Wurst und Fleisch in der Schwangerschaft – Bei Wurst und Fleisch ist die Verunsicherung vieler Schwangerer erst einmal groß: Warum ist Mortadella erlaubt, und Salami nicht? Der Grund liegt in der Zubereitung. Während Salami zur Rohwurst gehört, ist Mortadella eine Brühwurst, und demnach entsprechend erhitzt worden.
Nicht geeignete Wurst- und Fleischprodukte in der Schwangerschaft | Erlaubte Wurst- und Fleischprodukte in der Schwangerschaft |
Bündner Fleisch | Bierschinken |
Carpaccio | Bierwurst |
Hackfleisch | Blutwurst |
Katenschinken | Bockwurst |
Lachsschinken | Corned Beef |
Landjäger | Debreziner |
Mett | Fleischwurst |
Mettwurst | Frankfurter Würstchen |
Nussschinken | gekochter Kassler |
Parmaschinken | Gelbwurst |
Plockwurst | Grützwurst |
Räucherspeck | Jagdwurst |
Rauchfleisch | Käse-Krainer |
roher Kassler | Kochschinken |
Rollschinken | Leberkäse |
Salami | Leberwurst |
Schinkenspeck | Lyoner |
Schlackwurst | Mortadella |
Schmierwurst | Presskopf |
Schwarzwälder Schinken | Presswurst |
Serrano Schinken | Sülzwurst |
Tatar | Weißwurst |
Teewurst | |
Thüringer Knackwurst | |
Zervelatwurst |
Contents
Welche Wurst ist nicht roh?
Gebrüht, gekocht, gegart – so geht Wurst in der Schwangerschaft – Erhitzen tötet die – und Listeriose-Erreger ab. Bei den Wurstwaren sind solche aus Konserven und Gläsern am unbedenklichsten, die ungekühlt gekauft werden können. Essen dürfen Sie auch gebrühte und gekochte Wurstsorten.
Brühwursterzeugnisse sind beispielsweise Bierwurst, Bierschinken, Bockwurst, Fleischwurst, Frankfurter oder Wiener Würstchen, Gelbwurst, Jagdwurst, Krakauer, Leberkäse, Lyoner und Mortadella. Kochwursterzeugnisse sind Corned Beef, Blutwurst, Leberwurst (wegen des hohen Vitamin A-Gehaltes nicht im ersten Schwangerschaftsdrittel!), Sülzwurst, Zungenrotwurst, Fleisch- und Leberpasteten – und gegarte Pökelfleischerzeugnisse wie gekochter Schinken und gekochtes Kassler.
Achten Sie darauf, die Wurst stets frisch zu kaufen beziehungsweise bei abgepackter Ware weit vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums. Frischwurst und geöffnete Wurstkonserven nicht länger als 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Auf Rohwurstsorten wie Teewurst, Salami, Cervelatwurst, Plockwurst und Cabanossi sollten Sie während der Schwangerschaft besser verzichten.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Wurst und Käse in der Schwangerschaft?
Milch und Milchprodukte – Rohe Milch und daraus hergestellter Käse kann Listerien enthalten. Deshalb sollten sie für Schwangere tabu sein. Woraus der Käse hergestellt wurde, steht auf dem Etikett. Hartkäse aus Rohmilch ist unbedenklich, wenn er durch die langen Reifungsvorgänge stark abgetrocknet ist – zum Beispiel Parmesan.
- Gemieden werden sollten auch alle Weichkäsesorten wie Camembert und Brie.
- Schnittkäse aus pasteurisierter Milch – dazu gehören zum Beispiel Gouda, Butterkäse und Edamer – bieten eine sichere Alternative.
- Aber: Bitte die Rinde entfernen! Dort sammeln sich bevorzugt gefährliche Bakterien an.
- Auf vorgefertigten Reibekäse sollten Schwangere allerdings vorsichtshalber verzichten, selbst wenn dieser aus Hartkäse hergestellt wurde.
Durch Hygienemängel beim Reiben und Verpacken können Listerien auf den geriebenen Käse gelangen. Eine sichere Alternative ist, den Käse am Stück zu kaufen und direkt vor dem Verzehr frisch zu reiben. Ähnliches gilt für eingelegten Käse oder Frischkäse aus offenen Gefäßen in der Kühltheke, zum Beispiel Feta, Schafskäse oder Mozzarella: Bakterien können sich dort schneller vermehren.
Weichkäse wie Brie, Gorgonzola, Camembert, Roquefort und ähnliche Sortendie Rinde bei Hartkäseschon fertig geriebener Käsein offenen Gefäßen eingelegter Käseunbehandelte Frischmilch
Das ist erlaubt:
Schnittkäse ohne RindeKäse aus pasteurisierter Milch, außer Weichkäse oder offen eingelegter KäseHartkäse aus Rohmilch wie Parmesan, da die Listerien die lange Reifezeit und den hohen Salzgehalt nicht überlebenabgekochte oder pasteurisierte Milch
Was gilt in anderen Ländern? In den meisten Ländern, sogar in Frankreich und Italien, gelten die gleichen Empfehlungen wie bei uns. Nur Kanada stuft Rohmilchprodukte als ungefährlich ein. Das Ansteckungsrisiko sei zu gering. Fisch liefert gesunde Omega-3-Fettsäuren. Doch nicht jede Zubereitungsart ist für Schwangere geeignet © Thinkstock/Photo.com
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Salami kann ich in der Schwangerschaft essen?
Was kann ich sonst noch tun, um das Risiko zu minimieren? – © serezniy / iStock Solltest du mal einen kleinen Happen Salami oder rohes Fleisch essen, musst du aber nicht direkt in Panik verfallen. Auf 670.000 Geburten kommen im Jahr „nur” rund 50 gemeldete Erkrankungen. Vorsicht ist dennoch besser als Nachsicht. Deshalb gibt es hier zusätzlich ein paar Tipps, die dir helfen, einer Verbreitung der Krankheitserreger vorzubeugen:
- Leicht verderbliche Nahrungsmittel ausreichend kühlen (zwischen vier und sechs Grad).
- Obst, Gemüse und Salate gründlich waschen.
- Vor der Zubereitung der Speisen Hände gründlich waschen.
- Leicht verderbliche Speisen nach dem Öffnen der Verpackung innerhalb von zwei Tagen aufbrauchen.
- Rohe tierische Stücke für mindestens zwei Minuten auf über 70 Grad erhitzen (Salami auf Pizza ist beispielsweise ungefährlich).
- Handtücher, Lappen und Schwämme regelmäßig erneuern oder austauschen.
- Auf Essen aus Salatbars oder Auslagen verzichten.
#Themen
- Toxoplasmose
- Schwangerschaft
- Plazenta
Können Schwangere Bratwurst essen?
Darf ich in der Schwangerschaft Bratwurst essen? – Du darfst herzhaft zugreifen und deine Bratwurst vom Grill oder aus der Pfanne genießen. Sie stellt keine Gefahr für dich oder dein Ungeborenes dar – unter einer Voraussetzung, die da lautet: Die Wurst muss völlig durchgegart und darf weder roh noch halbroh sein.
- Da sie bei beiden Zubereitungsarten ausreichend erhitzt wird und mindestens zehn Minuten bei etwa 180 bis 200 Grad gebrutzelt wird, besteht keinerlei Risiko mehr für eine Infektion mit Toxoplasmose.
- Dabei werden Parasiten übertragen, die auf rohen Fleischwaren überleben können und dir in der Schwangerschaft erhebliche gesundheitliche Probleme bereiten könnten.
Deine Wurst kannst du auch durchaus mit etwas Senf oder auch Ketchup genießen. Wobei du beides nur in Maßen zu dir nehmen solltest. Senf kann unter Umständen dein bereits vorhandenes Sodbrennen verstärken oder auch auslösen. Ketchup hingegen besteht zu großen Teilen aus Zucker und ist somit relativ kalorienbelastet.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man Mozzarella in der Schwangerschaft essen?
Mozzarella aus pasteurisierter Milch – In den meisten Fällen wird Mozzarella aus Kuh-, Büffel- oder Schafmilch hergestellt. Ob du diesen dann in der Schwangerschaft verzehren darfst liegt daran, ob die Milch bei der Herstellung wärmebehandelt wurde, auch pasteurisiert genannt oder die Rohmilch verwendet wird.
- Die Angaben hierzu findest du auf der Verpackung.
- Ein Verzehr von Mozzarella aus pasteurisierter Milch ist in der Schwangerschaft völlig unbedenklich.
- Sollte der Mozzarella hingegen offen verkauft werden oder beispielsweise bei einem Buffet angeboten werden, solltest du vorsichtshalber lieber darauf verzichten.
In einem Restaurant solltest du unbedingt nachfragen, um welche Herstellung es sich handelt. Zudem solltest du auf den Verzehr von Mozzarella aus Rohmilch gänzlich verzichten.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Gewürze darf man nicht in der Schwangerschaft essen?
Diese Kräuter und Gewürze unterstützen Schwangere – Gewürze und Kräuter sind nicht nur geschmacklich ein Genuss, sie können auch unterstützend auf Schwangere wirken. Manche Gewürze können Schwangerschaftsbeschwerden lindern und liefern zudem wichtige Nährstoffe.
Ingwer lindert Übelkeit und Erbrechen und bringt dabei viel Vitamin B6, Vitamin C, Kalium und Kalzium mit. Muskat verfeinert nicht nur Suppen oder Kartoffelbrei, sondern hat auch Inhaltsstoffe, die stimmungsaufhellend sind. Darüber hinaus sagt man Muskat nach, den Kreislauf anzuregen und sich positiv auf das Schlafverhalten auszuwirken. Lavendel wirkt beruhigend und hilft gegen Einschlafbeschwerden, weil es die Produktion des Schlafhormons anregt. Basilikum kann als Küchengewürz mit einem hohen Gehalt an Vitamin C punkten. Allerdings sollten Schwangere Basilikum nicht als Tee oder Öl zu sich nehmen, da das enthaltene Estragol zellverändernd wirken kann. Schnittlauch überzeugt mit einem hohen Gehalt an Vitamin C, Magnesium und Eisen,
Kennen Sie schon den HiPP Mein BabyClub ? Hier können Sie sich kostenlos mit anderen Eltern dazu austauschen.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man in der Schwangerschaft Frischkäse essen?
Wie sieht es denn nun mit Frischkäse in der Schwangerschaft aus? – Die gute Nachricht: Frischkäse wird aus pasteurisierter Milch hergestellt, Du kannst ihn also auch während deiner Schwangerschaft weiterhin auf dein Frühstücksbrötchen schmieren. Die üblichen Regeln zum Verzehr von Lebensmitteln in der Schwangerschaft solltest du natürlich auch hier weiter beachten: Vermeide offene Käsetheken, überprüfe beim Kauf das Verfallsdatum und brauche offene Packungen aus dem Kühlschrank möglichst zügig auf,
Eins solltest du aber dennoch bedenken: Zwar ist Käse aufgrund seines hohen Eiweißgehalts grundsätzlich gesund, aber gerade Frischkäse hat einen recht hohen Fettgehalt,100 Gramm Frischkäse decken bereits 53 Prozent des Tagesbedarfs eines durchschnittlichen Erwachsenen ab. Das machen auch die vorhandenen A- und B-Vitamine nicht wett.
Fazit : Frischkäse aus pasteurisierter Milch ist auch während einer Schwangerschaft ohne Sorge vor einer Infektion zum Verzehr geeignet, versuche aber ihn im Sinne einer ausgewogenen Ernährung nicht jeden Tag zu essen. Denn auch für Schwangere, die Käse lieben, gibt es fettärmere Alternativen, wie zum Beispiel Feta,
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man Parmesan in der Schwangerschaft essen?
Parmesan in der Schwangerschaft ist erlaubt Die gute Nachricht: Parmesan in der Schwangerschaft ist erlaubt. Käsesorten, die aus Rohmilch hergestellt werden, sollten nun genau geprüft werden. Der Grund: Rohmilch kann die Bakterie Listerien enthalten, die gefährliche Infektionen beim Ungeborenen verursachen können.
Allerdings können lange Reifezeiten oder Hitze bei der Herstellung von Käse die gefährlichen Listerien abtöten. Schwangere stellen nun oft die berechtigte Frage, ob Parmesan in der Schwangerschaft gegessen werden darf. Parmesan ist zwar ein Rohmilchkäse, allerdings besteht bei ihm durch sein hohes Alter nicht mehr die Gefahr, dass er Listerien enthält.
Parmesankäse kann also mit gutem Gewissen auch in Schwangerschaft und Stillzeit genossen werden. Lange gereifte Hartkäsesorten wie Emmentaler, Greyerzer oder Grano padano gelten aufgrund der langen Reifezeit ebenfalls als unbedenklich. Sicherheitshalber sollte aber die Rinde großzügig abgeschnitten werden, da diese besonders viele Bakterien enthalten kann.
Weißschimmelkäse wie Camembert, Brie, Cambozola oder der Ziegenkäse Chèvre Blauschimmelkäse wie Gorgonzola, Romano oder Roquefort Sämtliche weiche, nicht pasteurisierte Käsesorten, sowie Ziegen- oder Schafskäse
Lebensmittel die aus erhitzter oder pasteurisierter Milch hergestellt werden, sind bedenkenlos, da die Listerien aufgrund der hohen Temperatur abgetötet wurden. Zu ihnen zählen Joghurt, Frischkäse wie Mozzarella, Quark oder Sauermilchprodukte. Gern möchten wir Ihnen noch etwas Sorge nehmen: Eine Infektion mit Listerien ist bei Schwangeren sehr selten. Entdecken Sie das Thema Schwangerschaft DHA und EPA zählen zu den Omega-3-Fettsäuren. DHA ist während der Schwangerschaft ein wichtiger Baustein für eine gesunde Entwicklung von Gehirn und Augen.
Durch Einsatz moderner PureMax-Technologie erhalten Sie hochreines, bioaktives Omega-3 aus Seefischöl, ganz ohne unangenehmen Fischgeschmack.
Der Folsäurebedarf verdoppelt sich während der Schwangerschaft! Bereits in der Frühschwangerschaft wird Folsäure für eine gesunde Entwicklung des Fötus benötigt.
Viele Gedanken schwirren am Anfang einer Schwangerschaft durch den Kopf. Und besonders eine Frage soll schnell gelöst werden: Wann kommt mein Baby zur Welt?
Während der Schwangerschaft leiden viele Frauen unter Sodbrennen, besonders im zweiten und letzten Trimester. Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen zum Thema. © 2022 Doppelherz. Alle Rechte vorbehalten. : Parmesan in der Schwangerschaft ist erlaubt
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Mayonnaise darf man in der Schwangerschaft essen?
Mayonnaise aus dem Supermarkt – Industriell hergestellte Mayonnaise hingegen wird mit pasteurisierten Eiern oder Eipulver hergestellt. Du kannst diese daher problemlos in der Schwangerschaft genießen. Kontrolliere hier aber bitte regelmäßig Farbe und Geruch. Im Kühlschrank ist diese Mayonnaise aber durchaus ein paar Wochen haltbar.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Spiegelei in der Schwangerschaft erlaubt?
(Oster-) Eier auspusten in der Schwangerschaft? Lieber nicht! – In der Osterzeit gehören Eier natürlich dazu.Ab und zu Rühreier und Spiegeleier in der Schwangerschaft zu essen, ist also erlaubt. Vor allem während der Osterzeit ist das natürlich auch verlockend.
Aber Vorsicht, gerade zu dieser Zeit solltest Du Folgendes beachten: Puste am besten keine Eier aus, um sie dann mit der Familie zu bemalen. Die meisten Salmonellen sitzen nämlich auf der Schale. Ostereier auszupusten ist für Schwangere also keine gute Idee und Du solltest es auf jeden Fall vermeiden.
Auch für Kinder ist es besser, wenn Du das Ei vorher für sie gründlich mit Spülmittel und heißem Wasser abwäschst, ein großes Loch hineinstichst und sie es dann mit einem Strohhalm auspusten, um den direkten Kontakt zwischen Mund und Eierschale zu vermeiden.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Honig in der Schwangerschaft erlaubt?
Honig gehört nicht zu den in der Schwangerschaft verbotenen Lebensmitteln und kann in Maßen genossen werden. Es sollte allerdings immer darauf geachtet werden, dass sich der insgesamte Zucker-Konsum in Grenzen hält.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum dürfen Schwangere keine Leberwurst essen?
Keine Leberwurst in der Schwangerschaft! Erneut sind tierische Leberprodukte durch hohe Werte für Umweltkontaminanten aufgefallen. Veröffentlicht: 28.11.2017, 15:36 Uhr BERLIN. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät zur Vorsicht beim Verzehr von leberhaltigen Produkten.
- Denn bei Untersuchungen von Rinder-, Schweine-, Lamm- und Schafleber für den Monitoring-Bericht 2016 wurden für alle Tierarten hohe Werte für Vitamin A und Umweltkontaminanten gemessen.
- Für Vitamin A wurde ein Mittelwert von 23,0 mg pro 100g ermittelt.
- Beruhend auf den bekannten Verzehrmengen (durchschnittlich drei Gramm pro Tag) bedeutet dies: Allein durch den Verzehr von Leber nimmt ein Mensch im Mittel täglich zwischen 0,5 und 0,8 mg Vitamin A auf.
Damit würde der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlene Tagesbedarf alters- und geschlechtsabhängig zu 60 bis 80 Prozent ausgeschöpft. Leber wird zwar nur selten gegessen, dennoch können bei unüblichen längerfristigen und hohen Verzehrmengen gesundheitsschädliche Folgen auftreten wie etwa Leberschäden und bei Schwangeren Fehlbildungen des Embryos.
- Während der Schwangerschaft sollte laut BfR auf den Verzehr von Leber aller Tierarten verzichtet und leberhaltige Produkte, wie Leberwurst, nur zurückhaltend konsumiert werden.
- Bestimmte Umweltkontaminanten wie Dioxine oder dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (dl-PCB) können sich in der Leber anreichern.
Lamm- beziehungsweise Schafleber waren bereits bei vergangenen Monitoring-Untersuchungen durch erhöhte Belastungen aufgefallen. Eine längerfristige erhöhte Aufnahme dieser beiden Stoffe kann beim Menschen das Nerven-, Immun- und Hormonsystem schädigen und die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen.
- Bei den aktuellen Untersuchungen wurden erneut erhöhte Gehalte gemessen.
- Die geltenden Höchstgehalte wurden bei fünf Prozent (Summenparameter für Dioxine) beziehungsweise sechs Prozent (Summenparameter für Dioxine und dl-PCB) der Proben überschritten.
- Das BfR hatte bereits 2014 daher generell vom Verzehr von Schafsleber abgeraten.
(eb) Vorteile des Logins Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps. Die Newsletter der Ärzte Zeitung
» kostenlos und direkt in Ihr Postfach Am Morgen : Ihr individueller Themenmix Zum Feierabend : das tagesaktuelle Telegramm
Top-Meldungen Die WHO präzisiert ihre Schätzungen zur Übersterblichkeit während der Corona-Jahre 2020 und 2021: Während sie global wohl höher war, als es offiziell gemeldete Zahlen vermuten lassen, sieht es in Deutschland anders aus. Patienten beklagen gelegentlich olfaktorische Veränderungen ihres Urins.
Von Dr. Daniela Vierheller
Der durchschnittliche GKV-Zusatzbeitrag steigt zum Jahreswechsel. Doch viele Kassen drehen zunächst nicht oder kaum an der Beitragsschraube. Ein Zeichen finanzieller Stabilität ist das aber wohl nicht. : Keine Leberwurst in der Schwangerschaft!
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist am gesündesten für Schwangere?
Wichtige Nährstoffe fürs Kind – Erhöhen Sie gleich mit Beginn der Schwangerschaft die Eiweißzufuhr. Der im Aufbau befindliche kindliche Organismus ist auf Proteine als Grundsubstanz für Muskeln und Organe angewiesen. Mindestens die Hälfte des Eiweißes sollte aus pflanzlichen Quellen stammen.
Wertvolle Eiweißlieferanten sind vor allem Milchprodukte, Fisch, mageres Fleisch und Hülsenfrüchte. In der Schwangerschaft ist die Zufuhr von bestimmten Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen besonders wichtig. Die TK erstattet daher in dieser Zeit die Kosten für apothekenpflichtige Arzneimittel mit den Wirkstoffen Eisen, Magnesium, Folsäure und Jod, wenn Ihr Arzt Ihnen diese verschrieben hat.
Weitere Einzelheiten können Sie hier nachlesen, Erfahren Sie außerdem, welche Präparate die TK zu 100 Prozent erstattet,
Vollständige Antwort anzeigen