Beschwerden in der Schwangerschaft: Blähungen Blähungen kommen in der Schwangerschaft häufig vor. Eine der Hauptursachen ist das Hormon Progesteron, das bei Schwangeren vermehrt produziert wird. entspannt die Muskulatur – auch die Darmmuskulatur. Der Darm arbeitet langsamer und die Nahrung bleibt deshalb länger im Verdauungstrakt.
Dadurch kann es zu Verstopfung und Blähungen kommen. Zusätzlich wird der Darm von der wachsenden Gebärmutter zur Seite gedrückt, was ebenfalls zu Darmbeschwerden und Blähungen führen kann. Sie können Blähungen vorbeugen, indem Sie langsam essen und bewusst kauen. Auch regelmäßige Bewegung und ausreichendes Trinken unterstützen die Verdauung.
Die Getränke sollten aber möglichst keine Kohlensäure enthalten. Hülsenfrüchte, Kohl- und Lauchgemüse blähen leicht; Gemüse wie Karotten, Fenchel oder Tomaten sind besser verträglich. Auch Milchprodukte wirken bei manchen Frauen blähend. Zur Behandlung von Blähungen werden oft Mittel aus der Pflanzenheilkunde empfohlen, zum Beispiel Fenchel, Kümmel, Anis, Majoran oder Minze.
Diese können als Tee getrunken, als Öl zum Einreiben oder als Gewürz verwendet werden. Ihr Einsatz beruht ausschließlich auf Erfahrung – wissenschaftlich nachgewiesen wurde die Wirksamkeit nicht. Es gibt bislang auch keine Hinweise, dass ihre Anwendung in der Schwangerschaft bedenklich ist. Als nachgewiesen unbedenklich gelten die Arznei-Wirkstoffe Simeticon und Dimeticon, die gegen Blähungen helfen.
Sie können auch ein warmes Bad, eine nicht zu heiße Wärmflasche oder eine sanfte Massage des Bauchs ausprobieren – auch das kann helfen. Eine Schwangerschaft ist ein guter Grund, ganz besonders auf eine gesunde und hochwertige Ernährung zu achten. Schließlich hängt die Entwicklung des ungeborenen Kindes auch von der Gesundheit der Mutter ab.
Sport und regelmäßige Bewegung sind in fast jeder Lebenslage wohltuend und gesund – auch in der Schwangerschaft.
In der Schwangerschaft arbeitet der Darm langsamer. Dafür verantwortlich ist das Hormon Progesteron, das für viele Veränderungen im Stoffwechsel der Schwangeren sorgt und auch die Darmmuskulatur entspannt. Dies führt häufig zu Verstopfung und Blähungen. : Beschwerden in der Schwangerschaft: Blähungen
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
Können Blähungen in der Schwangerschaft Schmerzen verursachen?
Auch ein träger Darm verursacht oft Bauchschmerzen – Schwanger zu sein bringt oft Verdauungsprobleme mit sich: Bis zu 44 Prozent aller Schwangeren leiden unter Bauchschmerzen, Verstopfung und, Für die Beschwerden ist hauptsächlich die hormonelle Umstellung verantwortlich: Höhere Hormonkonzentrationen – beispielsweise des Hormons – verlangsamen die Tätigkeit des Magen-Darm-Trakts.
Vollständige Antwort anzeigen
Welches Getränk hilft gegen Blähungen?
Mit Hausmitteln die Blähungen bekämpfen – Es gibt eine Reihe von Hausmitteln, mit denen sich ein Blähbauch auf natürliche Weise bekämpfen lässt:
Kräutertee : Tee aus Fenchel, Anis, Kümmel, Kamille und Melisse gelten als besonders wirksam gegen den Blähbauch. Heilerde : Ein bewährtes Mittel bei Blähbauch ist Heilerde. Das Pulver wird aus Lehm, Ton oder Löss gewonnen. Seit Jahrhunderten setzen Menschen es ein, um ihren Magen-Darm-Trakt zu beruhigen. Heilerde kann überschüssiges Fett binden und schützt die Magenschleimhaut schützen. Du bekommst das Hausmittel in der Drogerie oder in der Apotheke. Fenchelsamen : Möchtest du eine schwere Mahlzeit bekömmlicher machen oder deinen Darm nach dem Essen entlasten, kannst du einen halben Teelöffel Fenchelsamen kauen.
@PeopleImages
Vollständige Antwort anzeigen
Was trinken bei Blähungen?
Welche Lebensmittel und Getränke sind bei Blähungen zur Vorbeugung geeignet? –
- Trinken Sie beruhigende Kräutertees wie z.B. Fenchel-, Anis-, Kümmel-, Pfefferminz-, Brennessel-, Melissen-, oder Kamillentee.
- Verfeinern Sie auch Ihre Speisen mit milden Gewürzen, die beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt wirken, z.B. Petersilie, Anis, Fenchel und Kümmel.
- Wählen Sie leicht verdauliche und eher ballaststoffarme Lebensmittel und Speisen. Versuchen Sie z.B. durch ein Ernährungsprotokoll Lebensmittel zu identifizieren, die bei Ihnen Blähungen verursachen und meiden Sie diese Lebensmittel.
- Bei dem Wunsch mehr Ballaststoffe in die Ernährung einzubauen, bevorzugen Sie gut verträgliches Gemüse wie z.B. Karotten, Kürbis, Zucchini, Aubergine und Fenchel, sowie fein vermahlene Brote und Müsli aus Flocken.
- Probieren Sie, ob Sie laktosefreie Produkte besser vertragen und vermeiden Sie bei schlechter Verträglichkeit größere Mengen Fruchtzucker.
- Probiotika können zur Regulation der Darmflora beitragen und somit möglicherweise die Gasproduktion beeinflussen. Probieren Sie, ob es Ihnen gut tut z.B. Joghurt, Buttermilch oder Kefir regelmäßig zu verzehren.
Wie oft furzt eine Frau am Tag?
Bis zu 4 km/h schnell: Die Wahrheit über Furze – und warum Frauen es öfter tun als Männer – Video Egal, ob Gerüche, Hodengröße oder Geschlechtskrankheiten: In ihrem Buch “Darüber spricht man nicht” macht die Berliner Ärztin Yael Adler vor keinem Tabu halt.
- FOCUS Online stellt Auszüge daraus vor.
- Heute: Blähungen.
- Warum Frauen öfter pupsen, woher der faulige Geruch kommt – und wann Sie damit zum Arzt gehen sollten.
- Ein schneller lauter Pups verlässt den menschlichen Körper mit bis zu vier Stundenkilometern.
- Einem gesunden Menschen entfliehen etwa zehn bis zwanzig Stück am Tag.
Das erklärt Yael Adler, Ärztin für Haut- und Geschlechtserkrankungen, in ihrem neuen Buch „Darüber spricht man nicht”.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann ich meinem Baby im Bauch weh tun?
Blähungen beim Baby: Vorbeugen, Tipps, Hausmittel Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft. Blähungen beim Baby entstehen durch zu viel Luft im Darm. In den ersten Lebensmonaten treten sie häufig auf. Meist quält der Blähbauch das Baby schon kurz nach dem Füttern. Bei (Meteorismus) oder einem Blähbauch befindet sich übermäßig viel Luft im des Babys. Entweder bilden sich die störenden Gase durch Ab- und Umbauprozesse im Magen-Darm-Trakt in zu großer Menge. Oder das Baby schluckt beim Trinken zu viel Luft (Aerophagie).
Kann der Körper die Luftansammlung nicht schnell genug abbauen oder durch ein Bäuerchen oder als Darmwind entweichen lassen, staut sich beim Baby Luft im Bauch. Folge sind krampfartige Schmerzen, auf die das Baby mit Schreien reagiert. Außerdem kann sich das Zwerchfell des Säuglings durch die Blähungen nach oben schieben (Zwerchfellhochstand).
Da Babys vor allem über das Zwerchfell atmen (Bauchatmung), beeinträchtigt ein Blähbauch Babys erheblich. Gehen bei den Blähungen übermäßig viele Gase ab, spricht man von Flatulenz.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Milch gut bei Blähungen?
2. Milch und Milchprodukte – Auch Vollmilch und Milchprodukte zählen zu den Lebensmitteln, die blähend wirken können. Wer neben einem aufgeblähten Bauch, sondern auch Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung oder Übelkeit leidet, bei dem liegt möglicherweise eine Laktoseintoleranz oder Allergie gegen Milch vor.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Bewegung hilft bei Blähungen?
Helfen auch Yoga-Übungen bei Blähungen und Bauchbeschwerden wie z.B. Bauchschmerzen? Wenn ja, welche sind besonders gut geeignet, um Luft aus dem Bauch zu bekommen? – Yoga-Übungen können helfen die Verspannungen im Bauch zu lösen und den Darm zu aktivieren.
- Die Übungen sind ein Weg, sowohl die Schmerzen als auch der Luft im Blähbauch entgegenzuwirken.
- Die Übung „Katze/Kuh” bietet sich als Übung an, weil sie den Bauch im Wechsel dehnt und zusammendrückt.
- Dies hilft die Verdauung anzuregen.
- Gehen Sie dafür in den Vierfüßlerstand.
- Die Hände sind unter den Schultern, die Knie unter den Hüften, die Arme sind komplett gestreckt.
Mit der Einatmung beginnen, den Kopf in den Nacken legen und den Rücken in ein leichtes Hohlkreuz zu bewegen. Schieben Sie die Brust nach oben (Kuh-Position). Mit der Ausatmung senken Sie den Kopf, der Blick geht Richtung Bauch, den Rücken bringen Sie in eine runde Position.
- Versuchen Sie dabei den Bauchnabel an die Wirbelsäule zu ziehen.
- Atzen-Position.) Danach tief einatmen und den Köper wieder in die Kuh-Position bewegen.
- Diese Abfolge ca.10 Mal Wiederholen.
- Eine weitere gute Übung um den Körper von zu viel Luft im Bauch zu befreien, ist die Kniepresse.
- Legen Sie sich auf den Rücken, und ziehen Sie dann Ihre Knie zur Brust.
Ziehen Sie dabei die Knie sanft mit den Händen so nah an Ihre Brust wie Sie können. Falls Sie es schaffen, können Sie auch versuchen Ihre Arme um die Knie zu legen, das verstärkt den Druck. Der Kopf sollte dabei auf dem Boden bleiben. Atmen Sie während der Übung für mindestens zehn Züge tief ein und tief aus.
Vollständige Antwort anzeigen
Was Essen bei Gas im Bauch?
O Essen Sie mindestens 2-3 „handvoll’ Gemüse und 1-2 kleinere „handvoll’ Obst am Tag. o Gut verträglich: Aubergine, Artischocke, Kohlrabi, gegarte Pilze, Fenchel, Gurke, Kürbis, Mangold, Rote Bete, Sellerie, Rucola, Spargel, Spinat, Tomaten, Zucchini, Karotte, feine Blattsalate.
Vollständige Antwort anzeigen
Sind Blähungen in der Schwangerschaft gefährlich?
Was lindert Blähungen? – Ein träger Darm mit vermehrter Gasansammlung lässt sich mit einer ballaststoffreichen Ernährung in den Griff bekommen. Außerdem sollten Sie immer viel trinken. Fenchel, Anis, Kümmel und Pfefferminze wirken entkrampfend auf den Darm – sowohl als Tee, aber auch frisch oder als Gewürz.
- Gelbwurz, Kümmel, Majoran, Ingwer und Koriander kurbeln die Verdauung an und mildern Blähungen.
- Wenn vorbeugende Maßnahmen, Hausmittel und der Verzicht auf blähende Speisen die Blähungen nicht lindern, sollten Sie zum Arzt gehen.
- Das gilt besonders, wenn noch andere Symptome hinzukommen wie Fieber, Krämpfe, Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen.
Schwangerschaft und auch Stillzeit setzen der medikamentösen Behandlung oft Grenzen. Grundsätzlich sollten Schwangere Arzneimittel nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt verwenden. Blähungen sind harmlos und müssen nur selten mit Medikamenten gelindert werden.
- Helfen können verdauungsfördernde, krampflösende oder entschäumende Mittel (, Dimeticon).
- Letztere lösen die Gasbläschen im Darm und lindern dadurch Blähungen.
- Schwangerschaft und Entwicklung des Kindes werden durch die Entschäumer nicht gefährdet – die Wirkstoffe gelten als unbedenklich in der Schwangerschaft.
Wenn die überschüssigen Gase als Winde entweichen wollen, sollten Sie diese nicht unterdrücken, weil es Ihnen peinlich ist. Im Darm bilden sich täglich bis zu 1000 Milliliter Gas. Das Gemisch aus Stickstoff, Kohlendioxid, Wasserstoff und Methan muss irgendwo entweichen, sonst entsteht ein schmerzhaft gespannter Blähbauch.
Bundesverband der Frauenärzte e.V.: www.frauenaerzte-im-netz.de (Abruf: 20.11.2019)Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.familienplanung.de (Abruf: 20.11.2019)Füeßl, H.E. & Middeke M.: Duale Reihe – Anamnese und klinische Untersuchung, Georg Thieme Verlag, 5. Auflage, 2014Koop, I.: Gastroenterologie compact. Alles für Klinik und Praxis, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2013Weyerstahl, T. & Stauber, M.: Duale Reihe – Gynäkologie und Geburtshilfe, Georg Thieme Verlag, 4. Auflage, 2013
: Blähungen in der Schwangerschaft: Das lindert die Beschwerden
Vollständige Antwort anzeigen
Was sollte man hochschwanger nicht tun?
Getränke in der Schwangerschaft – Ausreichend Flüssigkeit ist in der Schwangerschaft das A und O. Ungesüßter Tee, Wasser, zuckerarme Limonaden – erlaubt ist was schmeckt. Tabu ist allerdings jede Form von Alkohol. Auch Kochen mit Alkohol ist nicht erlaubt, weil das Ungeborene sonst womöglich am Fetalen Alkoholsyndrom erkrankt.
- Ebenso sollten Schwangere keine Rohmilch konsumieren, da diese mit Listerien belastet sein kann.
- Bei Kaffee hingegen scheiden sich die Geister.
- Manch eine nimmt vollständig Abstand davon, da das Koffein nicht nur den Herzschlag der Mutter, sondern auch den des Fötus beschleunigt.
- Mediziner hingegen sagen, dass Koffeinmengen von bis zu 300mg Koffein völlig unbedenklich sind.
Das entspricht in etwa zwei Tassen Kaffee pro Tag. Auch Energy Drinks sind für Schwangere ungeeignet, da die enthaltenen Koffeinmengen oft höher sind als der angegebene Richtwert. Zudem enthalten die quietschsüßen Wachmacher auch Stoffe wie Taurin und Inosit, deren Auswirkungen auf den kindlichen Hirnstoffwechsel noch nicht ausreichend erforscht sind.
- Milch hemmt die Aufnahme von Kalzium, Kaffee und Tee die Aufnahme von Gerbstoffen und Kakao die Aufnahme von Eisen, weshalb sie nicht zu Mahlzeiten getrunken werden sollten.
- Denn diese Getränke binden die Eisenionen im Magen, das aufgenommene Eisen gelangt deshalb nicht über die Darmwand in den Blutkreislauf.
Vitamin C hilft bei der Eisenaufnahme! Genießen Sie zu jedem Gericht mit eisenhaltigen Zutaten ein Glas Orangensaft, helfen Sie Ihrem Körper dabei, Eisen optimal aus der Nahrung aufnehmen zu können. Deshalb empfiehlt es sich auch, entsprechende Nahrungsergänzungspräparate mit einem Glas Orangensaft einzunehmen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie kann ich am besten pupsen?
Bauchmassagen im Uhrzeigersinn regen die Verdauung an und helfen die Luft im Bauch weiterzuschieben. Die Bewegungen sollten mit leichtem Druck rund um den Bauchnabel erfolgen; das entspannt und entkrampft. Zur Unterstützung eignen sich Kümmel- oder Fenchelöl.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Bewegungen helfen bei Blähungen?
Gibt es Tipps oder Gymnastik-Übungen gegen einen Blähbauch oder Blähungen, wie bekommt man die Luft aus dem Bauch? – Krisztian Mark Koczor: Ja, da gibt es einige Maßnahmen. Ich empfehle Spazierengehen, Walking, Gymnastik, Yoga und Pilates. Beim Spaziergang oder Walking ist es wichtig, nicht zu schnell zu beginnen.
Vollständige Antwort anzeigen