Wenn Sie also ein rhythmisches Pochen in Ihrem Bauch verspüren, kann dies der Schluckauf des Babys sein, denn durch die Atem-Versuche gelangt Fruchtwasser in seine Luftröhre. Weil Ihr Baby mit etwa 2.850 g nur noch wenig Möglichkeit hat, sich zu bewegen, ist es vermutlich in Ihrem Bauch ruhig geworden.
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
Warum pocht der Bauch in der Schwangerschaft?
Wenn du ein rhythmisches Pochen oder Klopfen gegen den Bauch spürst, hat dein Kind einen Hicks. Duch das schnell wachsende Baby werden deine Organe aus ihrer eigentlichen Lage gedrängt. Die Atmung kann mühsamer werden. Der Gang zum Wasser lassen kann sich häufen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie fühlt sich ein Schluckauf vom Baby im Bauch an?
Tumult im Bauch: Wenn Ihr ungeborenes Baby Schluckauf hat – Zuckt und klopft es manchmal im Bauch? Der Grund für diese rhythmischen Bewegungen ist sehr wahrscheinlich der Schluckauf Ihres Babys. Dieser kann bereits in der beginnen. Damit ist der Schluckauf die früheste bekannte Aktivität bei ungeborenen Kindern.
Es ist wenig wahrscheinlich, dass ein Baby im Schlaf Schluckauf hat. Wenn Sie also das so typische Zucken im Bauch wahrnehmen, heißt es, dass Ihr kleiner Schatz wach ist. Vielleicht wollen Sie jetzt mit ihm Kontakt aufnehmen? Wie wäre es mit etwas Musik? Oder Sie lesen Ihrem Baby laut vor? Sehr lange dauert der Schluckauf meist nicht an: Der Durchschnitt liegt bei acht Minuten Hicks-Zeit.
Es gibt verschiedene Theorien, warum Babys schon im Mutterleib Schluckauf haben. Der Schluckauf verhindert, dass Flüssigkeit in die Luftröhre des Babys gelangt. Beim Hicksen stößt der Fötus nämlich kleine Mengen Fruchtwasser wieder aus, die er vorher verschluckt hat.
- Das verhindert außerdem, dass er das Wasser einatmet.
- Man nimmt auch an, dass der Schluckauf durch eine Überdehnung des Magens ausgelöst wird, wenn das Baby zu oft und zu viel Fruchtwasser getrunken hat.
- Im Mutterleib üben Babys schon fleißig, damit sie nach der Geburt kräftig atmen können.
- Und das tun sie mithilfe des Schluckaufs.
Das Hicksen trainiert den überlebenswichtigen Atemreflex. Während der haben Sie Ihr Baby im Bauch mit Sauerstoff versorgt. Nach der Geburt, muss Ihr ehemaliger Bauchbewohner nun selbst atmen. Und das tut er in der Regel auch schon nach wenigen Sekunden.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie oft kann ein Baby im Bauch Schluckauf haben?
Was Babys lernen, wenn sie Schluckauf haben Ein Embryo hat im letzten Drittel der Schwangerschaft 15 Minuten lang Schluckauf pro Tag. Ein Team von britischen Forschenden hat untersucht, wie sich Schluckauf bei Säuglingen auf die Aktivität in ihrem Gehirn auswirkt und welche Funktion er möglicherweise erfüllt.
- Ab der neunten Schwangerschaftswoche kann ein Fötus im Mutterleib schon Schluckauf bekommen.
- Im letzten Drittel der Schwangerschaft beschäftigt das Hicksen die Embryonen jeden Tage etwa 15 Minuten lang.
- Frühere Studien an Neugeborenen haben Schluckauf als eine wichtige motorische Aktivität identifiziert.
Ein Forscherteam vom University College London hat im Rahmen einer kleinen Neugeborene auf einer Säuglingsstation untersucht, um herauszufinden, was genau im Gehirn passiert, wenn Babys Schluckauf haben. “Diese dritte Hirnwelle interpretieren die Forschenden so, dass die Babys damit auf das Geräusch des Hicksens reagieren – und es im Gehirn mit der Muskelkontraktion, vorher im Zwerchfell, verknüpfen.” Wiebke Lehnhoff, Deutschlandfunk-Nova-Nachrichten Um die Neugeborenen untersuchen zu können, haben die Forschenden Elektroden an den Köpfen der Babys angebracht.
- Damit wurde bei jedem Säugling 70 bis 90 Minuten lang die Hirnaktivität gemessen.
- Weiter unten am Körper der Babys wurden Sensoren angebracht, die ihre Bewegungen aufgezeichnet haben.
- Das heißt: Wenn die Babys Schluckauf hatten – das passiert vor allem, wenn sie wach sind – dann konnten die Forschenden sehen, welche Bewegungen das auslöst und welche Aktivität das Gehirn in diesen Momenten zeigt.
Die Forschenden beschreiben den Vorgang des Schluckaufs detailliert im Fachmagazin “Clinical Neurophysiology”: Zuerst zieht sich das Zwerchfell des Neugeborenen zusammen, also die Platte aus Muskeln und Sehnen zwischen Brust- und Bauchhöhle. Das löst den Schluckauf aus, der als lautes Hicksen zu hören ist.
- Im Gehirn werden dadurch zuerst zwei große Gehirnwellen ausgelöst, die von einer dritten gefolgt werden.
- Diese dritte Hirnwelle interpretieren die Forschenden so, dass die Babys damit auf das Geräusch des Hicksens reagieren.
- Das Gehirn verknüpft das Geräusch mit der Muskelkontraktion des Zwerchfells.
- Das heißt, das Gehirn der Babys lernt, verschiedene sensorische Eindrücke zu verarbeiten und miteinander in Verbindung zu bringen.
“Die Forschenden vermuten, dass die Babys durch den Schluckauf lernen, ihre Atemmuskulatur wahrzunehmen.” Wiebke Lehnhoff, Deutschlandfunk-Nova-Nachrichten Die Forschenden vermuten, dass die Babys durch den Schluckauf lernen, ihre Atemmuskulatur wahrzunehmen.
Vollständige Antwort anzeigen
Können Baby im Bauch Anfälle haben?
Arztbrief: Epilepsie im Kindesalter ERKLÄRUNG Das Gehirn ist ein hochkomplexes Organ des Menschen, denn es verarbeitet unter anderem Empfindungen, Erinnerungen und Entscheidungen. Dazu konsumiert es rund um die Uhr allein 20 Prozent des gesamten Sauerstoffverbrauches des menschlichen Organismus.
Das Hirn arbeitet dabei aber sehr ökonomisch, für ein normales Gespräch sind im Prinzip nur rund drei Prozent der Hirnaktivität notwendig”, sagt Axel Panzer, Leiter des Epilepsie-Zentrums am DRK Klinikum Berlin-Westend. Ganz anders sieht es allerdings bei einem epileptischen Anfall aus, in dem alle Hirnzellen maximal aktiv sind.
„In diesem neuronalen Ausnahmezustand kommt es zu synchronen Massenentladungen von Neuronen im Gehirn, die zu plötzlichen unwillkürlichen Verhaltens- oder Befindlichkeitsstörungen führen”, sagt Panzer. Ein Anfall kann Verletzungen durch ungesteuerte Bewegungen oder Bewusstlosigkeit verursachen, die unter bestimmten Bedingungen lebensbedrohlich werden können.
Allerdings können nur extrem lang andauernde oder häufige Anfälle das Gehirn direkt schädigen. Per se kann eine Epilepsie in jedem Alter auftreten – im Erwachsenenalter gehäuft ab dem 75. Lebensjahr (siehe Seite 124), aber auch bereits beim Baby im Mutterbauch. Dabei sind vor allem Kinder und Jugendliche betroffen.
„Statistisch betrachtet entwickeln 0,5 Prozent von ihnen, also umgerechnet 5 von 1000 Kindern, eine Epilepsie”, sagt Panzer. Die Hälfte aller Epilepsien treten vor dem zehnten Lebensjahr und zu zwei Dritteln vor dem 20. Lebensjahr auf. Ein epileptischer Anfall gleicht einem regelrechten Blitzgewitter im Kopf, da sich dabei Neuronengruppen in der Hirnrinde (1) synchron massiv entladen. Dabei kann infolge eines Anfalls die gesamte Hirnrinde von den Entladungen betroffen sein (generalisierte Anfälle) oder nur einzelne Stellen (fokale Anfälle).
- Gehirnschäden und lebensbedrohliche Verletzungen können drohen, oftmals bleibt es aber auch bei nur einem einmaligen Vorfall.
- © Fabian Bartel SYMPTOME Es ist für Eltern nicht immer leicht, Symptome bei ihren Kindern richtig zuzuordnen.
- Denn aufgerissene Augen, Erstarren, Schwindel oder nächtliche Unruhe lassen sie zunächst nicht automatisch an eine Funktionsstörung des Gehirns denken.
Außerdem kann ein epileptischer Anfall in der Ausprägung und Intensität sehr unterschiedlich sein: Während einige Kinder nur wenige Sekunden abwesend sind, leiden andere unter minutenlangen Bewusstseinsstörungen. „Ein sogenannter großer epileptischen Anfall dauert meist mehr als 90 Sekunden und wird begleitet von unkontrollierten Körperbewegungen, Verdrehen der Augen und vermehrtem Speichelfluss”, sagt Kinderneurologe Panzer.
- Da die Anfälle bei demselben Patienten oft einem ähnlichen Verlauf folgen, können sie über die Zeit in der Regel von den Betroffenen selbst und von deren Umgebung gut als solche identifiziert werden.
- Sehr hilfreich zur Diagnosestellung können auch entsprechende Videoaufzeichnungen sein.
- URSACHEN Epileptische Anfälle sind Folge einer Störung des Zentralen Nervensystems: Dabei besteht beispielsweise ein Ungleichgewicht zwischen dem erregenden Botenstoff Glutamat und dem wichtigsten hemmenden Nerven-Botenstoff Gamma-Aminobuttersäure (GABA).
Diese Imbalance kann sowohl Neuronen einzelner Hirnrindenareale als auch die Hirnrinde als Ganzes betreffen. „Wir gehen heute von einem multifaktoriellen Geschehen aus, also von mehreren Ursachen, die zusammenwirkend die Erkrankung begünstigen können”, sagt Panzer.
- Es gibt Epilepsieformen, die altersgebunden in Erscheinung treten und maßgeblich auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen sind.
- Auf der anderen Seite existieren sogenannte symptomatische Epilepsien: Dazu gehörten epileptische Anfälle infolge von akuten Umwelteinflüssen oder Stoffwechselentgleisungen.
„Aber auch Hirntumore, Schädel-Hirn-Traumata oder Gehirnschädigungen durch eine Blutung, Infektion oder Sauerstoffmangel können ursächlich sein.” DIAGNOSE Ein epileptischer Anfall kann einmalig durch eine vorübergehende und schnell wieder verschwindende Störung des Gehirns ausgelöst werden, dann sprechen Mediziner von einem Gelegenheitsanfall.
- Gerade bei kleinen Kindern ist der Fieberkrampf ein typisches Beispiel dafür.
- Außerdem kann ein akuter Krampfanfall entstehen, wenn der Blutzucker rapide abfällt, aber auch bei Vergiftungen oder Infektionen des Gehirns.
- Demgegenüber handelt es sich um eine „echte” Epilepsie, wenn mindestens zwei isolierte epileptische Anfälle auftreten oder aber neben dem Anfall typische elektroenzephalografische (EEG) Befunde erhoben werden können.
Allerdings können oft Jahre vergehen, bis die Erkrankung entdeckt wird. Zur Klärung möglicher Ursachen der Epilepsie misst der Arzt verschiedene Laborwerte aus Blut, Urin und Nervenwasser. „MRT-Aufnahmen des Kopfes werden bei den meisten Epilepsien gleich zu Beginn durchgeführt, um potenzielle Hirnveränderungen ausschließen zu können”, sagt Kinderneurologe Panzer.
- Darüber hinaus können weitere Auffälligkeiten an anderen Organen wie der Netzhaut im Auge, der Leber oder Haut wichtig sein, um ein zugrunde liegendes Krankheitsbild zu identifizieren.
- Wichtig sind auch Berichte von Eltern und Lehrern, die über den Ablauf der Anfälle ihrer Kinder berichten können.
- THERAPIE Ein epileptischer Anfall ist immer ein medizinischer Notfall.
Im Anfall selbst schützt man den Betroffenen am besten dadurch, dass harte Objekte wie Stühle, Tische oder Glas aus dem Umfeld geräumt werden, damit er sich daran nicht verletzen kann. Oft entsteht der Eindruck, der Betroffene „verschlucke” seine Zunge, da das Atemgeräusch verschärft ist durch Zusammenpressen der Zähne im Anfall und einen vermehrten Speichelfluss.
Keinesfalls sollte man mit den Fingern oder gar Gegenständen versuchen, dann den Kiefer zu öffnen. Notfallmedikamente zum Beenden des Anfalls werden dann gegeben, wenn dieser zu lange dauert, beispielsweise länger als drei Minuten. „Epileptische Anfälle werden mit krampflösenden Medikamenten, sogenannten Antiepileptika oder Antikonvulsiva, behandelt”, sagt Epilepsie-Experte Panzer.
Gelingt es tatsächlich, mit einer mehrjährigen medikamentösen Dauerbehandlung die Anfälle anhaltend auszuschalten, kann der Arzt versuchen, die Dosis der Arzneimittel schrittweise zu verringern und das Medikament schließlich ganz abzusetzen. Allerdings schlägt die medikamentöse Behandlung, bei der es vor allem darum geht, die epileptischen Anfälle dauerhaft zu verhindern, nicht immer an.
- Außerdem können auch bei diesen Medikamenten unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.
- Aus diesen Gründen setzen Mediziner auf weitere Therapiemöglichkeiten, zum Beispiel eine spezielle Ernährung: Bei einer solchen sogenannten ketogenen Diät geht es darum, dass der Körper seinen Energiebedarf nicht mehr aus verzehrtem Fett und Traubenzucker deckt, sondern fast nur noch aus Fett.
Dazu soll die Ernährung reich an (gesunden) Fetten sein und arm an Kohlenhydraten. Durch den Mangel an von außen zugeführtem Zucker beginnt der Körper, aus den Fetten einen Glucoseersatz zu produzieren, sogenannte Ketonkörper. Wie genau diese Ernährungsform das Auftreten weiterer Anfallsleiden verhindert, ist noch nicht geklärt, aber die Option hat einen festen Platz in der Behandlung und ist bereits in die Therapie-Leitlinien der Gesellschaft für Neuropädiatrie eingeflossen.
- Andere Alternativen sind chirurgische Eingriffe: „Dazu zählen Operationen, mit denen man die anfallsauslösenden Areale im Gehirn zu entfernen versucht”, sagt Panzer.
- Auch die Implantation eines Hirnschrittmachers kann helfen.
- Bei dieser sogenannten Vagusnervstimulation wird ein Gerät ähnlich einem Herzschrittmacher in den vorderen Achselbereich des Patienten implantiert”, sagt der Kinderneurologe.
Dieses ist über eine Elektrode mit dem linken Vagusnerv verbunden, einem Gehirnnerven, der die meisten inneren Organe reguliert. Der Nerv wird alle fünf Minuten vom Schrittmacher elektrisch stimuliert und soll somit eine anfallshemmende Wirkung erzielen.
Mit den heute zur Verfügung stehenden Therapiemethoden sind rund zwei von drei Epilepsiepatienten dauerhaft anfallsfrei. „Wichtig im Umgang mit einer Epilepsie sind wie bei vielen anderen Krankheiten Wissen und Gelassenheit”, sagt Kinderarzt Panzer: Eltern, aber auch die betroffenen Kinder selbst müssten dafür gut über das Krankheitsbild aufgeklärt werden.
Und die Betroffenen müssten erlernen, eine innerliche Ruhe zu bewahren. Für den Heilungserfolg fundamental sind die Unterstützung der Familie und die Integration der Betroffenen in einen geregelten Kita- und Schulalltag. Ist Heilung nicht möglich, kann man lernen, mit den Anfällen zu leben und sie zu kontrollieren.
- Dabei hilft eine Psychotherapie.
- Die Redaktion des Magazins hat die Berliner Kliniken, die diese Erkrankung behandeln, verglichen.
- Dazu wurden die Behandlungszahlen, die Krankenhausempfehlungen der ambulanten Ärzte und die Patientenzufriedenheit in übersichtlichen Tabellen zusammengestellt, um den Patienten die Klinikwahl zu erleichtern.
Das Magazin kostet 12,80 Euro und ist erhältlich im Leonard Hillmann : Arztbrief: Epilepsie im Kindesalter
Vollständige Antwort anzeigen
Wo spürt man das Baby wenn es in Kopflage liegt?
Aber auch auf andere Arten kannst du die Kindslage möglicherweise erkennen: – Spürst du die Tritte deines Babys unter den Rippen, liegt es vermutlich in Schädellage. Fühlst du hingegen immer wieder ein Treten gegen deine Blase, befindet es sich wohl noch in Beckenendlage.
Vollständige Antwort anzeigen
Wo spüre ich das Baby in Beckenendlage?
Während die meisten Kinder aus der sogenannten Schädellage, also mit dem Köpfchen zuerst, geboren werden, entscheiden sich einige für die umgekehrte Richtung, die sogenannte Beckenendlage. – Je nach genauer Position der Kinder kann hier wiederum zwischen der Steißlage (Köpfchen oben, Popo unten, die häufigste Form der Beckenendlage), Knie- oder Fußlage (Köpfchen oben, Knie bzw.
- Füße unten) unterschieden werden.
- Während sich um den Zeitpunkt des errechneten Geburtstermins rund 4-5% der Kinder in Beckenendlage befinden, sind es in der 34.
- Schwangerschaftswoche noch rund 10%.
- Diese Zahlen zeigen, dass ein spontanes Drehen der Kinder aus der Beckenendlage in die Schädellage grundsätzlich bis zur Geburt möglich ist.
Allerdings nimmt die Wahrscheinlichkeit für eine spontane Drehung, vor allem bei Erstgebärenden, aufgrund des immer enger werdenden Platzangebots ab der 34. Schwangerschaftswoche deutlich ab. Eine Ursache für das Verbleiben der Kinder in Beckenendlage lässt sich nur in einzelnen Fällen ausmachen.
Vielleicht ist die Plazenta so lokalisiert, dass sie dem Kind beim Drehen im Weg ist, oder der Frau ist bekannt, dass bei ihr eine Gebärmutterfehlbildung vorliegt. Wenn, wie meist, keine anatomische Ursache zu finden ist, können in einem persönlichen Gespräch manchmal emotionale Hintergründe für den „Sitzstreik” des Kindes aufgespürt werden.
Vielleicht ist die Frau noch nicht bereit, sich auf das Abenteuer Geburt einzulassen, oder sie wünscht sich mehr Unterstützung durch ihren Partner. Außer durch eine Ultraschalluntersuchung bei den ärztlichen Kontrollen kann die Lage des Kindes auch von der Hebamme meist recht gut beim Bauchabtasten bestimmt werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann Baby im Bauch zu wenig Sauerstoff bekommen?
Vitamin C verringert das Risiko für Bluthochdruck in Lämmchen nach einer komplizierten Schwangerschaft. Diese Ergebnisse aus dem Großtiermodell könnten Hinweise dafür liefern, wie beim Menschen negative Folgen von Schwangerschaftskomplikationen auf das Kind verhindert werden könnten.
- Sauerstoffunterversorgung eines Ungeborenen, die sogenannte fetale Hypoxie, ist eine häufige Komplikation bei Schwangerschaften: Bei bis zu fünf Prozent der Schwangeren in Deutschland versorgt die Plazenta den Fetus nicht ausreichend.
- Solch ungünstige Bedingungen können beim Kind zu späteren Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
Um die Mechanismen und mögliche Therapien eines Sauerstoffmangels zu untersuchen, haben Forscher aus Cambridge das Schaf als Tiermodell herangezogen. Sie haben eine spezielle Druckkammer entwickelt, in der sie schwangere Schafe unter normalem und vermindertem Sauerstoffgehalt in der Luft gehalten haben.
Die Lämmchen mit verminderter Sauerstoffversorgung in der Schwangerschaft hatten ein geringeres Geburtsgewicht und später in ihrer Entwicklung häufiger Bluthochdruck. Bekamen die Muttertiere Vitamin C während der Schwangerschaft, verminderten sich diese Folgen. Die Forscher erklären diesen Effekt mit den antioxidativen Eigenschaften des Vitamins.
Antioxidantien könnten also auch bei Schwangeren eine Möglichkeit sein, Herz-Kreislauf-Erkrankungen des Kindes durch Sauerstoffmangel vorzubeugen. Vitamin C käme dafür wegen eines nicht belegbaren Nutzens und Nebenwirkungen jedoch eher nicht in Frage, wie die Autoren selbst einschränken.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann dem Baby im Bauch was passieren wenn ich mich erschrecke?
Das bekommen Kinder im Bauch während der Schwangerschaft mit: – 7. Schwangerschaftswoche: Tastsinn Der Tastsinn beginnt sich zu entwickeln. In der 7. SSW fühlt das Kind in der Mundregion, ab der 12. Woche können bereits die kleinen Fingerchen fühlen und in der 17.
Woche ist der Embryo bereits so weit entwickelt, das er am ganzen Körper Berührungen wahrnehmen kann.16. Schwangerschaftswoche: Sehen Die Augen bewegen sich ab der 16. SSW. Es ist jedoch nicht bekannt, ab wann Babys tatsächlich vollständig sehen können.17. Schwangerschaftswoche: Lagesinn Die Kinder entwickeln nun einen Gleichgewichtssinn und spüren, wenn die Schwangere aufsteht oder sich hinlegt.18.
bis 25. Schwangerschaftswoche: Hören Das Gehör entwickelt sich, wobei die Kinder nur die Geräusche klar hören können, die von der Schwangeren ausgehen. Allerdings kann eine zuknallende Tür oder ähnliches die Schwangere und das Kind erschrecken, weil es auch solche Geräusche gedämpft wahrnehmen kann.
Ab jetzt lohnt es sich für die Eltern, oder etwas,24. Schwangerschaftswoche: Schmecken Das Baby nimmt nun verschiedene Geschmacksvarianten wahr. Das Fruchtwasser verändert den Geschmack je nach der Ernährungsweise der Mutter.28. Schwangerschaftswoche: Riechen Das Baby beginnt, Gerüche wahrzunehmen. Aufgrund des feuchten Milieus im Fruchtwasser kann es aber Geschmack und Geruch nicht voneinander trennen.
Nach der Geburt findet das Kind ausschliesslich durch den Geruchssinn den Weg zur Brustwarze der Mutter.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie sieht es aus wenn Baby Krampft?
Wie äußert sich ein Krampfanfall? – Ein Krampfanfall zeigt sich bei Kindern und Babys durch diese Anzeichen:
Plötzlicher Bewusstseinsverlust: Das Kind verliert den Kontakt, reagiert nicht mehr. Plötzliches Erblassen In vielen Fällen: diskretes Erschlaffen der Muskulatur, das Kind “fällt in sich zusammen” Oder: blitzartiges, rhythmisches “Nicken” mit dem Kopf, Auseinanderreißen der Arme, rhythmische Arm- oder Beinzuckungen Starrer Blick oder Verdrehen der Augen, Schielen Atemveränderungen (Atempausen, röchelnde Atmung ) Gräulich-bläuliche Hautfarbe Meist ein sogenannter “Nachschlaf” oder “Erschöpfungsschlaf”
Wie sieht es aus wenn ein Baby Krampft?
Was sind die Anzeichen für einen Krampfanfall? – Es tritt ein plötzlicher Bewusstseinsverlust auf – das Kind verliert den Kontakt, reagiert nicht mehr. Ebenso kommt es zu plötzlichem Erblassen. In vielen Fällen bemerkt man ein diskretes Erschlaffen der Muskulatur, das Kind „fällt in sich zusammen”.
- Oder es kommt zu einem blitzartigen, rhythmischen „Nicken” mit dem Kopf, einem Auseinanderreißen der Arme und rhythmischen Arm- oder Beinzuckungen.
- Meist ist der Blick starr, die Augen werden verdreht oder das Kind schielt.
- Atempausen oder röchelnde Atmung zeigen Atemveränderungen an.
- Die Haut verfärbt sich gräulich-bläulich.
Im Anschluss an einen Krampfanfall kommt es meist zu einem sogenannten „Nachschlaf” oder „Erschöpfungsschlaf”.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man den Puls vom Baby im Bauch spüren?
Beschwerden in der Schwangerschaft: Herzklopfen Schwangere nehmen ihren Herzschlag oft sehr deutlich wahr, besonders im Liegen. Das ist normal. In der Schwangerschaft nimmt die Blutmenge im Körper zu – um bis zu 50 Prozent. Deshalb muss das Herz Mehrarbeit leisten: Es schlägt stärker und auch schneller.
Allerdings kann – besonders in der Spätschwangerschaft – auch ein besonders starkes Herzklopfen auftreten, wenn Sie auf dem Rücken liegen, manchmal begleitet von Schwindel und Übelkeit. Das kommt dadurch zustande, dass die stark vergrößerte Gebärmutter auf die große Hohlvene () drückt, die das Blut zum Herzen transportiert.
Dadurch muss das Herz schneller schlagen, um noch genug Blut zu transportieren. Dann legen Sie sich am besten rasch auf die linke Seite, sodass das Gewicht der Gebärmutter nicht mehr auf die große Hohlvene drückt. Die Beschwerden gehen dann zurück. Wenn Ihr Herz in der Schwangerschaft jedoch unregelmäßig oder stolpernd schlägt, sollten Sie dies ärztlich abklären lassen. Der Geburtstermin rückt näher, die meisten Kinder drehen sich jetzt in die Geburtsposition. Der Bauchumfang macht immer mehr zu schaffen. Viele Frauen warten nun ungeduldig auf die ersten Wehen.
Viele Frauen haben zu Beginn der Schwangerschaft mit Übelkeit und Erbrechen zu kämpfen: Viele Schwangere beschreiben eine Abneigung gegen bestimmte Gerüche oder Speisen, oftmals gegen Fleisch. : Beschwerden in der Schwangerschaft: Herzklopfen
Vollständige Antwort anzeigen
Warum ist der Bauch in der Schwangerschaft mal hart und mal weich?
Wenn sich die Gebärmutter zusammenzieht – Manchmal treten die Anspannungen alle paar Tage auf, manchmal mehrmals am Tag. Diese sind meist nicht schmerzhaft, aber trotzdem machen sich viele Frauen Gedanken über den Grund. Es kann mehrere Ursachen für einen harten Bauch in der Schwangerschaft geben.
- Oft sind sie ganz harmlos und öffnen nicht den Muttermund bzw.
- Sind für den Verlauf der Schwangerschaft sogar wünschenswert.
- Meist rührt der harte Bauch von der Gebärmutter her, da sie laut Hebamme Jasmin Kratzig „ein Muskel ist und sich zusammenziehen und wieder entspannen kann.” Das ist bei der Geburt natürlich unverzichtbar.
Aber auch bereits ab der zweiten Schwangerschaftshälfte tut sie dieses, um z.B. die Durchblutung zu steigern, das Muskulaturwachstum anzuregen und somit für die eigentliche Geburt zu trainieren. Jasmin Kratzig: „Es hat einen kräftigenden Effekt, ähnlich wie bei der Stärkung der Muskulatur beim Sport,
Vollständige Antwort anzeigen