TATTOO IN DER SCHWANGERSCHAFT: IST DAS GEFÄHRLICH? – Die Geburt eines Kindes ist häufig der Auslöser für die Entscheidung, sich tätowieren zu lassen. Der Name, Geburtsdatum oder Fußabdruck – Eltern lassen sich gern dieses emotionale Erlebnis auf der Haut verewigen. Die Antwort ist eigentlich ganz klar: Nein, während der Schwangerschaft sollte man nicht tätowiert werden. Und kein/e seriöse/r Tätowierer/in oder seriöses Tattoo-Studio würde das tun. Das liegt nicht an konkreten Gefahren, die durch das Tätowieren entstehen, sondern daran, dass man kein Risiko eingehen sollte.
- Außerdem und je nach Wunsch-Stelle, ist die Haut in der Schwangerschaft ggf.
- Gedehnt oder das Bindegewebe schwach.
- Neben diesen Umständen sollte man aber vor allem aufgrund der körperlichen Beanspruchung auf ein Tattoo in der Schwangerschaft verzichten.
- Der Körper ist durch die Schwangerschaft stark beansprucht und konzentriert sich voll auf die Entwicklung des noch ungeborenen Kindes.
Eine Tätowierung beansprucht den Körper und würde zu einer unnötigen Belastung führen. Außerdem gelangt beim Tätowieren Tinte unter die Haut und somit in den Organismus. Das ist nicht gefährlich und für den Körper grundsätzlich kein Problem. Die überschüssige Tinte, die nicht unter der Haut bleibt, wird durch das Lymphsystem abgetragen.
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
- 1 Was passiert mit Tattoos Wenn man schwanger ist?
- 2 Was sagen Hautärzte zu Tattoos?
- 3 Was ändert sich 2022 beim tätowieren?
- 4 Wie lange dauert es bis ein Tattoo komplett abgeheilt ist?
- 5 Warum kein Tattoo Stillzeit?
- 6 Was darf man mit Tattoos nicht?
Was passiert mit Tattoos Wenn man schwanger ist?
Ist ein altes Tattoo in der Schwangerschaft gefährlich? – Jetzt endlich mal eine gute Nachricht: Bereits vorhandene Tattoos haben keinen Einfluss auf die Schwangerschaft, Man geht davon aus, dass sich Schwermetalle wie Nickel und andere allergene Stoffe aus der Tinte nicht mehr im Blutkreislauf befinden und darum für Dein Baby nicht mehr gefährlich sind.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man auf Schwangerschaftsstreifen tätowieren?
Tätowieren über Dehnungsstreifen – Um die enstandenen Dehnungsstreifen zu verdecken gibt es die gleichen Behandlungsmöglichkeiten wie bei anderen Narben. Sie können mit Microneedling behandelt werden oder spezielle Narbencremes verwendet werden, um die Narbe weniger sichtbar zu machen.
Meist lassen sich dadurch die Dehnungsstreifen jedoch nicht vollkommen rückgängig machen. Eine beliebte Methode zur Verdeckung der Dehnungsstreifen sind deshalb Tattoos. Generell ist es möglich, Dehnungsstreifen mit einem oder meheren Tattoos zu verdecken. Allerdings sollte dabei immer der Zustand der Haut in Betracht gezogen werden.
Die Dehnungsstreifen müssen vollständig und gut verheilt sein, um ein wirkungsvolles Tattoo enstehen zu lassen. Außerdem sollte der Tätowierer bereits Erfahrung mit dem Tätowieren von Narben haben, da dies eine andere Technik und ein größeres Verständnis der Hauststruktur erfordert, als ein normales Tattoo.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann darf ich mich nicht tätowieren lassen?
Spätere Entfernung – Wer etwa damit liebäugelt, die Körperkunst irgendwann wieder entfernen zu lassen, sollte wissen, dass trotz Lasertechnik und anderer moderner Verfahren Narben zurückbleiben können und die Farben unter der Haut nicht immer völlig verschwinden.
Keine Haftung bei Komplikationen: Professionelle Tätowierer sollten Kunden vor dem ersten Stich ausführlich mündlich und schriftlich über mögliche Risiken, Komplikationen, Allergien und die anschließende Tattoo-Wundpflege informieren. Besonders bei bestehenden Erkrankungen kann eine ärztliche Beratung über eine Tätowierung und die Wundversorgung im Vorfeld sinnvoll sein. Denn künftige Tattoo-Träger müssen im Gegenzug die Folgekosten für auftretende Komplikationen oder für Tattoo-Entfernungen ganz oder größtenteils selbst zahlen, Die Krankenkassen übernehmen in der Regel hierfür keine Kosten. Keine Tattoos für Risikogruppen: Für Schwangere oder Patienten, die Antibiotika oder immunschwächende Medikamente einnehmen, ist die Tattoo-Prozedur aufgrund des Infektionsrisikos ungeeignet. Bei Herzerkrankungen, Diabetes oder Blutgerinnungsstörungen sollten Sie sich ebenfalls nicht tätowieren lassen. Dies gilt auch, wenn Sie zu Allergien, Ekzemen oder offenen Wunden neigen. Vorsicht gilt z.B. bei einer Nickel-Allergie, da Tattoo-Farben Nickelverunreinigungen enthalten können. Sterile Hygiene im Studio: “Tätowierer” ist kein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf, d.h. im Prinzip kann jeder ein Tattoostudio eröffnen. Daher sollte der Tätowierer zumindest eine Hygieneschulung absolviert haben. Bei unsachgemäßen Nadelstichen ist die Entzündungs- und Verletzungsgefahr groß. Mangelnde Hygiene kann HIV-, Hepatitis- oder andere Infektionen auslösen, Vor einer Behandlung sollten Sie fragen, ob im Studio ein separater Raum mit abwischbaren Oberflächen und Liegen mit frischen Einwegtüchern vorhanden ist und ob der Tätowierer sterile Nadeln und Instrumente verwendet. Sich im Urlaubsland tätowieren zu lassen, kann zusätzliche Risiken bergen. Der Tätowierer sollte auch nur zu sterilen Einmal-Farbtuben greifen. Das Wasser zum Verdünnen der Farben sollte ebenfalls aus sterilen Einwegpackungen stammen. Mittlerweile gibt es eine Norm, die Anforderungen an die Hygiene vor und während des Tätowierens sowie für die Nachsorge festlegt. Ein gutes Studio sollte nach diesen Vorgaben arbeiten. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat auf dieser Internetseite hierzu Checklisten zur Studioauswahl, zur Vorbereitung und zur Tattoopflege veröffentlicht. Stiche und Farben haben es in sich: Durch die Stiche mit der Tätowiernadel in tieferliegende Hautschichten können Infektionen, Allergien und bleibende Hautschädigungen auftreten. Einige Tattoo-Farben weisen allergieauslösende Stoffe wie Nickel oder problematische Azofarbstoffe auf. Besonders häufig wurden allergische Reaktionen auf rote Tattoos beobachtet, Schwarze Tinten, die vor allem den Ruß-Farbstoff “Carbon Black” enthalten, sind häufig mit krebserregenden aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) belastet. Auch Sonnenlicht auf dem Tattoo kann zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Bei behördlichen Überprüfungen oder in Tests von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST wurden in einigen Tinten zum Beispiel PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), allergieauslösende Konservierungsmittel oder Verunreinigungen durch Nickel nachgewiesen. Nach einer Tätowierung können beispielsweise Infektionen, Entzündungen, allergische Reaktionen oder Autoimmunerkrankungen der Haut auftreten. Tattoo-Farben und Permanent Make-up unter die Lupe nehmen: Lassen Sie sich bestätigen, dass die Tattoo-Farbe der Verordnung (EU) 2020/2081 entspricht! Die Farben sollten mindestens Name und Anschrift des Herstellers, Angabe der einzelnen Inhaltsstoffe, die Chargennummer, ein Mindesthaltbarkeitsdatum und Angaben zur Haltbarkeit nach dem Öffnen tragen. Diese Informationen sollten Sie vom Studio bekommen, um eine Diagnose bei eventuell auftretenden Allergien zu erleichtern. Ein Foto des Etiketts hilft später noch nachzuvollziehen, welche Farbe verwendet wurde und welche Inhaltsstoffe enthalten waren.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Website, Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion in Zusammenarbeit mit den Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen und Hessen für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum darf man sich nicht tätowieren lassen?
Wann ist Tätowieren nicht möglich? – Im Allgemeinen ist körperliche und geistige Gesundheit Voraussetzung für ein Tattoo. Bei folgenden vorliegenden Gründen (Kontraindikationen) darf keine Tätowierung vorgenommen werden:
Nickelallergie sowie generell Allergieneigung Ekzeme und andere Hautkrankheiten Diabetes Hämophilie („Bluter”) Blutverdünnungstherapie Herzerkrankungen Immunsuppression ( z.B. durch Autoimmunerkrankungen ) Hepatitis HIV Geschlechtskrankheiten Akute fieberhafte Infektion, ( z.B. Grippe )
Frühe Hautveränderungen im Sinne einer Hautkrebsfrüherkennung sind auf Tattoos schwerer zu erkennen. Daher ist hellhäutigen Menschen mit vielen Muttermalen bzw. bei Hautkrebs in der Familie von Tattoos abzuraten. Zudem sollten sich Schwangere nicht tätowieren lassen.
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Tätowierung ein besonderes Gesundheitsrisiko für Sie birgt bzw.
- Sie Medikamente nehmen, fragen Sie eine Ärztin/einen Arzt.
- Früher waren Metallteilchen in Tattoo-Farben.
- Daher kann ein MRT an dieser Stelle wehtun.
- Die modernen Farben enthalten jedoch keine Metallteile, sodass ein MRT in diesen Fällen unbedenklich ist.
Ab 16 Jahren ist das Tattoo-Stechen mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten erlaubt. Ab 18 Jahren darf man selbst darüber entscheiden. Seriöse Tattoo-Anbieter verlangen einen Lichtbildausweis.
Vollständige Antwort anzeigen
Wo ist die schlimmste Stelle beim Tätowieren?
Schmerzen beim Tätowieren – Doch nicht alle Körperregionen sind gleich empfindlich. “Jeder Mensch empfindet den Schmerz anders. Was sich für den einen wie ein leichtes Stechen anfühlt, kann für den anderen unerträglich sein”, so das BMEL. “Das Tätowieren tut dort am meisten weh, wo die Haut dünn ist.
- Zum Beispiel an den Füßen, zwischen den Fingern und am Ellenbogen.
- Auch, wo viele Nervenbahnen verlaufen, sind die Areale sehr empfindlich”, erklärt Caro Stutzmann vom Verein “Pro Tattoo”.
- Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige Laut BMEL sind Tätowierungen darüber hinaus auf der Brust, in der Nierengegend, am Bauch und im Gesicht am schmerzhaftesten.
Auch die Achselhöhlen, die Außenflächen der Hände, die Handgelenke und die Knöchel gelten als besonders schmerzempfindlich. Schmerzhaft ist das Stechen an der Innenseite der Ober- und Unterarme sowie an der Innenseite der Oberschenkel, dem Nacken, den Schulterblättern und den Schienbeinen.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum lassen sich junge Frauen Tätowieren?
Was Tattoos über Menschen aussagen – © Artem Markin / Shutterstock Im Hochsommer, wenn viel Haut gezeigt wird, ist es offensichtlich: Tattoos sind populärer denn je. Woran liegt das nur? BRIGITTE: Früher waren Tattoos eigentlich nur was für eine bestimmte Schicht, heute trägt sie quasi jede*r.
Warum? PROF. AGLAJA STIRN: Die Welt ist viel komplexer als noch in den 1990er-Jahren. Jeder kann wählen, was er will, es gibt weniger Verbote, Strukturen oder Familienzusammenhalt. Doch das stellt große Anforderungen an den Einzelnen. Die Menschen suchen über Ernährung, Fitness oder eben auch Tätowierungen nach etwas, das ihnen Halt gibt.
Früher war das die Familie oder das Zuhause, das jedem seinen Platz zuwies und damit Identität und Halt vermittelte. Heute dient der Körper als Heimat. Laut einer Studie der Universität Leipzig hat mittlerweile jede zweite Frau zwischen 20 und 30 Jahren ein Tattoo.
- Das ist mehr als bei Männern.
- Frauen ziehen nach, wie in allen anderen Lebensbereichen.
- Es könnte aber auch daran liegen, dass Frauen mehr mit ihrem Körper beschäftigt sind und darum auch häufiger ihren Körper wählen, um Identität und Einzigartigkeit auszudrücken.
- Tattoos sind vor allem ein Mittel zur Selbstdarstellung? Genau.
Frauen lassen sich eher liebliche Motive stechen, Männer wählen eher Symbole für Kraft und Stärke oder auch Angsteinflößendes. Wer mit diesen Klischees bricht, etwa eine Frau, die sich einen großen Totenkopf tätowieren lässt, signalisiert wiederum Rebellion.
- Selbstdarstellung ist bei Männern wie bei Frauen einer der wichtigsten Gründe, sich tätowieren zu lassen.
- Das hat natürlich auch narzisstische Züge, weil es Aufmerksamkeit erzeugt.
- Was ist an Tattoos denn überhaupt noch individuell, wenn das so viele machen? Früher hat man sich von der Masse abgehoben, wenn man überhaupt ein Tattoo hatte.
Heute sind die Motive ganz individuell und man zeigt so seine Einzigartigkeit. Aber so paradox das klingen mag: Der moderne Mensch sucht zwar nach Individualität, aber fühlt sich dann doch in einer Gruppe wohler. Wer wirklich auffallen will, muss sich schon großflächig tätowieren lassen.
- Oder im Gesicht, was immer noch ein verruchtes Image hat.
- Sagen Tattoos eigentlich etwas über die Psyche eines Menschen aus? Menschen, die stark tätowiert sind, haben eher die Neigung zu einem stärkeren Risikoverhalten.
- Das kann im negativen Sinne heißen, dass sie mehr Alkohol und Drogen konsumieren oder häufig ihre Sexualpartner wechseln.
Es kann aber auch Risikofreude im positiven Sinne sein: dass jemand beispielsweise mehr Sportarten ausprobiert, Weltreisen macht, also insgesamt neugieriger ist. Wenn der ganze Körper und sogar der Kopf tätowiert ist – ist das nicht auch eine Form von Selbstverletzung? Es kann zumindest ein Hinweis darauf sein, dass der Betroffene versucht, seine Identität über die Tattoos zu definieren, was aber nicht gelingt.
Vollständige Antwort anzeigen
Was sollte man nicht Tätowieren?
Drogen und Alkohol – Auf Alkohol und Drogen sollte vor der Tätowierung mindestens 24-48 Stunden verzichtet werden. “Mut antrinken” ist sicher der falsche Weg und auch der nette Abend mit Freunden, sollte am Tag vor der Tätowierung ein wenig früher enden.
- Dies hat vor allem mit der blutverdünnenden Wirkung von Alkohol und der bewusstseinstrübenden Wirkung von Drogen zu tun.
- Niemand sollte sich tätowieren lassen, der nicht bei voller Zurechnungsfähigkeit ist.
- Zudem erhöhen manche Drogen das Empfinden, sodass schon geringer Schmerz plötzlich unerträglich wird.
Jeder seriöse Tätowierer, der derlei Dinge bemerkt, wird dich unverrichteter Dinge wieder nach Hause schicken.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viel Trinkgeld gibt man einem Tätowierer?
STIMMT SO – GIBT MAN IM TATTOO-STUDIO TRINKGELD? – Im Café, Restaurant oder Lieferdienst ist es total normal, Trinkgeld zu geben. Aber macht man das auch beim Tätowierer? Hier sind viele Kunden, aber auch Artists unsicher. Wir geben eine Empfehlung, wie du damit umgehen kannst.
Direkt zu Beginn klargestellt: Trinkgeld ist komplett freiwillig und kein Muss! Zumindest bei uns im Studio ist dir niemand böse oder versteht es als Angriff, wen kein Trinkgeld gegeben wird. Gleichzeitig freut man sich natürlich immer über einen kleinen “Tipp” als Zeichen der Zufriedenheit. Das schmeichelt den Tattoo-Artists, aber auch die Kollegen am Empfang oder im Hintergrund, die sich im Vorfeld um deinen Termin gekümmert haben oder deinen Aufenthalt im Studio so angenehm wie möglich gestalten.
Und wie viel Trinkgeld gibt man? In der Gastronomie gibt es die 10%-Regel (10% vom Gesamtbetrag gilt als guter Richtwert für ein Trinkgeld). Daran kann man sich auf jeden Fall orientieren, es ist aber keine feste Regel. Auch ‘nen Fünfer für die Kaffeekasse ist total lieb.
Es gibt aber auch Alternativen zum klassischen Trinkgeld. Eine Tafel Schokolade, ein Bierchen (für später natürlich) oder auch Blumen sind eine schöne Art, seine Dankbarkeit auszudrücken und freut uns mindestens genauso. Manchmal wird das Trinkgeld auch für weitere Aktionen genutzt und eingesetzt – zum Beispiel als gemeinnützige Spende.
Hierzu findet man meistens auf der Website, auf den Social Media Kanälen oder direkt im Studio konkretere Infos (so zum Beispiel bei uns, wenn wir für notbedürftige Tiere sammeln). Damit tut man dann sogar noch was Gutes mit seinem Trinkgeld. Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, seine Zufriedenheit auszudrücken.
Vollständige Antwort anzeigen
Was sagen Hautärzte zu Tattoos?
GNTM-Model Mareike (24) ist von Kopf bis Fuß tätowiert. Mehr als 20 000 Euro hat sich die Berlinerin diese Körperkunst kosten lassen. Harmlose Verschönerung oder unterschätztes Gesundheitsrisiko? Hautarzt Christoph Liebich aus München hat zu Tätowierungen eine klare Meinung.
„Für mich ist das Körperverletzung.” Aus ärztlicher Sicht sei von Tätowierungen klar abzuraten. Tattoos können beispielsweise Leberflecke verdecken, so eine Hautkrebs-Diagnose erschweren. Denn damit sind vielleicht bösartige Hautveränderungen, die man besser schnell entdecken sollte, nicht mehr sichtbar.
Hinzu kommen die beim Tätowieren verwendeten Farbstoffe. Diese seien nicht auf Unbedenklichkeit getestet, erklärt der Experte. „Und nur weil etwas nicht verboten ist, ist es nicht automatisch gut.” Immerhin gehe es hier um Stoffe, die unter die Haut gehen – und die sich damit in Organen wie den Lymphknoten anlagern können.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum kein Kaffee vor Tattoo?
Alles zu Ablauf und Pflege Vorgespräch: da wir aus organisatorischen Gründen nicht ständig Zeit haben, plane bitte auch ein wenig Wartezeit ein, wenn du ohne Termin für ein Vorgespräch in unser Studio kommst. Die Wartezeit kannst du gemütlich in unserer Chill-out-Lounge bei einem Kaffee überbrücken und in Vorlagenbüchern stöbern. Was du mitbringen solltest:
Überlegungen zum Motiv, Stil, Größe und Platzierung Bilder von Motiven, die dir gefallen. Deinen Personalausweis Geld für Anzahlung, falls wir einen Tattootermin vereinbaren
Wie das Vorgespräch abläuft:
wir besprechen gemeinsam deine Idee und Vorstellung wir machen uns Notizen dazu wir legen einen ungefähren Preis fest für deinen individuellen Tattooentwurf es wird eine Kundendatei für dich angelegt (evtl. auch erst am Tattootag) du füllst die Einverständniserklärung aus, nachdem du über alle möglichen Risiken aufgeklärt wurdest (evtl. auch am Tattootag) wir können einen Tattoo-Termin vereinbaren
Individueller Entwurf: wenn wir für dich einen individuellen Entwurf anfertigen sollen, geht das meist nicht bei einem spontanen Vorgespräch. Für kreatives Arbeiten braucht man Zeit und Ruhe. Sollten wir einen Termin für ein Vorgespräch telefonisch vereinbart haben, ist möglicherweise Zeit dafür bereits eingeplant.
- Natürlich kommt es immer auf deine Vorstellung und das Motiv an.
- Je umfangreicher und ausgefallener die Idee ist, umso mehr Zeit benötigen wir für die Erstellung einer Tattoovorlage.
- Jeder unserer Künstler arbeitet dabei anders.
- Die einen zeichnen traditionell mit Bleistift und Papier, die anderen lieber am Grafiktablett.
Deine Tattoovorlage wird aber einige Tage vor deinem Termin fertig sein, damit du sie dir anschauen kannst – entweder bei uns im Studio oder wir senden sie dir per E-Mail (oder anderen Medien) zu. Kommt es nach Anfertigung eines Entwurfes zur Absage des Tattootermins berechnen wir für unseren Entwurf und den bereits entstandenen Zeitaufwand € 50,-.
- Falls der Entwurf noch nicht ganz deinen Vorstellungen entspricht, können wir bis zum Termin noch kleine Änderungen vornehmen.
- Der Tattootermin: nachfolgend ein paar Tipps, die dir und deinem Tattoo helfen können.
- Du solltest ausgeschlafen und entspannt zu deinem Termin kommen und dich keinem Zeitdruck aussetzen, gut frühstücken und viel Wasser trinken (besser keinen Kaffee!) und keinesfalls mit nüchternen Magen erscheinen, da es sonst zu Kreislaufproblemen kommen kann.
Wir finden es toll, wenn du frisch geduscht kommst und die zu tätowierende Stelle gründlich gereinigt und eventuell auch schon rasiert ist. Bitte aber nicht eincremen! Deine Kleidung sollte sauber sein, denn wenn sie zufällig das Tattoo berührt, könnte sie sonst die Wunde verunreinigen.
- Zieh bequeme Kleidung an, allerdings nicht deine besten Sachen – es kann passieren, dass sie Farbe abbekommen.
- Wir übernehmen hierfür keine Haftung.
- Auf dir eine Wundheilsalbe zur Nachbehandlung, bevorzugt mit Dexpanthenol (wir geben dir gerne Tipps dazu).
- Zwei Tage vor dem Termin solltest du keinen Alkohol und keine Drogen konsumieren, da sonst beim Tätowieren zu viel Blutserum aus der Wunde austreten kann.
Das behindert den Tätowierprozess und zieht ihn unnötig in die Länge und das Nachstechen ist schon vorprogrammiert, da sich die Farbe nur sehr schlecht und fast überhaupt nicht gleichmäßig in die Haut einbringen lässt. Das Gleiche gilt auch für zu viel Kaffee einen Tag vor deinem Termin.
Verzichte außerdem zwei Tage vor deinem Termin auf Stress, Sonne und Solarium sowie auf Kraft- und Ausdauersport. Gönn dir lieber zwei Tage vor deinem Termin Entspannung und viel Ruhe, eine ausgewogene Ernährung und trink viel Wasser. Zum Termin bring dir ruhig zuckerhaltige Getränke, Kaugummi oder Süßigkeiten mit, da diese den Schmerz beim Tätowieren etwas erträglicher machen.
Falls dich das entspannt, bring dir deine Lieblingsmusik auf dem MP3 Player mit. Aber auch ein Freund oder eine Freundin zum Ablenken oder Händchenhalten ist hier herzlich willkommen. Aus Erfahrung wissen wir, dass mehr als eine Begleitperson zu viel Unruhe mitbringt und außerdem darf auch nur eine zusätzliche Person mit in den Tätowierbereich kommen.
Deine Kinder bringst du besser bei einem Babysitter, Familienmitglied oder bei Freunden unter. Unter 14 Jahren ist der Zutritt nicht gestattet und auch ab 14 Jahren wird es Kindern zu schnell langweilig. Komm pünktlich, lieber ein paar Minuten früher, zu deinem Termin, da wir den Preis ab der vereinbarten Zeit berechnen.
Bring gute Laune mit – das schätzen wir sehr! Und vergiss dein Geld nicht – das schätzen wir auch sehr 😉 Nachsorge und Pflege nach dem Termin: betrachte dein Tattoo als eine frische Wunde, welche unbedingt sauber gehalten werden muss! Das frisch erstellte Tattoo wird mit einer Salbe und einer Folie versorgt.
Diese Folie sollte jedoch höchstens 3-4 Stunden auf dem frischen Tattoo verbleiben. In dieser Zeit haben die Poren Zeit, sich ohne äußere Einflüsse von innen zu schließen und noch einmal Wundwasser aus der leichten Wunde zu drücken. Das sammelt sich unter der Folie zusammen mit der vorher aufgebrachten Salbe und Farbüberschüssen.
Tattoos verheilen unterschiedlich, aber in der Regel sollte es in 3-4 Wochen abgeheilt sein. Bis dahin sind folgende Punkte ganz genau zu beachten!
Wasche dein Tattoo vorsichtig mit lauwarmem Wasser ab, um es von Wundsekret und Salbenresten zu befreien. Danach mit einem sauberen Handtuch oder Küchenrolle vorsichtig trockentupfen. Nicht reiben oder rubbeln! Nach dem Waschen mit einer Wund- und Heilsalbe (am besten mit Dexpanthenol) dünn eincremen. In den folgenden Tagen wiederholst du das Waschen 4-6 mal täglich. Entweder nur lauwarmes Wasser oder pH-neutrale Seife (am besten Kernseife) und lauwarmes Wasser verwenden. Die entstehende dünne Kruste sollte nicht antrocknen. Jedesmal nach dem Waschen auch Salbe dünn auftragen. Dein Tattoo benötigt in erster Linie Feuchtigkeit und muss atmen können. Falls es die Zeit und die Situation zulässt, kannst du auch hin und wieder ein nasses Blatt Küchenrolle auf dein Tattoo legen. Verwende keine anderen Salben oder Pflegemittel. Achte auf äußerste Reinlichkeit. Schütze dein Tattoo vor Staub und Schmutz. Vermeide Kleidung die fusselt oder scheuert oder dein Tattoo abschnürt (BH-Träger, Gürtel). Bis das Tattoo vollständig abgeheilt ist, nicht baden – nur duschen. Vermeide den direkten Duschstrahl auf deinem Tattoo und dusch nicht zu lange – das Tattoo sollte nicht „aufweichen” oder „aufquellen” – das führt zu Farbverlust. Vermeide bis zur vollständigen Abheilung Chlorwasser! Vermeide Schwitzen und sportliche Aktivitäten. Schütze dich in den ersten 3 Monaten vor starker Sonneneinstrahlung. Sonnenbaden und Solarium ist tabu. Schütze dein Tattoo in der Sonne mit LSF 50+ (in Apotheken erhältlich) oder bedecke es mit Kleidung. Die Farbpigmente sind in dieser Zeit sehr empfindlich – Folge von zuviel UV-Strahlung sind verblasste Farben. Auch später solltest du dein Tattoo immer mit hohem Lichtschutzfaktor schützen. Vermeide den direkten Kontakt deines Tattoos mit Haustieren. Nach ca.4-7 Tagen beginnt sich die Schutzhaut über der Tätowierung wie nach einem Sonnenbrand abzuschälen. Darunter kommt eine stark glänzende Haut (Babyhaut) zum Vorschein. Diese ist die erste neu gebildete Haut über dem frischen Tattoo, unter der die eingestochenen Farbpigmente deutlich zu sehen sind. Im Norrmalfall entsteht auch eine dünne Schorfschicht, die mit der Zeit krümelig abfällt. Auf keinen Fall kratzen oder pulen! Durch vorzeitiges Abnehmen der Kruste besteht die Gefahr, dass frisch eingebrachte Farbpigmente verloren gehen. Diese fehlen dann später in deinem Tattoo. Wenn das Tattoo jucken sollte, ebenfalls nicht kratzen!!! Solltest du noch Fragen haben, erreichst du mich unter der folgenden Telefonnummer: 0162-1975891. Halte deinen Termin zur Nachkontrolle ein! Dein Tätowierer kann das Abheilen evtl. besser beurteilen als du. Einen zweiten Nachkontrolltermin kannst du nach 4 Wochen vereinbaren, da gegebenenfalls nachgestochen werden muss. Das hängt jedoch oft von der Pflege ab.
Beherzige bitte die Anweisungen, damit dein Tattoo problemlos verheilt!!! : Alles zu Ablauf und Pflege
Vollständige Antwort anzeigen
Was ändert sich 2022 beim tätowieren?
Tattoo-Farben-Verbot: Schluss mit bunt seit Januar 2022. Seit Januar 2022 dürfen die meisten bunten Tattoo- und Permanent-Make-up-Farben nicht mehr verwendet werden. Damit setzt die Bundesregierung eine EU-Verordnung um. Doch was genau ist an den Farben so ungesund?
Vollständige Antwort anzeigen
Ist ein Tattoo Körperverletzung?
Tattoos – Rechtsfragen rund um das Tätowieren Woran erkennt man, dass man alt wird? Vielleicht daran, dass man mit Tätowierungen nichts anfangen kann. Früher, als ich so um die 20 war, waren nur Menschen tätowiert, die einem bestimmten Milieu zugehörig waren.
Zumindest kam es mir so vor. Seeleute und Drogenabhängige beispielsweise. Oder Gefängnisinsassen. Popeye mit dem Anker auf dem dicken Oberarm. Oder mit dem Pfeil durch das vereinsamte, gebrochene Herz. Heute dagegen tragen selbst Modelmädchen „aus gutem Hause” ein kleines Herzchen oder ein Pfeilchen oder irgendeine Zahlenkombination am Fußgelenk, Unterarm oder sonstwo.
Ich kann damit nichts anfangen. Aus meiner Sicht sind das banale Zeichen ohne tiefere Bedeutung und ohne ästhetischen Wert. Die meisten dieser Motive würde man sich nicht mal für eine Woche an die Wand hängen wollen. Warum man sich so etwas dann ein Leben lang in die eigene Haut eingravieren lässt, verstehe ich nicht.
- Aber vielleicht ist es ja der spielerische Umgang mit dem Bösen? Take a walk on the wild side.
- Good girl gone bad.
- So wie der seriöse ältere Anwalt oder Richter, der am Abend Gangster Rap hört und am Wochenende zerrissene (ripped, used, faded, destoyed) Jeans trägt, oder Sneaker ohne Schnürsenkel.
- Wie im Knast halt.
Tattoos haben aber auch eine rechtliche Komponente, und die wollen wir uns jetzt einmal etwas genauer ansehen.1. Ist Tätowieren eine Körperverletzung? Eine Tätowierung geht unter die Haut und stellt daher tatbestandlich eine vorsätzliche Körperverletzung im Sinne von § 223 Strafgesetzbuch (StGB) dar.
- Autsch! Aber jetzt nicht gleich aufschreien, liebe Tätowierer.
- Einem Arzt geht es da nicht anders.
- Auch ein ärztlicher Eingriff, zum Beispiel der eines Chirurgen, erfüllt zunächst einmal den Tatbestand der Körperverletzung.
- Diese ist jedoch nicht rechtswidrig und damit auch nicht strafbar, wenn sie von der Einwilligung des Betroffenen gedeckt ist.
Die Einwilligung muss jedoch ihrerseits wirksam sein. Bedenken gegen die Wirksamkeit einer Einwilligung bestehen, wenn der Betroffene zum Zeitpunkt der Einwilligung unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stand. Insoweit wird es auf das Maß der Intoxikation ankommen.
Bei Minderjährigen ist grundsätzlich (auch) die Einwilligung des gesetzlichen Vertreters, also in aller Regel der Eltern erforderlich.2. Was ist, wenn die Tätowierung mangelhaft ist? Was ist, wenn mir der Tätowierer das falsche Kreuz auf den Rücken tätowiert? Oder wenn es “schief” ist oder mir aus anderen Gründen nicht gefällt? Oder wenn sich das Ganze entzündet?,
Der Auftrag bzw die Vereinbarung, eine Tätowierung anzufertigen, stellt in aller Regel einen Werkvertrag (§ 631 BGB) dar. Danach muss der Tätowierer das Werk, also die Tätowierung, mangelfrei erstellen (§ 633 BGB). Was mangelfrei bzw umgekehrt mangelhaft ist, hängt von der konkreten Vorgabe ab.
- Und natürlich auch davon, ob die Leistung den üblichen handwerklichen und hygienischen Anforderungen entspricht.
- Im Falle einer mangelhaften Leistung stehen dem Betroffenen die üblichen Gewährleistungsrechte zu (§§ 634 ff BGB).
- Er kann also Nachbesserung, Minderung und/oder Schadensersatz verlangen.
- Rückabwicklung dagegen, also „Geld zurück, Tätowierung zurück”, stelle ich mir schwierig vor.3.
Tattoos und Urheberrecht Tattoo-Motive können urheberrechtlich geschützt sein. Das ist dann der Fall, wenn sie eine bestimmte „Gestaltungshöhe” haben, wenn es sich also um eine persönliche geistige Schöpfung im Sinne von § 2 Absatz 2 UrhG handelt.
Einfache Herzchen oder Sternchen nach Schablone sind in aller Regel keine urheberrechtlich geschützten Werke.Aber es gibt natürlich auch sehr viel komplexere Motive, für die urheberrechtlicher Schutz durchaus in Betracht kommt. Für einen solchen Fall gilt dann folgendes:a) Tätowierer/Urheber
Der Tätowierer muss sicherstellen, dass er bei seiner Arbeit keine fremden Rechte verletzt. Einem Kunden das urheberrechtlich geschützte Werk eines anderen Künstlers unter die Haut zu tätowieren, kann also eine Urheberrechtsverletzung darstellen. In diesem Zusammenhang wird manchmal das Recht der sogenannten freien Benutzung (§ 24 UrhG) bemüht.
- Von einer freien Benutzung spricht man, wenn die persönlichen Züge des Originalwerkes verblassen und die des neuen Urhebers in den Vordergrund treten,
- Teilweise wird auch argumentiert, dass die Übertragung eines Werkes in eine andere Werkgattung schon per se eine freie Benutzung darstellt.
- Also ich habe da so meine Zweifel und würde diese Ansicht eher ablehnen.
Die Verfilmung eines Romans (Buch/Film) ist ja anerkannter Maßen auch keine freie Benutzung. Von daher sollte der Tätowierer immer darauf achten, dass er keine fremden urheberrechtlich geschützten Werke verwendet. Sich vom Kunden intern freistellen zu lassen, ist zwar besser als nichts, gewährt aber natürlich keinen absoluten Schutz.
Denn eine Freistellung wirkt nur im Innenverhältnis. Wenn der Tätowierer also wegen der von ihm begangenen Urheberrechtsverletzung vom fremden Urheber rechtlich belangt wird, dann kann er diesem nicht entgegenhalten, dass es der Kunde so gewollt hat oder dass ihm der Kunde eine Freistellungserklärung unterschrieben hat.
Das wäre dann lediglich für einen Regress des Tätowierers gegen den Kunden relevant. Aber diesen Regress muss man auch erst einmal rechtlich und faktisch durchsetzen können. b) Tätowierer/Kunde Und wie sieht es im Rechtsverhältnis Tätowierer/Kunde aus? Nehmen wir einmal an, der Tätowierer hat durch seine Arbeit ein eigenes urheberrechtlich geschütztes Werk geschaffen.
- Geht dieses Werk dann auf den Kunden über? Ja und nein.
- Das ist im Grunde so wie mit einem Bild.
- Der Kunde wird bzw bleibt natürlich „Eigentümer seiner eigenen Haut”, zivilrechtlich gehört ihm also die Tätowierung (§ 903 BGB).
- Das Urheberrecht am Werk dagegen verbleibt beim Künstler, in diesem Fall also beim Tätowierer.
Der Kunde erhält also beispielsweise nicht automatisch das Recht, die Tätowierung abzufotografieren und selber kommerziell weiter zu verwerten. Im Grunde genommen dürfte der Kunde das Werk nicht einmal verändern oder zerstören, ohne den Tätowierer vorher zu fragen; denn Bearbeitungen und Umgestaltungen bedürfen gemäß § 23 UrhG der Einwilligung des Urhebers.
Hier wird man meines Erachtens allerdings eine konkludente Vereinbarung zwischen Tätowierer und Kunden annehmen können und müssen, wonach der Tätowierer es dem Kunden von vornherein erlaubt, die Tätowierung später auch wieder zu entfernen bzw entfernen zu lassen. Aber da sind schon auch komplexere Gestaltungen denkbar.
Betrachten wir einmal die „Ganzkörpertätowierungen” eines Medienstars wie Justin Bieber. Eingeweihte wissen wahrscheinlich, von wem der seine Tätowierungen hat. Wenn Justin Bieber jetzt herginge und die Tätowierungen des Tattoo Artists 1 von Tattoo Artist 2 überarbeiten ließe, so dass man im Ergebnis nicht mehr weiß, wer welchen Beitrag geleistet hat, dann können dadurch die Rechte von Tatöwierer 1 durchaus beeinträchtigt sein.
Denn dem gefallen möglicherweise die Überarbeitungen seines Nachfolgers nicht und er möchte nicht, dass ihm diese von der „Community” zugeschrieben werden. Also Tattoos und Urheberrecht, das ist, wie wir Juristen gerne sagen, ein „spannendes” Thema.4. Darf ein Bewerber im öffentlichen Dienst wegen einer Tätowierung abgelehnt werden? Sie kennen wahrscheinlich die Urteile der Berliner Justiz, in denen es darum geht, ob man einen Polizeianwärter allein deswegen ablehnen darf, weil er äußerlich sichtbar eine Tätowierung, zum Beispiel am Arm trägt.
Hier geht die Rechtsprechung in die Richtung, dass man sagt: Tätowierungen sind „in der Mitte der Bevölkerung” angekommen. Allein wegen einer neutralen Tätowierung darf ein Polizeianwärter also nicht abgelehnt werden. Aber da sind natürlich schon auch Grenzfälle denkbar.
- Zum einen: Wenn die Tätowierung nicht wertneutral ist, sondern beispielsweise eine bestimmte Gesinnung zum Ausdruck bringt, dann kann das selbstverständlich eine Ablehnung rechtfertigen.
- Man denke etwa an ein Hakenkreuz-Tattoo.
- So etwas geht natürlich nicht, jedenfalls nicht im öffentlichen Dienst.
- Meines Erachtens muss man darüber hinaus auch auf die konkrete Funktion des Amtsträgers achten.
Stellen Sie sich einmal den Vorsitzenden Richter einer großen Strafkammer vor, der eine Gesichtstätowierung im Stil von Mike Tyson trägt. Also praktisch relevant wurde so ein Fall, soweit bekannt, bislang natürlich nicht, aber stellen Sie es sich einfach einmal vor.
- Meines Erachtens könnte eine solche öffentlich zur Schau getragene Tätowierung das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Rechtspflege durchaus beeinträchtigen.
- Was wird das Opfer eines Gewaltverbrechens wohl denken, wenn Angeklagter und Richter die gleiche Tätowierung im Gesicht tragen? Umgekehrt muss man natürlich auch wieder vorsichtig sein.
Wenn Angeklagter und Richter beide Glatze tragen, wird das wahrscheinlich noch keine Ablehnung wegen der Besorgnis der Befangenheit rechtfertigen.5. Tattoos und Arbeitsrecht Und wie sieht es bei einem privaten Arbeitgeber aus, etwa bei einer Bank oder bei einem Vermögensberater? Oder im Sterne-Restaurant? Darf der Chef Ihnen dort verbieten, eine Tätowierung zu haben und/oder diese im Job offen zu zeigen? Vorab: Im „Antidiskriminierungsgesetz” (AGG) steht jedenfalls nicht ausdrücklich drin, dass niemand wegen seiner Tätowierung benachteiligt werden darf.
- Davon unabhängig wäre es in der Praxis auch schwer nachzuweisen, dass man einen bestimmten Job oder die Beförderung/Gehaltserhöhung nur deshalb nicht bekommen hat, weil man tätowiert ist.
- Wir bewegen uns hier vielmehr in dem recht unbestimmten Bereich des Direktionsrechts des Arbeitgebers.
- Der Arbeitgeber bestimmt die „Außendarstellung” seines Unternehmens.
Der Arbeitnehmer ist quasi definitionsgemäß weisungsgebunden, d.h. der Arbeitgeber darf ihm vorschreiben, wann, wo und wie er seine Arbeit zu verrichten hat. Dem gegenüber steht aber das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers. In manchen Branchen und bei manchen Arbeitgebern/Kunden herrscht sicher (noch) die Vorstellung vor, dass zumindest bestimmte Tätowierungen nicht gerade für Seriosität, Kompetenz oder “guten Geschmack” sprechen.
Darf der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer also eine Tätowierung untersagen? Ich denke, die vorherrschende Auffassung ist folgende: Der Arbeitgeber darf dem Arbeitnehmer nicht generell untersagen, eine Tätowierung zu haben oder sich ein Tattoo stechen zu lassen. Vor allem dann nicht, wenn dieses im beruflichen Alltag nicht sichtbar ist.
Der Arbeitgeber darf einen Arbeitnehmer wegen einer solchen Tätowierung nicht entlassen. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer jedoch anweisen, zumindest in bestimmten Situationen, zum Beispiel im Kundengespräch, eine Tätowierung – abhängig von der Art des Tattoos – nicht öffentlich zur Schau zu stellen, sondern zu verdecken.
Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer sanktionieren, also zB abmahnen und gegebenenfalls auch verhaltensbedingt kündigen, wenn sich der Arbeitnehmer nicht an eine solche Weisung des Arbeitgebers hält. Hier wird man denn im Streitfall eine Abwägung vornehmen müssen, ob und in welchem Umfang die Tätowierung bzw der Umgang des Arbeitnehmers mit seiner Tätowierung tatsächlich die (berechtigten) Interessen des Arbeitgebers beeinträchtigt.
Ich würde das mal mit einer Kleiderordnung im Betrieb vergleichen. Wir sind uns wahrscheinlich überwiegend einig, dass der Kellner (Chef de rang) eines Gourmetrestaurants die Gäste nicht nach eigenem Gutdünken in Badelatschen bedienen darf und dass die Lufthansa ihren Stewarts und Stewardessen durchaus untersagen kann, im Stringtanga zum Dienst zu erscheinen.
- Bei Tattoos sehe ich das ähnlich.6.
- Fazit Für mich zeigt das Thema Tätowierungen sehr schön, dass sich die Ansichten darüber, was akzeptabel oder gar cool ist, im Laufe der Zeit wandeln.
- Ganz erheblich wandeln.
- Ich würde ja sagen: Das mit den Tätowierungen ist ein Trend, der vergeht auch wieder.
- Das ist wahrscheinlich so wie mit dem Haarschnitt: Heute trägt man (wieder) vorne lang und hinten kurz.
Also jedenfalls dann, wenn vorne noch genug davon da ist. Und nicht umgekehrt (Vokuhila), wie in den achtziger Jahren. Passen Sie auf, in 30 Jahren wird Ihnen Ihre Enkelin bestürzt zurufen : „Du Oma, was hast du denn da für ein Gekritzel auf dem Arm? Hattet ihr denn damals kein Papier (oder iPad) zum Malen?,
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeuten Ringe um den Arm Tattoo?
Was ein schwarzes Armband als Tattoo bedeutet – Ebenfalls in Mode gekommen sind fingerbreite schwarze Ringe um das Handgelenk. Ursprünglich wurden solche Tattoos von Häftlingen in Japan getragen,
Teilweise wird nur einer, meist aber gleich zwei oder drei Ringe tätowiert. Für einige Träger stehen die Ringe für Straftaten, für andere sind es Ringe der Trauer, für wieder andere symbolisieren Sie das Gangster-Leben. Treffen Sie hierzulande auf eine Person mit breiten schwarzen Streifen auf dem Arm, deutet das in der Regel nicht auf einen Straftäter hin. Die breiten Streifen sind hier einfach nur Mode.
Wie lange dauert es bis ein Tattoo komplett abgeheilt ist?
Wie lange dauert es, bis ein Tattoo verheilt ist? – 10 bis 18 Stunden nach dem Stechen beginnt die Wunde zu trocknen. Nach etwa 24 Stunden tritt kein Wundsekret mehr aus. Je nach Größe des Tattoos ist die Hautbarriere, also die oberste Schicht der Haut, nach drei bis zehn Tagen wieder komplett hergestellt.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum kein Tattoo Stillzeit?
Die Begründung für das Verbot: Die Mutter habe sich während der Stillzeit Tattoos an Finger und Fuß stechen lassen. Somit bestehe die Gefahr, dass sie sich mit einer schweren Krankheit wie HIV oder Hepatitis B oder C angesteckt haben könnte. Die Gesundheit des Kindes sei gefährdet.
Vollständige Antwort anzeigen
Was darf man mit Tattoos nicht?
Weitere Tipps zur Pflege deines Tattoos – Nach dem Stechen bist du selbst für die richtige Pflege deines Tattoos verantwortlich. (Foto: CC0 / Pixabay / fxxu) Der Heilungsprozess dauert etwa 14 Tage bis ein Monat, dabei verhält sich die Haut jedes Menschen individuell verschieden. Damit dein Tattoo nicht nur gut verheilt, sondern auch die Farbe intensiv beibehält, gibt es einige grundlegende Tipps zu beachten:
- Es ist vollkommen normal, dass dein Tattoo während der Heilungsphase juckt, Du solltest dem Juckreiz aber auf keinen Fall nachgeben und kratzen. Das könnte zu Narbenbildung führen und dein Tattoo nachhaltig verändern.
- Dein frisches Tattoo braucht Luft, um gut abzuheilen, Trage am besten luftige Kleidung und vermeide Reibung,
- Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, UV-Strahlung lässt dein Tattoo ausblassen, deshalb empfehlen Experten Tattoos im Herbst oder Frühling stechen zu lassen.
- Besuche im Schwimmbad oder in der Sauna und Solarium sind für dich in den ersten zwei Wochen tabu, Chlor und übermäßiges Schwitzen beeinträchtigen die Wundheilung und weichen die Haut auf. Schlimmstenfalls kann es zu Entzündungen und Farbverlust führen.
- Sportliche Betätigung ist in der ersten Phase ebenfalls nicht empfehlenswert, Große Anstrengung und zusätzliche Reibung können deine Tätowierung beanspruchen. Gönne deinem Körper stattdessen sanfte Bewegung und viel Ruhe.
- Unterstütze deinen Körper bei der Wundheilung durch ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung.
Wichtiger Hinweis: Sollte es zu starken Rötungen, Schwellungen und anderen Hautirritationen kommen, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Das können Hinweise auf eine Entzündung oder allergische Reaktion sein, die behandelt werden muss.
Vollständige Antwort anzeigen