfokus.
- Die Entdeckungsrate beispielsweise einer Trisomie 21 (Down-Syndrom) durch Ultraschall liegt im zweiten Trimenon deutlich unter 80%.
- Indirekte Hinweiszeichen für eine genetische Erkrankung können im zweiten Trimenon sogenannte „Soft Marker” sein.
- Diese Marker haben keinen Krankheitswert für den Feten und treten auch bei gesunden Feten auf.
Sie sind bei erkrankten Feten aber statistisch häufiger als bei gesunden. Beispiele hierfür sind der sogenannte „White spot” des Herzens, ein verkürzter Nasenknochen oder eine „Aberrante Rechte Subclavia-Arterie” (ARSA). Derartige Marker sind im Alltag häufig.5% aller Feten zeigen Softmarker und die Mehrzahl dieser Feten ist trotzdem gesund.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Auffälligkeiten im Ultraschall bei Trisomie 21?
Weitere Möglichkeiten der Pränataldiagnostik – Das First-Trimester-Screening (Erst-Trimester-Screening) wird im ersten Drittel der Schwangerschaft, also zwischen der 12. und 14. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Bestimmt werden zwei Laborwerte aus dem mütterlichen Blut, die Plazentahormone schwangerschaftsassoziiertes Protein A, kurz PAPP-A und das Schwangerschaftshormon Beta-HCG.
Anhand dieser Werte, zusammen mit dem Ergebnis der Nackentransparenzmessung, dem Alter und Gewicht der Schwangeren, der Schwangerschaftswoche sowie anderer Besonderheiten (z.B. Diabetes der Schwangeren) wird die Wahrscheinlichkeit für kindliche Erbgutschäden berechnet – insbesondere für das Down-Syndrom (Trisomie 21).
Da es sich lediglich um eine Wahrscheinlichkeitsrechnung handelt, kann das Ergebnis nur bei der Entscheidung helfen, ob weitere Untersuchungen wie Chorionzottenbiopsie oder Fruchtwasseruntersuchung durchgeführt werden sollen. Denn nur durch diese Methoden lassen sich kindliche Zellen für eine diagnostische Untersuchung gewinnen, die zur zuverlässigen Bestätigung oder zum Ausschluss eines Chromosomenschadens des Ungeborenen führen.
Die Nackentransparenzmessung (NT, auch Nackendichtemessung genannt) wird zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Der geübte Arzt erkennt bei einem Down-Fötus mit einer Trisomie 21 gleich mehrere Auffälligkeiten im Ultraschall. Die Wichtigste ist die im Vergleich zum gesunden Fötus beim Down-Fötus vermehrte Nackentransparenz, die einer vermehrten Ansammlung von Lymphe im Bereich des Nackens entspricht.
Die Nackentransparenzmessung gehört in Deutschland nicht zu den Standard-Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft; sie muss derzeit (Stand 2007) privat bezahlt werden, Kosten ~ 100 €). Viele Experten fordern, die Nackentransparenzmessung kostenfrei zu machen, Kritiker geben jedoch zu bedenken, dass die Aussagefähigkeit der Nackentransparenzmessung nicht sonderlich hoch ist.
Sondertext: Streitthema späte Mutterschaft Früher wurde der Triple-Test durchgeführt: Aus entnommenem mütterlichen Blut wurden die Hormonwerte Beta-HCG und Östrogen sowie das Alpha-Fetoprotein (AFP) bestimmt, die Durchführung erfolgte in der 16.–18. Schwangerschaftswoche. Hieraus sollte das Risiko für einen Fötus mit Down-Syndrom berechnet werden.
Der Test führte bei vielen Schwangeren zu starker Verunsicherung und zu vielen unnötigen Fruchtwasseruntersuchungen, so dass die Methode heute als überholt gilt.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann erkennt man spätestens Down-Syndrom?
Wie hoch ist für Menschen mit verschmolzenem Chromosom 21 die Wahrscheinlichkeit, ein Kind mit Down-Syndrom zu bekommen? – Wenn die Translokation des Chromosoms 21 bei einem Elternteil nachweisbar ist, haben dessen Kinder theoretisch mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils 25 Prozent eine Translokationstrisomie 21.
- Doch tatsächlich vererben Frauen das verschmolzene Chromosom nur zu 10 bis 15 Prozent und Männer nur zu 3 bis 5 Prozent an ihre Kinder.
- Ist allerdings bei einem Elternteil das Chromosom 21 an das zweite Chromosom 21 angeheftet, hat das Kind in jedem Fall das Down-Syndrom.
- In seltenen Fällen (ca.2 %) steckt hinter dem Down-Syndrom eine Mosaik-Trisomie 21.
Diese entsteht zunächst ähnlich wie die freie Trisomie. Doch nach der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle (während der ersten Zellteilungen nach der Befruchtung) verlieren eine oder mehrere Zellen das überzählige Chromosom 21 wieder. Diese Zellen enthalten dann den normalen Chromosomensatz von 46 – ebenso wie alle Zellen, die aus ihnen hervorgehen. Bei einem Baby mit Down-Syndrom sind einige typische Symptome schon direkt nach der Geburt deutlich sichtbar. Eine Trisomie 21 ist schon bei neugeborenen Kindern äußerlich feststellbar, weil deren Aussehen auf bestimmte Weise verändert ist. Alle Kinder mit Down-Syndrom haben also viele körperliche Merkmale gemeinsam – typisch sind:
unterdurchschnittliche Körpergröße eher kleiner, rundlicher Schädel abgeflachter Hinterkopf flaches Gesicht großer Augenabstand schräge Lidachsen Hautfalte am inneren Augenwinkel breite Nasenwurzel tief sitzende, kleine Ohren große, gefurchte Zunge häufig geöffneter Mund vermehrter Speichelfluss breite Hände mit kurzen Fingern durchgehende Furche in den Handflächen (Vierfingerfurche) einwärts abgeknickte Endglieder der kleinen Finger tief sitzender Bauchnabel Knick-Senkfüße breite Lücke zwischen großem und 2. Zeh (Sandalenlücke) weite, schlaffe Haut (v.a. bei Neugeborenen ist die Nackenhaut schlaff) überstreckbare Gelenke
Einige dieser Symptome können auch bei Menschen ohne Trisomie 21 auftreten. In ihrer Kombination sind sie aber kennzeichnend für das Down-Syndrom. Beim Down-Syndrom sind auch andere körperliche Symptome häufig. Typisch ist zum Beispiel eine Muskelschwäche (Muskelhypotonie), die besonders bei Babys auffällt.
Speiseröhrenfistel verengter oder nicht durchgängiger Zwölffingerdarm Fehlanlage der Bauchspeicheldrüse stark erweiterter Dickdarm Fehlbildung des Enddarms mit fehlender oder falsch angelegter Öffnung
Daneben können beim Down-Syndrom verschiedene Probleme an den Augen vorkommen. Beispiele für Erkrankungen oder Fehlbildungen der Augen bei Trisomie 21 sind:
Brechungsfehler – wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus (bei 75 %) Schielen (bei 50 %) blockierte Tränenwege (bei 20 %) angeborener grauer Star (bei 3 %)
Menschen mit Down-Syndrom sind auch – besonders im Kindesalter – anfälliger für Infektionskrankheiten. Sie haben zum Beispiel öfter Atemwegsinfekte und Mittelohrentzündungen, die zu Schwerhörigkeit führen können. Außerdem bedeutet Trisomie 21 ein erhöhtes Risiko für folgende Erkrankungen: Bei ihren geistigen Fähigkeiten zeigen Menschen mit Down-Syndrom typischerweise ein bestimmtes Muster: Die meisten besitzen eine recht gut ausgeprägte soziale Kompetenz und visuelle Auffassung, schwächeln jedoch bei der sprachlichen Kommunikation.
Wie stark sich die Trisomie 21 auf die geistigen Fähigkeiten auswirkt, ist aber extrem unterschiedlich: Während manche Betroffene fast durchschnittlich intelligent sind, sind andere geistig schwer behindert. Insgesamt entwickeln sich Kinder mit Down-Syndrom verzögert. Die Symptome hierfür betreffen neben der Sprachentwicklung auch die motorische Entwicklung.
Allerdings können die meisten Kinder mit Trisomie 21 durch spezielle Förderung alltägliche Fähigkeiten sowie Lesen und Schreiben lernen und so selbstständiger werden. Die Pubertät setzt bei beiden Geschlechtern ebenfalls oft verzögert ein. Männer mit Trisomie 21 bilden zu wenig Samenzellen und sind fast immer dauerhaft zeugungsunfähig.
Die meisten Frauen können hingegen trotz Down-Syndrom schwanger werden und Kinder bekommen. Trotz gemeinsamer körperlicher und geistiger Auffälligkeiten entwickeln nicht alle Menschen mit Down-Syndrom dieselben Symptome – einige Merkmale können völlig fehlen oder abgeschwächt sein. Bei einer Mosaik-Trisomie 21 ist das Syndrom eher schwächer ausgeprägt – vor allem, wenn nur wenige Zellen ein überzähliges Chromosom 21 enthalten.
Das Down-Syndrom ist schon vor der Geburt des Kindes feststellbar. Erste Hinweise auf eine Trisomie 21 können verschiedene Verfahren der Pränataldiagnostik liefern, die für Mutter und Kind risikofrei sind. Eine einfache Methode zur Erstdiagnose ist die Nackenfaltenmessung (bzw.
eine Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) oder eine Trisomie 18 (Edwards-Syndrom).
Die Wahrscheinlichkeit für ein Down-Syndrom lässt sich auch mit dem Triple-Test zu Beginn des zweiten Schwangerschaftsdrittels abschätzen. Hierbei bestimmt die Ärztin oder der Arzt einige Blutwerte der werdenden Mutter und leitet daraus deren individuelles Risiko ab, ein Kind mit Trisomie 21 zu bekommen.
- Seit Mitte 2012 ist zudem ein Bluttest auf dem Markt, um das Down-Syndrom zu diagnostizieren: Mit diesem Test kann man direkt nach dem Erbgut des Kindes suchen (das in kleinsten Mengen im Blut der Mutter vorhanden ist) und dieses auf Trisomie 21 hin untersuchen.
- Um ein positives Testergebnis zu bestätigen, sind aber in jedem Fall invasive Folgeuntersuchungen notwendig.
Gleiches gilt für den Fall, dass die Nackenfaltenmessung oder der Triple-Test auf eine Trisomie 21 hinweisen. Denn nur mit einer Untersuchung des kindlichen Erbguts (Chromosomenanalyse) lässt sich das Down-Syndrom während der Schwangerschaft sicher diagnostizieren.
Um die hierzu benötigten Zellen des Kindes zu gewinnen, sind folgende invasive Verfahren geeignet: In Deutschland können sich alle schwangeren Frauen ab 35 für eine vorgeburtliche Chromosomenanalyse als Kassenleistung entscheiden, um das Ungeborene auf das Down-Syndrom und andere erblich bedingte Störungen zu untersuchen.
Doch solche Eingriffe sind nicht risikofrei. Zudem muss man sich intensiv mit den Konsequenzen auseinandersetzen, die ein möglicherweise negatives Testergebnis hat. Darum ist es wichtig, sich vorher umfassend fachärztlich beraten zu lassen. Nach der Geburt kann die Ärztin oder der Arzt das Down-Syndrom beim Baby durch eine körperliche Untersuchung feststellen.
sich sozial und später auch beruflich gut integrieren und eine hohe Chance haben, später im Alltag weitgehend selbstständig zu sein.
Zu den wichtigen Behandlungsmaßnahmen beim Down-Syndrom gehören eine intensive Förderung der sprachlichen Kommunikationsfähigkeiten (wobei es hilfreich sein kann, die gesprochene Sprache durch Gebärden zu unterstützen) sowie individuelle Übungen zur Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeiten.
- Dabei kann auch die Zusammenarbeit mit einer Fachkraft für Sprachtherapie (Logopädie) sinnvoll sein.
- Entscheidend für die Entwicklung der Kinder mit Down-Syndrom sind auch die liebevolle und unterstützende Akzeptanz in der Familie sowie die Nutzung von speziellen Einrichtungen.
- Hier können Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen für Menschen mit Trisomie 21 und deren Angehörige wertvolle Hilfe leisten.
Daneben sind Physiotherapie und Ergotherapie beim Down-Syndrom sinnvoll:
Die Physiotherapie hilft, die Muskeln zu kräftigen und Bewegungsabläufe zu stabilisieren. Die Ergotherapie kann die Entwicklung körperlicher oder geistiger Fähigkeiten unterstützen.
Je nachdem, welche gesundheitlichen Probleme die Trisomie 21 bereitet, können auch Medikamente nötig sein (z.B. bei einer Schilddrüsenunterfunktion oder häufigen Atemwegsinfekten ). Manchmal geraten Menschen mit Down-Syndrom auch in einen Zustand krankhaft gesteigerter Erregbarkeit, gegen den beruhigend wirkende Mittel (Sedativa) helfen können.
Hörschäden Herzfehler Fehlbildungen des Verdauungstrakts
Bei Menschen mit Down-Syndrom sind Lebensqualität und Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Dieser Verlauf ist unter anderem auf die Entwicklung der Antibiotika zurückzuführen: Vor deren Einführung führte die Trisomie 21 wegen der höheren Anfälligkeit für Infekte meistens schon vor dem 10.
- Lebensjahr zum Tod.
- Auch die besseren Behandlungsmöglichkeiten von Fehlbildungen, die eine Trisomie 21 verursachen kann, haben dazu beigetragen, dass die durchschnittliche Lebenserwartung beim Down-Syndrom mittlerweile rund 60 Jahren beträgt.
- Zudem kann ein Kind mit Down-Syndrom stark von frühzeitigen Fördermaßnahmen profitieren: Bei gezielter individueller Förderung zeigen viele Kinder mit Trisomie 21 eine gute Lernentwicklung.
Dadurch können sie ihren Alltag später relativ selbstständig bestreiten. Entsprechend hat sich in den letzten Jahren auch das Bild von Menschen mit Down-Syndrom gewandelt: Während sie früher vor allem als Behinderte galten, zeigt sich dank der besseren Förderung immer mehr, welche Fähigkeiten trotz Trisomie 21 in ihnen stecken.
Einem Down-Syndrom können Sie nicht vorbeugen: Jeder Mensch kann ein Baby mit Trisomie 21 bekommen – unabhängig davon, welcher Nationalität, Bevölkerungsschicht oder Altersgruppe er angehört. Allerdings steigt die Wahrscheinlichkeit, ein Down-Syndrom-Kind zu bekommen, mit zunehmendem Alter der Mutter leicht an.
Darum können Schwangere ab 35 Jahren ihr ungeborenes Kind im Rahmen der Pränataldiagnostik auf eine Trisomie 21 hin untersuchen lassen. Wenn diese vorgeburtliche Diagnostik ein Down-Syndrom beim Kind aufdeckt, ist eine umfassende und sorgfältige Beratung wichtig: Eltern sollten über die Möglichkeiten informiert sein, die es gibt, um ihr Kind zu unterstützen und zu fördern. Astrid Clasen (Medizinredakteurin) Quellen
Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 22.9.2020) Online-Informationen des Deutschen Down-Syndrom InfoCenters: www.ds-infocenter.de (Abrufdatum: 22.9.2020) Gortner, L., Meyer, S.: Duale Reihe Pädiatrie. Thieme, Stuttgart 2018 Murken, J., et al. (Hrsg.): Taschenlehrbuch Humangenetik. Thieme, Stuttgart 2017 Strauss, A.: Ultraschallpraxis in Geburtshilfe und Gynäkologie. Springer, Berlin 2017 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ): Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinien-Register Nr.027/051 (Stand: 31.7.2016) Speer, C.P., Gahr, M. (Hrsg.): Pädiatrie. Springer, Berlin 2013 Mende, A., Schersch, S.: Bluttest auf Down-Syndrom: Streit um neues Analyseverfahren. Pharmazeutische Zeitung, Online-Publikation (Juli 2012)
Wie wahrscheinlich ist es ein Baby mit Down-Syndrom zu bekommen?
Wahrscheinlichkeit von genetischen Erkrankungen oder Fehlbildungen – Praxis Dr. Oliver Schmid Wie das Down-Syndrom (Mongolismus, Trisomie 21) können auch andere Chromosomenanomalien in jedem Lebensalter auftreten. Sie sind jedoch mit zunehmendem Lebensalter der Frau häufiger.
Aus diesem Grund wurde früher in Deutschland allen schwangeren Frauen ab 35 Jahre die Möglichkeit der invasiven Diagnostik (Chorionzottenbiopsie oder Amniozentese) angeboten. Diese Altersgrenze lag darin begründet, dass die möglichen Risiken der invasiven Untersuchung die Wahrscheinlichkeit, Chromosomenanomalien zu entdecken, aufwog.
Mittlerweile stehen vor der Chorionzottenbiopsie oder Amniozentese Untersuchungen zur Verfügung, um während der Frühschwangerschaft eine möglicherweise erhöhte Wahrscheinlichkeit von Chromosomenanomalien zu entdecken. Die häufigste Form einer Trisomie ist die Trisomie 21, das Down-Syndrom, das bei durchschnittlich einem von 700 lebendgeborenen Babys vorliegt.
Menschen mit dieser Besonderheit sind in der Regel lebensfähig, sie sind lern- und arbeitsfähig, und ihre Lebensqualität ist insbesondere in Abhängigkeit von ihrem sozialen Umfeld gut. Die meisten anderen Trisomien verursachen jedoch schwerwiegende körperliche Entwicklungsstörungen beim heranwachsenden Kind und sind entweder nicht mit dem Leben vereinbar oder mit einer vergleichsweise kurzen Lebenserwartung verbunden.
Hierzu zählen in der Regel die Trisomie 13 (Pätau-Syndrom), die Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) und die Verdreifachung aller Chromosomen (Triploidie). In vielen Fällen einer Trisomie anderer Chromosomen führt diese Veränderung des Chromosomensatzes meist zu einer Fehlgeburt, oft in sehr frühen Schwangerschaftsstadien.
Vollständige Antwort anzeigen
Was erhöht das Risiko ein Kind mit Down-Syndrom zu bekommen?
Schwanger ab 35: Was für Sie jetzt wichtig ist | Die Techniker 2015 wurden in Deutschland rund 34.000 Babys von Müttern geboren, die zwischen 40 und 44 Jahren alt waren. Obwohl immer mehr Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes älter als 35 sind, wird eine späte Schwangerschaft nach wie vor als eingestuft.
- Dies ist insofern gerechtfertigt, als mit zunehmendem Alter bestimmte Risikofaktoren für Mutter und Kind steigen.
- Um sicherzustellen, dass es Ihnen und Ihrem Baby gut geht, erfolgt daher eine besonders engmaschige ärztliche Betreuung.
- Gleichwohl ist es in unserer Gesellschaft längst zur Normalität geworden, dass Frauen erst nach längerer Berufserfahrung, im vierten Lebensjahrzehnt oder später, eine Familie gründen.
Ob es Ihr persönlicher Wunsch war, zu warten, oder ob bisher einfach die Voraussetzungen fehlten: Ihrem Mutterglück ab 35 Jahren steht prinzipiell nichts im Wege. Im Idealfall etablieren Sie bereits vor einer geplanten Schwangerschaft einen gesunden Lebensstil, zu dem regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung gehören.
- Darüber hinaus ist es bei bestehendem Kinderwunsch ab 35 sinnvoll, einen gynäkologischen und allgemeinärztlichen Gesundheits-Check-up durchführen zu lassen.
- Nehmen Sie vorab am besten auch ein Beratungsgespräch in Ihrer gynäkologischen Praxis in Anspruch, um bestmögliche Voraussetzungen für eine Empfängnis und eine unbeschwerte Schwangerschaft zu schaffen.
Sind Sie schwanger, wird Ihnen als sogenannter Spätgebärender eine Reihe von zusätzlichen angeboten. Dazu gehören beispielsweise die Nackentransparenzmessung, der (Nicht invasiver Pränataltest) sowie weitere Möglichkeiten der pränatalen Diagnostik. Klären Sie mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt ab, welche Vorsorgeuntersuchungen und Tests für Sie infrage kommen.
- Nicht alles, was möglich ist, ist aus medizinischer Sicht auch notwendig.
- Eine wichtige Voraussetzung für eine nähere Diagnostik ist immer die vertrauensvolle fachärztliche Begleitung, auch im Hinblick darauf, wie Sie und Ihr Partner mit einem auffälligen Ergebnis umgehen würden.
- Je älter eine werdende Mutter ist, umso häufiger kann es zu Komplikationen wie schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck, Thrombosen oder Schwangerschaftsdiabetes kommen.
Ihre Gynäkologin oder Ihr Gynäkologe hat Sie aufgrund Ihres Alters obligatorisch als Risikopatientin eingestuft. Bei Ihren Vorsorgeuntersuchungen wird daher auf bestimmte Werte und Befunde besonders geachtet, um etwaige Erkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln zu können.
Auch die Wahrscheinlichkeit, ein Kind mit (Trisomie 21) zu bekommen, steigt mit zunehmendem Alter der Mutter an; genau wie das Risiko für Entwicklungsstörungen des Embryos sowie für Fehl- und Frühgeburten. Die Kaiserschnittrate liegt ebenfalls etwas höher. Wichtig ist, sich bewusst zu machen, dass Sie auch in späteren Jahren eine völlig komplikationslose Schwangerschaft erleben können.
Sie sind durch Ihre engmaschige fachärztliche Betreuung in guten Händen. Sprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt, falls Sie sich dennoch Sorgen machen. Immer mehr Studien verdeutlichen, dass im Hinblick auf das Alter beide Elternteile Einfluss auf die Entwicklung des Embryos haben können.
So haben Forschende herausgefunden, dass auch mit zunehmendem Alter des Vaters das Risiko für Frühgeburten, Fehlbildungen oder ein niedriges Geburtsgewicht des Säuglings steigt. Bei den Frauen, deren Babys von älteren Partnern stammen, kann es während der Schwangerschaft zudem häufiger zu Komplikationen kommen, etwa einem Schwangerschaftsdiabetes.
Eine fachärztliche Beratung zum Thema Kinderwunsch sowie gegebenenfalls nähere Untersuchungen können demnach sinnvoll sein, wenn Sie selbst über 35 sind oder Ihr Partner über 45 Jahre alt ist.
Die medizinischen Informationen der Techniker sind von renommierten Organisationen für Qualität, Neutralität und Transparenz zertifiziert.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: “Späte Mütter” – schwanger ab 35, 11.05.2020.
URL: https://www.gesundheit.gv.at/leben/eltern/schwangerschaft/info/schwanger-mit-35 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) – Familienenplanung.de: Schwangerschaft und Geburt. Beeinträchtigungen erkennen. URL: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/praenataldiagnostik/welche-beeintraechtigungen-koennen-vor-der-geburt-erkannt-werden/ (abgerufen am: 02.06.2022).
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) – Familienplanung.de: Kinderwunsch. Welche Rolle spielt das Alter? URL: https://www.familienplanung.de/kinderwunsch/warten-auf-die-schwangerschaft/rolle-des-alters/ (abgerufen am: 02.06.2022). Berufsverband der Frauenärzte e.V.
- BVF): Schwangerschaft und Geburt – Schwanger ab dem Alter von 35, 21.03.2018.
- URL: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/schwangerschaft-geburt/schwangerenvorsorge/schwanger-ab-35/ (abgerufen am: 02.06.2022).
- Ainer, F.; Nolden, A.: Das große Buch zur Schwangerschaft – Umfassender Rat für jede Woche, München, 3.
Aufl.2019 (S.77 ff., 171, 270). Pharmazeutische Zeitung: Späte Vaterschaft – Risiken für Mutter und Kind, 22.03.2019. URL: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/risiken-fuer-mutter-und-kind/ (abgerufen am: 02.06.2022). : Schwanger ab 35: Was für Sie jetzt wichtig ist | Die Techniker
Vollständige Antwort anzeigen
Kann jeder ein Kind mit Down-Syndrom bekommen?
Können Menschen mit Down-Syndrom Kinder kriegen? // // Können Menschen mit Down-Syndrom Kinder kriegen? // Können Männer mit Down-Syndrom Kinder zeugen? Können Frauen mit Down-Syndrom schwanger werden? Ja, Menschen mit Down-Syndrom können Kinder bekommen. Manche Männer mit Down-Syndrom können Kinder zeugen. Und Frauen mit Down-Syndrom können schwanger werden.
Das passiert in Deutschland noch sehr selten. Viele Menschen mit Down-Syndrom können in diesem Punkt nicht frei entscheiden. Andere Menschen entscheiden es für sie. Bis jetzt gibt es in Deutschland noch sehr selten Assistenz für Eltern mit Down-Syndrom. Aus diesen Gründen gibt es noch nicht viele Menschen mit Down-Syndrom mit eigenen Kindern.
Eine 24-jährige Frau mit Down-Syndrom schreibt dazu: „Ja, ich will später ein Kind haben. Es ist viel Verantwortung – aber ich schaffe das.”
: Können Menschen mit Down-Syndrom Kinder kriegen?
Vollständige Antwort anzeigen
Wie oft bleibt Trisomie 21 unentdeckt?
Pränataldiagnostik ERSTTRIMESTER-Screening (Schwangerschaftswoche 12 -14) Dabei wird vorwiegend nach genetisch bedingten und schweren organische Anomalien gesucht. Die allermeisten Kinder werden gesund und ohne Behinderung geboren. Allerdings besteht bei Schwangeren jeden Alters ein kleines Risiko, ein behindertes Kind zur Welt zu bringen.
- Dieses Risiko nimmt statistisch mit dem Alter der Mutter zu.
- Eine der häufigsten Ursachen ist das DOWN-Syndrom, bei dem der Fetus ein überzähliges 3.Chromosom Nr.21 besitzt – deshalb auch die Bezeichnung TRISOMIE 21.
- Diese macht weit über 50% aller genetisch bedingten geistigen Behinderung bei Lebendgeborenen aus.
Der einzige Weg, den ursächlichen Fehler in den Chromosomen (Teil des Erbgutes) zu entdecken, ist eine INVASIVE Untersuchung mit PUNKTION des Mutterkuchens oder des Fruchtwassers. Dabei werden Zellen gewonnen, die mit den Zellen des Fetus genetisch ident sind.
- Beide Methoden bedeuten aber ein kleines Risiko für eine folgende Fehlgeburt (0,5 – 1 %).0,5% Risiko bedeutet, es kommt in Folge einer derartigen Punktion einmal in 200 Fällen zu einem Abortus.
- Für eine 100%ige Testsicherheit muss also ein kleines Eingriffsrisiko in Kauf genommen werden.
- Daher wurden sogenannte entwickelt zur Erfassung des individuellen Risikos, die in der 12.
– 14. Schwangerschaftswoche – ohne den Fetus zu gefährden – zur Anwendung kommen können. Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit einer Trisomie werden folgende Parameter herangezogen:
- Das ALTER der Mutter
- Die Dicke der NACKENHAUT (Nackentransparenz) des Feten
- Die Konzentration von 2 Plazentahormonen im mütterlichen Blut
Alle Kinder haben etwas Flüssigkeit unter der Nackenhaut (Nackenfalte), beim Fetus mit DOWN-Syndrom ist diese in 75% der Fälle erkennbar vermehrt und dadurch die Nackenhaut verdickt. Die Kombination dieser 3 Parameter wird als COMBINED TEST bezeichnet.
- Er ist mit einer Entdeckungsrate von ca.90% am effektivsten und derzeit der am häufigsten angewandte Screeningtest.
- Beim Ultraschall im Rahmen des Combined Tests werden als zusätzliche Marker zur Risikobewertung auch das Nasenbein und der Blutfluss im kindlichen Herzbereich untersucht.
- Als Ergänzung können die noch unreife Anatomie von Herz, Schädel und Gehirn, Wirbelsäule, Arme, Beine, Bauchdecke, Zwerchfell, Magen und Harnblase sowie Mutterkuchen, Nabelschnur und das Fruchtwasser überprüft werden.
Mittels einer in intensiver Forschung entwickelten Algorithmus- Software wird aus diesen Parametern das statistisch wahrscheinliche Risiko individuell für das jeweilige Kind berechnet. Das heißt aber auch, ein berechnetes niedriges Risiko schließt eine Chromosomenanomalie nicht mit absoluter Sicherheit aus.
Ein mittleres Risiko (intermediate risk = 1:1000) bedeutet, dass von 1000 schwangeren Frauen 999 ein genetisch gesundes Kind bekommen werden, ein hohes Risiko (high risk = 1:100) heißt, von 100 schwangeren Frauen werden 99 ein genetisch gesundes Kind bekommen und jeweils nur 1 Frau aus der jeweiligen Gruppe ein durch Gendefekt behindertes Kind gebären.10% der Trisomie 21 Fälle bleiben aber unentdeckt! So gut dieser Test ist, er bleibt bloß eine statistische WAHRSCHEINLICHKEITSBERECHNUNG für das individuelle Risiko.
Ergebnisse des Combined Tests, die im statistisch unsicheren Bereich liegen, sollten daher abgeklärt werden durch eine invasive Punktion. Die neueste Entwicklung in der Pränatalmedizin, der N I P T (Non-Invasiver Pränatal-Test), bietet jetzt eine Alternative im Rahmen der NICHT INVASIVEN Methoden.
- Seine Treffsicherheit liegt für die Trisomie 21 bei über 99% ! Der NIPT kann daher als Primärtest, aber auch bei auffälligem Combined Test als weiterer Abklärungsschritt (Sekundärtest) herangezogen werden, um eine Punktion vorerst zu vermeiden.
- Die bisherige Rate der unsicheren Ergebnisse der NICHT INVASIVEN PND kann dadurch deutlich vermindert werden! Der NIPT nützt hochentwickelte Labormethoden, um aus mütterlichem Blut (also durch eine simple Blutabnahme bei der Schwangeren) KINDLICHE DNA (Erbsubstanz) zu analysieren.
Nicht im Zellkern gebundene Einzelteile der Erbsubstanz Ihres Kindes treten schon sehr früh in den Blutkreislauf der Schwangeren über und können in sehr sensiblen Analyseverfahren ab der 11. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt als „fetale Fraktion” nachgewiesen und untersucht werden.
- Trisomie 21: 99 % Trisomie 18: 96 %
- Trisomie 13: 91 %
Die Kosten dieses aufwändigen Tests betragen derzeit je nach Institut ca. € 600.-. Das Befundergebnis liegt meist schon nach einer Woche vor. In manchen Fällen kann der Test kein Resultat liefern. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn zu wenig Erbsubstanz des ungeborenen Kindes („fetal fraction”) in Ihrem Blut vorhanden ist.
- In diesem Fall kann der Test nach einer neuen Blutabnahme kostenfrei wiederholt werden.
- Bitte beachten Sie, dass zur Absicherung eines auffälligen NIPT- Resultates allerdings auch eine zusätzliche Abklärung mittels PUNKTION (Chorionzottenbiopsie oder Fruchtwasserpunktion) erfolgen muss, bevor ein Schwangerschaftsabbruch aus medizinischen Gründen durchgeführt werden darf.
Organscreening = 2.Trimesterscreening : 20.- 24. Schwangerschaftswoche Eine Reihe anderer Fehlbildungen kann durch die genannten Untersuchungsverfahren im Rahmen des 1.Trimesterscreenings nicht erkannt werden. Die beste Methode, einen Teil dieser Störungen in der weiteren Entwicklung des Feten weitgehend auszuschließen oder gegebenenfalls zu erkennen und bei der Geburt darauf medizinisch vorbereitet sein zu können ist das ORGANSCREENING.
In der Medizin führt normalerweise die Diagnose zu einer Therapie, auch wenn diese nicht immer heilend sein kann, sondern sich oft mit der Linderung von Beschwerden bescheiden muss. Für die im Erst-Trimesterscreening festgestellten genetischen Defekte gibt es heute praktisch keine therapeutische Option! Daher folgt in diesem Fall nur die Wahlmöglichkeit zwischen der Geburt eines behinderten Kindes oder dem Abbruch der Schwangerschaft.
Beim Zweit-Trimesterscreening werden z.B. die meisten schwerwiegenden Herzfehler, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Spina bifida („offener Rücken”) und andere Organanomalien entdeckt. Diese können dann durch spezielle Untersuchungen genau abgeklärt werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, frühzeitig mit entsprechenden medizinischen Maßnahmen bereitzustehen und die weitere Versorgung des Neugeborenen so gut wie möglich zu gewährleisten.
- Als Ihr betreuender Arzt möchte ich Sie über die Möglichkeiten und Grenzen der Pränataladiagnostik aufklären, die einzelnen Untersuchungsmöglichkeiten aufzeigen und Sie eingehend informieren.
- Selbstverständlich respektiere und akzeptiere ich jede Ihrer daraus folgenden elterlichen Entscheidungen für oder gegen eine Pränataldiagnostik und gegebenenfalls für oder gegen das Austragen eines behinderten Kindes.
- Pränataldiagnostik ist keine Garantie für ein gesundes Kind!
- Ein vollständiger Ausschluss genetisch oder nicht genetisch bedingter Fehlbildungen oder Entwicklungsstörungen ist durch eine pränataldiagnostische Untersuchung nicht möglich.
: Pränataldiagnostik
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man im Mutterleib sehen ob das Kind behindert wird?
Pränataldiagnostik während der Schwangerschaft – Während der Schwangerschaft wird regelmäßig kontrolliert, ob es Dir und Deinem Baby gut geht. Bei den Untersuchungen Deines Gynäkologen kann Dein Baby auch auf eine Chromosomenanomalie oder körperliche Fehlbildungen untersucht werden – es lassen sich also schon frühzeitig Behinderungen erkennen.
Zu einigen dieser Untersuchungen wird von dem Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen im Rahmen des Mutterpasses geraten, andere sind optional oder werden erst bei auffälligen ersten Befunden empfohlen. Wichtig ist jedoch, dass Du immer die Wahl hast, welche Untersuchungen durchgeführt werden sollen und ob Du über die Ergebnisse informiert werden möchtest oder nicht.
Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der Regel im Rahmen des Mutterpasses festgehalten.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man Down-Syndrom verhindern?
Nicht nur das Alter entscheidet über das Risiko für Down-Syndrom 08.01.2007 Eine Studie legt nahe, dass auch die Anzahl und das Alter von Geschwisterkindern maßgeblich für das Risiko der Geburt eines Kindes mit sind. Ältere Schwangere haben demnach vor allem bei ihrer ersten Geburt ein erhöhtes Risiko, ein Kind mit Down-Syndrom (Trisomie 21) zur Welt zu bringen.
- Eine oder mehrere vorausgegangene Schwangerschaften senken dieses Risiko jedoch erheblich Nicht allein das Alter einer Schwangeren ist entscheidend für das Risiko, ein Kind mit Down-Syndrom zu gebären.
- Wissenschaftler sind zu der Erkenntnis gekommen, dass es eine wichtige Rolle spielt, wie viele ältere Geschwister das Kind hat und wie groß der Altersunterschied zwischen ihnen ist.
Die Forscher rütteln damit an einem Dogma der Geburtshilfe. Denn Art und Umfang von bei älteren Schwangeren (über 35 Jahren) beruhen nicht zuletzt auf der Beobachtung, dass bei ihnen häufiger mit Fehlbildungen und Chromosomenschäden der Embryonen zu rechnen ist.
Man erklärt dies mit der Vorstellung, dass um so mehr Fehler bei der Reifung der Eizellen und Zellteilung passieren, je höher das Alter der Frau ist. Die Forscher aus Berlin und Remagen werteten Daten aus den Jahren 1953 bis 1972 aus, also einer Zeit in der gezielte Schwangerschaftsabbrüche auf Grund von nachgewiesenen Schädigungen des Ungeborenen noch nicht so oft vorkamen wie heute.
Sie fanden heraus, dass ältere Schwangere besonders dann ein erhöhtes Risiko trugen, ein Kind mit Down-Syndrom (Trisomie 21) zur Welt zu bringen, wenn es sich dabei um deren erstes Kind handelte. Eine oder mehrere vorausgegangene Schwangerschaften senkten dieses Risiko erheblich.
- Zudem zeigte die Analyse, dass zwischen dem letzten Geschwisterkind und dem an einem Down-Syndrom erkrankten Kind meistens ein besonders großer zeitlicher Abstand lag.
- Die Wissenschaftler deuten die Ergebnisse im Sinne der so genannten Filterhypothese.
- Diese besagt, dass der mütterliche Organismus über eine Art Raster verfügt, das geschädigte Embryonen erkennt und nicht heranreifen lässt, sozusagen eine natürliche Form der Selektion.
Wenn bereits Nachkommen vorhanden seien, werde der Filter engmaschiger, damit nicht die Versorgung der lebenden Kinder gefährdet würde. Hat die Frau noch kein Kind geboren, werde die Kontrolle mit steigendem Alter lascher vorgenommen, damit überhaupt eine Chance auf Nachkommen bestehen bleibe.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie aussagekräftig ist die Nackenfaltenmessung?
Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft. Die Nackenfaltenmessung (Nackentransparenzmessung) bei einem Kind im Mutterleib kann Hinweise auf eine genetische Störung geben. Als alleiniger Messwert ist die Nackenfalte allerdings wenig aussagekräftig.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum bekommt man ein Kind mit Down-Syndrom?
Ursachen von Trisomie 21 – Das Downsyndrom kann durch unterschiedliche Mechanismen entstehen: Freie Trisomie 21 In der Mehrzahl der Fälle entsteht eine Trisomie 21 durch einen Fehler in der Reifeteilung (Meiose) der Eizellreifung. Mit dem mütterlichen Alter steigt die Häufigkeit eine Fehlverteilung des Chromosoms 21 während der Meiose und somit das Risiko für ein Kind mit Down-Syndrom.
- In der Eizelle liegen dann zwei Chromosomen 21 vor und nach der Verschmelzung mit der Samenzelle liegen drei Kopien von Chromosom 21 vor (freie Trisomie 21).
- Translokations-Trisomie 21 Seltener entsteht eine sogenannte Translokations-Trisomie 21.
- Dabei ist ein Elternteil Träger einer balancierten Translokation, bei der sich Material von Chromosom 21 mit Material eines anderen Chromosoms ausgetauscht hat.
Für den Elternteil hat dies keine Auswirkungen, da das Genmaterial in der richtigen Menge vorhanden ist. Jedoch kann dieser Elternteil zusätzliches Material von Chromosom 21 vererben, welches dann als Translokations-Trisomie 21 vorliegt. Bei Vorliegen einer balancierten Translokation unter Involvierung von Chromosom 21 bei einem Elternteil ist das Risiko erneut ein Kind mit Trisomie 21 zu bekommen sehr viel höher als bei einer durch einen Meiose-Fehler entstandenen freien Trisomie 21.
Die Unterscheidung von freier und Translokations-Trisomie 21 kann durch eine Chromosomenanalyse stattfinden. Mosaik Trisomie 21 Eine Trisomie 21 muss nicht in jeder Körperzelle vorliegen. Findet der Teilungsfehler nicht in der Meiose sondern erst bei einer späteren Zellteilung während der Embryonalentwicklung statt, gibt es Zellen mit normalem Chromosomensatz und solche mit Trisomie 21.
Es liegt eine Mosaik-Trisomie 21 vor.
Vollständige Antwort anzeigen
Wer vererbt Trisomie 21?
Ist das Down-Syndrom erblich? // // Ist das Down-Syndrom erblich? // Viele Menschen wissen nicht: Wie entsteht das Down-Syndrom? Kann man es vererben? In den meisten Fällen ist die Antwort: Nein, kann man nicht. Das Down-Syndrom ist in den allermeisten Fällen nicht erblich. Es entsteht spontan und rein zufällig bei der Zell-Teilung.
- In sehr seltenen Fällen liegt beim Vater oder bei der Mutter eine sogenannte Translokation vor.
- Das heißt: Eins der beiden Chromosomen 21 von Mutter oder Vater ist fest mit einem anderen Chromosom verbunden.
- Es ist zum Beispiel mit dem Chromosom 14 verschmolzen.
- Das zweite Chromosom 21 liegt einzeln vor.
Ein Mensch mit einer solchen Translokation hat selbst kein Down-Syndrom. Er oder sie hat ja insgesamt nur jeweils 2 Chromosomen 21 in jeder Zelle. Bekommt dieser Mensch Kinder, haben diese eine höhere Wahrscheinlichkeit (25 Prozent) mit dem Down-Syndrom geboren zu werden.
: Ist das Down-Syndrom erblich?
Vollständige Antwort anzeigen
In welcher SSW entsteht Trisomie 21?
Page 2 – Details 1. Wozu die frühe Feindiagnostik / frühe Fehlbildungsdiagnostik? Die frühe Feindiagnostik (frühe FD) ist eine weiterführende differentialdiagnostische Ultraschalluntersuchung in der Frühschwangerschaft und dient der frühzeitigen Klärung des Gesundheitszustandes des Fetus (=Ungeborenen).2.
- Welche Untersuchung umfasst die frühe Feindiagnostik? Im Ersttrimester sind alle wichtigen fetalen Organe angelegt, aber noch nicht funktionell ausdifferenziert, daher sprechen wir von Organanlagen,
- Bei der Ultraschalluntersuchung werden diese Organanlagen einschließlich der Ultraschall-Marker Nackentransparenz (NT), Nasenbein (NB), Ductus venosus- und Trikuspidalfluss (TF) beurteilt.
Es können nur schwerwiegende Fehlbildungen nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden können, denn der Fetus misst zu diesem Zeitpunkt nur ca.5-8 cm vom Scheitel bis zum Steiß. Die Nackentransparenz (NT) ist eine flüssigkeitsgefüllte Struktur, welche sich vorübergehend vom Nacken bis zum Rücken bildet und sonografisch darstellen lässt.
Ihre Messung kann in der 11+0 bis 13+6 SSW durchgeführt werden. Bei gesunden Feten löst sich die NT mit Abschluss der 16.-17. SSW vollständig auf. Es wurde beobachtet, dass Feten mit bestimmten Chromosomenstörungen, z.B. Trisomie 21, Trisomie 18 oder Trisomie 13, eine erhöhte NT ausbilden. Anhand dieser Beobachtung kann eine statistische Aussage in Form einer Risikoberechnung, basierend auf der NT-Dicke, für das Vorliegen der Trisomie 21, Trisomie 18 oder Trisomie 13 getroffen werden.
Durch die Hinzuziehung der Zusatzmarker Nasenbein (NB), Trikuspidalfluss (TF) und Blutfluss im Ductus venosus (DV) wird eine Erhöhung der Detektionsrate für diese Trisomien erreicht. Eine vergrößerte Nackentransparenz, insbesondere bei Persistenz, kann verschiedenen Erkrankungen zugrunde liegen.
Als mögliche Ursachen kann eine Chromosomenanomalie (wie Trisomie 21, Trisomie 13, Trisomie 18 etc.), ein genetisches Syndrom (wie DiGeorge-Syndrom, Noonan-Syndrom etc.), eine Hypoproteinämie, Anämie, Skelettanomalie, Infektion, Lymphabfluss-Störung, Zwerchfellhernie oder einen Herzfehler etc. herangezogen werden.
Eine mögliche Erklärung der erhöhten NT-Dicke z.B. bei Trisomie 21 ist die Überfunktion der S uper- O xid- D ismutase (SOD, analog zum ROS =englisch “respitory oxidative stress” der Planzen). Die SOD liegt auf dem Chromosom 21. Die Überfunktion SOD geht auf die dreifache Genkopiezahl, also einen Gen-Dosis-Effekt zurück.
Das bedeutet bei der Trisomie 21 wir die SOD in der Zelle weder der genomischen Prägung noch der Inaktivierung durch Acetylierung oder Methylierung gegenreguliert. Die natürliche Funktion der SOD ist das Abfangen von hoch-reaktiiven, mutagenen Sauerstoff-(=O)-Radikalen und Inaktivierung von ihnen zu Wasserstoff-Peroxid.
Letzteres wird in zwei Schritten durch die Enzymen Peroxidasen und Katalasen zur Wasser und Sauerstoff unschädlich gemacht. Bei Der Trisomie 21 entsteht durch die Überfunktion der SOD übermäßig viele O-Radikale. Um sie zu unschädlichen zu machen die Feten die folgenden Prozesse in SOD-Signalweg als Gegen-Regulation durchführen:
- Überexpression von Peroxidasen und Katalasen.
- SOD-Inhibition.
- Abfangen der Sauerstoffradikalen durch Anti-Oxidantien wie Hyaluronan=Hyaluronsäure. Darauf hin wird die Hyalurosäure übermäßig gebildet durch die Hyaluronsäure-Synthetase im Vergleich zu gesunden Feten. Das Hyaluronan ist osmotisch aktiv, das heißt, sie sieht Wasser vermehrt als bei gesunden Feten an. Dadurch entsteht bei Trisomie 21-Feten eine erhöhte NT-Dickte als eine vermehrte Ansammlung einer flüssigkeitsgefüllte Nackentransparenz.
Die Beurteilung der Zusatzmarker Nasenbein, Trikuspidalfluss und Ductus venosus beinhaltet die Messung der Nasenbein-Länge und des Blutflusses durch die Trikuspidal-Herzklappe und im Ductus venosus. Das Fehlen bzw. eine Verkürzung des Nasenbeins (<1,5mm) und/oder ein auffälliger Trikuspidalfluss (=Regurgitation) und/oder ein auffälliger Ruckfluss im Ductus venosus (=negative a-Welle) erhöhen das Risiko für das Vorliegen der Trisomie 21, Trisomie 18 oder Trisomie 13. Eine Regurgitation weist zusätzlich auf einen Herzfehler hin. Auch der Rückfluss im Ductus venosus kann auf einen Herzfehler hindeuten.3. In welcher SSW wird die frühe Feindiagnostik durchgeführt? Die Frühe Feindiagnostik wird optimal in der 12+6 bis 13+2 SSW durchgeführt¬. Der Hintergrund hierfür ist die Beurteilung des Nasenbeins, welche erst nach seiner abgeschlossenen Ossifikation (=Verknöcherung) möglich wird. Dieses Entwicklungsstadium korreliert mit einer Scheitel-Steiß-Länge (SSL) von 60-70mm, welche in der 12+6 SSW bis 13+2 SSW erreicht wird. Ein verknöchertes Nasenbein lässt sich dann als solches sonografisch darstellen. Seine Nichtdarstellbarkeit kann daher sicher als fehlend beurteilt werden. Für die Präzisierung des individuellen Risikowertes muss eine Scheitel-Steiß-Länge (=SSL) von 45mm bis 84mm für die statistische Auswertbarkeit vorliegen. Zur Ermittlung der SSL dient die aktuellste Ultraschalluntersuchung als Orientierung! Die folgende Tabelle gibt die genaue SSL mit einer Spanne entsprechender SSW an. Der Grund hierfür ist, dass die SSL gegenüber der Angabe der letzten Periode ganauer ist, weil:
- der Zeitpunkt der Konzeption (=Empfängnis) aufgrund der Unstimmigkeit mit der hormonellen Verhütung (z.B. bei Einnahmefehler, also primär ohne Kinderwunsch-Schwangerschaft) nicht übereinstimmt.
- bei Frauen mit Kinderwunsch (ohne Verhütung) kann die Zykluslänge und damit der Zeitpunkt der Konzeption variabel sein.
Die Organfeindiagnostik ist eine weiterführende differentialdiagnostische sonografische Untersuchung zur vorgeburtlichen Klärung des fetalen Gesundheitszustandes. Dazu werden alle wichtigen fetalen Organe auf Fehlbildungen mittels eines Ultraschallgerätes untersucht und beurteilt.
- Verzicht auf Amniozentese bei Altersindikation
- Nichtdarstellbarkeit, Unklarheit oder Auffälligkeit im Basis-Ultraschallscreening
- vorangegangene Schwangerschaft(en) mit Fehlbildung oder Chromosomenanomalie
- mütterliche Erkrankungen mit erhöhtem Fehlbildungsrisiko z.B.1. Diabetes mellitus2. Epilepsie3. Kollagenosen4. Phenylketonurie5. Hypothyreose / Hyperthyreose6. Verdacht fetaler Infektionen (bei Primär-Infektion der Schwangeren mit Toxoplasmose, Cytomegalie, Ringelröteln etc.) 7. angeborene maternale oder paternale Herzfehler oder elterliche Fehlbildungen oder Erkrankungen von Vererbungscharakter
- Exposition der Schwangeren gegenüber reproduktionstoxischen bzw. teratogenen Noxen (= fruchtschädigenden Einflüssen)
- Zustand nach Sterilitätsbehandlung
- Zustand nach (habituellem) Abort
- Mehrlingsschwangerschaft
- Zustand nach Uterus-OP (z.B. Abrasio, Sectio, Myom etc.)
- Uterus-Fehlbildung
- Konsanguinität (=Verwandtenehe)
- Adipositas mit schlechtem Sichtverhältnis
- unklare Blutung, retroplazentare Blutung, retroplazentares Hämatom,
- Verdacht auf Plazentalösung
- auffällige Laborwerte (ETS (PAPP-A, beta-hCG), AFP-Wert, Triple-Test etc.)
- auffälliger NIPT
- psychosoziale Indikation (Fehlbildungsangst)
In welcher SSW wird die Feindiagnostik durchgeführt? Der optimale Zeitpunkt für die Feindiagnostik liegt zwischen der 20+0 bis 22+6 SSW, Zu diesem Untersuchungszeitpunkt misst der Fetus 25-30 cm vom Scheitel bis zur Ferse. Fast alle wichtigen Organe ( bis auf z.B.
- Das Gehirn ) sind funktionell ausdifferenziert und strukturell komplett entwickelt,
- Sonografisch sind sie groß genug und daher gut darstellbar und somit beurteilbar,
- Die Feindiagnostik kann auch zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden.
- Zweck der Feindiagnostik Bei der Feindiagnostik wird detailliert begutachtet, ob alle wichtigen Organe vorhanden sind, an den richtigen Stellen liegen und eine zeitgerechte Entwicklung aufweisen.
Insbesondere werden Gesicht, Kopf, Gehirn, Wirbelsäule, Extremitäten, Bauch, Magen-Darm-Trakt, Nieren und Harnblase sowie Herz untersucht. Dadurch können mit großer Wahrscheinlichkeit kindliche Fehlbildungen ausgeschlossen bzw. diagnostiziert werden, Auf diese Weise kann im letzten Fall hilfreich eingegriffen werden, wie z.B.
- Durch eine Behandlung des Fetus durch die Gebärmutter über die Mutter, durch eine nachgeburtliche Therapie-Empfehlung oder durch die Entscheidung zu Geburtsart, -ort und -zeitpunkt.
- Ein auffälliger Ultraschallbefund wurde ermittelt, was nun? Jede Schwangerschaft ist mit einem Basisrisiko von 2-4% für eine Fehlbildung und Erkrankung belastet, dabei entfallen ca.1% auf schwerwiegende Fehlbildungen.
Dieses Basisrisiko ist beim Vorliegen von bestimmten Risikofaktoren, die Fehlbildungen begünstigen, erhöht, Liegen Fehlbildung oder und/oder kombinierte Softmarker (=sonografisches Hinweiszeichen) vor, ist die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Chromosomen-Anomalie stark erhöht.
- Zur weiteren genetischen Abklärung der Verdachtsdiagnose einer Chromosomenaberration wird der Schwangeren die weiterführende invasive pränatale Diagnostik in Form der Fruchtwasserpunktion angeboten.
- Als “Alternative” bietet sich der Nicht-invasive Pränatale Test (NIPT) an.
- Tragweite der Feindiagnostik Der Großteil der Untersuchungen zeigt keine Auffälligkeiten, was zum Abbau von Ängsten und zum ungestörten Schwangerschaftsverlauf beitragen kann.
Bei festgestellter Fehlbildung und/oder nachgewiesener Chromosomenanomalie (Trisomie 21, Trisomie 18, Trisomie 13, Turner-Syndrom, DiGeorge-Syndrom etc.) können ethische und psycho-soziale Konflikte entstehen. Dies betrifft insbesondere die Chromosomenstörungen, die mit schweren Erkrankungen oder Nichtlebensfähigkeit des Kindes verbunden sind.
- In diesen Fällen müssen die Schwangeren/Eltern über das weitere Austragen des Kindes bzw.
- Der Möglichkeit einer medizinisch begründeten vorzeitigen Beendigung der Schwangerschaft evtl.
- Mit einem Fetozid (=Tötung des Ungeborenen im Mutterleib um eine Lebendgeburt zu verhindern) straffrei nach §218a Absabtz 2 des StGB.
Mit Hilfe der Ultraschalldiagnostik können eine Vielzahl von Fehlbildungen oder Erkrankungen des Kindes erkannt und vor allem auch ausgeschlossen werden. Andererseits muss jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass auch bei moderner apparativer Ausstattung, größter Sorgfalt und umfassenden Erfahrungen des Untersuchers nicht alle Fehlbildungen oder Erkrankungen erkannt werden können.
- Das übersehen oder Verkennen einer Fehlbildung kann auch dadurch zustande kommen, dass bei bestimmten Begleitumständen (z.B.
- Fettreiche Bauchdecken, Fruchtwassermangel, ungünstige Lage des Kindes) die Unterersuchungsbedingungen erschwert werden.
- Auch sind mit Ultraschall erkennbare Befunde nicht immer eindeutig in ihrer Bedeutung einzuordnen.
Die vorgegebenen Untersuchungsprogramme, vor allem zwischen der 20. und 22. Schwangerschaftswoche, sind bei Reihenuntersuchungen von gesunden Schwangeren ohne erkennbare Risiken (Screening) zwar auf das Erkennen von Anomalien und Fehlbildungen ausgerichtet, aber letzten Endes aufgrund des vorgegebenen Zeitrahmens doch wieder orientierender Art.
Das Ultraschall-Screening darf daher nicht als Fehlbildungsdiagnostik missverstanden werden. Vielmehr muss die Möglichkeit, dass weniger auffällige Befunde im Einzelfall übersehen werden können, von vornherein in Betracht gezogen werden. Dazu gehören z.B. kleinere Defekte wie ein Loch in der Trennwand der Herzkammern, eine LippenKiefer-Gaumenspalte, Defekte im Bereich der Wirbelsäule (Spina bifida) sowie Finger-oderZehenfehlbildungen.
Zu beachten ist, dass jede Schwangerschaft mit einem sog. Basisrisiko von 2-4% für Fehlbildungen und Erkrankungen des Kindes belastet ist, dabei entfallen etwa 1% auf schwerwiegendeFehlbildungen. Dieses Basisrisiko ist bei einer insulinpflichtigen Zuckerkrankheit der Schwangeren oder auch bei Mehrlingen erhöht.
Ein Ausschluss von Chromosomenanomalien per Ultraschall/DEGUM II-III als Alternative zu einerinvasiven Diagnostik (Fruchtwasserpunktion, Chorionzottengewebsentnahme oder Nabelschnurblut) ist nur beschränkt durch den Nachweis von charakteristischen, aber nicht obligatorisch vorhandenen Hinweiszeichen auf Chromosomenanomalien möglich.
Bei uns haben sie die Möglichkeit zu nlcht-invasive Testungen wie 1. Trimester-Screening und/oder NIPT-Test (z.B. Harmony-Test). Ein Fehlen dieser typischen Befunde kann das Risiko für ein Kind mit Chromosomenanomalfen (z.B. Down-Syndrom) zwar mindern, aber nicht ausschließen.
Vollständige Antwort anzeigen
In welcher Woche Trisomie Test?
Krankenkasse zahlt Trisomie-Test vor der Geburt wird ab 1. Juli Kassenleistung – © Bits and Splits / Adobe Stock Die Kosten von pränatalen Bluttests auf Trisomie werden ab Juli von den Krankenkassen übernommen – unter bestimmten Voraussetzungen. Bereits seit zehn Jahren werden nicht-invasive Pränataltests (NIPT) in Deutschland angeboten.
Bei den Bluttests können ab der zehnten Schwangerschaftswoche Erbgutbestandteile des Kindes aus dem Blut der Schwangeren isoliert werden. Dabei können Gendeffekte wie Trisomie 21, 18 und 13 untersucht werden. Beim NIPT besteht kein Risiko einer Fehlgeburt. Für den Test wird Blut aus der Armvene der Schwangeren entnommen.
Bisher mussten Eltern für die Untersuchung selbst bezahlen. Je nach Anbieter lagen die Kosten zwischen 130 bis 540 Euro. Bereits 2019 hatten der Gemeinsame Bundesausschuss (G-Ba) von Ärzt:innen, Krankenkassen und Kliniken sowie das Bundesgesundheitsministerium dem Vorschlag tendenziell zugestimmt, die Tests als Kassenleistung anzubieten.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann erhöhtes Risiko Down-Syndrom?
Das Risiko einer Trisomie 21 steigt mit zunehmendem Alter der werdenden Mutter an. Jedoch sind nur in etwa 30% der Fälle von Trisomie 21 die Frauen älter als 35 Jahre. Die weitaus meisten Kinder mit Down – Syndrom werden von Frauen unter 35 Jahren geboren.
Vollständige Antwort anzeigen
Was sind Softmarker für Trisomie 21?
Es doch wissen wollen – Ich berichtete meinem Mann von der Untersuchung und meinem komischen Gefühl. Wir nahmen uns gemeinsam die schriftlichen Ergebnisse vor. Dann taten wir das, was ich nicht tun wollte und sahen bestimmte Schlagworte im Internet nach.
Siehe da, unsere Tochter hatte mehrere Softmarker für Trisomie 21: Einen Whitespot im Herzen, kurze Oberschenkelknochen, ein verkürztes Nasenbein, und sehr viel Fruchtwasser. All diese Hinweise erhöhen die Wahrscheinlichkeit auf Trisomie 21, können aber auch bei anderen Kindern vorkommen. Durch mein Alter (36 Jahre) war die Wahrscheinlichkeit sowieso schon erhöht.
Um nun Gewissheit zu bekommen, hätte eine Fruchtwasseruntersuchung gemacht werden müssen. Wir redeten lang und weihten einige gute Freunde ein. Letztendlich entschlossen wir uns gegen weitere Untersuchungen, da es für mich keine entsprechende Konsequenz gehabt hätte.
Ein Abbruch kam für mich sowieso nicht – und zu der fortgeschrittenen Schwangerschaftswoche schon gar nicht – in Frage. Ich wusste auch, dass ein bedeutender Teil der Frauen, die sich für einen so genannten Spätabbruch entscheidet, an schweren psychischen Folgen, wie Depressionen, leidet. Mir war klar, dass ich „Ja” zu einem Kind mit Down-Syndrom sagen kann, mit einem Abbruch aber nicht hätte leben können.
Unser Kind war mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit gesund und hätte eben nur Trisomie 21. Natürlich hofften wir auch auf die Möglichkeit, dass sich alles als Fehldiagnose herausstellen würde. Ich wollte einfach guter Hoffnung bleiben und nicht mein Ungeborenes schon mit Sorgen überhäufen.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man geistige Behinderung im Ultraschall erkennen?
Welche Beeinträchtigungen können vor der Geburt erkannt werden? Krankheiten und Behinderungen bei Neugeborenen können viele Ursachen haben. Die wenigsten Krankheiten und Behinderungen sind angeboren, und davon ist nur ein kleiner Teil vor der Geburt zu erkennen. © BZgA/HN/Eichhoefer Krankheiten des Neugeborenen können viele Ursachen haben, wie Infektionen der Mutter, eine Frühgeburt oder Geburtskomplikationen. Ein kleiner Teil der Abweichungen wird vererbt oder entsteht zufällig bei der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle.
Dazu gehören Chromosomen-Abweichungen, die durch den Ersttrimester-Test, den genetischen Bluttest, die Chorionzotten-Biopsie oder die Fruchtwasser-Untersuchung aufgespürt werden können. Herzfehler und weitere Organfehlbildungen werden meist beim Ultraschall gefunden. Hat das Ungeborene eine schwerwiegende Beeinträchtigung, kommt es oft zu einer Fehlgeburt, häufig schon im ersten Drittel der Schwangerschaft.
Deshalb spüren frühe Tests auch Abweichungen bei Ungeborenen auf, bei denen die Schwangerschaft von selbst mit einer Fehlgeburt geendet wäre. Am häufigsten werden Fehlbildungen des Herzens, der Nieren, des zentralen Nervensystems und des Skelettsystems festgestellt.
Etwa zehn Prozent der auffälligen Befunde betreffen die Chromosomen. Die Angaben zu Häufigkeiten beruhen auf Hochrechnungen und Schätzungen. Sie geben ungefähr an, wie viele Frauen in der Schwangerschaft, nach der Entbindung oder nach einer Fehlgeburt erfahren, dass ihr Kind eine Beeinträchtigung hat bzw.
hatte. Herzfehler wirken sich meist erst nach der Geburt aus, wenn sich der kindliche Kreislauf umstellt und das Neugeborene selbstständig atmen muss. Viele kindliche Herzfehler sind gut behandelbar, und die Kinder können oft ein weitgehend normales Leben führen.
- Indliche Herzrhythmusstörungen können manchmal schon während der Schwangerschaft behandelt werden, indem die Frau Medikamente einnimmt.
- Häufigkeit: Bei 80 von 10.000 schwangeren Frauen hat das Ungeborene einen Herzfehler, der sehr unterschiedlich ausgeprägt sein kann.
- Diese Fehlbildungen werden auch als Neuralrohrdefekte bezeichnet und können sehr unterschiedlich ausgeprägt sein.
Beim offenen Rücken (Spina bifida) sind leichte Lähmungen, die Probleme beim Gehen verursachen, aber auch eine Querschnittslähmung möglich. Zusätzlich kann der Kopf stark vergrößert sein, wenn die Abflusswege des Hirnwassers gestört sind (Hydrozephalus oder Wasserkopf).
Werden solche Fehlbildungen früh erkannt, meist beim Ultraschall, ermöglicht das eine sorgfältige Geburtsplanung und kompetente medizinische Versorgung des Neugeborenen in einem Spezialzentrum. Die schwerwiegendste dieser Fehlbildungen ist die Anenzephalie. Dabei haben sich Teile des Schädelknochens und des Gehirns nicht entwickelt, und die Kinder sterben kurz nach der Geburt.
Häufigkeit: Etwa 8 von 10.000 schwangeren Frauen tragen ein Kind mit Neuralrohrdefekt, davon hat etwa jedes zweite einen offenen Rücken. Trisomie 21 ( Down-Syndrom ): Die Kinder entwickeln sich meist langsamer, sowohl in ihren Bewegungen als auch geistig.
Einige brauchen viel Unterstützung, andere können einen Schulabschluss machen und einen Beruf ausüben. Wie sehr das Kind insgesamt beeinträchtigt sein wird, lässt sich in der Schwangerschaft nicht vorhersagen. Knapp die Hälfte der Kinder mit Trisomie 21 hat einen Herzfehler, etwa sieben Prozent haben eine Darmverengung oder einen Darmverschluss, was operativ behoben werden kann.
Häufigkeit: Unter 10.000 schwangeren Frauen sind etwa 20, deren Kind eine Trisomie 21 hat. Dies entspricht einem Risiko von 1:500. Mit dem Alter der Frau steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Trisomie 21 des Kindes an. Bei einer 25-Jährigen liegt sie am Ende der Schwangerschaft bei 1:1.400, bei einer 35-Jährigen bei 1:360, und bei einer 40-Jährigen bei 1:100.
Trisomie 18 ( Edwards-Syndrom ), Trisomie 13 (Pätau-Syndrom): Kinder mit diesen Chromosomen-Abweichungen haben oft Fehlbildungen an Kopf und Gehirn, Herz, Gliedmaßen und/oder anderen Organen. Die meisten sterben bereits in der Schwangerschaft oder in den ersten Wochen nach der Geburt. Häufigkeit: Von 10.000 schwangeren Frauen tragen etwa fünf ein Kind mit Trisomie 18 und zwei eines mit Trisomie 13.
Monosomie X ( Ullrich-Turner-Syndrom ): Dies ist eine Abweichung der Geschlechts-Chromosomen, von der nur Mädchen betroffen sind. Sie sind kleiner als der Durchschnitt und fast immer unfruchtbar. Ihre geistige Entwicklung ist normal. Häufigkeit: Bei etwa 2 von 10.000 schwangeren Frauen hat das Kind ein Ullrich-Turner-Syndrom.
- Linefelter-Syndrom : Diese Abweichung der Geschlechts-Chromosomen betrifft nur Jungen und bleibt oft unbemerkt.
- Die Jungen sind meist überdurchschnittlich groß, mitunter in ihrer motorischen und geistigen Entwicklung verlangsamt und fast immer unfruchtbar.
- Häufigkeit: Unter 10.000 Schwangeren sind etwa 10, deren Ungeborenes ein Klinefelter-Syndrom hat.
: Welche Beeinträchtigungen können vor der Geburt erkannt werden?
Vollständige Antwort anzeigen
Was deutet auf Trisomie 21 hin?
Merkmale – Alle Kinder mit Trisomie 21 haben typische äußerliche Merkmale. Sie sind kleinwüchsig, die Muskeln bleiben schwach entwickelt und das Bindegewebe ist locker, sodass sich u.a. die Gelenke überstrecken lassen. Zudem haben sie ein rundes Gesicht und meistens leicht schräg aufwärts gestellte Augen.
- Die Hände sind breit mit kurzen Fingern und haben oft eine Vierfingerfurche, die sich über den ganzen Handteller erstreckt, und eine so genannte Sandalenlücke an den Füßen.
- Typisch für die Trisomie 21 sind auch der schmale, hohe und spitze Gaumen und eine zu große Zunge, die häufig aus dem Mund herausschaut.
Betroffene Kinder wachsen langsamer und erreichen eine Körpergröße, die unterhalb des Durchschnittes liegt. Das Körpergewicht ist in den ersten Jahren meist unterdurchschnittlich, nach der Pubertät nimmt es aber häufig stark zu. Die Entwicklung der Menschen mit Down-Syndrom verläuft insgesamt verzögert.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann werden Fehlbildungen im Ultraschall erkennen?
frühe Fehlbildungsdiagnostik Grenzen der Untersuchung Aufgrund der frühen Schwangerschaftswoche gibt es in der heutigen Untersuchung aufgrund der Größe der zu beurteilenden Strukturen und der Entwicklung und Reifung Ihres ungeborenen Kindes einige Einschränkungen zu beachten.
So kann man jetzt bereits viele größere Fehlbildungen erkennen. Kleinere Defekte, wie z.B. ein Loch in der Herzwand, eine Lippen ‑ Kiefer-Gaumenspalte, kleinere Defekte in der Wirbelsäule oder Nierenfehlbildungen (um nur einige zu nennen) sind in frühen Schwangerschaftswochen in aller Regel jedoch noch nicht immer erkennbar.
Auch muss berücksichtigt werden, dass manche Fehlbildungen sich oft erst im weiteren Verlauf der Schwangerschaft ausprägen können, wie z.B. eine Engstellung der Aorta (Aortenstenose), „Wasserkopf” (Hydrocephalus), Fußfehlhaltungen oder Herzmuskelerkrankungen.
- Das optimale Zeitfenster der Beurteilung kindlicher Organe liegt zwischen der 20.
- Und der 24.
- Schwangerschaftswoche.
- Daher ist in früheren Wochen noch keine optimale Erkennung von Fehlbildungen möglich.
- Auch spielen die Untersuchungsbedingungen eine nicht unwichtige Rolle bei kräftigen oder echoreichen mütterlichen Bauchdecken oder ungünstiger Lage des Kindes ist die Untersuchung ebenfalls nur eingeschränkt beurteilbar.
Die Aussagefähigkeit hängt auch von dem Entwicklungsstand der Organe (z.B. Gehirn) ab. Auch bei hervorragender Gerätequalität, höchster Sorgfalt und größter Erfahrung des Untersuchers können in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Untersuchung und dabei herrschenden Untersuchungsbedingen (siehe oben) nicht immer alle Fehlbildungen und Veränderungen erkannt werden.
Grundsätzlich können Chromosomenstörungen (z.B. Trisomie 21 = Down-Syndrom) Stoffwechselerkrankungen oder Syndrome dann nicht erkannt werden, wenn sie keine körperlichen Veränderungen oder Fehlbildungen bewirken, die im Ultraschall darstellbar sind. Nur mit einer lassen sich Chromosomenstörungen sicher ausschließen.
Leider kann Ihnen keine vorgeburtliche Untersuchung eine Garantie für ein vollständig gesundes Kind geben. : frühe Fehlbildungsdiagnostik
Vollständige Antwort anzeigen