Medizinisches Portal Schwangerschaft Warum Kein Neocitran In Der Schwangerschaft?

Warum Kein Neocitran In Der Schwangerschaft?

Warum Kein Neocitran In Der Schwangerschaft
Neo Citran – Pulver für Erwachsene Die Zulassungsinhaberin hat ihre belieferten Kundinnen und Kunden mit Schreiben vom 01.08.2020 informiert, dass die Gebrauchsinformation bei sieben Chargen von “Neo Citran – Pulver für Erwachsene” eine falsche Information für Schwangerschaft und Stillzeit aufweist.

  • Aufgrund einer PRAC (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee) Empfehlung für Paracetamol (auch in Kombinationsprodukten) wurde die Anwendung in der Schwangerschaft gestattet (März 2019).
  • Daher wurde der Passus für Schwangerschaft und Stillzeit in der Gebrauchsinformation geändert.
  • Neo Citran – Pulver für Erwachsene” enthält aber auch Phenylephrin Hydrochlorid, das in der Schwangerschaft kontraindiziert ist.

Daher wurde diese Änderung von März 2019 widerrufen und die betroffenen Chargen mit der nicht korrekt überarbeiteten Gebrauchsinformation mit Stand Mai 2019 werden zurückgerufen.

Arzneispezialitäten Neo Citran – Pulver für Erwachsene
Zulassungsnummer(n) 1-19371
Pharmazentralnummer 1257681
ZulassungsinhaberIn Novartis Pharma GmbH
Chargennummer(n) Charge, Verfalldatum M3930, 11.2021 M3792, 10.2021 M3856, 11.2021 M3858, 11.2021 M3928, 11.2021 M3929, 11.2021 M3931, 11.2021
Risikoklasse 2
Rückruf bis zur Ebene Apotheken
Geschäftszahl BASG INS-640.001-3270

Letzte Änderung: 04.08.2020 : Neo Citran – Pulver für Erwachsene
Vollständige Antwort anzeigen

Welche Medikamente darf ich in der Schwangerschaft gegen Erkältung nehmen?

Schmerzen – Bei einer Erkältung können neben Halsschmerzen auch Kopf- und Gliederschmerzen auftreten. Hier ist Paracetamol das Mittel der Wahl. Der Wirkstoff darf die gesamte Schwangerschaft über eingenommen werden. Schmerzmittel aus der Gruppe der (NSRA) wie Ibuprofen, Acetylsalicylsäure oder Diclofenac sind nur in den ersten zwei Schwangerschaftsdritteln (bis zur 28.
Vollständige Antwort anzeigen

Wie gefährlich ist NeoCitran?

Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren: – NeoCitran Grippe/Erkältung darf Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren nicht verabreicht werden. Im Fall einer Überdosierung/unkontrollierten Einnahme unverzüglich ärztliche Hilfe aufsuchen. Wegen dem möglichen Risiko von schweren Leberschädigungen sind umgehende medizinische Massnahmen entscheidend.

  • Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, allgemeines Krankheitsgefühl können ein Hinweis auf eine Überdosierung sein, treten aber erst mehrere Stunden bis einen Tag nach Einnahme auf.
  • Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung.

Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Vollständige Antwort anzeigen

Warum kein NeoCitran?

Die Wirkung von Alkohol, Schlaf- und Beruhigungsmitteln kann durch Neo Citran verstärkt werden. Neo Citran darf während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht angewendet werden. Die allgemeine Reaktionsfähigkeit, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol, kann beeinträchtigt werden.
Vollständige Antwort anzeigen

Ist in NeoCitran Paracetamol?

NeoCitran Grippe/Erkältung NeoCitran Grippe/Erkältung Warum Kein Neocitran In Der Schwangerschaft Minutenschnell zubereitet hilft NeoCitran Grippe/Erkältung mit seinem 4-fachen Wirkstoffkomplex. Auflösen, umrühren und trinken. Für Erwachsene. Bekämpft 6 Grippe- und Erkältungssymptome* *Wirkt gegen Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, laufende und verstopfte Nase Warum Kein Neocitran In Der Schwangerschaft Zur kurzfristigen symptomatischen Behandlung von Grippe- und Erkältungssymptomen. NeoCitran Grippe/Erkältung enthält einen 4-fachen Wirkstoffkomplex: Paracetamol wirkt fiebersenkend und schmerzstillend. Pheniramin-Maleat und Phenylephrin bewirken eine Abschwellung der Nasenschleimhaut und bringen Erleichterung bei Schnupfen.

Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren:Den Inhalt des Beutels in einer Tasse mit heissem Wasser auflösen, umrühren und trinken.Maximale Dosierung: 3 Beutel innerhalb von 24 Stunden.

1. Dieses Produkt enthält Paracetamol. Die angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung darf nicht überschritten werden. Um das Risiko einer Überdosierung zu verhindern, sollte sichergestellt werden, dass andere Arzneimittel, die gleichzeitig eingenommen werden (z.B.

andere Schmerzmittel, Arzneimittel gegen Fieber oder Erkältungssymptome), kein Paracetamol enthalten.2. Wenn Sie eine Leber- oder Nierenerkrankung haben, sprechen Sie vor der Einnahme von Paracetamol mit Ihrem Arzt.3. Nehmen Sie nicht mehr als die empfohlene Dosis ein. Eine Überdosierung von Paracetamol kann zu einer schweren Leberschädigung führen.

: NeoCitran Grippe/Erkältung
Vollständige Antwort anzeigen

Was macht NeoCitran im Körper?

NeoCitran Produkte helfen bei Grippe- und Erkältungssymptomen wie Schnupfen, Kopfschmerzen, Fieber, Gliederschmerzen oder Husten.
Vollständige Antwort anzeigen

Was soll man nehmen wenn man Corona hat?

Rezeptfreie Medikamente gegen Omikron-Symptome – In Absprache mit dem Hausarzt kann man auch rezeptfreie Medikamente einnehmen, um die Symptome zu lindern. Bei Fieber oder Kopfschmerzen helfen etwa Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen. Abschwellende Nasensprays oder -tropfen verschaffen den Schleimhäuten Erleichterung, sollten aber eingenommen werden.
Vollständige Antwort anzeigen

Wie heisst NeoCitran in Deutschland?

Handelsnamen – Pheniramin wird häufig mit Acetylsalicylsäure, Acetaminophen und/oder Naphazolin kombiniert. Monopräparate Avil (SRB, TR, AU), Fenamed (TR), Aviject (TR) Kombinationspräparate NeoCitran (A, CH), Fervex (F), Stillergy (I), Tetramil (I). In Österreich und der Schweiz ist Pheniramin Maleat mit Paracetamol und Phenylephrin als „NeoCitran Pulver für Erwachsene” rezeptfrei.
Vollständige Antwort anzeigen

Hat NeoCitran Alkohol?

Pharmacie Werlen | NEOCITRAN Grippe Erkältung für Erwachsene 12 Beutel Was ist NeoCitran Grippe/Erkältung und wann wird es angewendet? NeoCitran Grippe/Erkältung bringt Erleichterung bei Grippe und Erkältungssymptomen, lindert Beschwerden wie Frösteln, Glieder- und Kopfschmerzen, Schnupfen und senkt das Fieber.

  1. Paracetamol wirkt fiebersenkend und schmerzstillend.
  2. Pheniramin-Maleat wirkt sekretionshemmend.
  3. Pheniramin-Maleat und Phenylephrin bewirken eine Abschwellung der Nasenschleimhaut, bringen dadurch Erleichterung bei Schnupfen und erlauben ein freieres Atmen.
  4. Ascorbinsäure (Vitamin C) hilft, den während Fieber und Grippe erhöhten Vitamin-C Bedarf zu decken.
You might be interested:  Darf Man Erdnüsse In Der Schwangerschaft Essen?

Was sollte dazu beachtet werden? Bedenken Sie, dass NeoCitran Grippe/Erkältung die bei Fieber und Grippe üblichen Verhaltensregeln (Bettruhe u.ä.) nicht ersetzt, sondern lediglich die Zeit bis zur Genesung erleichtert. NeoCitran Grippe/Erkältung sollte ohne Verordnung des Arztes/der Ärztin höchstens während 3 Tagen angewendet werden.

Schmerzmittel sollen ohne ärztliche Kontrolle nicht über längere Zeit regelmässig eingenommen werden. Längerdauernde Schmerzen oder Fieber bedürfen einer ärztlichen Abklärung. Die angegebene oder vom Arzt/Ärztin verschriebene Dosierung darf nicht überschritten werden. Um das Risiko einer Überdosierung zu verhindern sollte sichergestellt werden, dass andere Arzneimittel, die gleichzeitig eingenommen werden (z.B.

andere Schmerzmittel, Arzneimittel gegen Fieber oder Erkältungssymptome) kein Paracetamol enthalten. Eine Überdosierung von Paracetamol kann zu einer schweren Leberschädigung führen. Es ist auch zu bedenken, dass die langdauernde Einnahme von Schmerzmitteln ihrerseits dazu beitragen kann, dass Kopfschmerzen weiterbestehen.

Die langfristige Einnahme von Schmerzmitteln, insbesondere bei Kombination mehrerer schmerzstillender Wirkstoffe, kann zur dauerhaften Nierenschädigung mit dem Risiko eines Nierenversagens führen. Hinweis für Diabetiker : 1 Beutel NeoCitran Grippe/Erkältung enthält ca.20 g Kohlenhydrate entspr.340 kJ (= 82 kcal).

Wann darf NeoCitran Grippe/Erkältung nicht eingenommen werden? In folgenden Fällen dürfen Sie NeoCitran Grippe/Erkältung nicht einnehmen:

  • Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe: Paracetamol und verwandten Substanzen (z.B. Propacetamol), Pheniramin, Phenylephrin, Ascorbinsäure oder einem der Hilfsstoffe (siehe «Was ist in NeoCitran Grippe/Erkältung enthalten»). Eine solche Überempfindlichkeit äussert sich z.B. durch Asthma, Atemnot, Kreislaufbeschwerden, Schwellungen der Haut und Schleimhäute oder Hautausschläge (Nesselfieber).
  • Bei schweren Leber- oder Nierenerkrankungen.
  • Bei einer erblichen Leberstörung (sogenannte Meulengracht-Krankheit).
  • Bei hohem Blutdruck und schweren Herzerkrankungen.
  • Bei Phäochromozytom (einem Nebennierentumor, der zu einer Erhöhung des Blutdrucks führen kann).
  • Bei Schilddrüsenerkrankungen, Prostatavergrösserungen und grünem Star (erhöhtem Augeninnendruck).
  • Wenn Sie an Krampfanfällen (Epilepsie) leiden.
  • Bei Alkoholüberkonsum.
  • Wenn Sie MAO-Hemmer (Arzneimittel gegen Depressionen und Parkinson) einnehmen oder in den letzten 14 Tagen eingenommen haben.
  • Wenn Sie trizyklische Antidepressiva (Arzneimittel gegen Depressionen), Beta-Blocker (Arzneimittel gegen hohen Blutdruck und Herzerkrankungen) oder gewisse Sympathomimetika (z.B. Arzneimittel zur Abschwellung der Nasenschleimhaut, gewisse Appetitzügler) einnehmen.
  • Während der Schwangerschaft und der Stillzeit.
  • Bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren.

Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, falls Sie Zweifel über das Bestehen einer dieser Beschwerden haben. Wann ist bei der Einnahme von NeoCitran Grippe/Erkältung Vorsicht geboten? Wenn Sie an einer Leber oder Nierenerkrankung leiden oder einen «Glukose-6 Phosphat-Dehydrogenase-Mangel» (eine seltene erbliche Krankheit) haben, dürfen Sie NeoCitran Grippe/Erkältung nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen.

Eine sorgfältige Überwachung ist notwendig. Sprechen Sie vor der Einnahme mit Ihrem Arzt bzw. mit Ihrer Ärztin, wenn Sie an folgenden Krankheiten leiden: Herzerkrankungen, Diabetes, Verschlusskrankheiten im Verdauungstrakt, Magengeschwüren oder Nierensteinen. Bei Atemproblemen wie Asthma oder chronischer Bronchitis.

Wenn Sie eine schwere Infektion haben (z.B. Blutvergiftung). Beim gleichzeitigen Gebrauch von Arzneimitteln, die die Leber beeinflussen, namentlich gewisse Mittel gegen Tuberkulose und Anfallsleiden (Epilepsie) oder bei Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Zidovudin, die bei Immunschwäche (AIDS) eingesetzt werden, darf die Einnahme nur gemäss ärztlicher Anweisung erfolgen.

  • Während der Behandlung mit NeoCitran Grippe/Erkältung ist auf die Einnahme von Alkohol zu verzichten.
  • Besonders bei gleichzeitiger chronischer Mangelernährung und Flüssigkeitsmangel erhöht sich die Gefahr einer Leberschädigung.
  • Gewisse Arzneimittel können Wechselwirkungen mit den Wirkstoffen von NeoCitran Grippe/Erkältung aufweisen.

Wenn Sie folgende Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt/Apotheker bzw. Ihre Ärztin/Apothekerin, ob Sie NeoCitran Grippe/Erkältung einnehmen dürfen:

  • Arzneimittel bei Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen (z.B. Digoxin),
  • Antikoagulantien (Arzneimittel zur Blutverdünnung),
  • Metoclopramid, Domperidon (Arzneimittel zur Behandlung von Übelkeit, Erbrechen),
  • Rifampicin, Isoniazid (Arzneimittel gegen Tuberkulose),
  • Chloramphenicol (Arzneimittel gegen Infektionen),
  • Phenytoin, Phenobarbital, Carbamazepin, Lamotrigin (Arzneimittel gegen Epilepsie ),
  • Cholestyramin (Arzneimittel zur Senkung der Blutfette),
  • Zidovudin (Arzneimittel gegen HIV-Infektion ),
  • Probenecid (Arzneimittel gegen Gicht),
  • Salicylamid (Arzneimittel gegen Schmerzen und Fieber)
  • Ergotamin, Methysergid (Arzneimittel gegen Migräne).

Die Wirkung von Alkohol, Schlaf- und Beruhigungsmitteln kann durch NeoCitran Grippe/Erkältung verstärkt werden. Die langandauernde regelmässige Einnahme grosser Mengen Paracetamol-haltiger Präparate wurde mit dem Auftreten von Nierenschädigungen oder Nierenversagen in Verbindung gebracht.

Einzelne Personen mit Überempfindlichkeit auf Schmerz- oder Rheumamittel können auch auf Paracetamol überempfindlich reagieren (siehe «Welche Nebenwirkungen kann NeoCitran Grippe/Erkältung haben?»). In Anbetracht der Indikationen ist NeoCitran Grippe/Erkältung für eine langandauernde Einnahme nicht geeignet.

Paracetamol kann in sehr seltenen Fällen schwere Hautreaktionen auslösen. NeoCitran Grippe/Erkältung enthält: Saccharose : ca.20 g Zucker (Saccharose) pro Beutel. Dies muss bei Diabetikern berücksichtigt werden (siehe «Was sollte dazu beachtet werden?»).

Wenn Ihnen Ihr Arzt mitgeteilt hat, dass Sie an einer Unverträglichkeit an gewissen Zuckern leiden, sollten Sie vor der Einnahme ärztlichen Rat einholen. Natrium: Das Präparat enthält 28.5 mg Natrium pro Beutel. Dies muss von Patientinnen und Patienten, die unter einer kontrollierten Natrium-Diät stehen, berücksichtigt werden.

Auswirkung auf Laboruntersuchungen: Dieses Arzneimittel kann die Resultate der Harnsäurebestimmung mittels Phosphorwolframsäure stören (z.B. bei Patientinnen und Patienten, die an Gicht leiden). Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen! Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw.

  • an anderen Krankheiten leiden,
  • Allergien haben
  • oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!

Darf NeoCitran Grippe/Erkältung während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? NeoCitran Grippe/Erkältung darf während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden. Wenn Sie stillen, dürfen Sie NeoCitran Grippe/ Erkältung ebenfalls nicht einnehmen.

Wie verwenden Sie NeoCitran Grippe/Erkältung? Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren: Den Inhalt von 1 Beutel NeoCitran Grippe/Erkältung in einem Glas mit heissem (aber nicht kochendem) Wasser (ca.2,5 dl) auflösen und trinkheiss einnehmen. Bei Bedarf nach 4 Stunden wiederholen. Nicht mehr als 3-mal 1 Beutel innert 24 Stunden einnehmen.

Zwischen zwei Einnahmen ist mindestens ein Abstand von 4 Stunden einzuhalten.

  • NeoCitran Grippe/Erkältung kann zu jeder Tageszeit eingenommen werden, am besten aber abends vor dem Schlafengehen.
  • Wenn nach 3 Tagen keine wesentliche Besserung eingetreten ist, das Fieber steigt oder wenn sich die Symptome verschlimmern, von hohem Fieber, Hautausschlag oder anhaltenden Kopfschmerzen begleitet sind, sollten Sie ärztlichen Rat einholen.
  • Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren:
  • NeoCitran Grippe/Erkältung darf Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren nicht verabreicht werden.
You might be interested:  Wann Löst Sich Der Schleimpfropf In Der Schwangerschaft?

Im Fall einer Überdosierung/unkontrollierten Einnahme unverzüglich ärztliche Hilfe aufsuchen. Wegen dem möglichem Risiko von schweren Leberschädigungen sind umgehende medizinische Massnahmen entscheidend. Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, allgemeines Krankheitsgefühl können ein Hinweis auf eine Überdosierung sein, treten aber erst mehrere Stunden bis einen Tag nach Einnahme auf.

  • Keuchende Atmung, Asthma, Kurzatmigkeit, Atemnot, Schwellung im Gesicht, Schwellung der Lippen, der Zunge oder des Rachens.
  • Hautausschlag (einschliesslich Nesselsucht, Juckreiz), Hautrötung.
  • Hautabschuppung, sehr selten bis hin zu schweren Hautreaktionen, Bläschenbildung, Entzündungen der Mundschleimhaut.
  • Ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse.
  1. Diese Nebenwirkungen sind selten (bei bis 1 von 1’000 Behandelten) oder sehr selten (bei weniger als 1 von 10’000 Behandelten).
  2. Folgende weitere Nebenwirkungen können bei der Einnahme von NeoCitran Grippe/Erkältung auftreten:
  3. Häufig (bei bis zu 1 von 10 Behandelten)

Übelkeit, Erbrechen, Schläfrigkeit.

Selten (bei bis zu 1 von 1’000 Behandelten)

  • Unruhe, Schlafstörungen,
  • Benommenheit, Kopfschmerzen,
  • schnelle Herztätigkeit, Herzklopfen, Blutdruckerhöhung,
  • Verstopfung, Durchfall, Bauchschmerzen,
  • Mundtrockenheit,
  • Allgemeines Gefühl des Unwohlseins.

In seltenen Fällen können die Resultate (Laborwerte) von Leberfunktionstests verändert sein. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.

  • Was ist ferner zu beachten?
  • Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
  • Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter und dem Beutel mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation. Was ist in NeoCitran Grippe/Erkältung enthalten? 1 Beutel enthält: 500 mg Paracetamol, 20 mg Pheniramin-Maleat, 10 mg Phenylephrin-Hydrochlorid, 50 mg Ascorbinsäure (Vitamin C), Saccharose, Farbstoffe (Chinolingelb E 104, Erythrosin E 127, Titandioxid E 171), Aromastoffe sowie weitere Hilfsstoffe. : Pharmacie Werlen | NEOCITRAN Grippe Erkältung für Erwachsene 12 Beutel
Vollständige Antwort anzeigen

Ist Paracetamol in Dafalgan?

Paracetamol: macht die Dosis das Gift aus? Nicolas Donzé, Toxikologe im Zentralinstitut der Spitäler, präzisiert einige Elemente in Bezug auf Paracetamol, das Medikament, welches in unserer Gesellschaft am häufigsten verwendet wird. Paracetamol ist auch bekannt unter den Bezeichnungen Doliprane, Dafalgan oder Efferalgan und wird von den Patienten oft als ein absolut gefahrloses Medikament betrachtet, das man deshalb ohne Einschränkungen einnehmen kann.

  • Es gehört weltweit zu den am häufigsten eingesetzten Schmerzmitteln.
  • Da es im freien Verkauf erhältlich ist, nehmen die Konsumenten an, dass es harmlos ist und wie Süssigkeiten konsumiert werden kann.
  • Paracetamol ist jedoch giftig, insbesondere für gewisse Personen, wie Patienten mit Übergewicht und/oder Fettleibigkeit, Alkoholiker oder Personen mit schlechter Ernährung.

Wenn es im Übermass eingenommen wird, kann es zu einer schweren Lebervergiftung führen. In den Notfallstationen des Spital Wallis wird Paracetamol bei 27 % der Patienten nachgewiesen, für die ein toxikologisches Screening verlangt wird.
Vollständige Antwort anzeigen

Wie viele Paracetamol darf man in der Schwangerschaft nehmen?

Das einzige Analgetikum, das während der gesamten Schwangerschaft (bis kurz vor dem voraussichtlichen Entbindungstermin) eingenommen werden darf, ist Paracetamol. Als Dosis empfehlen sich 500 bis 1000 mg, maximal dreimal am Tag. Die Einnahme von Paracetamol sollte an maximal zehn Tagen pro Monat erfolgen.
Vollständige Antwort anzeigen

Ist eine starke Erkältung gefährlich in der Schwangerschaft?

Erkältung in der Schwangerschaft Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen: Erkältung in der Schwangerschaft Schwangerschaft Veröffentlicht am: 30.09.2020 5 Minuten Lesedauer Aktualisiert am: 27.07.2022 Der Hals kratzt, die Nase läuft, der Kopf schmerzt – eine Erkältung kann belastend sein. Warum Kein Neocitran In Der Schwangerschaft © iStock / vadimguzhva Viele schwangere Frauen haben häufig eine verstopfte Nase – das Phänomen ist auch als sogenannter Schwangerschaftsschnupfen bekannt und gehört zu den typischen Schwangerschaftssymptomen. Allerdings verändert sich in der Schwangerschaft auch das Immunsystem – was zur Folge hat, dass Schwangere oft anfälliger für Infektionen sind.

Wenn sich schwangere Frauen krank fühlen, sollten sie immer abklären lassen, ob es sich um eine Erkältung oder die Grippe handelt, denn: Bei letzterer besteht besonders im letzten Schwangerschaftsdrittel ein Risiko für einen schweren Verlauf, der eine Frühgeburt zur Folge haben kann. Während die Grippe durch Influenza-Viren verursacht wird, sind für die Erkältungen mehr als 200 verschiedene Viren verantwortlich.

Bei Schwangeren wie Nichtschwangeren lassen sich bis zu 40 Prozent der Erkältungen auf Rhinoviren zurückführen, daneben sind überwiegend harmlose Coronaviren, Adenoviren und Parainfluenzaviren für die lästigen Erkältungen verantwortlich. Typisch für eine „klassische” Erkältung ist, dass sich die Erreger zunächst in den oberen Atemwegen wie der Nasenschleimhaut und dem Rachenraum festsetzen und Halsschmerzen und eine Schnupfnase auslösen.

Breitet sich das Virus weiter aus, können auch der Rachenraum und die Bronchien betroffen sein. Genau wie bei Nichtschwangeren sind die Symptome in der Regel nach etwa sieben bis zehn Tagen wieder abgeklungen. Im Gegensatz hierzu beginnt die Grippe plötzlich mit hohem Fieber, trockenem Husten und Kopf- und Muskelschmerzen, manchmal auch verbunden mit Halsschmerzen, Schwäche und Schweißausbrüchen.

Fieber von mehr als 39 Grad Celsius kann sich über mehrere Tage halten. Eine Grippe ist eine ernstzunehmende Erkrankung, bei der Sie gerade in der Schwangerschaft Ihren Arzt oder Ihre Ärztin aufsuchen sollten. Besonders in Zeiten von COVID-19 (Corona), sollten Sie aber vorher unbedingt anrufen und nicht einfach hingehen. Nein, denn: Das Immunsystem der Mutter arbeitet für zwei und schützt die Mutter und das Kind. Es kostet den Körper zwar Kraft, gegen den Krankheitserreger anzuarbeiten, aber bei einer normalen Erkältung ist Ihr Kind nicht gefährdet: Die wichtigste Devise bei einer Erkältung in der Schwangerschaft lautet daher: Gönnen Sie sich Ruhe. PD Dr. med. Katarina Dathe Leiterin des Pharmakovigilanz- und Beratungszentrums für Embryonaltoxikologie an der Charité Berlin Es gibt zwar eine Auswahl an Medikamenten, die auch während der Schwangerschaft zur Linderung von Beschwerden eingenommen werden können, hier ist eine ärztliche Absprache jedoch unbedingt erforderlich.

Bei sogenannten Phytotherapeutika und ätherischen Ölen, hierzu gehören auch Kräutertees, ist ebenfalls Vorsicht geboten. Auch die pflanzlichen Wirkstoffe können teils starke Nebenwirkungen, wie frühzeitige Wehen oder Blutungen, auslösen. Halten Sie daher Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Ärztin und lassen Sie sich in der Apotheke beraten, welche natürlichen Arzneien in der Schwangerschaft erlaubt sind.

Bei einer Erkältung sind in der Regel vor allem die oberen Atemwege betroffen. Wenn das Nasensekret die Nasennebenhöhlen verschließt und die Nase verstopft, stellen sich oftmals auch rasch Kopfschmerzen ein. Mit diesen bewährten Hausmitteln können Sie die häufigsten Beschwerden einer Erkältung auch in der Schwangerschaft bedenkenlos behandeln.

You might be interested:  Warum Übelkeit In Der Schwangerschaft?

1. Inhalation

Am einfachsten ist die Inhalation mit heißem Wasserdampf, der festsitzenden Schleim aus Nase und Rachen lösen kann und die Schleimhäute sanft befeuchtet. Als Zusatz eignen sich Salz oder Kamillenblüten: Lösen Sie hierfür in einem Liter kochenden Wasser einen Teelöffel Salz oder einen Esslöffel getrocknete Kamillenblüten auf. Um die Wirkung zu verstärken, können Sie ein Handtuch über Ihren Kopf und das Gefäß legen.

2. Nasendusche

Auch die Nasendusche ist eine sanfte Möglichkeit, um die oberen Atemwege von Sekreten zu befreien. Beachten Sie hier die richtige Salzdosierung, um eine Reizung der Schleimhäute zu vermeiden. Für die Nasenspüllösung mischen Sie neun Gramm Salz in einem Liter lauwarmen Wasser auf und spülen Ihre Nase mit der Lösung über dem Waschbecken. In der Apotheke und in der Drogerie erhalten Sie spezielle Nasenduschen und medizinisches Salz.

3. Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit

Die optimale Wohlfühltemperatur liegt bei rund 20 Grad. Achten Sie zudem auf eine mittlere Luftfeuchtigkeit zwischen 45 bis 65 Prozent, damit die Schleimhäute auch über die Atemluft befeuchtet werden.

Warum Kein Neocitran In Der Schwangerschaft © iStock / alexxx1981 Das Inhalieren von heißem Wasserdampf ist eine wirksame Methode gegen Erkältung in der Schwangerschaft. Kamillenblüten eignen sich gut als Zusatz, ein Handtuch verstärkt die Wirkung. PD Dr. med. Katharina Dathe leitet das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie am Universitätsklinikum Charité in Berlin.

Ambroxol hilft bei der Schleimlösung. Abschwellendes Nasenspray ist für einige Tage auch in der Schwangerschaft möglich, wenn die genannten, allgemeinen Befeuchtungsmaßnahmen nicht ausreichen. Bei Kopf- und Gliederschmerzen sowie Fieber kann kurzzeitig Paracetamol eingesetzt werden. Dies ersetzt jedoch nicht den ärztlichen Rat.

Die AOK unterstützt Sie vor, während und nach der Schwangerschaft mit zahlreichen Angeboten, beispielsweise der App „AOK Schwanger”. Erfahren Sie mehr zu den Leistungen, die Ihre AOK Ihnen und Ihrer Familie bietet. Einfach dick einkuscheln und warme Kleidung tragen, kann Sie alleine leider nicht vor einer Erkältung schützen.

Denn die entsteht durch eine Infektion mit den Erregern. Die sicherste Methode, um sich vor einer Ansteckung zu schützen, lautet: Meiden Sie den Kontakt zu bereits erkrankten Personen, besonders in der Schnupfen- und Erkältungszeit. Halten Sie sich an die Hygieneregeln im Kontakt mit anderen Menschen.

Das bedeutet:

Händeschütteln und Umarmungen vermeiden Regelmäßiges Händewaschen, vor allem vor den Mahlzeiten, wenn man von draußen nach Hause kommt und bevor man sich selbst an Mund und Nase fasst Niesen Sie in die Armbeuge, um andere Menschen zu schützen

In der Corona-Epidemie ist zusätzlich die bekannte AHA-Regel wichtig:

Abstand halten zu anderen (mindestens 1,5 Meter) Hände regelmäßig waschen oder desinfizieren Alltagsmaske tragen und zwar über Mund und Nase

Darüber hinaus können Sie Ihr Immunsystem stärken, indem Sie regelmäßig draußen an der frischen Luft spazieren gehen. Abwechslungsreiche Ernährung sowie bewusste Entspannungsübungen und regelmäßige Ruhepausen helfen ebenso, einer möglichen Erkältung in der Schwangerschaft vorzubeugen. Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Vollständige Antwort anzeigen

Was kann man als Schwangere gegen Husten nehmen?

Medikamente bei Husten in der Schwangerschaft – Je nach Ursache gibt es verschiedene Mittel, die du während der Schwangerschaft einnehmen kannst. Sie stoppen den Husten oder lindern den Hustenreiz.

Schleimlöser pflanzliche Hustensäfte Hustenstiller Halstabletten

Schleimlösende Präparate (Sekretolytika), wie z.B. GeloMyrtol ® forte eignet sich bei Husten, um zähflüssigen Schleim zu lösen. Auch pflanzliche Hustensäfte stellen einen möglichen Behandlungsweg dar. Wichtig Lasse dich immer von deinem Arzt oder Apotheker vor der Einnahme beraten.

Der Schutz des Kindes sollte im Vordergrund stehen. Hustenstiller (Antitussiva) wirken über das Eingreifen in das zentrale Nervensystem und unterdrücken im Gehirn den Hustenreiz. Besonders bei schlafraubenden Hustenattacken in der Nacht können sie eine Wohltat sein. Aber auch hier solltest du die Mittel nur nach ärztlicher Rücksprache anwenden und vorsichtig dosieren.

Für Schwangere und Stillende, die an einem trockenen Reizhusten leiden, sind die GeloRevoice ® Halstabletten mit ihrem Dreifach-Wirkprinzip gut geeignet. Durch das Lutschen legt sich ein langanhaltender Schutzfilm in den Mund- und Rachenraum und lindert Hustenreiz, Räusperzwang, Heiserkeit und Halskratzen.
Vollständige Antwort anzeigen