Posterisan® protect und Kamillosan® Salbe: auch in der Schwangerschaft – Doch das Erfreuliche: Es gibt auch zahlreiche Salben, weniger Zäpfchen, die auch Schwangere mit Hämorrhoidalbeschwerden anwenden dürfen. Als wirksame Bestandteile enthalten sie unter anderem Zinkoxid.
Von Zinkoxid profitieren insbesondere Hämorrhoiden-Patienten mit nässenden Wunden. Salben, die PTA und Apotheker werdenden Müttern mitgeben können, sind: Retterspitz® Zinksalbe oder Zinksalbe® Lichtenstein beispielsweise, eine Kombination aus Zinkoxid, Harnstoff und Lebertran enthält Mirfulan®. Auf ätherische Öle setzt Retterspitz® Wund- und Heilsalbe, was von einigen Patienten als angenehm empfunden wird, da ätherische Öle auch vermögen, unangenehme Gerüche zu überdecken.
Auch beide Posterisan® protect-Präparate, Salbe und Zäpfchen, sind in der Schwangerschaft möglich. Wer es pflanzlich mag, für den ist Kamillosan® Salbe eine Alternative zur entzündungshemmenden Behandlung von Hämorrhoiden. In aller Regel erfolgt die Applikation der Salben nach dem Stuhlgang, Posterisan® protect empfiehlt jedoch die Anwendung zusätzlich davor: Die Salbe fettet den Analkanal und erleichtert den Stuhlgang.
Wirkstoff | Handelsname | Darreichungsform | Dosierung |
---|---|---|---|
Kamillenblütenextrakt | Kamillosan® Salbe | Salbe | Mehrmals täglich |
Fichtennadelöl, Latschenkieferöl, Thymol, Arnikatinktur | Retterspitz® Wund- und Heilsalbe | Salbe | Nach jedem Stuhlgang |
Jojobawachs, gelbes Bienenwachs, Cetylstearylisononanoat | Posterisan® protect | Salbe / Zäpfchen | Mehrmals täglich, vor und nach dem Stuhlgang |
Zinkoxid | Retterspitz® Zinksalbe | Mehrmals täglich | |
Zinkoxid, Harnstoff, Lebertran | Mirfulan® | Mehrmals täglich |
Contents
- 1 Welche Salbe bei Hämorrhoiden Schwangerschaft?
- 2 Sind Hämorrhoiden in der SS gefährlich?
- 3 Wie drücke ich meine Hämorrhoiden wieder zurück?
- 4 Warum bekommt man in der Schwangerschaft Hämorrhoiden?
- 5 Ist es gut wenn Hämorrhoiden platzen?
- 6 Welche Creme darf man nicht in der Schwangerschaft benutzen?
- 7 Welche Creme nicht in der Schwangerschaft?
- 8 Wie Schwellen Hämorrhoiden ab?
Welche Salbe bei Hämorrhoiden Schwangerschaft?
Pflanzliche Arzneimittel – Sehr hilfreich gegen die Beschwerden aufgrund von Hämorrhoiden in den Anfangsstadien sind Salbe und Zäpfchen von Hametum® mit dem Wirkstoff aus der Zaubernuss (Hamamelis virginiana). Hametum® Hämorrhoidensalbe für den Tag und Hämorrhoidenzäpfchen für die Nacht hemmen die Entzündung, lindern so Juckreiz und Brennen, sind wirksam und gut verträglich.
Bitte beachten Sie bei der Anwendung: Die Behandlung von Hämorrhoidalbeschwerden in der Schwangerschaft, nach der Geburt und in der Stillzeit mit Hametum® Hämorrhoidensalbe und Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt über maximal zwei Wochen erfolgen. Bitte scheuen Sie sich nicht das Thema beim nächsten Praxisbesuch mit ihrem behandelnden Arzt oder Ärztin zu besprechen.
Sie sind nicht die einzige Schwangere, die sich mit Hämorrhoiden plagt und Hilfe gegen die lästigen Beschwerden benötigt. Über Hämorrhoiden spricht niemand gerne. Doch je früher behandelt wird, desto besser können die Symptome bekämpft werden. In den Anfangsstadien können Sie Ihre Hämorrhoidalbeschwerden gut selbst behandeln: Hametum Hämorrhoidensalbe für den Tag und Hametum Hämorrhoidenzäpfchen für die Nacht.
Vollständige Antwort anzeigen
Was kann ich gegen Hämorrhoiden in der Schwangerschaft tun?
Wie kann vorgebeugt werden? – Im Grunde genommen fängt die Behandlung von Hämorrhoiden bei der Ernährung an. Eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Gemüse und Obst hilft, vor und während der Schwangerschaft die Bildung von Hämorrhoiden zu verhindern.
- Auch bei Bestehen von Hämorrhoiden kann eine ballaststoff-reiche Ernährung Verstopfung vorbeugen und somit Linderung des Hämorrhoidalleidens verschaffen.
- Eine ausreichende Trinkmenge und Bewegung im Alltag fördern die Darmbewegung.
- Bei neu aufgetretener Verstopfungssymptomatik kann durch Ernährungsumstellung auf mehr Ballaststoffe sowie durch natürliche „Stuhlweichmacher” wie Leinsamen und Kaffee Abhilfe geschaffen werden.
Bei bestehender chronischer Verstopfung ist eine ärztliche Konsultation sinnvoll, um andere Ursachen wie Lebensmittelunverträglichkeiten oder Darmerkrankungen auszuschließen. Hygiene im Analbereich ist ebenfalls elementar. Eine gründliche Reinigung mit Wasser nach dem Stuhlgang ist wichtig und beugt Entzündungen vor.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Salbe lässt Hämorrhoiden schrumpfen?
Gegen Hämorrhoiden -Beschwerden werden häufig Salben und Pasten mit Zink, Panthenol oder pflanzlichen Wirkstoffen wie Hamamelis oder Aloe Vera empfohlen. Sie sind in Apotheken und Drogerien erhältlich. Manche Ärztinnen und Ärzte verordnen auch Salben, die die Haut örtlich betäuben, etwa mit dem Wirkstoff Lidocain.
Vollständige Antwort anzeigen
Sind Hämorrhoiden in der SS gefährlich?
Was hilft gegen die Beschwerden? – Wenn alle Vorbeugungsmaßnahmen nichts geholfen haben und sich trotzdem Hämorrhoiden zeigen, helfen Hausmittel und natürliche Arzneien oder Heilverfahren:
Warme Bäder lindern bei Hämorrhoiden in der Schwangerschaft oft den Juckreiz und die Schmerzen. Ob dir Wärme oder Kälte besser helfen, kannst du jedoch nur ausprobieren: Manche Frauen schwören auf die warmen Bäder, andere finden, dass Kühlen – beispielsweise das Auflegen eines Eisbeutels – gegen Beschwerden durch die Hämorrhoiden guttut. Auch Quarkkompressen oder Kompressen mit geraspelten Kartoffeln können bei der Behandlung von Hämorrhoiden hilfreich und entzündungshemmend sein. Wasche die Afterregion nach jedem Stuhlgang sanft und gründlich. Am besten dafür geeignet ist ein Bidet. Wenn du über kein Bidet verfügst, kannst du dein Gesäß stattdessen mit dem Duschschlauch spülen. Verwende zum Abtrocknen unparfümiertes Papier, da dieses die gereizte Haut am wenigsten irritiert. Vermeide langes Stehen oder Sitzen – durch beides verstärkt sich der Druck auf deinen Beckenboden, was bei Hämorrhoiden in der Schwangerschaft zu Schmerzen führen kann. Schlafe möglichst auf der linken Seite, um deine Gefäße zu entlasten. Die Reizung der Haut lässt sich bei stärkeren Beschwerden durch Analtampons minimieren. Falls du durch die Hämorrhoiden starke Schmerzen hast, kannst du einen aufblasbaren Sitzring oder ein Hämorrhoidenkissen nutzen. Ein Sitzring sollte allerdings nur kurzzeitig Verwendung finden, da er die Durchblutung des Gesäßes einschränkt und die Hämorrhoiden hierdurch schlechter heilen. Salben oder Zäpfchen mit den Wirkstoffen von Rosskastanie, Brennnessel, Johanniskraut, Schafgarbe und anderen Pflanzen können Schmerzen lindern und Blutungen zum Stocken bringen. Sitzbäder mit Eichenrinde haben eine adstringierende (zusammenziehende) Wirkung. Noch wirkungsvoller sind Sitzbäder in einem Absud aus 120 Gramm Hamamelisblättern, 60 Gramm Beinwell-Wurzel und 2,25 Liter Wasser. Die Mischung sollte für etwa acht Stunden auf dem Herd köcheln und wird danach abgeseiht. Sie lässt sich mehrfach verwenden und hilft selbst bei sehr starken Hämorrhoiden. Am besten nimmst du das Sitzbad zwei Mal täglich für jeweils 15 Minuten. Vitamin E unterstützt die Heilung gerissener Kapillargefäße – ein Mangel daran fördert das Entstehen von Krampfadern und Hämorrhoiden. Enthalten ist es beispielsweise in Sonnenblumenkernen und Weizenkeimen. Vielleicht lässt du dir durch deinen Arzt auch ein Vitamin-D-Präparat verschreiben. Auch homöopathische Arzneimittel können die Heilung von Hämorrhoiden unterstützen.
Wichtig: Wenn du gegen Hämorrhoiden in der Schwangerschaft nutzen willst, kläre bitte auch bei pflanzlichen Wirkstoffen ab, ob diese für dein Baby ungefährlich sind. Unter Hämorrhoiden leidet in der Schwangerschaft ein großer Teil der Frauen. Die Gefäßerweiterungen in der Analregion sind zwar nicht gefährlich, können durch die damit verbundenen Beschwerden jedoch ausgesprochen lästig werden.
Homöopathisch kann auch Hamamelis D6 helfen.Meist verschwinden die Hämorrhoiden nach der Geburt wieder.Natürliche Mittel sind den chemischen vorzuziehen.
Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft. Artikel bewerten Der gesunde Start und Abschluss des Tages – Ein gesundes Frühstück ist die Basis für einen guten Start in den Tag. Die Ursachen, Symptome & Was tun bei einer Pilzinfektion – Der Vaginalpilz, oft auch Scheidenpilz genannt, ist ein Hefepilz, der Übermäßige Wassereinlagerungen während der Schwangerschaft (medizinisch: Ödeme) treten bei den meisten Frauen zuerst an den Beinen Die Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs ist für viele werdende Mütter und Väter mittlerweile selbstverständlich.
Vollständige Antwort anzeigen
Werden Hämorrhoiden in der Schwangerschaft schlimmer?
Warum treten Hämorrhoidalleiden in der Schwangerschaft häufiger auf? – Wenn du unter vergrößerten Hämorrhoiden in der Schwangerschaft leidest, bist du nicht allein. Etwa die Hälfte aller Schwangeren ist davon betroffen. Meistens handelt es sich dabei um die Schweregrade 1 und 2, die durchaus zu unangenehmen Beschwerden führen können.
- Schuld daran können zum Beispiel Schwangerschaftshormone sein, die das Gewebe rund um den After lockern und dazu führen, das die Schwellkörper leichter heraustreten.
- Und auch der schönste Grund führt manchmal leider zu einem Hämorrhoidalleiden: Dein Baby wächst! Dabei drückt es auf die Gefäße des Hämorrhoidalpolsters.
Blut kann nicht richtig abfließen und staut sich. Oder aber das Kind drückt auf den Darm und verlangsamt damit seine Tätigkeit. Die Folge: Verstopfung. Durch das starke Pressen auf der Toilette treten Hämorrhoiden dann nach außen.
Vollständige Antwort anzeigen
Können sich Hämorrhoiden von selbst zurückbilden?
Als Hämorrhoiden (Hämorriden, Hämorrodien), griechisch „Blutfluss”, bezeichnet man eine Erweiterung bzw. eine Schwellung des Gefäßpolsters, das ringförmig unter der Enddarmschleimhaut angelegt ist und dem Feinverschluss des Afters dient. Von Hämorrhoiden spricht man, wenn die Schwellung des Gesäßpolsters Beschwerden verursacht.
Von den Betroffenen werden Hämorrhoiden als sehr lästig beschrieben, haben aber nach den Ergebnissen mehrerer Umfragen – unabhängig vom Krankheitsgrad – keinen signifikanten Einfluss auf die Lebensqualität. Allerdings ist das Thema sehr tabuisiert, so dass Betroffene erst dann zum Arzt gehen, wenn die Beschwerden sie sehr behindern.
Hämorrhoiden sind meist eine progressiv voranschreitende Erkrankung. Da sich einige schwerwiegende Erkrankungen durch eine sehr ähnliche Symptomatik auszeichnen, ist es sinnvoll, dass der Arzt einmal eine Diagnose stellt. Durch die Erweiterung bzw. Schwellung des Gesäßpolsters treten die Hämorrhoiden zunehmend aus dem After.
Grad I: Hämorrhoiden 1. Grades sind schmerzlos und nicht sichtbar. Sie sind von außen nicht und nur durch eine Spiegelung des Enddarms als leicht geschwollene Gefäßpolster erkennbar. Die Knoten, die sich nur leicht innerhalb des Darmes vorwölben, können sich vollständig zurückbilden. Grad II: Hämorrhoiden 2. Grades sind als tastbare Knoten zu erkennen. Sie treten bei der Stuhlentleerung und beim Pressen aus dem After hervor, gleiten aber spontan wieder in den Körper zurück. Hämorrhoiden 2. Grades verursachen beim Stuhlgang häufiger Beschwerden und Schmerzen und bilden sich von allein nicht zurück. Grad III: Hämorrhoiden 3. Grades gehen fast immer mit Schmerzen einher. Sie treten bei Anstrengung hervor und gleiten nicht mehr von selbst zurück. Ein Zurückschieben mit den Fingern in den After ist möglich. Hämorrhoiden 3. Grades können sich einklemmen und es kann zu Blutungen kommen. Grad IV: Bei Hämorrhoiden 4. Grades ist auch das Zurückdrücken nicht mehr möglich.
Symptome Zu den Symptomen bei einem Hämorrhoidalleiden gehören:
Brennen anale Blutungen (hellrotes Blut auf dem Toilettenpapier oder auf dem Kot) bis hin zur Anämie anales Nässen quälender Juckreiz (Afterjucken, Pruritus ani) Stuhlschmieren
Hinzukommen kann ein Gefühl der unvollständigen Darmentleerung. Nur selten treten Schmerzen auf, die dann meist auf Fissuren, Fisteln oder Abszesse zurückzuführen sind. Wenn der Schließmuskel aufgrund der Schwellung nicht mehr einwandfrei funktioniert, können Darmgase und Stuhl nicht mehr zuverlässig zurückgehalten werden.
- Es kommt verstärkt zu Stuhlschmieren bis hin zur analen Inkontinenz sowie zu Blähungen, die nicht zurückgehalten werden können.
- Hämorrhoiden 1.
- Grades müssen nicht unbedingt Beschwerden verursachen.
- Wann und zu welchem Arzt? Der erste Ansprechpartner für die Frage, ob Ihre Beschwerden von Hämorrhoiden verursacht werden, ist der Hausarzt.
Ein guter Hausarzt wird Hämorrhoiden ohne Probleme erkennen und wissen, wann er selbst therapiert und wann er besser an einen Spezialisten überweist. Es gibt verschiedene medizinische Fachrichtungen, die sich auf die Behandlung von Hämorrhoiden spezialisiert haben:
Proktologen, das sind Spezialisten für den Enddarm; Coloproktologen (Koloproktologen), sind für End- und Dickdarmleiden zuständig; Gastroenterologen, u.a. Besonders spezialisiert auf den Darm; Dermatologen (Hautärzte); Chirurgen.
Komplikationen Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu Einklemmungen der Schwellungen kommen, die das Sitzen sehr schmerzhaft machen können. Folge von Hämmorrhoiden kann ein Afterriss oder eine Analfissur sein, wenn durch Wischen mit dem Toilettenpapier die Hämorrhoiden wund werden.
- Ständige Blutungen aus den Hämorrhoiden können zu einer Anämie (Blutarmut) führen.
- Häufigkeit Weil viele Patienten mit einem Hämorrhoidenleiden nicht zum Arzt gehen, kann die Häufigkeit nur sehr grob geschätzt werden.
- Hämorrhoiden treten mit zunehmendem Alter häufiger auf.
- Männer sind wahrscheinlich häufiger betroffen als Frauen.
Man geht davon aus, dass im Alter von 50 Jahren und darüber jeder zweite irgendwann einmal Probleme mit Hämorrhoiden hatte oder hat. Einige Experten gehen sogar davon aus, dass etwa 70 % der Bevölkerung irgendwann in ihrem Leben davon betroffen sind. Ursachen Was zu Hämorrhoiden führt, ist noch weitgehend ungeklärt.
Bewegungsmangel und langes Sitzen Ernährung mit zu wenig Ballaststoffen Verstopfung Flüssigkeitsmangel harter Stuhlgang und starkes Pressen dauerhaft eingenomme Abführmittel Bindegewebsschwäche
Diagnostik der Hämorrhoiden Auch wenn Sie glauben, dass eindeutige Symptome auf ein Hämorrhoidialleiden hinweisen, sollten Sie die Diagnose von Ihrem Arzt sichern lassen. Blut im Stuhl kann unter Umständen auch ein Symptom einer anderen Erkrankungen sein – Juckreiz z.B.
kann auch ein Hinweis auf ein Ekzem, eine Pilz- oder Wurmerkrankung, Blut im Stuhl kann ein Hinweis auf einen Tumor sein. Nachdem sich der Arzt in einem Gespräch die Beschwerden angehört hat (Anamnese), wird er den betroffenen Bereich mit dem Finger abtasten (Rektal-Palpation). So kann er das Stadium der Erkrankung feststellen sowie die Spannung des Schließmuskels kontrollieren.
Gegebenenfalls kann eine Enddarmspiegelung ( Rektoskopie oder Proktoskopie ) oder eine Untersuchung des gesamten Dickdarms ( Koloskopie ) sinnvoll sein. Behandlung der Hämorrhoiden Hämorrhoiden ohne Beschwerden bedürfen keiner Behandlung. Patienten mit einem Hämorrhoidalleiden sollten in jedem Fall ihre Lebensweise verbessern, um die Erfolgsaussichten einer Therapie zu optimieren.
Hierzu gehört viel Bewegung, viel Trinken und eine gesunde und ballaststoffreiche Ernährung. Die Behandlungsmethode bei Hämorrhoiden ist abhängig vom Stadium der Erkrankung, der individuellen Anatomie, den Beschwerden des Patienten und dem Therapieziel. Hämorrhoiden des ersten und zweiten Grades können sehr gut „konservativ” mit Salben und Zäpfchen behandelt werden.
Im fortgeschrittenen Stadium kann meist nur eine Operation Abhilfe schaffen.
Konservative Behandlung der Hämorrhoiden Die Behandlung leichter und mittelschwerer Beschwerden hat zum Ziel, die Symptome zu verringern, das Abschwellen des Gefäßpolsters zu unterstützen und das Voranschreiten der Erkrankung zu bremsen.
Medikamente: Mit Medikamenten können die Symptome bei Hämorrhoiden 1. und 2. Grades gelindert werden. Lokal kommen hier Zäpfchen oder Salben zum Einsatz, die Wirkstoffe gegen Entzündungen oder kortisonhaltige Substanzen enthalten. Darüber hinaus können auch Mittel eingesetzt werden, die den Juckreiz und die Schmerzen betäuben und blutstillend wirken. Sitzbäder: Hilfreich sind häufig auch Sitzbäder mit entzündungshemmenden Zusätzen, z.B. Eichenrinde oder Kamille.
Analdehner: Bei einer verspannten Schließmuskulatur kann die Durchblutung mit Hilfe von Analdehnern verbessert werden, was die Beschwerden lindern kann. Entfernung der Hämorrhoiden Hämorrhoiden ersten und zweiten Grades können durch kleine ambulante Eingriffe behandelt werden. Dies ist auf verschiedene Arten möglich, je nachdem, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist.
Verödung: (Sklerosierung, Hämorrhoidenverödung): Bei Hämorrhoiden 1. und 2. Grades kann der Hämorrhoidalknoten mit Hilfe einer Injektion verödet werden. Hierbei wird ein Medikament in den Knoten gespritzt und führt dort zunächst zu einer Entzündung, dann zu einer Verminderung der Durchblutung und zu einer Abschwellung. Gummibandligatur (Gummiligatur): Bei Hämorrhoiden 1. oder 2. Grades kann ein vergrößerter Hämorrhoidalknoten mit einem Gummiband abgebunden werden. Das Gummiband schnürt die Blutversorgung ab, so dass die Schwellung abstirbt und nach einigen Tagen mit dem Stuhlgang ausgeschieden wird. Infrarotbehandlung (Infrarotkoagulation): Das Gewebe am Ursprung der Schwellung wird stark erhitzt, so dass das Gewebe verschorft und sich zurückbildet. Vereisung (Kryohämorrhoidektomie): Mit Hilfe von flüssigem Stickstoff und Lachgas werden die Knoten bei minus 90 Grad Celsius vereist, so dass das Gewebe abstirbt und nach einigen Tagen abgestoßen wird. Dieses Verfahren wird aber heute nur noch selten angewendet, weil es schwierig ist, die Wirkung zu begrenzen.
Operationsverfahren Falls das Hämorrhoidenleiden mit Medikamenten oder ambulanten Eingriffen nicht ausreichend therapiert werden kann, kann ein operativer Eingriff erforderlich sein mit dem Ziel, die Knoten zu entfernen und die normalen anatomischen Verhältnisse wiederherzustellen. Diese Operation kann unter Vollnarkose oder Spinalanästhesie durchgeführt werden.
Tipps Nicht immer lassen sich Hämorrhoiden vermeiden. Man kann aber positiv darauf einwirken, das Risiko für die Entstehung von Hämorrhoiden zu verringern:
Ballaststoffreiche Ernährung Verstopfung vorbeugen Auf Abführmittel verzichten Körpergerechtes Stuhlverhalten (nicht zu lange auf der Toilette sitzen und nicht heftig pressen) Gute Hygiene Lauwarme Sitzbäder mit entzündungshemmenden Gerbstoffen. Je nach Bedarf ca.3-mal täglich für je 15 Minuten. Stuhlaufweicher Bei Übergewicht kann eine Minderung des Gewichtes das Hämorrhoidalleiden lindern Sport fördert die Darmtätigkeit und somit die gesunde Verdauung
Wie drücke ich meine Hämorrhoiden wieder zurück?
Keep cool – Wenn du unter den Folgen von stark angeschwollenen Hämorriden leidest, lindern kühle Auflagen deine Beschwerden. Benetze einen sauberen Waschlappen oder ein Taschentuch (am besten aus kochfester Baumwolle) mit Wasser und lege sie auf den After. Du kannst du auch Eiswürfel in ein Tuch wickeln und damit vorsichtig auf die Analregion drücken.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum bekommt man in der Schwangerschaft Hämorrhoiden?
Es staut sich an und kommt zur Verstopfung. Aber auch ein zu starkes Pressen beim Stuhlgang sowie diverse Hormone begünstigen Hämorrhoiden in der Schwangerschaft. So erhöhen bestimmte Hormone den Blutzufluss und erweitern die Gefäße, was wiederum zum Blutstau führen kann.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist es gut wenn Hämorrhoiden platzen?
Was tun, wenn Hämorrhoiden platzen? – Hämorrhoiden schwellen an, weil sie stark durchblutet und in krankhaften Fällen sogar mit Blut überversorgt sind. Bei einem Hämorrhoidalleiden des Grades VI kann es gelegentlich dazu kommen, dass eine Hämorrhoide platzt.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie schnell bilden sich Hämorrhoiden zurück?
Durch Ernährung und Bewegung vorbeugen – 29.01.19 (ams). Niemand redet gerne über sie, aber jeder hat welche: Hämorrhoiden sind gut durchblutete Gefäßpolster im Enddarm, die zusammen mit dem Schließmuskel dafür sorgen, dass sich der Darm nicht unkontrolliert entleert.
Sie haben also eine wichtige Funktion und bleiben in der Regel im Verborgenen. Unangenehm wird es, wenn sie sich vergrößern: Typische Symptome sind starker Juckreiz, Brennen und Nässen am After, manchmal kommt es auch zu Blutungen. Ein Problem, das hierzulande weit verbreitet ist. Laut Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) leidet etwa die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland unter Beschwerden an den Hämorrhoiden.
Doch den meisten ist das Thema peinlich. Deshalb versuchen sie oft, ihre Beschwerden in Eigenregie zu kurieren. Dabei ist ein Arztbesuch weitaus wirkungsvoller und außerdem wichtig, um andere, schwerere Krankheiten auszuschließen. “Beschwerden mit den Hämorrhoiden werden in vier Schweregrade unterteilt.
Bei der leichtesten Variante sind die Hämorrhoiden nur leicht vergrößert und von außen nicht sichtbar. Bei Grad 2 treten sie beim Stuhlgang aus dem After heraus, gleiten dann aber wieder von selbst zurück. Bei Grad 3 bleiben die Hämorrhoiden außerhalb, können aber manuell zurückgeschoben werden, bei Grad 4 sind sie dauerhaft ausgetreten”, erklärt Anja Debrodt, Ärztin im AOK-Bundesverband.
Je größer die Hämorrhoiden, desto stärker sind meist die Beschwerden. Dabei können sie ein Druck- oder Fremdkörpergefühl im Analbereich verursachen und das Sitzen sehr unangenehm machen.
Vollständige Antwort anzeigen
Können Schwangere pferdesalbe benutzen?
Während der Schwangerschaft sind Rückenschmerzen leider sehr verbreitet. Fast 80% aller Schwangeren haben irgendwann auf dem Weg zum Baby Rückenprobleme. In diesem Artikel erfährst du, warum Rückenschmerzen als Schwangere eher normal sind, und welche Übungen und sonstigen Dinge wirklich dagegen helfen.
Fast jede werdende Mutter leidet im Laufe der Schwangerschaft irgendwann unter leichten bis schweren Rückenschmerzen. Die Rückenschmerzen treten meist im letzten Trimester auf. In der Regel verschwinden die Schmerzen dann nach der Geburt aber auch wieder. Zunächst schauen wir auf die anatomischen Gründe für Rückenschmerzen in der Schwangerschaft.
Dein wachsender Bauch bringt deine Wirbelsäule in eine stärkere Krümmung. Dadurch erhöht sich der Druck auf deine Lendenwirbelsäule und dein Körperschwerpunkt verändert sich. Diese natürliche Veränderung der Wirbelsäulenkrümmung führt oft zu Verspannungen und Rückenschmerzen,
Durch den veränderten Körperschwerpunkt krümmen sich auch deine Brustwirbelsäule und die Halswirbelsäule stärker. Drückt die Gebärmutter zusätzlich auf bestimmte Nerven im Beckenboden, können Ischias Probleme entstehen. Sie äußern sich als plötzliche Schmerzen auf einer Seite im unteren Rücken. Zusätzlich machen Schwangerschaftshormone wie Relaxin deine Muskeln, Sehnen und Bänder weicher.
Diese Hormone haben eine klare Aufgabe der Natur: Sie bereiten dich und deinen Körper auf die Geburt vor. Vor allem der Geburtskanal und damit der untere Rücken und die Hüften sind betroffen. Denn damit dein Kind auf die Welt kommen kann, muss das Becken locker und flexibel sein.
- Eine ISG Blockade (Iliosakralgelenk im Becken) oder eine schmerzhafte Lockerung der Symphyse (Schambeinfuge) sind durch diese Veränderungen leider eine typische Erscheinung in der Schwangerschaft.
- Doch auch bei Schmerzen im ISG oder der Symphyse kannst du dir helfen.
- Da du auf natürliche Weise in der Schwangerschaft beweglicher wirst, ist es umso wichtiger, deine Muskulatur zu kräftigen, um deinen Rücken aktiv zu stabilisieren.
Doch auch ein Mangel an Bewegung im Alltag, kein Sport und insbesondere zu wenig Rückentraining in der Schwangerschaft können die Schmerzen im unteren Rücken verstärken. Du solltest also möglichst sanft aktiv und in Bewegung bleiben bis zur Geburt, um Rückenschmerzen vorzubeugen oder zu mildern! Regelmäßige Bewegung hilft übrigens auch gegen eine zu starke Gewichtszunahme und Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft. Die meisten Ursachen für Rückenschmerzen in der Schwangerschaft sind zum Glück harmlos. Dennoch können die Schmerzen im Ausnahmefall auch ernst sein. Deshalb solltest du die Rückenprobleme immer vorsichtshalber mit deinem Frauenarzt / deiner Frauenärztin abklären, Auch wenn dein Körper in der Schwangerschaft anfälliger für Rückenprobleme wird, gibt es einige Möglichkeiten vorzubeugen. Außerdem macht es durchaus Sinn schon in der Schwangerschaft für mehr Kraft im Rücken zu sorgen, weil dein Rücken als Mutter deutlich stärker als früher gefordert sein wird! Versuche im Alltag in Bewegung zu bleiben, auch wenn es beschwerlicher wird. Laufe z.B. oft Treppen, gehe möglichst jeden Tag spazieren und versuche einen Sport zu finden, der dir auch in der Schwangerschaft noch Spaß macht! Um möglichst schmerzfrei durch die Schwangerschaft zu kommen, ist ein regelmäßiges Training für den Rücken das A&O. Dabei kannst du einfache Übungen machen, die deine Wirbelsäule mobilisieren und die Rückenmuskulatur kräftigen. Yoga ist ein sehr geeigneter Sport in der Schwangerschaft : Dabei hältst du deinen Körper auf sanfte Weise kräftig und beweglich, übst die Geburtsatmung und stärkst dein Körpergefühl. Wie oft trainieren: Du solltest > 3 Mal pro Woche 15-30 Minuten Schwangerschaftsyoga üben, um eine Routine zu etablieren. Die richtigen Yogaübungen helfen dir dabei, deine Wirbelsäule bis zur Geburt zu mobilisieren und deine Rückenmuskeln und den Beckenboden zu kräftigen. In meinem >> kostenlosen PDF eBook << findest du die 10 wichtigsten Übungen für Schwangere, ihre Wirkung und was du dabei beachten solltest. Weitere sehr geeignete Sportarten für Schwangere sind Aqua Fit oder Schwimmen. Beim Schwimmen wird das Gewicht des Schwangeren vom Wasser getragen, und das Schwimmen überlastet Muskulatur und Gelenke nicht. Wärme hat einen entspannenden Effekt auf deine Muskeln und kann Verspannungen lösen. Ein nicht zu warmes Vollbad (maximal 36 Grad) darfst du auch als Schwangere nehmen. Aber auch >> Wärmekissen für den Rücken << wirken Wunder und können Schmerzen lindern. >> Pferdesalbe << ist eine in der Schwangerschaft beliebte S albe, die unbedenklich ist. Du kannst sie sanft auf die betroffenen Stellen einmassieren. Dadurch werden deine Muskeln besser durchblutet. Allerdings solltest du in den letzten Wochen vor der Geburt darauf verzichten. Wärmepflaster : Wärmepflaster mit natürlichem Capsacain und wirkstofffreie Produkte sind für dein Baby ungefährlich. Nonivamid-Pflaster hingegen sind während der Schwangerschaft nicht geeignet.
Sanfte Massagen in der Schwangerschaft sind wohltuend, können Rückenschmerzen lindern und dir helfen Stress abzubauen. Sie helfen, die Muskulatur, Faszien, Bänder und Gelenke weich zu halten und zu entspannen und regen die Durchblutung und den Lymphfluss an.
Um den Rücken auch in der Nacht zu schonen, kannst du in der Schwangerschaft in der Seitenlage schlafend ein Stillkissen verwenden. Auf das Kissen legst du das obere Bein ab. Schiebe das Kissen unter deinen Bauch, um diesen zu stützen. Das entlastet die Wirbelsäule und beugt Verspannungen vor.
Auch wenn es in manchen Situationen schwer fällt: Schmerzmittel solltest du nur in Abstimmung mit deinem Arzt / deiner Ärztin einnehmen und so weit wie möglich vermeiden. Falls du wirklich starke Schmerzen hast, wird dir dein Arzt Schmerzmittel verschreiben können, die unbedenklich für dein Baby im jeweiligen Trimester sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Rückenschmerzen in der Schwangerschaft sind leider relativ normal. Aber du hast – abgesehen von Schmerzmitteln – viele Möglichkeiten deine Schmerzen in den Griff zu bekommen oder gleich vorzubeugen. Schwangerschaftsyoga ist dabei immer eine sehr nachhaltige Lösung, die dich gleichzeitig auf die Geburt vorbereitet und deine Rückbildung schon vor der Geburt erleichtert.
Ich hoffe, mein Beitrag hat dir weiter geholfen, um etwas gegen deine Rückenschmerzen zu tun. Lasse dir gerne einen Kommentar da, um zu teilen, was dir am besten bei Rückenschmerzen hilft! VIELLEICHT AUCH INTERESSANT FÜR DICH. Schwangerschaftsyoga Online:
Flexibler Onlinekurs 15 x 15-50 Min. Yoga Yoga, Meditationen & Affirmationen Special Geburtsvorbereitung 9 Monate Nutzungdauer
> 60 Seiten als PDF: Die besten Yoga Übungen für Schwangere, ihre Wirkung im Detail und was du beachten musst. Warum und wie wirken Affirmationen? Und welche sind die besten für deine Schwangerschaft?
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Creme darf man nicht in der Schwangerschaft benutzen?
Welche Kosmetik in der Schwangerschaft meiden? – Schwangere Frauen sollten u.a. medizinische Produkte und Kosmetik meiden, die Retinoide, Tetracyclin, Parabene, Hydrochinon, Phthalate, Formaldehyd oder Duftstoffe enthalten. Diese Stoffe schädigen nachweislich das Neugeborene oder sind nicht ausreichend untersucht, um sie in der Schwangerschaft in Form von Duschgelen, Shampoos oder Cremes anzuwenden.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Creme nicht in der Schwangerschaft?
Grundsätzlich gilt: Um Produkte mit chemischen Lichtschutzfaktoren, Nanopartikeln, synthetischen Farbstoffen, Konservierungsstoffen, Emulgatoren, Silikonen oder Weichmachern solltest du in der Schwangerschaft einen Bogen machen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie Schwellen Hämorrhoiden ab?
Was der Arzt tun kann – Sind die Hämorrhoiden im Anfangsstadium nur vergrößert, lassen sie sich durch Unterspritzen veröden. Sie schrumpfen dadurch wieder auf ihre normale Größe, erfüllen ihre Aufgabe weiter und verursachen keine Beschwerden mehr. Führt die Spritze nicht zum Erfolg, kann der Arzt die Hämorrhoiden mit einem speziellen Gummiband abbinden.
Vollständige Antwort anzeigen
Was passiert wenn man nichts gegen Hämorrhoiden tun?
Hämorrhoiden: Auswirkungen & Komplikationen Wenn die im fortgeschrittenen Stadium immer häufiger vor der Afteröffnung liegen, kommt es zu Einklemmungen, die Blutgerinnsel verursachen können. Sie äußern sich in einem blauschwarzen, prallelastischen Knoten neben dem After.
- Die können dann unerträglich werden, das Sitzen wird unmöglich.
- Diese so genannten Anal- oder Perianalthrombosen gehören streng genommen nicht zu den Hämorrhoiden.
- Dennoch werden sie fälschlicherweise manchmal auch als „äußere Hämorrhoiden” bezeichnet.
- Die Erkrankung ist in der Regel harmlos und heilt unter begleitender Therapie mit Sitzbädern und örtlichen Schmerzmitteln von selbst.
Ein Afterriss ( Analfissur ) kann ebenfalls Folge der Erkrankung sein. Er entsteht, wenn die Hämorrhoiden durch das Wischen mit Toilettenpapier häufig wund werden. Dies kann zu einem schmerzhaften Einriss der Falten in der Afterschleimhaut führen. Die im können außerdem in die Wunden geraten und Infektionen bis hin zu Eiterherden, auch Abszesse genannt, ausbilden.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Creme ist die beste für Hämorrhoiden?
Posterisan akut Hämorrhoiden Salbe – Lidocain wird mit Posterisan Akut als apothekenpflichtiges Arzneimittel vertrieben. Dort ist es mit 12 Euro für 25 ml die teuerste Salbe im Test. Allerdings gibt es vermutlich kaum wirksamere Schmerzmittel, die so direkt und effektiv auf betroffene Stellen aufgetragen werden können. Eine klare Empfehlung bei Schmerzen.
Örtliche SchmerzbetäubungGute BelegeRasche Schmerzlinderung
Sonstige Wirkungen fehlen
Posterisan Akut Hämorrhoiden-Salbe ist eine Rektalsalbe, die sofort gegen akute Beschwerden und Schmerzen bei Hämorrhoiden helfen soll. Dafür enthält es Lidocain, das bekannt für seine betäubende Wirkung ist. Durch seinen Einfluss auf die Weiterleitung von Natrium-Ionen kann es Schmerzempfinden und die Schmerzweiterleitung unterdrücken.
- Ein großer Vorteil ist, dass der Wirkstoff örtlich wirksam ist und keine systemische Behandlung zur Schmerzunterdrückung notwendig ist.
- Aufgrund dieser Wirkungen ist Lidocain auch sehr interessant für die Behandlung von Hämorrhoiden.
- Eine Übersichtsstudie kommt zu dem Ergebnis, dass genügend Belege für die Wirkung von Lidocain gegen Hämorrhoidalleiden vorliegen.
Es handele sich um eine schnelle, sichere und wirksame Option für die lokale Behandlung von leichten bis mittleren Hämorrhoiden-Problemen.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche wundsalbe in der Schwangerschaft?
Page 3 – Bepanthen Wund- und Heilsalbe dient der unterstützenden Anwendung bei oberflächlichen leichten Haut- und Schleimhautschädigungen. Bei einer Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile, darf Bepanthen Wund- und Heilsalbe nicht angewendet werden.
In seltenen Fällen kann es unter der Anwendung von Bepanthen Wund- und Heilsalbe zu Unverträglichkeitsreaktionen in Form von Kontaktallergien kommen.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt. Bei der Anwendung des Arzneimittels im Genital- oder Analbereich kann es wegen des Hilfsstoffes weißes Vaselin bei gleichzeitiger Nutzung von Kondomen aus Latex zu einer Verringerung der Reißfestigkeit und dadurch zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit von Kondomen kommen.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, kann Bepanthen Wund- und Heilsalbe ein bis mehrmals am Tag dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Die Behandlungsdauer ist abhängig von der Art und dem Verlauf der Erkrankung.
In der Schwangerschaft und Stillzeit besteht für Bepanthen Wund- und Heilsalbe keine Beschränkung der Anwendung. Da Bepanthen Wund- und Heilsalbe frei von Konservierungsmitteln, Farb- und Duftstoffen ist, kann sie auch auf empfindlicher Haut (z.B. Babyhaut) angewendet werden.Bestandteile: Der Wirkstoff ist: Dexpanthenol.1 g Salbe enthält 50 mgDexpanthenol. Die sonstigen Bestandteile sind: Gebleichtes Wachs, Dickflüssiges Paraffin, Dünnflüssiges Paraffin-Weißes VaselinCeresin-Glycerolmonooleate (veg.)- Wollwachsalkohole-Gemisch (Protegin X), Weißes Vaselin, Cetylalkohol (Ph.Eur.), Stearylalkohol (Ph.Eur.), Wollwachs, Mandelöl, Gereinigtes Wasser.
Menge: 1 Gramm | |
Dexpanthenol | 50 mg |
Wie lange bleiben Hämorrhoiden in der Schwangerschaft?
Bleiben Hämorrhoiden nach der Schwangerschaft bestehen? – Am häufigsten zeigen sich Hämorrhoiden-Beschwerden im dritten Trimester, also im letzten Schwangerschaftsdrittel. In den meisten Fällen bilden sich die Hämorrhoiden aber innerhalb von zwei Monaten nach der Geburt wieder zurück.
- Teilweise braucht es aber auch etwas länger.
- Bleiben die Beschwerden weiterhin bestehen, behandelt sie der Arzt je nach Beschwerden und Schweregrad.
- Auch deshalb ist eine gezielte Entfernung der Hämorrhoiden (etwa durch eine Operation) meistens nicht nötig.
- In Ausnahmefällen ist ein Eingriff aber ratsam, zum Beispiel bei starken Blutungen oder einem Vorfall des Afters ( Anal-Prolaps ).
Sofern möglich, entfernen Ärzte aber frühestens zwei Monate nach der Geburt die Hämorrhoiden und nicht während der Schwangerschaft.
Vollständige Antwort anzeigen