Terminkalender für Schwangere | Die Techniker Jede Schwangerschaft ist einzigartig. Welche Untersuchungen für Sie und Ihr Baby durchgeführt werden sollen oder müssen, entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrer Hebamme beziehungsweise Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
- Neben üblichen finden Sie unter solche Leistungen, die Sie optional kostenpflichtig in Anspruch nehmen können oder die bei gegebenem Anlass vorgenommen werden – etwa, wenn Ihre Ärztin oder Ihr Arzt für Ihre Schwangerschaft einen feststellt.
- Allgemein gilt: Wenden Sie sich bei Fragen, Sorgen oder Unsicherheiten an Ihr betreuendes gynäkologisches Fachpersonal.
In der Erstuntersuchung wird die Schwangerschaft bestätigt, der voraussichtliche Geburtstermin berechnet und der ausgestellt. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt führt folgende Untersuchungen durch:
GewichtsbestimmungBlutdruckmessungUrintest auf Eiweiß, Glukose und BakterienBluttest (Bestimmung des Hämoglobinwerts, der Blutgruppe und des Rhesus-Faktors sowie Antikörper-Suchtest und Test auf Röteln- und Hepatitis-Antikörper)Abtasten der Gebärmutter und des MuttermundesDurchführung eines Tests auf ggf. Durchführung eines
Von nun an folgt alle vier Wochen beziehungsweise ab der 32. Schwangerschaftswoche alle zwei Wochen eine Vorsorgeuntersuchung bei Ihrer, Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt. Erste Ultraschalluntersuchung Die erste wird in der Regel zwischen der neunten und der zwölften Schwangerschaftswoche durchgeführt. Anhand der Untersuchung kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt beispielsweise die Lage, das Wachstum und die Herzaktion Ihres Babys kontrollieren sowie feststellen, ob es sich um eine Mehrlingsschwangerschaft handelt und ob etwaige Auffälligkeiten vorliegen.
(NIPT) zur Feststellung genetischer Chromosomenabweichungen, möglich ab der 10. SSW Nackenfaltenmessung (Ersttrimester-Screening), zwischen der 11. und 14. SSW
Im Rahmen der dritten Vorsorgeuntersuchung bespricht Ihre Ärztin oder Ihr Arzt mit Ihnen Ihre Testergebnisse, kontrolliert unter anderem Ihren Urin, misst Ihren Blutdruck, bestimmt Ihr Gewicht und führt gegebenenfalls einen erneuten Röteln-Antikörpertest durch.
(Chorionzottenbiopsie)
Zweite Ultraschalluntersuchung Bei Ihrer zweiten Ultraschalluntersuchung können Sie zwischen der wählen. Durch die Basis-Ultraschalluntersuchung kontrolliert Ihre Frauenärztin oder Ihr Frauenarzt die allgemeine Entwicklung Ihres Babys, ob Bauchwand und Wirbelsäule geschlossen sowie Magen und Harnblase sichtbar sind.
(Amniozentese)
Ihre Frauenärztin oder Ihr Frauenarzt tastet Ihre Gebärmutter ab, misst Ihren Blutdruck, kontrolliert Ihren Urin, bestimmt Ihr Gewicht und führt unter anderem einen erneuten Antikörper-Suchtest durch. Darüber hinaus werden die Herztöne Ihres Babys kontrolliert.
- Ihre Ärztin oder Ihr Arzt tastet Ihre Gebärmutter ab, misst Ihren Blutdruck, Ihr Gewicht und vieles mehr.
- Falls Sie einen negativen haben und Ihr Kind einen positiven, wird Ihnen im Rahmen der sogenannten Rhesus-Prophylaxe eine bestimmte Menge Antikörper (Anti-D-Immunglobulin) gespritzt.
- Sofern bei Ihnen bislang kein Diabetes mellitus festgestellt wurde, können Sie ab der 25.
Schwangerschaftswoche außerdem einen Suchtest zur Früherkennung von durchführen lassen. Dritte Ultraschalluntersuchung Bei der dritten Ultraschalluntersuchung untersucht Ihre Ärztin oder Ihr Arzt die Organe Ihres Babys, vermisst Kopf- und Bauchumfang, bestimmt das ungefähre Geburtsgewicht, kontrolliert die Fruchtwassermenge und vieles mehr.Um Ihr Baby vorbeugend vor einer möglichen Infektion zu schützen, kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt ab der 32.
Schwangerschaftswoche einen durchführen. Zudem finden Ihre Vorsorgeuntersuchungen von nun an alle zwei Wochen statt. Im Rahmen der achten Vorsorgeuntersuchung kontrolliert Ihre Frauenärztin oder Ihr Frauenarzt Ihren Urin, misst Ihren Blutdruck, bestimmt Ihr Gewicht und mehr. Um zu sehen, ob es Ihrem Baby gut geht, werden darüber hinaus die kindlichen Herztöne kontrolliert.
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt überprüft Ihren Urin, misst Ihren Blutdruck, tastet Ihre Gebärmutter ab, bestimmt Ihr Gewicht und kontrolliert unter anderem die, Auf Wunsch können Sie sich zwischen der 35. und 37. Schwangerschaftswoche auf eine testen lassen.
Falls das Testergebnis positiv ist, erhalten Sie während der Geburt eine einmalige Antibiotikagabe, damit sich Ihr Baby nicht mit den Bakterien infiziert. Auch bei Ihrer vielleicht letzten Vorsorgeuntersuchung wird Ihre Gebärmutter abgetastet, Ihr Blutdruck gemessen, Ihr Urin sowie die kindlichen Herztöne und mehr kontrolliert.
Wird der errechnete Geburtstermin überschritten, finden die Kontrolluntersuchungen von da an alle zwei Tage statt. Lassen Sie sich nicht verunsichern, falls Ihr Baby noch auf sich warten lässt – nur die wenigsten Kinder kommen exakt zum errechneten Stichtag zur Welt.
- Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales – Schwanger in Bayern.de: Vorsorgeuntersuchungen.
- URL: https://www.schwanger-in-bayern.de/schwanger/vorsorge/untersuchungen/index.php (abgerufen am: 02.11.2022).Berufsverband der Frauenärzte e.V.
- BVF) – Frauenärzte im Netz: Schwangerschaftskalender.
URL: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/schwangerschaft-geburt/schwangerschaft/schwangerschaftskalender/ (abgerufen am: 02.11.2022).Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) – Familienenplanung.de: Vorsorgeuntersuchungen: Sicherheit für Mutter und Kind, 18.06.2019.
URL: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/schwangerschaftsvorsorge-und-begleitung/vorsorge-zur-sicherheit/ (abgerufen am: 02.11.2022). Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA): Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung – Mutterschaftsrichtlinien, 28.04.2020.
URL: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2676/Mu-RL_2021-09-16_iK-2022-01-01.pdf (abgerufen am: 02.11.2022). : Terminkalender für Schwangere | Die Techniker
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
Wie viele Untersuchungen in der Schwangerschaft?
Zeitliche Abstände der Untersuchungen – In der Regel finden die Vorsorgeuntersuchungen alle vier Wochen statt. Ab der 32. Schwangerschaftswoche (SSW) stehen dann alle zwei Wochen Vorsorgeuntersuchungen an und bei Überschreiten des errechneten Geburtstermins erfolgen die Kontrolluntersuchungen alle zwei Tage.
- Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen sind zudem drei Ultraschall-Untersuchungen vorgesehen im Zeitraum von der 9. bis 12.
- SSW, von der 19. bis 22.
- SSW und von der 29. bis 32. SSW.
- Diese Untersuchungen sind immer freiwillig.
- Sie erhalten im Vorfeld der ersten Ultraschall-Untersuchung deshalb von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ein entsprechendes Infoblatt.
Diese Untersuchungen per Ultraschall, auch Sonografie genannt, dürfen nur von einem Frauenarzt oder einer Frauenärztin durchgeführt werden, nicht von einer Hebamme. Die Untersuchungsergebnisse geben Auskunft über:
das genaue Gestationsalter, also das Alter des ungeborenen Kindes ab dem mutmaßlichen Tag der Befruchtung (= Dauer der Schwangerschaft) und damit über den voraussichtlichen Geburtstermin, der gegebenenfalls angepasst wird eine eventuell bestehende Mehrlingsschwangerschaft den Sitz des Embryos in der Gebärmutter die Herzaktivitäten des Embryos die Körpermaße des Embryos, wie zum Beispiel die Scheitel-Steiß-Länge (SSL) oder die Scheitel-Fersen-Länge (SFL) die Fruchtwassermenge die Lage der Plazenta (Mutterkuchen)
Sollten Unregelmäßigkeiten, Beschwerden oder Komplikationen auftreten, können auch kürzere Abstände zwischen den Untersuchungen angezeigt sein beziehungsweise weitere Ultraschall-Untersuchungen erfolgen. Bei Fragen und Unsicherheit können Sie sich natürlich jederzeit an Ihre Hebamme, Ihren Frauenarzt oder Ihre Frauenärztin wenden.
Vollständige Antwort anzeigen
Was wird bei der ersten Schwangerschaftsuntersuchung gemacht?
Was passiert bei den Vorsorgeuntersuchungen? – In Deutschland sind die Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft und nach der Entbindung einheitlich in den Mutterschaftsrichtlinien geregelt. Dein Arzt/deine Ärztin weiß also genau, was wann untersucht werden muss.
- Zusätzlich gibt es freiwillige Untersuchungen, die individuellen Gesundheitsleistungen (IGel), die du selbst bezahlen musst.
- Frage am besten deine Hebamme oder einen zweiten Arzt/Ärztin, welche dieser Zusatzleistungen für dich sinnvoll sind.
- Zu Beginn jeder Vorsorgeuntersuchung wird dein Blutdruck und dein Gewicht notiert.
Dein Urin wird auf Bakterien sowie auf Eiweiß- und Zuckergehalt untersucht und der Arzt/die Ärztin ertastet die Größe und Lage deiner Gebärmutter. Um einem Eisenmangel vorzubeugen, wird dein Blut regelmäßig auf den Hämoglobingehalt getestet.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann hat man das erste CTG?
Der FIGO-Score – Deine Ärztin/Dein Arzt wird die Werte des CTGs dann anhand des sogenannten FIGO-Scores bewerten. Dabei wird die Herzfrequenz Deines Babys über die folgenden vier Kriterien geprüft:
Grundfrequenz: Wie viele Herzschläge pro Minute wurden aufgezeichnet? Bandbreite: Schwankt die Herzfrequenz? Dezeleration: Verlangsamt sich die Herzfrequenz regelmäßig? Aszeleration: Verschnellert sich die Herzfrequenz regelmäßig?
Diese Kriterien werden einzeln bewertet und dann im Hinblick auf den gesamten Verlauf der Schwangerschaft und Geburt eingeordnet. So kann schnell und genau bewertet werden, wie es dem Baby geht, welche zusätzlichen Untersuchungen nötig sind und wann schnell eingegriffen werden sollte.
- In jedem Fall wird Deine Ärztin/Dein Arzt mit Dir über alles sprechen und Dir die Maßnahmen erklären.
- Stelle auch die Fragen, die möglicherweise bei Dir aufkommen.
- So kannst Du viele Sorgen vielleicht schon aus der Welt schaffen.
- Das CTG hilft dabei, Deine Schwangerschaft zu überwachen und sicher zu stellen, dass es Deinem Baby gut geht.
So kannst auch Du beruhigt sein und eventuelle aufkommende Sorgen und Ängste mit Deiner Ärztin/Deinem Arzt direkt besprechen. Damit die Zeit der Schwangerschaft für Dich und Dein Baby möglichst angenehm und schön bleibt. Die Abkürzung CTG steht für Cardiotokogramm/Kardiotokogramm.
- Mit diesem Gerät wird die Herzfrequenz Deines Babys und Deine Wehentätigkeit gemessen, um Schwangerschaft und Geburt zu überwachen.
- Wenn Deine Schwangerschaft ohne Komplikationen abläuft und keine Risikoschwangerschaft ist, wird das CTG erstmals ab der 30.
- Woche gemacht.
- Andernfalls kann es auch schon früher angeordnet werden.
Nach allgemein anerkannten Forschungen nicht. Es ist sogar strittig, ob das Baby überhaupt etwas vom CTG mitbekommt. Die obere Kurve auf dem CTG-Blatt bildet die Herzfrequenz Deines Babys ab, die untere Kurve Deine Wehentätigkeit. Außerdem können noch die Kindsbewegungen vermerkt werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange dauert ein CTG beim Frauenarzt?
Ist das CTG schädlich fürs Kind? – Der Wehen- und Herztonschreiber ist für die Schwangere und das Baby völlig schmerzfrei. Ob das Ungeborene das CTG im Bauch bemerkt ist allerdings umstritten. Nach bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen, hat es keine negativen Auswirkungen auf das Baby.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viele Untersuchungen im ersten Trimester?
Das erste Trimester geht bis zur 12. Schwangerschaftswoche und beinhaltet regulär zwei Untersuchungen : die Feststellung der Schwangerschaft und die erste Mutterschaftsvorsorgeuntersuchung mit Ultraschall.
Vollständige Antwort anzeigen