Zusammenfassung :
In der Frühschwangerschaft sind Blutungen nicht selten und meist harmlos. Dennoch sollten betroffene Frauen schnell zum Arzt.Ursachen sind dann oft mechanische Verletzung oder hormonelle Schwankungen. Treten zusätzlich Schmerzen auf, kann auch eine Fehlgeburt oder eine Eileiterschwangerschaft vorliegen.In der zweiten Schwangerschaftshälfte können Blutungen auf eine Plazenta Praevia hindeuten, aber auch auf Notfälle wie eine Plazentaablösung oder eine drohende Frühgeburt. In jedem Fall sollten Schwangere sofort zum Frauenarzt oder in die Klinik gehen.
Die ersten zwölf Wochen können viele Schwangere kaum genießen. Zu groß ist die Angst vor einer Fehlgeburt, zu verunsichert sind viele von Horrorgeschichten aus dem Internet. Wenn dann auch noch Blutungen auftreten, befürchten die meisten Frauen das Schlimmste: “Fast alle Patientinnen rechnen sofort mit einer Fehlgeburt”, sagt der Gynäkologe Dr. Jörg Angresius aus Neunkirchen im Saarland.
Dabei kann der Frauenarzt meist beruhigen: “Gerade in der Frühschwangerschaft sind Blutungen oft harmlos”, erklärt er. Und: Sie kommen nicht selten vor. Rund 20 Prozent aller Schwangeren sind davon betroffen. Dennoch sollte man Blutungen nicht ignorieren: “Sie sind immer ein Grund, möglichst schnell zum Arzt zu gehen”, sagt die Berliner Geburtsmedizinerin Dr.
Babett Ramsauer, Gynäkologin am Vivantes Klinikum Neukölln. “Und zwar unabhängig davon, in welcher Stärke oder zu welchem Schwangerschaftszeitpunkt sie auftreten.”
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
Wann blutet man in der Schwangerschaft?
Quellen zum Thema Während der ersten 20 Schwangerschaftswochen kommt es bei 20 bis 30 Prozent der Frauen zu Scheidenblutungen. Bei der Hälfte dieser Frauen endet die Schwangerschaft in einer Fehlgeburt Fehlgeburt Unter einer Fehlgeburt versteht man den Verlust eines Kindes aufgrund natürlicher Ursachen vor der 20.
Schwangerschaftswoche. Fehlgeburten können aufgrund einer Komplikation beim Fötus (z.B. Erfahren Sie mehr, Wenn die Fehlgeburt nicht sofort auftritt, sind Komplikationen während der Spätschwangerschaft möglich. Beispielsweise kann das Gewicht des Kindes sehr niedrig sein oder das Kind wird zu früh ( Frühgeburt Vorzeitige Wehen Wehen, die vor der 37.
Schwangerschaftswoche einsetzen, werden als vorzeitige Wehen bezeichnet. Bei Kindern, die vor ihrem Geburtstermin geboren wurden, können ernstzunehmende gesundheitliche. Erfahren Sie mehr ) oder tot geboren ( Totgeburt Totgeburt Unter einer Totgeburt wird der Tod des Fötus nach Ablauf der ersten 20 Schwangerschaftswochen verstanden.
- Unter Schwangerschaftskomplikationen werden Probleme verstanden, die nur während der.
- Erfahren Sie mehr ).
- Auch kann es vorkommen, dass das Kind während oder kurz nach der Geburt stirbt.
- Ist die Blutung sehr stark, kann der Blutdruck alarmierend stark abfallen und einen Kreislaufschock Kreislaufschock Ein Kreislaufschock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem die Organe mit wenig Blut versorgt werden, was die Sauerstoffversorgung verringert und so zu Schäden und manchmal zum Tod führt.
Erfahren Sie mehr auslösen. Viele Frauen mit leichten Blutungen in der frühen Schwangerschaft erleben jedoch eine gesunde Schwangerschaft und Entbindung. Die Menge des Blutes kann von Blutflecken bis hin zu massiven Blutmengen variieren. Das Verlieren einer großen Menge an Blut stellt grundsätzlich einen Grund zur Besorgnis dar.
Jedoch können auch Schmierblutungen oder leichte Blutungen auf eine ernstzunehmende Erkrankung hinweisen. Die häufigste Ursache von Scheidenblutungen während der frühen Schwangerschaft ist Die gefährlichste Ursache von Scheidenblutungen während der frühen Schwangerschaft ist Eine weitere Ursache, die unter Umständen gefährlich werden kann, jedoch weniger häufig auftritt, ist das Platzen einer Gelbkörperzyste.
Nachdem eine Eizelle von dem sie umgebenden Follikel (der Gelbkörper des Eierstocks) freigesetzt wurde, kann es vorkommen, dass sich der Follikel, der sich nun eigentlich zurückbilden sollte, mit Flüssigkeit oder Blut füllt. Kommt es zu einer Ruptur bei einer ektopen Schwangerschaft oder zum Platzen einer Gelbkörperzyste, können starke Blutungen auftreten, die einen Kreislaufschock auslösen.
Über 35 Jahre alt Eine oder mehrere Fehlgeburten bei vorangegangenen Schwangerschaften Schlecht eingestellte Erkrankungen wie Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen oder Lupus
Zu den Risikofaktoren einer ektopen Schwangerschaft gehört Folgendes:
Eine frühere ektope Schwangerschaft (der bedeutendste Risikofaktor) Früherer operativer Eingriff im Bauchraum, insbesondere zur dauerhaften Sterilisation (Tubenligatur) Rauchen von Zigaretten Über 35 Jahre alt Mehrere Geschlechtspartner Scheidenspülungen
Zunächst wird von den Ärzten festgestellt, ob die Scheidenblutung auf eine ektope Schwangerschaft zurückzuführen ist. Bei schwangeren Frauen mit Scheidenblutungen während einer frühen Schwangerschaft stellen folgende Symptome einen Grund zur Besorgnis dar:
Ohnmacht, Benommenheit oder Herzrasen. Diese Symptome weisen auf einen sehr geringen Blutdruck hin Verlust einer großen Blutmenge oder Blut, das Gewebe oder große Blutgerinnsel enthält Schwere Bauchschmerzen, die stärker werden, wenn sich die Frau bewegt oder ihre Lage ändert
Frauen, bei denen Warnsignale auftreten, sollten umgehend einen Arzt aufsuchen. Frauen ohne Warnsignale sollten innerhalb von 48 bis 72 Stunden einen Arzt aufsuchen. Der Arzt stellt Fragen zu den Blutungen:
Wie stark die Blutungen sind (z.B. wie viele Einlagen verwendet werden bzw. wie oft diese pro Stunde gewechselt werden müssen) Ob Blutgerinnsel oder Gewebe im Blut zu finden ist Ob die Blutungen mit Schmerzen verbunden sind
Wenn Schmerzen verspürt werden, wird die Frau gefragt, wann und wie die Schmerzen eingesetzt haben, wo sie auftreten, wie lange sie andauern, ob es sich um einen stechenden oder dumpfen Schmerz handelt und ob er konstant ist oder kommt und geht. Der Arzt übt auch einen leichten Druck auf den Bauch der Frau aus, um zu sehen, ob dieser druckempfindlich ist. Wenn ein zu Hause durchgeführter Schwangerschaftstest eine Schwangerschaft nahelegt, die aber noch nicht von einer medizinischen Fachkraft bestätigt worden ist, wird ein Schwangerschaftstest anhand einer Urinprobe durchgeführt. Sobald die Schwangerschaft bestätigt wurde, werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt:
Blutgruppe und Rh-Status (positiv oder negativ) Normalerweise Ultraschall In der Regel werden Bluttests zur Messung eines Hormons (humanes Choriongonadotropin oder hCG) durchgeführt, das von der Plazenta während der frühen Schwangerschaft produziert wird
Kommt es zu übermäßigen Blutungen (mehr als eine Tasse voll), wird ein großes Blutbild gemacht und es werden Untersuchungen zur Feststellung von ungewöhnlichen Antikörpern oder für Kreuzproben von Blutkonserven durchgeführt (um herauszufinden, ob die Blutgruppe der Frau mit der Blutgruppe eines Spenders kompatibel ist, falls eine Bluttransfusion benötigt wird).
- Ist der Blutverlust beträchtlich oder kommt es zu einem Kreislaufschock, werden Blutuntersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob Blutgerinnungsstörungen vorliegen.
- Eine Ultraschalluntersuchung wird üblicherweise mit einem Ultraschallgerät vorgenommen, das in die Scheide eingeführt wird.
- Mittels eines Ultraschalls kann eine Gebärmutterschwangerschaft und nach ungefähr 6 Wochen ein Herzschlag des Kindes festgestellt werden.
Kann nach dieser Zeit kein Herzschlag festgestellt werden, wird eine Fehlgeburt diagnostiziert. Wurde ein Herzschlag entdeckt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt weitaus geringer. Dennoch könnte es zu einer Fehlgeburt kommen. Ultraschalluntersuchungen können auch helfen, Folgendes festzustellen:
Eine unvollständige, infizierte oder verhaltene Fehlgeburt Jegliche Bestandteile der Plazenta oder von anderem mit der Schwangerschaft zusammenhängendem Gewebe in der Gebärmutter Eine geplatzte Gelbkörperzyste Eine Blasenmole oder eine andere Form einer trophoblastischen Schwangerschaftskrankheit Gelegentlich eine ektope Schwangerschaft, je nachdem, wo sich diese entwickelt und wie groß sie ist
Mithilfe der Messung der hCG-Werte können die Ärzte die Ergebnisse des Ultraschalls auswerten und eine normale Schwangerschaft von einer ektopen Schwangerschaft unterscheiden. Wenn die Wahrscheinlichkeit einer rupturierten ektopen Schwangerschaft gering ist, werden die hCG-Spiegel häufig gemessen und Ultraschalluntersuchungen nach Bedarf wiederholt.
Besteht eine mäßige bis hohe Wahrscheinlichkeit einer rupturierten ektopen Schwangerschaft, wird von den Ärzten ein kleiner Schnitt unterhalb des Bauchnabels gesetzt und ein Beobachtungsschlauch (Laparoskop) eingeführt, um sich die Gebärmutter und das umliegende Gewebe direkt anzusehen (Laparoskopie) und so herauszufinden, ob eine ektope Schwangerschaft vorliegt.
Treten starke Blutungen auf, kommt es zu einem Kreislaufschock oder besteht die Wahrscheinlichkeit einer ektopen Schwangerschaft, ist die erste Maßnahme, die von den Ärzten ergriffen wird, das Legen eines großen Venenkatheters, sodass bei Bedarf umgehend eine intravenöse Bluttransfusion gegeben werden kann.
- Sind die Blutungen auf eine Erkrankung zurückzuführen, wird diese Erkrankung behandelt.
- Beispielsweise wird umgehend ein operativer Eingriff durchgeführt, wenn es bei einer ektopen Schwangerschaft zu einer Ruptur gekommen ist.
- Obgleich Ärzte gewöhnlich Bettruhe verordnen, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt besteht, gibt es keinen Beleg darüber, dass durch Bettruhe tatsächlich eine Fehlgeburt vermieden werden kann.
Es wird empfohlen, zunächst keinen Geschlechtsverkehr zu haben, obgleich soweit kein Zusammenhang zwischen vollzogenem Geschlechtsverkehr und Fehlgeburten bestätigt werden konnte.
Die häufigste Ursache von Blutungen während einer frühen Schwangerschaft ist eine Fehlgeburt. Die schwerwiegendste Ursache einer Scheidenblutung ist eine ektope Schwangerschaft. Eine schwangere Frau sollte umgehend einen Arzt aufsuchen, wenn sie Symptome wie Herzrasen, Ohnmacht und Schwindelgefühle feststellt. Es werden Bluttests zur Bestimmung des Rh-Status (Rh-negativ oder Rh-positiv) durchgeführt, da eine schwangere Frau mit Rh-negativem Blut mit Rho-(D)-Immunglobulin behandelt werden muss, wenn bei ihr Scheidenblutungen auftreten. Dadurch wird verhindert, dass sie Antikörper produziert, die bei späteren Schwangerschaften die roten Blutkörperchen des Fötus angreifen könnten.
HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN Copyright © 2022 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und seine verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie ist die Blutung bei einer Fehlgeburt?
Wenn du eine Fehlgeburt erleidest, kann das auch zu folgenden Symptomen führen: –
Verringerung oder Wegfall von Schwangerschaftssymptomen wie Übelkeit, Erbrechen oder schmerzende Brüste (5) Anzeichen von Krankheit, z.B. Fieber (wenn die Fehlgeburt durch eine Infektion verursacht wurde) (5, 6)
Bekommst du deine Periode innerhalb von weniger als zwei Wochen nach dem erwarteten Menstruationszeitpunkt, ist es schwierig zu erkennen, ob es sich um eine späte Menstruationsblutung oder eine Fehlgeburt handelt. Fehlgeburten innerhalb dieses Zeitfensters gehen normalerweise nicht mit stärkeren oder längeren Blutungen einher (7).
Vollständige Antwort anzeigen
Bin in der 5 Woche schwanger habe Blutung?
Schmierblutungen in der 5. SSW – Bei manchen Frauen kommt es in SSW 5 zu leichten Blutungen. Diese lassen sich in vielen Fällen auf Hormonschwankungen zurückführen. Ein Grund kann eine Gelbkörperschwäche und ein daraus resultierender niedriger Progesteronspiegel sein.
Diese lässt sich durch die Einnahme von Gestagenen ausgleichen. Auch nach dem Geschlechtsverkehr kann es in der Schwangerschaft zu leichten Blutungen kommen, da das Gewebe am Muttermund so stark durchblutet ist. In der Regel sind die Ursachen harmlos. Dennoch solltest du dich bei Blutungen in der Frühschwangerschaft an deinen Frauenarzt wenden, um sicherzugehen, dass mit deinem Baby alles in Ordnung ist.
Gegebenenfalls wird er dir raten, dich in der nächsten Zeit besonders zu schonen. Kaum positiv getestet, möchten viele Frauen am liebsten sofort zum Gynäkologen gehen und einen Ultraschall machen lassen. Grundsätzlich ist dies zwar möglich, aber allzu viel wirst du in der 5.
- SSW auf dem Ultraschall noch nicht zu sehen bekommen.
- Der Embryo ist noch zu klein.
- Dafür lässt sich meist ein kleiner schwarzer Fleck erkennen.
- Hierbei handelt es sich um die rund 1 cm große Fruchthöhle.
- Du bist schwanger! Darum gilt: Alkohol und Nikotin sind ab jetzt absolut tabu.
- Setze dein Baby in dieser kritischen Phase der Schwangerschaft keinem Risiko aus.
Es bilden sich nun die Organe und Schadstoffe können zu schweren Schädigungen des Embryos führen. Auch deinen Kaffeekonsum solltest du auf maximal ein bis zwei Tassen pro Tag limitieren. Ebenfalls Vorsicht geboten ist mit Arzneimitteln. Musst du dauerhaft Medikamente einnehmen, so setze dich bitte mit deinem Arzt in Verbindung, um eine Gefahr für dein ungeborenes Kind auszuschließen.
- Setze diese Medikamente aber niemals selbst ab.
- Weil du damit deiner Gesundheit schaden kannst und manche Medikamente langsam ausgeschlichen werden müssen, damit kein abrupter Abfall des Medikamentenspiegels deine Schwangerschaft gefährdet.
- Achte auf eine gesunde und vitaminreiche,
- Ideal sind reichlich Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren.
Von nun an meiden solltest du rohes, bzw. kalt geräuchertes Fleisch und Fisch, unpasteurisierte Milchprodukte sowie Speisen, die rohe Eier enthalten. Diese Lebensmittel können Salmonellen, Listerien oder Toxoplasmoseerreger enthalten und stellen damit eine Gefahr für dein Baby dar.
- Nachdem du einen positiven Schwangerschaftstest in der Hand hältst, solltest du dich um einen Termin bei deinem Frauenarzt kümmern.
- Wie bereits erwähnt, zeigt der Ultraschall in SSW 5 noch nicht mehr als eine kleine Fruchthöhle.
- Aus diesem Grund empfehlen viele Ärzte, die Erstuntersuchung der Schwangerschaft nicht vor der 7.
SSW vorzunehmen. Ab dann hast du gute Chancen, den Herzschlag deines Babys zu bewundern. Auch ist es nie zu früh, dich nach einer Hebamme umzusehen. In vielen Regionen besteht heutzutage ein Hebammenmangel. Damit du auf diese wertvolle Begleitung in deiner Schwangerschaft nicht verzichten musst, kontaktierst du am besten schon jetzt Hebammen in deinem Umkreis.
Diese werden dir schon in dieser frühen Schwangerschaftsphase eine hilfreiche Stütze sein. Auf deinen Wunsch kannst du auch die Vorsorgeuntersuchungen der Schwangerschaft von deiner Hebamme durchführen lassen. Oft kann sich eine Hebamme mehr Zeit für dich nehmen als ein Arzt. Auch wird sie dir hilfreiche Tipps gegen Schwangerschaftsbeschwerden aller Art geben und hat immer ein offenes Ohr für deine Ängste und Sorgen.
Bis du eine Hebamme vor Ort gefunden hast, aber auch ergänzend zu dieser, kannst du die Beratung von in Anspruch nehmen. Hier finden deine Fragen Antworten und deine Sorgen immer ein offenes Ohr einer helfenden Hebamme. : 5. Schwangerschaftswoche
Vollständige Antwort anzeigen
Hatte jemand Blutungen und war trotzdem schwanger?
Periode light: Schwanger trotz Blutung – Viele Frauen berichten von einer leichten Blutung, obwohl sie frisch schwanger waren. Es kann sich dabei um eine Menstruationsblutung handeln, die aber sehr leicht ausfällt und auch gleich wieder durch die hormonelle Umstellung durch die Schwangerschaft gestoppt wird.
Vollständige Antwort anzeigen
In welcher SSW ist die Einnistungsblutung?
Die Mutter in der 5. Schwangerschaftswoche – Deine Regel bleibt aus und Du wirst langsam unruhig. Hat es vielleicht geklappt und Du bist tatsächlich schwanger? Einen ersten Anhaltspunkt gibt ein Schwangerschaftstest, den Du in Apotheken und Drogerien problemlos erwerben kannst.
Mit ein paar Tröpfchen Urin auf dem Teststreifen findest Du relativ zuverlässig heraus, ob Du schwanger bist. Eine Untersuchung bei Deinem Gynäkologen kann die Schwangerschaft bestätigen. Vereinbare also am besten zeitnah einen Termin. Sollte Dein Arzt in diesem frühen Stadium schon einen Ultraschall machen, sei nicht traurig, wenn darauf allenfalls die Fruchthöhle in Deiner Gebärmutter zu erkennen ist.
Noch hast Du natürlich keinen Babybauch, aber dass Du schwanger bist, macht sich in vielen anderen Dingen bemerkbar, landläufig bekannt als „Schwangerschaftsanzeichen” oder „Schwangerschaftssymptome”. Viele Frauen spüren ein Spannungsgefühl in der Brust, manche leiden unter Rückenschmerzen oder Verstopfung.
- Auch Übelkeit gehört nicht selten zu den typischen Beschwerden im ersten Schwangerschaftsdrittel.
- Vielleicht bist Du jetzt auch besonders geruchsempfindlich und magst plötzlich Dein Lieblingsparfüm oder den Geruch bestimmter Lebensmittel nicht mehr.
- Oder Du leidest unter Stimmungsschwankungen und brichst schnell in Tränen aus.
All das ist völlig normal und wird nicht von Dauer sein. Sollte es in der 5. Schwangerschaftswoche zu leichten Schmierblutungen kommen, muss Dich das nicht beunruhigen. Oftmals handelt es sich dabei um die Einnistungsblutung, die bei manchen Frauen schon in der 4.
Vollständige Antwort anzeigen
Bin in der 5 Woche schwanger habe Blutung?
Schmierblutungen in der 5. SSW – Bei manchen Frauen kommt es in SSW 5 zu leichten Blutungen. Diese lassen sich in vielen Fällen auf Hormonschwankungen zurückführen. Ein Grund kann eine Gelbkörperschwäche und ein daraus resultierender niedriger Progesteronspiegel sein.
Diese lässt sich durch die Einnahme von Gestagenen ausgleichen. Auch nach dem Geschlechtsverkehr kann es in der Schwangerschaft zu leichten Blutungen kommen, da das Gewebe am Muttermund so stark durchblutet ist. In der Regel sind die Ursachen harmlos. Dennoch solltest du dich bei Blutungen in der Frühschwangerschaft an deinen Frauenarzt wenden, um sicherzugehen, dass mit deinem Baby alles in Ordnung ist.
Gegebenenfalls wird er dir raten, dich in der nächsten Zeit besonders zu schonen. Kaum positiv getestet, möchten viele Frauen am liebsten sofort zum Gynäkologen gehen und einen Ultraschall machen lassen. Grundsätzlich ist dies zwar möglich, aber allzu viel wirst du in der 5.
- SSW auf dem Ultraschall noch nicht zu sehen bekommen.
- Der Embryo ist noch zu klein.
- Dafür lässt sich meist ein kleiner schwarzer Fleck erkennen.
- Hierbei handelt es sich um die rund 1 cm große Fruchthöhle.
- Du bist schwanger! Darum gilt: Alkohol und Nikotin sind ab jetzt absolut tabu.
- Setze dein Baby in dieser kritischen Phase der Schwangerschaft keinem Risiko aus.
Es bilden sich nun die Organe und Schadstoffe können zu schweren Schädigungen des Embryos führen. Auch deinen Kaffeekonsum solltest du auf maximal ein bis zwei Tassen pro Tag limitieren. Ebenfalls Vorsicht geboten ist mit Arzneimitteln. Musst du dauerhaft Medikamente einnehmen, so setze dich bitte mit deinem Arzt in Verbindung, um eine Gefahr für dein ungeborenes Kind auszuschließen.
Setze diese Medikamente aber niemals selbst ab. Weil du damit deiner Gesundheit schaden kannst und manche Medikamente langsam ausgeschlichen werden müssen, damit kein abrupter Abfall des Medikamentenspiegels deine Schwangerschaft gefährdet. Achte auf eine gesunde und vitaminreiche, Ideal sind reichlich Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren.
Von nun an meiden solltest du rohes, bzw. kalt geräuchertes Fleisch und Fisch, unpasteurisierte Milchprodukte sowie Speisen, die rohe Eier enthalten. Diese Lebensmittel können Salmonellen, Listerien oder Toxoplasmoseerreger enthalten und stellen damit eine Gefahr für dein Baby dar.
- Nachdem du einen positiven Schwangerschaftstest in der Hand hältst, solltest du dich um einen Termin bei deinem Frauenarzt kümmern.
- Wie bereits erwähnt, zeigt der Ultraschall in SSW 5 noch nicht mehr als eine kleine Fruchthöhle.
- Aus diesem Grund empfehlen viele Ärzte, die Erstuntersuchung der Schwangerschaft nicht vor der 7.
SSW vorzunehmen. Ab dann hast du gute Chancen, den Herzschlag deines Babys zu bewundern. Auch ist es nie zu früh, dich nach einer Hebamme umzusehen. In vielen Regionen besteht heutzutage ein Hebammenmangel. Damit du auf diese wertvolle Begleitung in deiner Schwangerschaft nicht verzichten musst, kontaktierst du am besten schon jetzt Hebammen in deinem Umkreis.
- Diese werden dir schon in dieser frühen Schwangerschaftsphase eine hilfreiche Stütze sein.
- Auf deinen Wunsch kannst du auch die Vorsorgeuntersuchungen der Schwangerschaft von deiner Hebamme durchführen lassen.
- Oft kann sich eine Hebamme mehr Zeit für dich nehmen als ein Arzt.
- Auch wird sie dir hilfreiche Tipps gegen Schwangerschaftsbeschwerden aller Art geben und hat immer ein offenes Ohr für deine Ängste und Sorgen.
Bis du eine Hebamme vor Ort gefunden hast, aber auch ergänzend zu dieser, kannst du die Beratung von in Anspruch nehmen. Hier finden deine Fragen Antworten und deine Sorgen immer ein offenes Ohr einer helfenden Hebamme. : 5. Schwangerschaftswoche
Vollständige Antwort anzeigen