Medizinisches Portal Schwangerschaft Schnupfen In Der Schwangerschaft Was Tun?

Schnupfen In Der Schwangerschaft Was Tun?

Schnupfen In Der Schwangerschaft Was Tun
Hausmittel bei Schnupfen – Bei einem in der Schwangerschaft können Sie die verstopfte mit Kochsalz-Nasentropfen behandeln. Dazu lösen Sie genau neun Gramm Kochsalz in einem Liter abgekochtem Wasser auf. Füllen Sie diese Kochsalzlösung in eine Pipettenflasche oder ein Fläschchen mit Sprühaufsatz (davor mit heißem Wasser ausspülen!).

  • Sprühen Sie mehrmals täglich drei bis fünf Tropfen beziehungsweise zwei Sprühstöße in jedes Nasenloch.
  • Die Salzlösung sollten Sie alle zwei Tage erneuern.
  • In der Schwangerschaft : Kochen Sie in einem Topf etwas Wasser auf, geben Sie Speisesalz hinzu und inhalieren Sie die Mischung.
  • Dadurch schwellen die Nasenschleimhäute ab, und der Schleim wird gelockert.

Alternativ können Sie auch Dampfbäder mit Thymian oder Kamillenblüten machen. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag, Verschiedene Kompressen, Wickel und Auflagen können Ihnen ebenfalls bei Schnupfen in der Schwangerschaft helfen. Geeignet sind:

Zitronenkompresse Meerrettichauflage Leinsamenkompresse feucht-warmer

Wie Sie die Wickel richtig herstellen und anwenden, erfahren Sie im Beitrag,
Vollständige Antwort anzeigen

Wie bekomme ich die Nase frei in der Schwangerschaft?

Wie lässt sich der Erkältungsschnupfen in der Schwangerschaft behandeln? – Bei der Einnahme von Medikamenten zur Behandlung eines Erkältungsschnupfens gilt während der gesamten Schwangerschaft und Stillzeit: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Natürlich sollten sich Schwangere aber vor jeder Einnahme genau informieren und Rücksprache mit einem Arzt halten,

  1. Zur Linderung des Schnupfens sind für Schwangere hypertone Meerwasser-Nasensprays eine gute und sanfte Alternative zu herkömmlichen Nasensprays.
  2. Die konzentrierte Meersalzlösung wirkt abschwellend und verflüssigt das Nasensekret auf natürliche Weise, sodass es leichter abfließen kann.
  3. Darüber hinaus befeuchten Pflegesprays mit Hyaluronsäure effektiv die Nasenschleimhaut, zusätzliches Dexpanthenol lindert wunde Stellen.

Abschwellende Nasensprays? Lieber nicht! Abschwellendes Nasenspray mit dem Wirkstoff Xylometazolin wird in der Schwangerschaft nicht empfohlen. Wenn Sie starke Beschwerden haben und dennoch ein abschwellendes Nasenspray verwenden möchten, halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Frauenarzt.

  1. Während der Stillzeit können Sie abschwellendes Nasenspray bei akuten Beschwerden für wenige Tage verwenden, aber auch hier nur, nachdem ein Arzt konsultiert wurde.
  2. Xylometazolin wird vom Körper nur in Kleinstmengen resorbiert (aufgenommen) und erreicht das gestillte Kind in der Regel nicht.
  3. Eine Anwendung über längere Zeit empfiehlt sich hingegen nicht, da bei Schnupfensprays die Gefahr einer Abhängigkeit besteht.
You might be interested:  Ab Wann Hat Man Stimmungsschwankungen In Der Schwangerschaft?

Meiden Sie Nasensprays mit Konservierungsmitteln konsequent! Die Zusatzstoffe können die Nasenschleimhaut dauerhaft schädigen. Weitere Tipps zur Linderung der Schnupfensymptome sind:

Viel trinken! Durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wird der Schleim verflüssigt und fließt so besser ab. Kopfteil des Betts erhöhen: Durch den hochgelagerten Kopf können Sekrete besser abfließen und das Atmen fällt nachts leichter. Spezielle Nasenpflaster aus der Apotheke können helfen, die Nase zu weiten und so das Durchatmen zu verbessern. Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft und das Aufstellen eines Luftbefeuchters sorgen dafür, die Nasenschleimhaut feucht zu halten. Inhalieren mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus- oder Pfefferminzöl tut der geschwollenen Nase gut und macht die freie Nasenatmung wieder möglich. Die durch das häufige Schnäuzen meist gereizte Haut am Naseneingang kann man mit einer pflegenden Nasensalbe beruhigen.

Die beste Maßnahme ist aber viel Ruhe : Der strapazierte Körper braucht Zeit, bis er sich wieder erholt hat. Energie kann bevorzugt im Schlaf und beim Entspannen gesammelt werden. Wenn die Nacht unruhig war, sollte man sich nicht scheuen, tagsüber den Schlaf nachzuholen. Alle Episoden Tipps für die Erkältungszeit Von heißer Zitrone bis zur Dampfinhalation – wir verraten Ihnen unter anderem Tipps, wie Sie einer Erkältung vorbeugen können. Jetzt Podcast hören!
Vollständige Antwort anzeigen

Was darf man in der Schwangerschaft bei Schnupfen nehmen?

Schmerzen – Bei einer Erkältung können neben Halsschmerzen auch Kopf- und Gliederschmerzen auftreten. Hier ist Paracetamol das Mittel der Wahl. Der Wirkstoff darf die gesamte Schwangerschaft über eingenommen werden. Schmerzmittel aus der Gruppe der (NSRA) wie Ibuprofen, Acetylsalicylsäure oder Diclofenac sind nur in den ersten zwei Schwangerschaftsdritteln (bis zur 28.
Vollständige Antwort anzeigen

Wie lange dauert Schnupfen in der Schwangerschaft?

Was ist ein Schwangerschaftsschnupfen? – Der Schwangerschaftsschnupfen (Schwangerschaftsrhinitis) gehört zu den chronischen Schnupfenarten, denn er tritt während der Schwangerschaft mindestens sechs Wochen (manchmal auch die komplette Schwangerschaft hindurch) auf.

Der Schwangerschaftsschnupfen betrifft etwa 30 Prozent aller werdenden Mütter und zählt zu den häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden. Bei den meisten Schwangeren dauert der Schwangerschaftsschnupfen mehr als sechs Wochen. Ist dies der Fall, spricht man von einem chronischen Schwangerschaftsschnupfen.

Der Schnupfen entsteht durch hormonelle Veränderungen, die durch die Schwangerschaft verursacht wird und es kommt zu einem Anschwellen der Schleimhäute.
Vollständige Antwort anzeigen

Wie viel Nasenspray in der Schwangerschaft?

Nasenspray in der Schwangerschaft: Was ist erlaubt? – Belastet Dich die Situation, nicht durch die Nase atmen zu können, solltest Du nicht einfach zu irgendeinem Nasenspray greifen. Als Schwangere solltest Du grundsätzlich vorsichtig mit Medikamenten umgehen und immer vorher Deinen Arzt oder Deine Hebamme fragen.

  1. Auf der Seite kannst Du online überprüfen, ob bestimmte Medikamente in der Schwangerschaft erlaubt sind oder nicht.
  2. Ein Nasenspray mit Salz kannst Du als Schwangere bedenkenlos nutzen.
  3. Damit werden die Schleimhäute befeuchtet und das Atmen erleichtert.
  4. Diese bekommst Du in Drogerien und Apotheken oder Du machst es einfach selbst: Löse hierfür 0,9 g Meer- oder Kochsalz in destilliertem oder abgekochtem Wasser auf.
You might be interested:  Schwangerschaft Ab Wann Spürt Man Kindsbewegungen?

Fülle die Flüssigkeit in eine Sprüh- oder Pipettenflasche und gib bei Bedarf etwas davon in die Nase. Wenn Du eine hast, darfst Du für kurze Zeit ein Nasenspray verwenden. Vorausgesetzt, das ist mit Deinem Arzt oder Deiner Hebamme abgesprochen. Man wird Dir ein Nasenspray für Säuglinge empfehlen, da dieses niedriger konzentriert ist und hauptsächlich in der Nase und weniger im Körper wirkt.

Achte auf Beipackzettel und Inhaltsstoffe von Nasensprays, denn in den meisten Fällen wird aufgrund des Wirkstoffs Xylometazolin abgeraten. Mediziner der Charité Berlin haben jedoch hohe Erfahrungswerte und sagen, einer Anwendung steht nichts im Wege. Wichtig ist jedoch, eine normale Dosierung und diese nur über ein paar Tage.

Frage hierzu bitte trotzdem einen Arzt oder Deine Hebamme. Das gilt auch für Allergikerinnen.
Vollständige Antwort anzeigen

Kann eine Erkältung meinem ungeborenen Baby?

Wenn eine Schwangere krank ist, kann das auch dem Baby im Mutterleib schaden. Frühzeitige Wehen sind nur eine mögliche Folge. Wann Erkältungen für Ungeborene problemlos sind und wann Schwangere mit einer Infektion sofort den Arzt aufsuchen sollten. Während einer Schwangerschaft ist das Immunsystem der Frau damit beschäftigt, das Baby zu schützen.

  1. Schwangere sind deshalb viel anfälliger für Viren, die Husten, Schnupfen oder Grippe auslösen.
  2. Leichte Erkältungen sind zwar lästig, bedeuten für die Mutter und das ungeborene Kind aber in der Regel keine Gefahr.
  3. Doch nicht jede scheinbar harmlose Erkältung bleibt ohne Folgen für das heranwachsende Baby im Mutterleib.

Einige Viren verstecken sich hinter den Symptomen einer Erkältung, können für das ungeborene Kind aber schwerwiegende Folgen haben.
Vollständige Antwort anzeigen

Kann ich Nasenspray in der Schwangerschaft benutzen?

Welches Nasenspray ist in Ordnung? – Unbedenklich für Schwangere und Stillende sind Kochsalznasensprays oder Meerwasser-Nasensprays, mit denen die Nasenschleimhaut angefeuchtet wird. Sie wirken zudem antibakteriell, abschwellend und erleichtern das Atmen.

  • Du bekommst sie in Apotheken oder Drogerien, kannst eine Kochsalzlösung aber auch selbst herstellen.
  • Einfach einen gestrichenen Teelöffel normales Salz in einem halben Liter Wasser auflösen, mit einer Pipette, die du in der Apotheke kaufen kannst, in die Nase träufeln und hochziehen.
  • Hilfreich können auch Nasenöle sein,
You might be interested:  Wie Viel Sollte Man Zunehmen In Der Schwangerschaft?

Vorsichtig müsst ihr lediglich sein, wenn sie ätherische Öle enthalten, denn nicht alle sind in der Schwangerschaft sicher. Neben Kochsalznasensprays und bestimmten Nasenölen kannst du auch ein Nasenspray verwenden, das für Säuglinge und Kleinkinder geeignet ist,
Vollständige Antwort anzeigen

Was darf man in der Schwangerschaft als schleimlöser nehmen?

GeloMyrtol® forte in der Schwangerschaft Schwangerschaft Lesedauer: 2 min. Schwangere müssen selbst bei harmlosen Erkrankungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder bei Kopfschmerzen auf die Einnahme vieler Medikamente verzichten, um eine mögliche Schädigung des ungeborenen Kindes zu vermeiden. Auch bei Husten, Nasennebenhöhlenentzündung und Schnupfen ist es für werdende Mütter sinnvoll, zunächst Hausmittel zur Linderung der Krankheitssymptome auszuprobieren.

  1. Sind diese nicht wirksam, kann auf pflanzliche Schleimlöser zurückgegriffen werden.
  2. GeloMyrtol ® forte ist ein pflanzliches Medikament und kann, nach Rücksprache mit dem Arzt, auch während der Schwangerschaft eingenommen werden.
  3. Da in der Schwangerschaft der gesamte Körper und das Immunsystem stark beansprucht werden, besteht für werdende Mütter ein erhöhtes Erkältungsrisiko.

Dabei stehen Schwangere selbst bei harmlosen Beschwerden oftmals vor dem Problem, welche Arzneimittel sie ohne Bedenken einnehmen können. Gerade bei synthetischen Wirkstoffen ist Vorsicht geboten. Doch auch pflanzliche Präparate können bei einer Schwangerschaft nicht immer bedenkenlos eingenommen werden. Die Wirksamkeit des pflanzlichen Arzneimittels GeloMyrtol ® forte basiert auf einem Spezialdestillat ätherischer Öle aus Eukalyptus, Süßorange, Myrte sowie Zitrone. Aufgrund seines pflanzlichen Wirkstoffs ist das Medikament gut verträglich und wird seit vielen Jahren erfolgreich zur Behandlung von Bronchitis und Sinusitis verwendet.

Nach bestehender Datenlage gibt es dabei keine Hinweise auf eine schädliche Wirkung für das ungeborene Kind durch eine Einnahme in der Schwangerschaft. Da jedoch grundsätzlich keine wissenschaftlichen Untersuchungen und Studien an Schwangeren durchgeführt werden, kann derzeit keine abschließende Bewertung oder Empfehlung zur Einnahme von GeloMyrtol ® forte während der Schwangerschaft vorgenommen werden.

Bestehen Zweifel an der Verträglichkeit von GeloMyrtol ® forte in der Schwangerschaft, ist es ratsam, die Anwendung zunächst mit Ihrem Arzt zu besprechen. Gerade Schwangere sollten darauf verzichten, Erkrankungen wie eine Nasennebenhöhlenentzündung oder Bronchitis ohne Rücksprache mit dem Arzt zu behandeln.
Vollständige Antwort anzeigen