Mückenstiche auf natürliche Weise behandeln – Mückenstiche und die damit verbundenen Schwellungen sowie der Juckreiz, kann auf natürliche Art begegnet werden. Wickeln Sie einen Eiswürfel in ein Tuch ein und kühlen Sie damit die schmerzhafte Stelle. Damit verringern Sie die Entzündungsgefahr und lindern die Schmerzen.
- Zudem beugen Sie so Schwellungen vor.
- Wenn Sie keinen Eiswürfel zur Hand haben, kühlen Sie die Einstichstelle mit kaltem Wasser (Umschlag).
- Geben Sie wenig Honig auf den frischen Mückenstich.
- Honig kühlt, verfügt über eine leicht antibakterielle Wirkung und schützt die Einstichstelle vor dem Eindringen von Bakterien.
Betupfen Sie den Mückenstich mit Quark, Dieser kühlt, wirkt abschwellen und hilft gegen den Juckreiz. Halbieren Sie eine rohe Kartoffel und drücken Sie die Schnittfläche auf den Mückenstich. Kartoffeln wirken kühlend, abschwellend und lindern den Juckreiz.
- Legen Sie eine Zitronenscheibe auf die frische Stichstelle.
- Der Zitronensaft kühlt, wirkt abschwellend und beugt Juckreiz und Entzündungen vor.
- Tupfen Sie etwas milden Apfelessig auf die Stichstelle.
- Essig kühlt, wirkt desinfizierend und hilft gegen den lästigen Juckreiz.
- Oder stellen Sie eine Essigkompresse her.
Mischen Sie dazu Wasser und Essig im Verhältnis 4 : 1 und legen Sie die Kompresse auf die Einstichstelle. Mischen Sie Wasser und Salz zu einer Paste und tragen Sie diese auf. Salz wirkt desinfizierend, vermindert den Juckreiz und hilft gegen den Schmerz in der Einstichstelle.
- Den Juckreiz können Sie schnell und einfach lindern, indem Sie eine Tomatenscheibe auflegen.
- Ohlblätter, zerquetscht oder gestampft als Paste, auf die Stichstelle auftragen.
- Ohl kühlt, hilft gegen den Juckreiz und beschleunigt die Wundheilung.
- Betupfen Sie die Einstichstelle mit Teebaumöl und das Jucken verschwindet.
Legen Sie eine frisch aufgeschnittene Zwiebel auf die juckende Stelle. Der Schwefel in der Zwiebel wirkt antibakteriell, desinfiziert und lindert den Juckreiz. Beträufeln Sie die juckende Stelle mit dem Saft aus der Aloe-vera-Pflanze, Dies reduziert den Juckreiz.
- Zerreiben Sie ein Spitzwegerichblatt und träufeln Sie den austretenden Saft auf die Einstichstelle.
- Spitzwegerich lindert den Juckreiz.
- Tupfen Sie wenig Lavendelöl auf den Stich.
- Lavendel bekämpft die Rötung (Entzündung) und lindert den Juckreiz.
- Geben Sie einen Teelöffel Natron in ein Glas Wasser und fertigen Sie damit ein Kompresse.
Legen Sie diese zirka 10 Minuten auf die Einstichstelle und waschen Sie hinterher die Haut mit lauwarmem Wasser ab. Natron lindert wirkungsvoll den Juckreiz. Das beste Hausmittel bei einem Mückenstich ist jedoch Salbei. Nehmen Sie einen Salbeiteebeutel, übergiessen Sie diesen mit warmem Wasser und lassen Sie dieses soweit auskühlen, dass Sie den Beutel ohne Schmerzen mit den Fingern ausdrücken können.
Legen Sie anschliessend den warmen Teebeutel für fünf Minuten auf die Einstichstelle. Salbei wirkt entzündungshemmend, abschwellend und lindert den Juckreiz. Falls all diese Hausmittel nicht wirken, greifen Sie auf Fenistil-Gel, -Tropfen oder Essigsaure Tonerde zurück. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, ab welchem Alter Sie diese einsetzen dürfen.
Die Schwellung verschwindet nicht und die Einstichstelle entzündet sich? Nehmen Sie in diesem Fall Rücksprache mit Ihrem Kinderarzt.
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
- 1 Sind Mückenstiche für Schwangere gefährlich?
- 2 Welches Insektenspray in der Schwangerschaft?
- 3 Ist Autan für Schwangere geeignet?
- 4 Kann man fenistil in der Schwangerschaft benutzen?
- 5 Welche Cortisonsalbe in der Schwangerschaft?
- 6 Sind Mückenstiche gefährlich für Baby?
- 6.1 Warum kein kochkäse in der Schwangerschaft?
- 6.2 Welche Creme bei Juckreiz in der Schwangerschaft?
- 6.3 Ist bepanthen in der Schwangerschaft erlaubt?
- 6.4 Welches Antihistamin Schwangerschaft?
- 6.5 Ist Apfelessig in der Schwangerschaft erlaubt?
- 6.6 Welches ätherisches Öl Schwangerschaft?
- 6.7 Welche Zugsalbe darf ich in der Schwangerschaft benutzen?
- 6.8 Welche Salbe bei geschwollenen Mückenstichen?
- 7 Welche Zugsalbe darf man in der Schwangerschaft benutzen?
Welche Salbe bei Mückenstichen Schwangerschaft?
Für wen ist Insectolin® geeignet? – Insectolin ® Gel ist dermatologisch unbedenklich und kann bei Babys ab der Geburt und bei Erwachsenen auch während Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Sind Mückenstiche für Schwangere gefährlich?
Was ist das Zika-Virus? – Erste größere Ausbrüche des Zika-Virus wurden im Jahr 2007 in Mikronesien, einem Inselstaat im Pazifischen Ozean, entdeckt – bis dahin waren nur Einzelfälle des Virus bekannt. Im Jahr 2015 kam es dann zu einer regelrechten Epidemie an Zika-Erkrankungen in Mittel- und Südamerika: Am 1.
Februar 2016 erklärte die Weltgesundheitsorganisation die Ausbreitung von Zika als “gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite” 1, Das Fieber, das von Mücken der Art Aedes übertragen wird, ist besonders für ungeborene Kinder gefährlich. Mittlerweile konnten Studien bestätigen, dass eine Ansteckung mit dem Zika-Virus in der Schwangerschaft bei Babys zu Mikrozephalie und anderen Fehlbildungen des Gehirns führen kann.
Welche Gebiete sind besonders von Zika betroffen? Das Zika-Virus ist vor allem in tropischen und subtropischen Regionen verbreitet. Mittlerweile sind mehr als 40 Länder in Süd- und Mittelamerika von dem Virus betroffen. Einzelne Fälle sind jedoch auch in Südostasien beobachtet worden.
Vollständige Antwort anzeigen
Welches Insektenspray in der Schwangerschaft?
Schwangere und Kinder
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Autan für Schwangere geeignet?
Ein Kommentar von Rika Rausch – Rika Rausch, DAZ-Redakteurin Wenn hierzulande aufgrund des feuchtwarmen Wetters in diesem Sommer eine Mückenplage droht, sind wir dank der bunten Repellenzien-Palette bestens ausgestattet: Es gibt familienfreundlichen, kindgerechten, sporttauglichen, hautpflegenden, wundheilungsfördernden, kühlenden und trocknenden Mückenschutz – und das alles im praktischen Format für die Handtasche.
- Neu auf dem Markt: ein Mückenschutz extra für die Nacht.
- Dem ahnungslosen Kunden, der sich einfach nur gegen Stiche schützen möchte, fällt die Auswahl schwer.
- Irgendwie möchte man ja alles haben – und Zeckenschutz obendrauf.
- Auch Apothekenmitarbeiter kann das aufgeblähte Angebot erschlagen.
- Blendet man die Werbung aus, sieht man die Dinge wesentlich klarer.
Die auf dem deutschen Markt bekanntesten Produkte basieren auf den Wirkstoffen Diethyltoluamid (DEET), Icaridin und para-Menthan-3,8-diol (PMD), das unter anderem im Extrakt einer chinesischen Eukalyptusart enthalten ist. Alle drei bieten einen Schutz sowohl gegen Mücken als auch gegen Zecken, was die Angabe „plus Zeckenschutz” bei ansonsten gleichen Inhaltsstoffen überflüssig macht.
Die Konzentration der Wirkstoffe hat Einfluss auf die Wirkdauer, nicht auf die Wirkstärke. Die Uhr sollte man sich dennoch nicht nach der versprochenen Schutzwirkung stellen, da sie individuell stark variieren kann. Ob Dexpanthenol „zur Hautpflege und Wundheilung” in Repellenzien sinnvoll ist, sei dahingestellt.
Ein Präparat, das gegen nachtaktive Mücken wirkt, erfüllt seinen Zweck mit Sicherheit auch am Tag. Dass Gleiches auch umgekehrt gilt, entlockt nicht einmal einen müden Aha-Effekt. Besonders nachdenklich wird man bei Produkten, die in höherer Dosierung besser gegen Zecken wirken sollen, dafür schlechter gegen Mücken.
- Gefährlich werden derart verwirrende Angaben bei Anwendungsempfehlungen.
- DEET, das als Lösungsmittel immerhin Brillen zum Schmelzen bringt, sollte nach EU-Biozidverordnung erst ab zwölf Jahren eingesetzt werden.
- Dennoch werden die meisten Produkte mit DEET schon ab dem Kleinkindalter empfohlen, nachdem sie eine produktspezifische Bewertung durchlaufen haben.
Uneinigkeit herrscht auch zu Empfehlungen in Schwangerschaft und Stillzeit. Während die Hersteller von Autan ® und Nobite ® keine Bedenken haben, reichen die bisherigen Erkenntnisse für eine Empfehlung von Anti Brumm ® forte offenbar nicht aus. Die grünen Varianten mit klangvollen Zusätzen wie „Botanic” und „Naturel” bieten aufgrund des allergenen Potenzials auch keinen Ausweg.
- Nur dicht abschließende Kleidung, Moskitonetze und Fliegenklatschen sind wirklich „öko” – und kindgerecht.
- Schlussendlich: Bei Kindern unter zwei Jahren sollten gar keine Repellenzien zum Einsatz kommen.
- In der Schwangerschaft gilt wie immer: Was an Maßnahmen nicht unbedingt nötig ist – besser weglassen.
Zum Schutz vor tropischen Mücken sollten zwar bevorzugt Präparate mit DEET oder Icaridin verwendet werden – die wirken aber auch, wenn nicht explizit „Tropical” auf der Packung steht. Aus dem Elefanten-Sortiment sollte man endlich wieder eine Mücke machen.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man fenistil in der Schwangerschaft benutzen?
Schwangerschaft Während Schwangerschaft und Stillzeit sollte Fenistil Gel nicht auf großflächige Hautareale aufgetragen werden, vor allem nicht auf verletzte oder entzündete Haut.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Cortisonsalbe in der Schwangerschaft?
Informationsmöglichkeiten –
Die Fachinformationen gängiger topischer Corticoid-Zubereitungen weisen auf mögliche Risiken und eine unzureichende Datenlage hin. Bei schwachen Corticoiden wie z.B. Hydrocortison findet sich der Hinweis auf eine zwingende Indikationsstellung und eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung. Starke Corticoide wie etwa Clobetasolproprionat sind gemäß Fachinformation während der Gravidität kontraindiziert.Die Datenbank Embryotox (Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie) differenziert in ihren Aussagen nicht zwischen innerlicher und äußerlicher Anwendung von Corticoiden. Laut Hinweisen von Embryotox kann eine indizierte systemische oder lokale Behandlung mit beispielsweise Prednisolon, Betamethason oder Dexamethason auch in der Schwangerschaft erfolgen.Die Guideline on Steroids in Pregnancy (herausgegeben von dem European Dermatology Forum; Stand November 2010) basiert unter anderem auf Datenbankrecherchen und einer Kohortenstudie mit rund 85.000 Schwangeren. Den ausgewerteten Daten zufolge besteht ein Zusammenhang zwischen der topischen Anwendung sehr starker und starker Corticoide und einer Wachstumsverzögerung beim Ungeborenen. Ferner besteht möglicherweise das Risiko der Bildung von Gaumen- oder Lippenspalten bei Anwendung im ersten Trimenon. Schwache und mittelstarke lokal aufgetragene Corticoide haben keine negativen Auswirkungen auf das Kind.
Aufgrund dieser Ergebnisse sehen die Studienautoren keinen Zusammenhang zwischen Wachstumsverzögerungen oder dem Auftreten von Lippen- oder Gaumenspalten und der äußerlichen Therapie mit Corticoiden. Es besteht lediglich eine Korrelation zwischen der aufgetragenen Menge sehr potenter Steroide und einem niedrigen Geburtsgewicht.
Das heißt, sehr starke Corticoide sollten nur in kleinen Mengen verordnet werden, bei milden oder mäßig starken Corticoiden bestehen bei entsprechender Indikation keine Bedenken. Quelle Chi C et al. Pregnancy outcomes after maternal exposure to topical corticosteroids. A UK population-based cohort study.
JAMA Dermatology, published online am 4. September 2013; doi:10.1001/jamadermatol.2013.5768 Zugriff am 26. September 2013. Apothekerin Dr. Petra Jungmayr : Harmlos oder kontraindiziert?
Vollständige Antwort anzeigen
Sind Mückenstiche gefährlich für Baby?
Mückenstiche bei Kindern: Ab wann zum Arzt? – Jedes Kind reagiert ein wenig anders auf Mückenstiche und je nach Aussehen, kann ein Stich den Eltern manchmal Sorgen bereiten. Mückenstiche sind sicherlich für ein Baby wie für Erwachsene auch unangenehm, aber normalerweise nicht gefährlich.
Mücken übertragen in unseren Breitengraden keine Krankheiten, dennoch kann es vorkommen, dass ein Kind eine Allergie gegen Insektenstiche entwickelt. Dies ist allerdings eher der Fall, wenn es sich um einen Bienen- oder Wespenstich handelt. Diese sehen auf den ersten Blick oft aus wie Mückenstiche. Jedoch brennen und schmerzen die Stiche von Wespen, Hummeln oder Bienen meist sehr viel mehr und schwellen stärker an als Mückenstiche.
Reagiert Dein Kind allergisch auf Stiche, solltest Du umgehend notärztliche Hilfe holen. Anzeichen auf eine starke allergische Reaktion könnten sein:
Übelkeit Erbrechen Fieber schwacher Kreislauf Atemnot
Bei einem Stich im Mund- oder Rachenraum solltest Du sofort handeln und nicht abwarten, ob sich Symptome einstellen. Auch bei der typischen Kinderkrankheit Windpocken besteht im Anfangsstadium Verwechslungsgefahr. Ein roter Fleck auf der Haut könnte erst einmal als Mückenstich interpretiert werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Ammoniak in der Schwangerschaft gefährlich?
Haarefärben in der Schwangerschaft: ja oder nein? – Bisher gibt es keine eindeutigen Studien, die Haare färben in der Schwangerschaft und Schäden für das Kind belegen. Wer trotzdem auf Nummer sicher gehen will, der setzt auf Strähnchen in der Schwangerschaft.
Das weiß auch Teresa Hofmeister, Hair Stylistin & Make Up Artist, u.a. von, die demnächst ihr erstes Kind erwartet. „Es ist wichtig, dass die Haarfarbe nicht die Kopfhaut berührt und kein Ammoniak enthält.” sagt Hofmeister, der ihr bei Instagram unter folgen könnt. Weiterhin führt sie aus: „Die Strähnchen müssen gut verpackt sein, damit die Dämpfe nicht austreten.
Bei Bonnie verwenden wir eine super milde Tönung, die sich nach 15 bis 20 Haarwäschen wieder rauswäscht.” Damit ist deine Lieblingshaarfarbe doch schon gesichert. Viele Frauen fühlen sich in der Schwangerschaft nicht ganz wohl in ihrer Haut. Da kann die Haarfarbe einen positiven Einfluss haben.
Haarefärben sollte man in der Schwangerschaft am besten ohne Ammoniak. Auch Wasserstoffperoxid, das vor allem in Blondierungen enthalten ist, kann schädlich sein. Eine weitere Alternative ist Henna beim Haarefärben in der Schwangerschaft. Hofmeister verweist außerdem auf den Nebeneffekt für die Seele: „Viele Frauen fühlen sich in der Schwangerschaft nicht ganz wohl in ihrer Haut.
Da kann die Haarfarbe einen positiven Einfluss haben. Gerade auch, wenn die Haare dünner werden oder man viel an Gewicht zunimmt.” Dein Look muss also nicht leiden, wenn du ein Kind erwartest. Mit diesen drei Produkten kannst du in der Schwangerschaft deine Haare färben: – Sante, Pflanzenhaarfarbe, 5,56 €, erhältlich bei – Wella Professional, EOS Pflanzentönung Muskatnuss 120 g, 33,74 €, erhältlich bei – Khadi, Pflanzenhaarfarbe, 8,30 €, erhältlich bei Noch mehr zum Thema „Schönheit in der Schwangerschaft”: : Haare färben in der Schwangerschaft: So klappt’s
Vollständige Antwort anzeigen
Warum kein kochkäse in der Schwangerschaft?
Folgende Käse sind in der Schwangerschaft unbedenklich –
Hart- und Schnittkäse aus pasteurisierter Milch, wenn die Rinde abgeschnitten wird Frischkäse und Frischkäsezubereitungen, die industriell hergestellt und verpackt sind Kochkäse und Schmelzkäse ohne Rinde
Mozzarella : Verzichten Sie in der Schwangerschaft auf Mozzarella aus Rohmilch. Abgepackter Mozzarella aus pasteurisierter Milch, sowohl der aus Kuhmilch als auch der aus Büffelmilch ist unbedenklich. Einen Bogen sollten Schwangere jedoch um Salat- und Frischetheken machen, denn hier können sich auf dem offen gelagerten Käse unter Umständen Keime ausbreiten.
- Fetakäse: Meist wird Feta aus pasteurisierter Milch hergestellt und kann daher in der Schwangerschaft gegessen werden.
- Er sollte allerdings aus Vakuumverpackungen stammen und nach dem Öffnen schnell verbraucht werden.
- Cheddar : Wird ebenfalls aus pasteurisierter Milch hergestellt und reift mehrere Monate.
Für Schwangere heißt das – unbedenklicher Genuss und eine gute Wahl in der Schwangerschaft, da Cheddar viel Kalzium liefert. Kochkäse: Ist der Kochkäse industriell hergestellt, können Schwangere diesen essen. Wird der Kochkäse selbst hergestellt, ist Vorsicht geboten, da Harzer Käse während der Schwangerschaft tabu ist.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum kein Fleischsalat in der Schwangerschaft?
Listerien und Toxoplasmose-Erreger finden sich vor allem in rohen tierischen Produkten, weshalb Sie diese meiden bzw. richtig verarbeiten sollten.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Creme bei Juckreiz in der Schwangerschaft?
Am Schwangerschafts-Juckreiz sind nicht nur die Hormone schuld, sondern auch die Überdehnung der Haut, besonders in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft. Außerdem wird die Haut durch die vermehrte Schweißbildung in den großen Hautfalten gereizt, zum Beispiel unter den größer gewordenen Brüsten oder in der Leistengegend.
Ernähren Sie sich fettarm. Tragen Sie bequeme Kleidung Schlafen Sie in kühlender Bettwäsche. Trinken Sie Tee aus Schafgarbe, Tausendgüldenkraut oder Pfefferminze. Verwenden Sie keine Seife, denn sie trocknet die Haut aus. Nehmen Sie eine Zeitlang nur klares Wasser zum Waschen. Benutzen Sie einen Badezusatz mit Meersalz, Molke oder Kleie oder ein spezielles Ölbad. Reiben Sie sich nach dem Duschen mit einem in Apfelessig getränkten Waschlappen ab, brausen Sie sich dann entweder kurz ab oder lassen Sie den Essig auf der Haut. Cremen Sie sich nach dem Waschen sorgfältig mit einer harnstoffhaltigen Emulsion (Urea) ein. Vermeiden Sie Bürstenmassagen, auch wenn dies für kurze Zeit Erleichterung bringt. Danach ist der Juckreiz umso stärker. Manchmal hilft eine Tannin- oder Ichthyol-Lotion oder Menthol-Salbe aus der Apotheke Antihistaminika-Gels (z.B. Dimetinden, Clemastin) können den Juckreiz lindern, aber auch eine Überempfindlichkeitsreaktion auslösen.
Sind diese Maßnahmen nicht erfolgreich, kann auch eine vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene mittelstarke Corticosteroid-Creme aufgetragen werden. In sehr schweren Fällen muss Cortison eventuell auch in Tablettenform gegeben werden. Kortison hilft meist rasch und gut, erhöht allerdings leider die Wahrscheinlichkeit, Schwangerschaftsstreifen zu entwickeln.
Bei anhaltendem und großflächigem Juckreiz mit Ausschlag und Wundsein sollten Sie auf jeden Fall Ihren Frauenarzt oder Ihre Frauenärztin informieren. Es kann sich um eine Allergie handeln. Zeigen sich auf der Haut juckende Quaddeln, Pappeln oder Bläschen, leiden Sie wahrscheinlich an einer Schwangerschafts-dermatose.
Unter entsprechender Behandlung (antihistaminhaltige Salbe oder mittelstarke Kortison-Creme) heilt sie schnell ab. Möglicherweise liegt aber auch ein schwangerschaftsbedingter Gallenstau (Schwangerschaftscholestase) vor. Das ist eine seltene, aber schwere Leberfunktionsstörung, die nicht nur vorzeitige Wehen auslösen kann, sondern auch wegen der damit verbundenen Gerinnungsstörung das Risiko von starken Blutungen unter der Geburt vergrößert.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist bepanthen in der Schwangerschaft erlaubt?
Page 3 – Bepanthen Wund- und Heilsalbe dient der unterstützenden Anwendung bei oberflächlichen leichten Haut- und Schleimhautschädigungen. Bei einer Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile, darf Bepanthen Wund- und Heilsalbe nicht angewendet werden.
In seltenen Fällen kann es unter der Anwendung von Bepanthen Wund- und Heilsalbe zu Unverträglichkeitsreaktionen in Form von Kontaktallergien kommen.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt. Bei der Anwendung des Arzneimittels im Genital- oder Analbereich kann es wegen des Hilfsstoffes weißes Vaselin bei gleichzeitiger Nutzung von Kondomen aus Latex zu einer Verringerung der Reißfestigkeit und dadurch zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit von Kondomen kommen.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, kann Bepanthen Wund- und Heilsalbe ein bis mehrmals am Tag dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Die Behandlungsdauer ist abhängig von der Art und dem Verlauf der Erkrankung.
In der Schwangerschaft und Stillzeit besteht für Bepanthen Wund- und Heilsalbe keine Beschränkung der Anwendung. Da Bepanthen Wund- und Heilsalbe frei von Konservierungsmitteln, Farb- und Duftstoffen ist, kann sie auch auf empfindlicher Haut (z.B. Babyhaut) angewendet werden.Bestandteile: Der Wirkstoff ist: Dexpanthenol.1 g Salbe enthält 50 mgDexpanthenol. Die sonstigen Bestandteile sind: Gebleichtes Wachs, Dickflüssiges Paraffin, Dünnflüssiges Paraffin-Weißes VaselinCeresin-Glycerolmonooleate (veg.)- Wollwachsalkohole-Gemisch (Protegin X), Weißes Vaselin, Cetylalkohol (Ph.Eur.), Stearylalkohol (Ph.Eur.), Wollwachs, Mandelöl, Gereinigtes Wasser.
Menge: 1 Gramm | |
Dexpanthenol | 50 mg |
Welches Antihistamin Schwangerschaft?
Antihistaminika – In der Schweiz gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Darreichungsformen für Antihistaminika. Da viele Präparate rezeptfrei erhältlich sind, kann davon ausgegangen werden, dass eine nicht unerhebliche Anzahl von Schwangerschaften unter Medikation mit Antihistaminika ausgetragen werden.
- Aber kein Antihistaminikum kann aufgrund der vorhandenen Studienlage als sicher für das heranwachsende Kind klassifiziert werden,
- Einige Metaanalysen konnten keinen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antihistaminika während der Schwangerschaft und einem teratogenen Effekt feststellen,
- Von den Antihistaminika gelten Cetirizin und Loratadin als Medikamente der Wahl in der Schwangerschaft.
Bei einer hohen Anzahl exponierter Schwangeren konnten bei einmal täglicher Einnahme keine teratogenen Effekte festgestellt werden, Es gibt keine Studien zu höher dosierten Antihistaminika während der Schwangerschaft. Da in Tierstudien die Gabe von Fexofenadin mit einem erniedrigten Geburtsgewicht assoziiert worden ist, soll Fexofenadin während einer Schwangerschaft eher nicht rezeptiert werden,
Clemastin, ein sedierendes Erstgenerationen-Antihistaminikum, das seit Jahrzehnten auf dem Markt ist, ist das einzige in der Schweiz zugelassene Antihistaminikum, das parenteral verabreicht werden kann. Clemastin wird vor allem in Notfallsituationen, wie bei einem anaphylaktischen Schock, injiziert.
Gemäss den Schweizer Fachinformationen soll Clemastin aber potentiell schädliche, pharmakologische Wirkungen auf den Fötus beziehungsweise das Neugeborene haben, weshalb das Medikament während der Schwangerschaft und Stillzeit zumindest nicht über längere Zeit verabreicht werden soll,
Vollständige Antwort anzeigen
Welche ätherischen Öle sollten Schwangere meiden?
Manche ätherische Öle sind tabu in der Schwangerschaft – Ätherische Öle sind pflanzlich und zugleich sehr potent. Deshalb sollten sie in der Schwangerschaft stärker verdünnt werden. Stark anregende und durchblutungsfördernde ätherische Öle gilt es ganz zu vermeiden, da sie hormonell regulierend sind und unter Umständen vorzeitige Wehen auslösen können.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Apfelessig in der Schwangerschaft erlaubt?
Erkältung in der Schwangerschaft: Was hilft? –
- Knoblauch Knoblauch ist ein echtes Kraftpaket im Kampf gegen lästige Erkältungen. Eine Studie belegte, dass bei täglichem Verzehr das Risiko an einer Erkältung zu erkranken um mehr als 60 Prozent fällt! Für diejenigen, für die dieser Rat zu spät kommt, kann es nicht schaden, eine frische, zerstoßene Knoblauchzehe in jeder Mahlzeit zu verarbeiten.
- Apfelessig Die meisten Grippeviren und Krankheitserreger können sich in alkalischer Umgebung kaum oder gar nicht vermehren. Apfelessig trägt dazu bei, den Körper in einen solchen Zustand zu versetzen. Außerdem enthält Apfelessig viele gute Bakterien, die eine Infektion zusätzlich bekämpfen. Am besten drei Mal täglich ein bis zwei Esslöffel Apfelessig mit Tee oder Wasser vermengen und trinken. Gegen Halsschmerzen und -entzündungen hilft es, mit Apfelessig zu gurgeln.
- Honig Honig wirkt antibakteriell, antimikrobiell und antiseptisch – daher solltest Du drei Mal täglich einen Esslöffel mit dem süßen Aufstrich zu Dir nehmen.
- Zwiebeln Die Zwiebel ist reich an sekundären Pflanzenstoffen, die helfen, die Atemwege zu öffnen. Keine Sorge, Du musst sie nicht pur essen! Großzügig in einen Salat gestreut, auf einem Hamburger oder in Deiner Lieblingsspeise wirken sie wahre Wunder.
- Zitronen Auch Zitronen alkalisieren den Körper und machen es Krankheitserregern damit schwer, sich zu vermehren. Außerdem entpuppt sich die gelbe Zitrusfrucht als echte Vitamin C-Bombe – und darf deswegen in keiner “Hausmittelchen-Apotheke” fehlen. Unser Tipp: Gieße frisch gespressten Zitronensaft mit heißem Wasser auf und gebe Honig und eine Spur Meersalz (für Extra-Mineralien) hinzu. Mit diesem Zitronentee wirst Du ruckzuck wieder auf den Beinen sein.
- Hühnersuppe Die gute, alte Hühnersuppe ist ein echter Klassiker unter den Erkältungskillern. Wissenschaftler haben bewiesen, dass Hühnersuppe aufgrund ihrer gesunden Inhaltsstoffe wie Eisen oder Zink gegen Erkältung wirkt. Sie stärkt die körpereigene Abwehr, wirkt schleimlösend und desinfizierend. Hier findest Du ein einfaches und schnelles Rezept für eine Hühnersuppe.
Neben diesen Hausmitteln ist es immer ratsam, viel zu trinken. Besonders in der Schwangerschaft ist es wichtig, auf einen ausgeglichenen Wasserhaushalt zu achten. Du kannst ohne schlechtes Gewissen zu Wasser, Infused Water (mit leichtem Aroma versetztes Wasser), ungesüßten Tees, selbstgemachter Limonade oder Brühe greifen.
Vollständige Antwort anzeigen
Welches ätherisches Öl Schwangerschaft?
Schwangerschaftsübelkeit – Die ätherischen Öle Ingwer, Bergamotte, Orange, Zitrone, Grapefruit, Mandarine rot/ grün, Spearmint und Pfefferminze haben sich zum Schnuppern bei leichter Übelkeit während der Schwangerschaft als hilfreich erwiesen. Frische Düfte werden eher angenommen als schwere, erdige oder blumige Düfte.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Zugsalbe darf ich in der Schwangerschaft benutzen?
bei Schwangerschaft –
Da kein ausreichendes wissenschaftliches Erkenntnismaterial zur Resorption bei äußerlicher Anwendung am Menschen vorliegt, darf die Salbe während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Welche Salbe bei geschwollenen Mückenstichen?
Kortisonhaltige Cremes eignen sich nicht für alle Personengruppen – Kortisonhaltige Salben und Cremes werden zur Behandlung entzündeter Mückenstiche eingesetzt, um Juckreiz, Rötungen und Schwellungen der Haut zu lindern. Der Wirkstoff reduziert die Freisetzung entzündungsfördernder Botenstoffe in den Zellen und aktiviert zugleich entzündungshemmende Proteine. Cremes mit Kortison bzw. Glukokortikoiden sind für viele Menschen ungeeignet, insb. für Schwangere im ersten Trimester und Stillende 8 sowie für Kinder unter 6 Jahren, auch bei Vorliegen bestimmter Hautkrankheiten (bspw. Akne, Rosazea) und Virusinfektionen (bspw.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Zugsalbe darf man in der Schwangerschaft benutzen?
Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, denn sie enthält wichtige Informationen. Dieses Arzneimittel haben Sie entweder persönlich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verschrieben erhalten oder Sie haben es ohne ärztliche Verschreibung in der Apotheke oder Drogerie bezogen.
- Wenden Sie das Arzneimittel gemäss Packungsbeilage beziehungsweis e nach Anweisung des Arztes, Apothekers oder Drogisten bzw.
- Der Ärztin, der Apothekerin oder der Drogistin an, um den grössten Nutzen zu haben.
- Bewahren Sie die Packungsbeilage auf, Sie wollen sie vielleicht später nochmals lesen.
- Ichtholan ® 10%, 20%, 50% Zugsalbe Merz Pharma (Schweiz) AG Was ist Ichtholan 10%, 20%, 50% Zugsalbe und wann wird es angewendet? Ichtholan Zugsalbe enthält als Wirkstoff Ichthammolum (Ammoniumbituminosulfonat) und wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und juckreizstillend.
Bei eitrigen Hautprozessen beschleunigt es im fortgeschrittenen Stadium der Entzündung die Einschmelzung des Krankheitsherdes und den Durchbruch des Eiters nach aussen. Ichtholan Zugsalbe wird in den unterschiedlichen Konzentrationen zur Behandlung von verschi edenen entzündlichen Erkrankungen der Haut eingesetzt: · Ichtholan 10% Zugsalbe bei oberflächlichen entzündlichen Erkrankungen der Haut · Ichtholan 20% Zugsalbe bei entzündlichen Hauterkrankungen tieferer Art, wie Abszessen, Nagelbettentzündungen, Schweissdrüs enentzündungen und Schweissdrüsenabszessen.
· Ichtholan 50% Zugsalbe zur Reifung von Furunkeln Wann darf Ichtholan 10%, 20%, 50% Zugsalbe nicht angewendet werden? Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Ichthammolum (Ammoniumbituminosulfonat), oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung. Die Anwendung und Sicherheit von Ichtholan Zugsalbe bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
Wann ist bei der Anwendung von Ichtholan 10%, 20%, 50% Zugsalbe Vorsicht geboten? Bei eitrigen Hautentzündu ngen, insbesondere Furunkeln, besteht die Gefahr, dass die Entzündung durch Schmierinfektion weitergeleitet wird und eventuell eine schwer zu beeinflussende Furunkulose (das wiederholte Auftreten von Furunkeln) entsteht.
- Daher ist eine sorgfältige Verbandt echnik nötig (siehe «Wie verwenden Sie Ichtholan Zugsalbe?»).
- Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung innerhalb von 2-3 Wochen aus, so ist ein Arzt oder Apotheker bzw.
- Eine Ärztin oder Apothekerin aufzusuchen.
- Verschlechtert sich da s Allgemeinbefinden (z.B.
Fieber), so ist unverzüglich ein Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren. Bei der Behandlung mit Ichtholan Zugsalbe im Genital- und Analbereich kann es wegen der als Hilfsstoffe enthaltenen Fette und Emulgatoren bei gleichzeitiger A nwendung von Kondomen aus Latex zu einer Verminderung der Reissfestigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit von von Kondomen kommen.
Die Anwendung von anderen Salben oder Cremes kann die Wirkung von Ichtholan Zugsalbe beeinträchtigen. Ichtholan kann die Löslichkeit anderer Wirkstoffe erhöhen und somit deren Aufnahme in die Haut verstärken. Ichtholan enthält Butylhydroxytoluol und Wollwachs, welche örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B.
Kontaktdermatitis) auslösen können. Butylhydroxytoluol kann auch Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie · an anderen Krankheiten leiden, · Allergien haben oder · andere Arzneimittel (auch selbst geka ufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden! Darf Ichtholan 10%, 20%, 50% Zugsalbe während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden? Schwangerschaft Es liegen keine hinreichenden Daten für die Anwendung von Ichtholan Zugsalbe in der Schw angerschaft vor.
- Wenn Sie schwanger sind oder schwanger werden möchten, verwenden Sie Ichtholan Zugsalbe nur auf Verordnung Ihres Arztes bzw.
- Ihrer Ärztin.
- Von einer grossflächigen Anwendung wird während der Schwangerschaft grundsätzlich abgeraten.
- Stillzeit Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff von Ichtholan in die Muttermilch übertritt.
Stillende Frauen sollten Ichtholan Zugsalbe nur auf Verordnung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin anwenden. Ichtholan Zugsalbe darf während de r Stillzeit nicht im Bereich der Brüste angewendet werden. Wie verwenden Sie Ichtholan 10%, 20%, 50% Zugsalbe? Ichtholan 10% Zugsalbe Falls vom Arzt bzw.
Der Ärztin nicht anders verordnet, wird Ichtholan 10% Zugsalbe einmal täglich dünn auf die entzündeten Hautregionen aufgetragen und gut verteilt. Die Behandlung kann bis zum Abklingen der Entzündung der Haut durchgeführt werden. Ichtholan 20% Zugsalbe Falls vom Arzt bzw. der Ärztin nicht anders verordnet, wird Ichtholan 20% Zugsalbe auf die zu behandelnden Hautregionen dick aufgetragen und mit einem Verband grossflächig abgedeckt.
Hierzu kann auf die aufgetragene Salbe z.B. ein Wattebausch gelegt und dieser mit einem Pflaster grossflächig abgedeckt werden. Der Verbandswechsel erfolgt täglich. Bei jedem Verb andswechsel müssen die auf der Haut verbliebenen Salbenreste mit laufwarmem Wasser und Seife abgewaschen werden, bevor Sie eine erneute Behandlung mit Ichtholan 20% Zugsalbe vornehmen.
Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem Ansprechen. Ichtholan 50% Zu gsalbe Falls vom Arzt bzw. der Ärztin nicht anders verordnet, wird Ichtholan 50% Zugsalbe messerrückendick auf die zu behandelnde Hautregion aufgetragen und mit einem Verband grossflächig abgedeckt. Der Verband soll spätestens nach 3 Tagen gewechselt werde n.
Die Anwendungsdauer richtet sich nach dem Behandlungserfolg. Bei jedem Verbandswechsel sollten die Salbenreste mit lauwarmem Wasser und Seife abgewaschen werden, bevor Sie eine erneute Behandlung mit 50% Zugsalbe vornehmen. Bei eitrigen Hautentzündungen, insbesondere Furunkeln, besteht die Gefahr, dass die Entzündung durch Schmierinfektion weitergeleitet wird und eventuell eine schwer zu beeinflussende Furunkulose (das wiederholte Auftreten von Furunkeln) entsteht.
Daher ist eine sorgfältige Verbandtechn ik nötig: · Peinliche Sauberkeit, Reinigung und Desinfektion der umliegenden gesunden Haut · Anlegen eines gut deckenden, nicht rutschenden und nicht scheuernden Verbandes · eventuell Baden mit desinfizierenden Zusätzen. Die Anwendung und Sicherheit von Ichthola n Zugsalbe bei Kinder unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so spr echen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Ichtholan 10%, 20%, 50% Zugsalbe haben? Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Ichtholan Zugsalbe auftreten: Selten (betrifft 1 bis 10 von 10’000 Anwendern) Unverträglichkeitsreaktionen der Haut auftreten, die sich in Jucken, Brennen oder Rötung der Haut äussern; allergische Hautre aktionen (Kontaktdermatitis).
Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10’000 Anwendern) stärkere Hautreaktionen, z.B. Blasenbildung (unter einem luftdichten Verband). Bei Auftreten dieser Erscheinungen sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden. We nn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw.
Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Was ist ferner zu beac hten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Tuben sind nach Anbruch wieder gut zu verschliessen.
Eventuelle Salbenflecke lassen sich aus der Wäsche leicht entfernen, indem man zunächst ein organisches Lösungsmittel (z.B. Benzin) benutzt und anschliessend mit einem Waschmittel nachwäscht. Lagerungshinweis Arzneimittel sind ausser Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und trocken lagern. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation. Was ist in Ichth olan 10%, 20%, 50% Zugsalbe enthalten? Wirkstoffe 10% und 20%: 1 g Salbe enthält: Ichthammolum (Ammoniumbituminosulfonat) 100 mg/200 mg.50%: 1 g Salbe enthält: Ichthammolum (Ammoniumbituminosulfonat) 500 mg.
Hilfsstoffe 10%: Wollwachs, Butylhydroxytoluol (E321), gelbes Vaselin, gereinigtes Wasser.20%: Wollwachs, Butylhydroxytoluol (E321), gelbes Vaselin, gereinigtes Wasser.50%: Wollwachs, Butylhydroxytoluol (E321), gelbes Vaselin, mikrokristallines Wachs, gereinigtes Wasser.
- Zulassungsnummer 10751 (Swiss medic) Wo erhalten Sie Ichtholan 10%, 20%, 50% Zugsalbe? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
- Tuben mit 40 g Salbe.
- Zulassungsinhaberin Merz Pharma (Schweiz) AG, 4123 Allschwil Herstellerin Ichthyol-Ge sellschaft Cordes, Hermanni & Co.
(GmbH & Co.) KG, Hamburg, Deutschland Diese Packungsbeilage wurde im April 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
Vollständige Antwort anzeigen
Was hilft zum Abschwellen von Mückenstichen?
Kühlen lindert Juckreiz – Dagegen hilft Kühlen. Egal ob mit Eiswürfeln (diese nicht direkt auf die Haut geben, sondern ein dünnes Baumwolltuch dazwischenlegen), einer aufgeschnittenen Zwiebel oder Ähnlichem. Die Kälte lindert die Schwellung und den, Sogenannte Antihistaminika in Form von Cremes oder Gels mindern die Wirkung des körpereigenen Stoffes Histamin ab, der für Juckreiz und Quaddelbildung nach einem Stich verantwortlich ist.
Vollständige Antwort anzeigen