Welchen Tee darf man nicht trinken? – Während die meisten Kräutertees für Schwangere in überschaubaren Mengen völlig unbedenklich sind, gibt es auch Tees, die für werdende Mütter tabu sind. Dazu gehört Tee aus Eisenkraut, der als besonders wehenfördernd gilt.
Aber auch Ginseng-Tee, der laut unterschiedlichen Studien zu einer Überstimulation der männlichen Geschlechtshormone führen kann. Auch Tee aus Passionsblume oder Rosmarin gilt als wehenfördernd. Entwässernde Tees aus Maisbart, Birkenblättern, Liebstöckel, Brennnessel oder Sellerie sind in der Schwangerschaft ebenfalls tabu, auch wenn Wassereinlagerungen Probleme bereiten.
Kennen Sie schon den HiPP Mein BabyClub ? Hier können Sie sich kostenlos mit anderen Eltern dazu austauschen.
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
Was darf man nicht trinken wenn man schwanger ist?
Welche Getränke darf ich in der Schwangerschaft nicht trinken? – Einige Getränke sind für Schwangere komplett tabu. Dazu gehören:
AlkoholEnergy DrinksBitter Lemon und Tonic Water
Der Verzehr von alkoholhaltigen Speisen und Getränken kann in der Schwangerschaft zu schweren Fehlbildungen beim Fötus führen, bis hin zum Fetalen Alkoholsyndrom, das nachhaltige Schädigungen nach sich zieht. Deshalb sollten Sie Ihrem Baby zuliebe während der gesamten Schwangerschaft und Stillzeit komplett auf Alkohol verzichten.
Energy Drinks enthalten in der Regel sehr viel mehr als die maximal angeratenen 200 bis 300 Milligramm Koffein. Auch ist in vielen Getränken dieser Art die organische Säure Taurin enthalten, die in größeren Mengen ebenfalls als schädlich gilt. Um Komplikationen zu vermeiden, verzichten Sie während der Schwangerschaft besser auf Energy Drinks.
Bitter Lemon und Tonic Water enthalten den Bitterstoff Chinin. Dieser gilt auch als Nervengift und kann in hohen Dosen unter anderem Kopfschmerzen, Übelkeit oder Desorientierung verursachen. Das Bundesamt für Risikobewertung empfiehlt Schwangeren, auf Getränke mit enthaltenem Chinin in der Schwangerschaft komplett zu verzichten.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum kein Honig in der SSW?
Darf man Honig in der Schwangerschaft essen? – “Es spricht nichts gegen Honig in der Schwangerschaft “, gibt Dr. Katrin Kayser von der Praxis Frauenärzte Fünf Höfe in München Entwarnung. Denn: Das für Botulismus zuständige Bakterium Clostridium botulinum kann nicht die Plazentaschranke überschreiten,
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Joghurt gesund für Schwangere?
– 12 Lebensmittel wenn Sie schwanger sind Eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft ist sehr wichtig. Während dieser Zeit benötigt Ihr Körper zusätzliche Nährstoffe, Vitamine und Mineralien. Tatsächlich können Sie 350-500 zusätzliche Kalorien jeden Tag während des zweiten und dritten Trimesters benötigen.
Die Wahl gesunder, nahrhafter Lebensmittel wird dazu beitragen, die Gesundheit von Ihnen und Ihrem Baby zu gewährleisten. Es wird es auch viel einfacher machen, das Schwangerschaftsgewicht nach der Geburt zu verlieren. Hier sind 12 sehr nahrhafte Lebensmittel, die Sie während der Schwangerschaft essen können.1.
Molkereiprodukte Während der Schwangerschaft müssen Sie zusätzliches Protein und Kalzium zu sich nehmen, um die Bedürfnisse des wachsenden Fötus zu befriedigen. Milchprodukte enthalten zwei Arten von hochwertigem Protein: Kasein und Molke. Milchprodukte sind die beste Kalziumquelle und liefern einen hohen Anteil an Phosphor, verschiedene B-Vitamine, Magnesium und Zink.
Joghurt, insbesondere griechischer Joghurt, ist besonders vorteilhaft für schwangere Frauen. Es enthält mehr Kalzium als die meisten anderen Milchprodukte. Einige Sorten enthalten auch probiotische Bakterien, die die Verdauung unterstützen. Personen, die laktoseintolerant sind, können auch Joghurt, insbesondere probiotischen Joghurt, vertragen.
Die Einnahme probiotischer Nahrungsergänzungsmittel während der Schwangerschaft kann Ihr Risiko für Komplikationen wie Präeklampsie, Schwangerschaftsdiabetes, Vaginalinfektionen und Allergien verringern.2. Hülsenfrüchte Diese Gruppe von Lebensmitteln umfasst Linsen, Erbsen, Bohnen, Kichererbsen, Sojabohnen und Erdnüsse.
- Hülsenfrüchte sind ausgezeichnete pflanzliche Quellen für Ballaststoffe, Proteine, Eisen, Folsäure (B9) und Kalzium – alles, was der Körper während der Schwangerschaft benötigt.
- Folsäure ist eines der B-Vitamine (B9).
- Es ist sehr wichtig für die Gesundheit von Mutter und Fötus, besonders während des ersten Trimesters.
Die meisten schwangeren Frauen konsumieren jedoch nicht annähernd genug Folsäure. Dies ist mit einem erhöhten Risiko für Neuralrohrdefekte und einem niedrigen Geburtsgewicht verbunden. Eine unzureichende Folsäurezufuhr kann auch dazu führen, dass Ihr Kind später im Leben anfälliger für Infektionen und Krankheiten wird.
- Hülsenfrüchte enthalten einen hohen Anteil an Folsäure.
- Eine Tasse Linsen, Kichererbsen oder schwarze Bohnen kann 65-90% der RDA ausmachen.
- Darüber hinaus sind Leguminosen in der Regel sehr ballaststoffreich.
- Einige Sorten sind auch reich an Eisen, Magnesium und Kalium.3.Süßkartoffeln Süßkartoffeln sind sehr reich an Beta-Carotin, einer Pflanzenverbindung, die im Körper in Vitamin A umgewandelt wird.
Vitamin A ist für das Wachstum und die Differenzierung der meisten Zellen und Gewebe unerlässlich. Es ist sehr wichtig für eine gesunde fetale Entwicklung. Schwangeren wird generell empfohlen, ihre Vitamin-A-Aufnahme um 10-40% zu erhöhen. Es wird ihnen jedoch auch empfohlen, sehr hohe Mengen an tierischen Vitamin-A-Lieferanten zu vermeiden, die bei übermäßigem Verzehr zu Toxizität führen können.
- Daher ist Beta-Carotin eine sehr wichtige Quelle für Vitamin A für schwangere Frauen.
- Süßkartoffeln sind eine ausgezeichnete Quelle für Beta-Carotin.
- Etwa 100-150 Gramm gekochte Süßkartoffel erfüllen die gesamte Reference Daily Intake (RDI).
- Darüber hinaus enthalten Süßkartoffeln Ballaststoffe, die die Fülle erhöhen, Blutzuckerspitzen reduzieren und die Gesundheit und Mobilität des Verdauungssystems verbessern können.4.Lachs Lachs ist sehr reich an essentiellen Omega-3-Fettsäuren.
Die meisten Menschen, einschließlich schwangerer Frauen, erhalten durch ihre Ernährung nicht annähernd genug Omega-3. Omega-3-Fettsäuren sind während der Schwangerschaft essentiell, insbesondere die langkettigen Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA. Diese sind in hohen Mengen in Meeresfrüchten enthalten und helfen, das Gehirn und die Augen Ihres Fötus aufzubauen.
Schwangeren Frauen wird jedoch im Allgemeinen empfohlen, ihre Aufnahme von Meeresfrüchten auf zweimal pro Woche zu beschränken, da Quecksilber und andere Verunreinigungen in fetten Fischen vorkommen. Dies hat dazu geführt, dass einige Frauen Meeresfrüchte ganz vermeiden und damit die Aufnahme essentieller Omega-3-Fettsäuren einschränken.
Studien haben jedoch gezeigt, dass schwangere Frauen, die 2-3 Mahlzeiten von fettem Fisch pro Woche essen, die empfohlene Aufnahme von Omega-3 erreichen und ihren Blutzuckerspiegel von EPA und DHA erhöhen. Außerdem ist Lachs eine der wenigen natürlichen Quellen für Vitamin D, das oft in der Ernährung fehlt.
- Es ist sehr wichtig für viele Prozesse in Ihrem Körper, einschließlich der Knochengesundheit und Immunfunktion.5.Eier Eier sind das ultimative Gesundheitsmittel, da sie ein wenig von fast jedem Nährstoff enthalten, den Sie benötigen.
- Ein großes Ei enthält 77 Kalorien sowie hochwertiges Eiweiß und Fett.
Es enthält auch viele Vitamine und Mineralien. Eier sind eine gute Quelle für Cholin. Cholin ist für viele Prozesse in Ihrem Körper unerlässlich, einschließlich der Gehirnentwicklung und Gesundheit. Eine Ernährungsumfrage in den USA ergab, dass über 90% der Menschen weniger als die empfohlene Menge an Cholin konsumierten.
Eine geringe Cholinzufuhr während der Schwangerschaft kann das Risiko von Neuralrohrdefekten erhöhen und möglicherweise zu einer verminderten Gehirnfunktion im Fötus führen. Ein einzelnes Vollei enthält etwa 113 mg Cholin, was etwa 25% der FEI für schwangere Frauen entspricht (450 mg).6.Brokkoli und dunkles, blättriges Grün Brokkoli und dunkles, grünes Gemüse, wie Grünkohl und Spinat, enthalten viele der Nährstoffe, die schwangere Frauen benötigen.
Dazu gehören Ballaststoffe, Vitamin C, Vitamin K, Vitamin A, Kalzium, Eisen, Folsäure und Kalium. Außerdem sind Brokkoli und Blattgemüse reich an Antioxidantien. Sie enthalten auch Pflanzenstoffe, die dem Immunsystem und der Verdauung zugute kommen. Aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts können diese Gemüse auch dazu beitragen, Verstopfungen zu verhindern, was bei schwangeren Frauen ein sehr häufiges Problem ist.
- Der Verzehr von grünem, Blattgemüse ist auch mit einem reduzierten Risiko für ein geringes Geburtsgewicht verbunden.7.Mageres Fleisch Rind, Schwein und Huhn sind ausgezeichnete Quellen für hochwertiges Protein.
- Darüber hinaus sind Rind- und Schweinefleisch auch reich an Eisen, Cholin und anderen B-Vitaminen – die alle in höheren Mengen während der Schwangerschaft benötigt werden.
Eisen ist ein essentielles Mineral, das von den roten Blutkörperchen als Teil von Hämoglobin verwendet wird. Es ist wichtig für die Sauerstoffversorgung aller Zellen in Ihrem Körper. Schwangere Frauen benötigen mehr Eisen, da ihr Blutvolumen steigt. Dies ist besonders wichtig während des dritten Trimesters.
Ein niedriger Eisengehalt in der frühen und mittleren Schwangerschaft kann zu einer Eisenmangelanämie führen, was das Risiko einer vorzeitigen Geburt und eines niedrigen Geburtsgewichts verdoppelt. Es kann schwierig sein, den Eisenbedarf allein durch Ernährung zu decken, zumal viele Schwangere eine Abneigung gegen Fleisch entwickeln.
Für diejenigen, die es können, kann der regelmäßige Verzehr von rotem Fleisch jedoch helfen, die Menge an Eisen zu erhöhen, die durch die Ernährung gewonnen wird. Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Vitamin C sind, wie Orangen oder Paprika, kann ebenfalls dazu beitragen, die Aufnahme von Eisen aus den Mahlzeiten zu erhöhen.8.Beeren Die Beeren sind mit Wasser, gesunden Kohlenhydraten, Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien gefüllt.
Sie enthalten in der Regel einen hohen Anteil an Vitamin C, das dem Körper hilft, Eisen aufzunehmen. Vitamin C ist auch wichtig für die Gesundheit der Haut und die Immunfunktion. Beeren haben einen relativ niedrigen glykämischen Indexwert, so dass sie keine großen Blutzuckerspitzen verursachen sollten.
Beeren sind auch ein guter Snack, da sie sowohl Wasser als auch Ballaststoffe enthalten. Sie bieten viel Geschmack und Nahrung, aber mit relativ wenig Kalorien.9.Vollkorngetreide Der Verzehr von Vollkorn kann schwangeren Frauen helfen, ihren erhöhten Kalorienbedarf zu decken, insbesondere im zweiten und dritten Trimester.
- Im Gegensatz zu raffinierten Körnern sind Vollkorngetreide mit Ballaststoffen, Vitaminen und Pflanzenstoffen gefüllt.
- Hafer und Quinoa enthalten auch eine beträchtliche Menge an Protein, was während der Schwangerschaft wichtig ist.
- Darüber hinaus sind Vollkorngetreide in der Regel reich an B-Vitaminen, Ballaststoffen und Magnesium.
All dies fehlt häufig in der Ernährung von Schwangeren.10.Avocados Avocados sind eine ungewöhnliche Frucht, da sie viele einfach ungesättigte Fettsäuren enthalten. Sie sind auch reich an Ballaststoffen, B-Vitaminen (besonders Folsäure), Vitamin K, Kalium, Kupfer, Vitamin E und Vitamin C.
Aufgrund ihres hohen Gehalts an gesunden Fetten, Folsäure und Kalium sind Avocados eine gute Wahl für schwangere Frauen. Die gesunden Fette helfen, die Haut, das Gehirn und die Gewebe Ihres Fötus aufzubauen, und Folsäure kann helfen, Neuralrohrdefekte zu verhindern. Kalium kann helfen, Beinkrämpfe zu lindern, eine Nebenwirkung der Schwangerschaft bei einigen Frauen.
Tatsächlich enthalten Avocados mehr Kalium als Bananen.11.Trockenfrüchte Trockenfrüchte sind in der Regel reich an Kalorien, Ballaststoffen und verschiedenen Vitaminen und Mineralien. Ein Stück Trockenfrüchte enthält die gleiche Menge an Nährstoffen wie frisches Obst, nur ohne das gesamte Wasser und in viel kleinerer Form.
Daher kann eine Portion Trockenfrüchte einen großen Teil der empfohlenen Aufnahme vieler Vitamine und Mineralien, einschließlich Folsäure, Eisen und Kalium, liefern. Pflaumen sind reich an Ballaststoffen, Kalium, Vitamin K und Sorbitol. Es sind natürliche Abführmittel und können sehr hilfreich bei der Linderung von Verstopfung sein.
Die Daten sind hoch in Ballaststoffen, Kalium, Eisen und Pflanzenstoffen. Der regelmäßige Verzehr von Daten im dritten Trimester kann helfen, die Dilatation des Gebärmutterhalses zu erleichtern und die Notwendigkeit zu reduzieren, die Wehen zu induzieren.
- Trockenfrüchte enthalten aber auch einen hohen Anteil an natürlichem Zucker.
- Vermeiden Sie unbedingt die kandierten Sorten, die noch mehr Zucker enthalten.
- Obwohl Trockenfrüchte helfen können, die Kalorien- und Nährstoffaufnahme zu erhöhen, wird im Allgemeinen nicht empfohlen, mehr als eine Portion auf einmal zu konsumieren.12.Wasser Während der Schwangerschaft steigt das Blutvolumen um bis zu 1,5 Liter.
Daher ist es wichtig, dass Sie ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt werden. Ihr Fötus bekommt normalerweise alles, was er braucht, aber wenn Sie nicht auf Ihre Wasseraufnahme achten, können Sie dehydriert werden. Symptome einer leichten Dehydrierung sind Kopfschmerzen, Angstzustände, Müdigkeit, schlechte Laune und vermindertes Gedächtnis.
Darüber hinaus kann die Erhöhung der Wasseraufnahme helfen, Verstopfung zu lindern und das Risiko von Harnwegsinfektionen, die während der Schwangerschaft häufig auftreten, zu verringern. Allgemeine Richtlinien empfehlen, ungefähr 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken, aber die Menge, die Sie wirklich brauchen, variiert von Person zu Person.
Als Schätzung sollten Sie jeden Tag etwa 1-2 Liter trinken. Denken Sie nur daran, dass Sie auch Wasser aus anderen Lebensmitteln und Getränken wie Obst, Gemüse, Kaffee und Tee erhalten. Als Faustregel gilt, dass man immer Wasser trinken sollte, wenn man durstig ist, und trinken sollte, bis man seinen Durst gelöscht hat.
- Die Quintessenz Was Sie während der Schwangerschaft essen, beeinflusst Ihre Energie und Ihr Wohlbefinden.
- Es kann sich auch direkt auf die Gesundheit und Entwicklung Ihres Babys auswirken.
- Da der Kalorien- und Nährstoffbedarf erhöht ist, ist es sehr wichtig, dass Sie sich für nährstoffreiche, gesunde Lebensmittel entscheiden.
Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft ist normal, aber es ist wichtig, sie auf eine gesunde Weise zu erreichen. Das kommt Ihnen, Ihrem Baby und Ihrer Gesundheit nach der Schwangerschaft zugute. Diese Liste sollte ein guter Anfang für eine gesunde, gut ernährte Schwangerschaft sein.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Fenchel Anis Kümmel Tee in der Schwangerschaft erlaubt?
Fenchel-, Anis-, Kümmeltee – Übelkeit und Blähungen sind typische Symptome, die viele Frauen während der Schwangerschaft plagen. Mit Fencheltee, Anistee und Kümmeltee beziehungsweise Fenchel-Anis-Kümmel-Tee als Mischung lassen sich die Beschwerden meist sehr gut lindern.
Die enthaltenen ätherischen Öle regulieren die Darmtätigkeit und wirken beruhigend auf den Magen, Fenchel liefert zudem viel Eisen und hilft deshalb mit, einem Eisenmangel während der Schwangerschaft vorzubeugen. Uneingeschränkt zu empfehlen, sind Fenchel-, Anis- und Kümmeltee in der Schwangerschaft aber nicht.
In größeren Mengen getrunken können sie nämlich vorzeitige Wehen auslösen. Zudem hatten vor einigen Jahren durchgeführte Tierversuche nahe gelegt, dass bei übermäßigem Verzehr dieser Kräuter das Krebsrisiko steige – aufgrund der enthaltenen Wirkstoffe Estragol und Methyleugenol.
- Aus dem gleichen Grund raten viele Experten auch bei Zimt- sowie Lemongrass-Tee (Zitronengrastee) in der Schwangerschaft und in anderen Lebensphasen zur Vorsicht.
- Das mit dem Konsum dieser Teesorten verbundene Gesundheitsrisiko für den Menschen ist allerdings umstritten, da die genannten Stoffe darin nur in verschwindend geringen Mengen vorkommen.
So geben etwa Kinderärzte Entwarnung für den gerade bei Kindern beliebten Fencheltee. Das Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin hat daher schon 2002 gefordert, die Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln zu verringern. Am besten besprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme, ob und wie viel dieser Teesorten Sie während der Schwangerschaft trinken sollten.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann Ingwer eine Fehlgeburt auslösen?
Kann Ingwer vorzeitige Wehen auslösen? – Oft wird es als “Hebammen-Wissen” bezeichnet, dass Ingwer auslösen kann, und zwar dadurch, dass er die Durchblutung im Beckenraum anregt. Mal abgesehen davon, dass zum Beispiel auch Sex in der Schwangerschaft die Durchblutung der Beckenorgane fördert und trotzdem nicht verboten ist: Bisher fehlt der wissenschaftliche Beweis für diese Behauptung.
„Embryotox”, der Infoservice, den das Berliner Universitätsklinikums Charité für Ärzte und medizinische Fachleute rund um Arzneimittel in der Schwangerschaft anbietet, schreibt lapidar zu Ingwerpräparaten gegen Übelkeit:„Mehrere klinische Studien mit über 900 Schwangeren ergaben keinen Hinweis auf ein erhöhtes Fehlbildungs- oder Abortrisiko.
Ingwer kann in allen Phasen der Schwangerschaft in üblicher Dosierung eingenommen werden.” Das heißt: Weder droht der Frau eine noch ist das ungeborene Kind einem Risiko ausgesetzt.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum kein Pfefferminztee?
Wann sollten Sie keinen Pfefferminztee trinken? – Pfefferminztee kann einige Neben- und Wechselwirkungen haben. Daher sollten Sie in folgenden Fällen auf den Genuss dieser Teesorte verzichten:
Tee aus reiner Pfefferminze kann aufgrund des hohen Mentholgehalts die Magenschleimhaut schädigen. Trinken Sie ihn daher nicht täglich in größeren Mengen. Für Kleinkinder ist frischer Pfefferminztee aus diesem Grund nicht geeignet. Haben Sie Gallensteine, sollten Sie ebenfalls auf Pfefferminze verzichten. Das Kraut fördert das Gallensekret und kann zu starken Bauchkrämpfen führen. Pfefferminztee hat eine abstillende Wirkung. Haben Sie ein Baby und stillen, trinken Sie während dieser Zeit besser keinen Pfefferminztee.
Auch Fenchel hat eine heilende Wirkung. Lesen Sie im nächsten Beitrag, wie Sie Fencheltee selber machen können.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Auswirkung hat Pfefferminztee?
Pfefferminztee: Bei welchen Beschwerden hilft er? – Von der Pfefferminze gibt es zahlreiche bekömmliche Sorten, die als Tee genossen die Lebensgeister wecken. So zum Beispiel die Orange-Minzen (Mentha x piperita var. citrata ‘Orange’) oder die Schoko-Minzen (Mentha x piperita var.
Piperita ‘Schoko’). Ein Pfefferminztee aus Mentha x piperita hingegen wird traditionell bei Erkältungen und Husten gereicht. Das ätherische Öl wirkt schleimlösend und lässt uns aufatmen. Auch bei diversen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich hilft Pfefferminztee, weshalb man die Pflanze zu den besten Heilkräutern für Magen und Darm zählt.
Unter anderem dank seiner schmerz- und krampflösenden Wirkung vermag der Tee Bauchschmerzen und -krämpfe sowie Übelkeit zu lindern. Er wirkt zudem wohltuend bei Völlegefühl, Blähungen und anderen Verdauungsproblemen. Somit kann das Kraut auch eine positive Wirkung für Menschen mit Reizdarm-Syndrom entfalten.
Seine beruhigenden Eigenschaften helfen auch gut bei Nervosität, die oftmals auf den Magen schlägt. Wer kalten Pfefferminztee als Mundspülung nutzt, kann sich die entzündungshemmende Wirkung zunutze machen. Die Pfefferminze hilft als Heilpflanze auch bei Hautproblemen, Äußerlich angewendet kommt die kühlende Wirkung von Pfefferminztee zum Beispiel bei Sonnenbrand oder Mückenstichen zum Einsatz.
Tränken Sie dafür ein sauberes Baumwolltuch in dem abgekühlten Tee und bedecken damit die betroffene Hautstelle. Minze ist übrigens auch ein beliebtes Mittel, um Kopfschmerzen und Migräne sowie Gelenk-, Muskel- und Nervenschmerzen zu lindern. Zu diesem Zweck wird aber vornehmlich das naturreine ätherische Öl zum Einreiben verwendet.
Ebenso zum Inhalieren, um bei einer Erkältung die Atemwege zu befreien. Da hat das reine Öl eine höhere Wirkkraft als Pfefferminztee. Aber Vorsicht: Empfindliche Menschen können auf das Öl mit Hautreizung oder Atembeschwerden reagieren. Für Babys und Kleinkinder ist eine Anwendung ebenfalls nicht zu empfehlen.
Schwangere und Menschen mit einem Gallenleiden beraten sich am besten vorab mit ihrem Arzt. Kamillentee ist ein traditionelles Hausmittel, das bei Entzündungen zum Einsatz kommt. Lesen Sie hier alles Wichtige zur Herstellung, Anwendung und Wirkung. Stiefmütterchentee wird als Naturheilmittel bei verschiedenen Leiden eingesetzt. Hier erfahren Sie, wie Sie den Tee selber herstellen und anwenden können.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Pfefferminze Wehenfördernd?
Wie können die Blätter in der Schwangerschaft gefährlich werden? – © asiantiger247 / iStock Zum einen wird Pfefferminztee nachgesagt, dass die Wirkstoffe in der Schwangerschaft die Gebärmutter anregen und dadurch Wehen fördern können – wenn sie in hoher Dosierung und über längere Zeit konsumiert werden. Eine andere Gefahr ist die Verunreinigung mit Pyrrolizidinalkaloiden (PA).
- PA sind sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die von vielen Pflanzen zur Abwehr von Fressfeinden gebildet werden.
- Schätzungsweise 6.000 Pflanzenarten weltweit enthalten PA, darunter in Deutschland Vergissmeinnicht, Huflattich, Borretsch und Beinwell.
- Werden solche Pflanzen aus Versehen mitgeerntet, können die PA in den Tee gelangen.
Zwar sind die Mengen, die bisher in Kräutertees gefunden wurden, so gering, dass Menschen sich nicht direkt mit dem Tee vergiften können. Trinkt man aber täglich in reichlichen Mengen von solch einem verunreinigten Tee, kann das tatsächlich im schlimmsten Fall der Leber schaden und eventuell auch dem ungeborenen Baby.
- Bioprodukte sind übrigens nicht weniger belastet, da es sich bei den PA um einen natürlichen Inhaltsstoff der Pflanzen handelt.
- Deshalb rät das Bundesinstitut für Risikobewertung: „ Schwangere und Stillende sollten Kräutertees und Tee abwechselnd mit anderen Getränken konsumieren.
- Dies gilt auch für Personen, die den überwiegenden täglichen Flüssigkeitsbedarf mit Kräutertee decken.” Noch ein Tipp: Manche Tee-Hersteller geben auch auf ihren Websites Auskunft über die PA-Balastung ihrer Produkte,
Dazu die Verbraucherzentralen: „Sind diese Informationen unbefriedigend oder fehlen sie ganz, sollte man sich nicht scheuen, bei der Firma detailliert nachzufragen.”
Vollständige Antwort anzeigen
Wann sollte man Pfefferminztee nicht trinken?
Ist Pfefferminztee schädlich für den Magen? – Die Wirkung von Pfefferminztee ist nicht immer hilfreich: Bei zu häufiger Anwendung kann das Heilkraut beispielsweise einen empfindlichen Magen zusätzlich reizen oder Übelkeit auslösen. Leiden Sie unter Sodbrennen, sollten Sie besser auf den Tee verzichten, weil er die Säureproduktion anregt.
Vollständige Antwort anzeigen