Richtig essen für Schwangere und Stillende Richtig essen in der Schwangerschaft und Stillzeit ist für Mutter und Kind sehr wichtig. Essen Sie am besten verschiedene gesunde Lebensmittel über den Tag verteilt. So nehmen Sie und Ihr Kind viele Vitamine und Mineralstoffe auf.
Welche Lebensmittel empfohlen werden und wie viel davon, lesen Sie in, Informationen über Gewichtsveränderungen (Zunehmen und Abnehmen) in der Schwangerschaft und Stillzeit gibt es für Sie beim, In erfahren Sie welche Lebensmittel wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Um welche Lebensmittel Sie lieber einen Bogen machen sollten, finden Sie in heraus. Beachten Sie bei Ihrer Lebensmittelauswahl und -zubereitung bitte unsere ! Warum das Stillen ein guter Beginn für Ihr Kind ist, erfahren Sie in,
: Richtig essen für Schwangere und Stillende
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
Wie soll ich mich in der Schwangerschaft ernähren?
Wichtige Nährstoffe fürs Kind – Erhöhen Sie gleich mit Beginn der Schwangerschaft die Eiweißzufuhr. Der im Aufbau befindliche kindliche Organismus ist auf Proteine als Grundsubstanz für Muskeln und Organe angewiesen. Mindestens die Hälfte des Eiweißes sollte aus pflanzlichen Quellen stammen.
- Wertvolle Eiweißlieferanten sind vor allem Milchprodukte, Fisch, mageres Fleisch und Hülsenfrüchte.
- In der Schwangerschaft ist die Zufuhr von bestimmten Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen besonders wichtig.
- Die TK erstattet daher in dieser Zeit die Kosten für apothekenpflichtige Arzneimittel mit den Wirkstoffen Eisen, Magnesium, Folsäure und Jod, wenn Ihr Arzt Ihnen diese verschrieben hat.
Weitere Einzelheiten können Sie hier nachlesen, Erfahren Sie außerdem, welche Präparate die TK zu 100 Prozent erstattet,
Vollständige Antwort anzeigen
Warum darf man während der Stillzeit keine Tomaten essen?
Die Tomate: Das rote Sommergemüse – Die Tomate ist in Deutschland ein sehr beliebtes Gemüse, welches im Sommer auf keinen Fall in der Küche fehlen darf. Mal findet man die roten, fruchtigen Kugeln in einem leckeren Salat, mal zwischen Mozzarella und Basilikum in einer leckeren Caprese.
Reich an Vitamin C:Durch das hohe Vitamin C stärkt die Tomate dein Immunsystem und hält dich fit.Enthält Folsäure:Nicht nur wichtig während der Schwangerschaft, denn auch während der Stillzeit ist der Bedarf an Folsäure erhöht.Eisenlieferant:Durch das Eisen, welches in den Tomaten enthalten ist, kann dein Körper neues Blut bilden.
Immer wieder werden Stimmen laut, dass gewisse dazu führen, dass das Baby einen wunden Po bekommt. Dies wird oftmals der Säure zugeschrieben. Der Tomate wird das ebenfalls nachgesagt, da dies jedoch nicht wissenschaftlich belegt worden ist, muss man als stillende Mutter nicht zwingend auf die Tomate verzichten.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum keine Schokolade beim Stillen?
Schokolade und Stillen: Darf ich naschen? – Grundsätzlich darfst du während deiner Stillzeit essen, was dein Herz begehrt, dazu gehört auch Schokolade. Denn durch verschiedene Lebensmittel wird deine Muttermilch weder schlechter noch besser. Daher ist Schokolade während du stillst erlaubt, sollte jedoch in Maßen genossen werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Was sollte man in der Schwangerschaft jeden Tag essen?
Während der Schwangerschaft sollte eine Frau für zwei Essen Um den höheren Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen abzudecken, ist die Qualität der Nahrung wichtig, nicht die Quantität. Also nährstoffdichte Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Kartoffeln, Milch und Milchprodukte.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viele Schritte am Tag schwanger?
Das Ziel von 10 000 Schritten pro Tag kann als Orientierung für die Umfänge von Alltagsaktivitäten dienen, die durch sportliche Aktivitäten ergänzt werden sollten.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum kein Honig in der Stillzeit?
Babys ungeschützt vor Nervengift – Zwar sind voll gestillte Säuglinge durch ihre Darmflora gegen sehr viele Infektionen geschützt, aber leider nicht vor diesem giftproduzierendem Keim. Größeren Kindern und Erwachsenen droht hier keine Gefahr, denn das Milieu ihres Darms verhindert, dass sich die Clostridien vermehren.
Nicht jedoch bei Kindern unter einem Jahr, bei denen die Bakterien ihre gefährliche Wirkung voll entfalten können. Bei Babys führt das Gift zu lebensgefährlichen Nervenlähmungen. Diese fallen zunächst durch Verstopfung auf, später kommen Schlucklähmungen, Sehstörungen und Muskelschwäche hinzu. Daher sollten Sie Ihr Baby nicht unnötig dem Risiko einer Vergiftung aussetzen und lieber ganz auf Honig im ersten Lebensjahr verzichten.
Die Brustwarze vor dem Stillen mit Honig zu bestreichen, ist ebenfalls zu gefährlich für das Kind.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Säfte darf man beim Stillen Trinken?
Alkohol während der Stillzeit – Trinkst du Alkohol, gelangt ein Teil über das Blut in die Muttermilch. Dein Kind trinkt also mit ! Da seine Enzyme aber noch nicht ausgereift sind, wird der Alkohol sehr viel langsamer abgebaut und verbleibt somit länger im Körper.
Dadurch wird der Schlafrhythmus deines Babys gestört und die Wach- und Schreiphasen werden länger. Verzichte deshalb lieber vollständig auf Alkohol während der Stillzeit! Nur zu besonderen Anlässen darfst du dir ausnahmsweise ein Gläschen Wein, Sekt oder Bier erlauben, wenn du es gleich nach dem Stillen trinkst.
Damit dein Baby keine Muttermilch mit Schuss erhält, sollten bis zur nächsten Fütterung aber mindestens drei bis vier Stunden vergehen. Geeignete Getränke während der Stillzeit:
Kochsalz- und nitratarmes Mineralwasser – medium oder still Saftschorlen: Am besten mit 1/3 Saft und 2/3 Wasser Rooibostee: enthält kein Koffein und wirkt krampflösend auf Babys Bauch Kräutertees mit Fenchel, Kümmel und Anis fördern die Milchproduktion und wirken ebenfalls krampflösend Spezieller Stilltee (bei Bedarf)
Hier ist Vorsicht geboten:
Alkohol: weitgehend verzichten – ein Gläschen Wein, Sekt oder Bier in Ausnahmefällen Zitrusfruchtsäfte und Früchtetee: können einen wunden Po deines Babys verursachen Salbei- und Pfefferminztee: hemmen den Milchfluss Kaffee: macht dein Baby unruhig und nervös (max.2–3 Tassen täglich) Koffeinhaltige Tees: z.B. schwarzer oder grüner Tee (insbesondere Matcha) und Matetee (max.2–3 Tassen täglich) Energydrinks: Hoher Koffeingehalt – gänzlich verzichten
: Richtige Ernährung & Getränke in der Stillzeit
Vollständige Antwort anzeigen
Welches Obst darf man beim Stillen nicht essen?
Obst und scharfe Gewürze: Ursache für wunden Po? – Von vornherein meiden muss keine Stillende Zitrusfrüchte, Chili und Co. “Probieren Sie in kleinen Mengen aus, wie Ihr Kind auf Fruchtsäuren oder scharfes Essen reagiert”, rät Gudrun von der Ohe. Manche Babys bekommen tatsächlich einen wunden Po, viele vertragen solche Lebensmittel aber wunderbar.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann Kaffee trinken Stillen?
Koffeinhaltige Getränke beim Stillen nur in Maßen genießen 03.04.2012 Ein Baby braucht mehr als 3 Tage, um das aufgenommene Koffein wieder abzubauen. Das kann zu Unruhe, und Blähungen beim Säugling führen. Deshalb empfiehlt man stillenden Müttern, koffeinhaltige Getränke nur in Maßen und möglichst nach dem zu sich nehmen,
- Stillende Mütter sollten ihren Koffein-Konsum einschränken.
- Denn Koffein geht in die über.
- Der Körper eines Babys kann Koffein noch nicht ausreichend verarbeiten, so dass sich diese Substanz anhäuft.
- Ein Baby braucht mehr als 3 Tage, um das aufgenommene Koffein wieder abzubauen.
- Das kann zu Unruhe, Bauchschmerzen und Blähungen beim Säugling führen.
Deshalb empfiehlt man stillenden Müttern, koffeinhaltige Getränke nur in Maßen und möglichst nach dem Stillen zu sich nehmen. Dann ist der Koffein-Spiegel der Muttermilch zumindest gesunken. „Koffein findet sich nicht nur im Kaffee, sondern auch in vielen Soft-Drinks, Sportgetränken, speziell schwarzem Tee, Schokolade und einigen rezeptfreien Medikamenten.
- Darauf sollten Mütter achten, wenn sie sich auf die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen 300 mg pro Tag beschränken wollen.
- Das entspricht etwa zwei bis drei Tassen Kaffee täglich”, rät Dr.
- Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin in Weimar sowie Pressesprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Thüringen.
„Es fehlen Untersuchungen darüber, welche Mengen ‚sicher’ für stillende Mütter und ihr Kind sind. Doch aus Erfahrung weiß man, dass viel Kaffee Schlafstörungen beim Baby verursachen kann”, so Dr. Niehaus. Die amerikanische Kinder- und Jugendärztin Dr.R.
- Lawrence berichtet sogar von einem Kind mit Krampfanfällen, dessen Mutter den ganzen Tag über Kaffee getrunken hatte.
- Die Ärztin macht Eltern darauf aufmerksam, dass sich bei Unsicherheiten der Koffein-Spiegel eines Kindes im Blut bestimmen lässt.
- Ein Espresso (50 ml) enthält etwa 50 mg Koffein, eine Tasse Filterkaffee (125 ml) etwa 80-120 mg, 200 ml Cola beinhaltet ca.20-50 mg und Milchschokolade (100 g) ca.20 mg Koffein.
Je länger schwarzer oder grüner Tee zieht, desto mehr Koffein geht ins Teewasser über. Zucker und Milch verzögern die Aufnahme des Koffeins. Mit einer ‚normalen’ Tasse schwarzen Tee (125 ml) konsumiert eine Mutter 30-60 mg Koffein. Erst 10 g Koffein sind für einen Menschen tödlich.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann kommt die fette Milch beim Stillen?
Dein Baby braucht Zeit – Bloß nicht hetzen lassen – das sollte für Mama und Baby beim Stillen die oberste Devise sein. Aber warum eigentlich? Eine Stillmahlzeit ist für dein Baby wie eine Art 3-Gänge-Menü – am Anfang wird der Durst durch die Vordermilch gelöscht.
Erst danach kommt die sättigende Hintermilch. Trinkt dein Baby also nur kurz an deiner Brust, dann wird es wahrscheinlich nicht satt. Klar, der erste Durst ist gelöscht – nicht aber der Hunger! Die Folge: dein Baby wird schon bald Nachschub einfordern. Achte deshalb beim Stillen darauf, dass dein Baby die Brust voll entleert.
Und dafür braucht ihr eben einfach etwas Zeit. Wusstest du, dass am Anfang eine Stillmahlzeit bis zu einer Stunde dauern kann? Später, wenn dein Baby kräftiger saugt, reichen euch vielleicht auch schon fünf Minuten – denn auch hier macht Übung den Meister! Aber woran kannst du jetzt erkennen, dass dein Baby satt ist? Gute Frage! Wahrscheinlich wird sich dein Baby, wenn der Hunger weg ist, selbstständig von deiner Brust lösen.
Es kann aber auch sein, das es einschläft, noch bevor es genug getrunken hat – ist ja auch einfach zu schön bei Mama. Dann kannst du deinem Baby durch sanften Zug oberhalb des Brustwarzenvorhofs die Brust entziehen. Du spürst leichte rhythmische Bewegungen? Dann trinkt dein Baby noch. Alles ruhig? Dann kannst du den Saugschluss sanft lösen.
Und so geht’s: Schiebe deinen kleinen Finger zwischen den Mundwinkel deines Babys und deiner Brustwarze – dein Baby wird dann deine Brust loslassen.
Vollständige Antwort anzeigen
Was stillt den Hunger auf Süßes?
1. Essen Sie regelmäßig – Vor allem dann, wenn wir einen stressigen Alltag haben und aus Zeitmangel eher unregelmäßig essen, sind Heißhungerattacken und Gelüste vorprogrammiert. Da uns Zucker in Stressphasen schnelle Energie liefert, neigen eher dazu uns mit Süßem wie Schokolade, Cola oder einem Stückchen Kuchen zu belohnen.
- Im ersten Moment scheint unser Grundbedürfnis damit gestillt.
- Wie wir jedoch wissen, ist dies leider nur die halbe Wahrheit.
- Denn ausgelöst durch ein Zuviel an isolierter Glukose ohne Ballaststoffe, sinkt der Blutzucker im nächsten Moment genauso schnell wieder ab, womit auch unser Energielevel und unsere Stimmung rapide abnimmt.
Die Folge dieser Wiederkehrenden Blutzuckerachterbahnfahrt sind noch mehr Gelüste und Heißhungerattacken. Falls Sie zu Gelüsten und Heißhungerattacken neigen sollten, dann stellen Sie sicher über den Tag verteilt regelmäßig und ausgewogen zu essen. Proteinreiche Zwischenmahlzeiten wie Joghurt mit Obst, oder ein leckerer selbst gemachter Eiweißshake helfen den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man in der Stillzeit alles essen?
In der Stillzeit sind der Energie- und Nährstoffbedarf erhöht. Damit Mutter und Kind gut versorgt sind, ist eine bedarfsgerechte und vielfältige Ernährung wichtig. Ebenso ist eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit bedeutsam. Einige Lebensmittel sollten in der Stillzeit täglich bzw.
- Häufig auf dem Speiseplan stehen, andere haben in dieser Lebensphase keinen Platz.
- In der Stillzeit kann alles gegessen werden, was während der Schwangerschaft gut vertragen wurde.
- Ideal ist eine abwechslungsreiche Kost.
- Dadurch kann die Versorgung von Mutter und Kind am besten sichergestellt werden.
- Auch ist der Bedarf an vielen Vitaminen und Mineralstoffen in der Stillzeit erhöht.
Die richtige Auswahl der Lebensmittel und eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit sind wesentlich und helfen, den Bedarf zu decken.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum nimmt man in der Stillzeit nicht ab?
Es klappt trotz allem nicht mit dem Abnehmen nach der Schwangerschaft? Vier mögliche Gründe: –
- Du bist frischgebackene Mama und älter als 35 Jahre? Dann braucht dein Körper grundsätzlich weniger Kalorien, um sein Gewicht zu halten. Der Stoffwechsel ist insgesamt langsamer. Deshalb kann es sein, dass du nach der Schwangerschaft weniger isst und trotzdem nicht abnimmst. Tausch dich mit deinem Arzt oder einer Ernährungsberaterin aus. So wirst du professionell beraten.
- Während der Schwangerschaft verändert sich der Wasser- und Hormonhaushalt, das Körpergewebe hat eine andere Struktur. All das braucht Zeit, bis es wieder in seinen Ursprungszustand zurückkehrt. Gewichtsabnahme ist immer eine Geduldsfrage – nach der Schwangerschaft ganz besonders.
- Schlafmangel und Babys gehen oft Hand in Hand. Ist das bei dir auch so? Schlafmangel hat Einfluss auf den Hormonhaushalt. Während weniger Leptin (Sättigungshormon) ausgeschüttet wird, nimmt der Wert an Ghrelin (Hormon, das Hunger signalisiert) zu. Schläfst du weniger als sechs Stunden pro Tag und unruhig, nimmst du kaum ab – trotz gesunder Ernährung. Was tun? Gönne dir zwischendurch kleine Auszeiten: Wenn du liebe Menschen in deinem Umfeld hast, die dich gerne unterstützen, nutze diese Chance. Ein Entspannungsbad wirkt beruhigend. Vielleicht findest du auch tagsüber Zeit, etwas zu dösen, wenn dein Kleines schläft?
- Du bist Mehrfach-Mama? Dann fehlt dir im Augenblick vielleicht einfach die Zeit, Sport zu treiben und auf eine besonders gesunde Ernährung zu achten. Gehe sorgsam mit dir um. Und gib dir noch mehr Zeit. Denn Mama sein ist ein Vollzeit-Job.