Ansteckung – Hervorgerufen wird Toxoplasmose durch den Parasit Toxoplasma gondii. Er wird vor allem durch Katzenkot, rohe Fleisch- und Wurstwaren sowie den Kontakt mit infiziertem Erdreich oder Sand verbreitet. Etwa 40 Prozent aller schwangeren Frauen haben sich irgendwann in ihrem Leben meist unbemerkt mit Toxoplasmose infiziert und deshalb Antikörper dagegen entwickelt.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie oft Toxoplasmose in der Schwangerschaft?
Toxoplasmose: Jede dritte Schwangere ist immun – “Etwa 30 bis 70 Prozent aller Schwangeren sind immun, weil sie die Krankheit schon einmal durchgemacht haben”, sagt Prof. Dr. Birgit Seelbach-Göbel, Präsidentin der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Wie alle werdenden Mütter zum Schutz vor Lebensmittelinfektionen kein rohes oder rosa gebratenes Fleisch sowie Rohwurst essen, Obst und Gemüse vor dem Verzehr gut waschen. Außerdem nach dem Hantieren mit den genannten Speisen sowie zum Beispiel nach dem Spielplatzbesuch und generell vor dem Essen und dessen Zubereitung die Hände gut waschen. Bei der Gartenarbeit Handschuhe tragen und das Katzenklo nicht selbst reinigen.
Unter den Tieren sind die Überträger hauptsächlich Katzen. Aber viel mehr noch wird die Infektion übers Essen übertragen. Das zeigt sich auch daran, dass im Osten Deutschlands mehr Menschen gegen Toxoplasmose immun sind, weil dort mehr rohes Hackfleisch und Rohwurst verzehrt werden.
Dem Robert Koch-Institut (RKI) werden jährlich zwischen 8 und 23 Fälle gemeldet, in denen sich ein Kind im Mutterleib mit Toxoplasmose infiziert hat. Das RKI geht jedoch seit jeher von einer erheblichen Dunkelziffer aus. Im März 2016 erschien eine Studie mit belastbaren Schätzungen, Demnach infizieren sich jährlich rund 6.400 Schwangere neu mit Toxoplasmose, in knapp 1.300 Fällen geht die Infektion auf das Ungeborene über, sodass etwa 345 Neugeborene deutliche Symptome zeigen dürften.
“Diese werden nur nicht immer mit einer Toxoplasmose-Infektion in Verbindung gebracht”, sagt Seelbach-Göbel.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie hoch ist die Gefahr sich in der Schwangerschaft mit Toxoplasmose anzustecken?
RKI – Toxoplasmose – Vorkommen und Bedeutung von Toxoplasma gondii in Deutschland Erläuterungen zu einer Veröffentlichung in Scientific Reports vom 3.3.2016: Hendrik Wilking, Michael Thamm, Klaus Stark, Toni Aebischer & Frank Seeber: Prevalence, incidence estimations, and risk factors of Toxoplasma gondii infection in Germany: a representative, cross sebtional, serological study (Link siehe unten) Es wird angenommen, dass ungefähr 30% der Weltbevölkerung mit Toxoplasma gondii, einem intrazellulären Parasiten und Verwandten des Malaria-Erregers, infiziert sind. Schwangere, die noch keine Antikörper gegen T. gondii entwickelt haben und sich während der Schwangerschaft infizieren, können den Erreger auf das Ungeborene übertragen.
- Dies kann, abhängig vom Zeitpunkt der Infektion, u.a.
- Zu schweren bleibenden neurologischen Schäden bis hin zu schweren Beeinträchtigungen des Sehvermögens führen.
- Ähnliches gilt für Menschen mit einem stark beeinträchtigten Immunsystem (AIDS-Patienten, Transplantatempfänger), bei denen eine Neuinfektion, aber auch eine schon vorhandene persistente und wieder reaktivierte Infektion mit T.
gondii unbehandelt zum Tod führen kann. Symptome einer Infektion sind unter anderem Fieber, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen. Bei gesunden (immunkompetenten) Menschen verläuft die Infektion allerdings meist ohne Symptome. Die Mehrzahl der Erstinfektionen ist selbstlimitierend, und es gibt gut ansprechende Medikamente für die akute Infektion (nicht jedoch für die persistente). Endwirte des Erregers sind Katzen. Hauptsächlich zwei Infektionswege sind für die Infektion des Menschen verantwortlich: die orale Aufnahme von umweltresistenten (über viele Monate lebensfähigen) sogenannten Oozysten über Ausscheidungen der Katze, durch z.B.
- Ungewaschenes Gemüse, sowie die Aufnahme von sogenannten Gewebszysten, durch zystenhaltiges Fleisch bzw.
- Fleischprodukte infizierter Tiere.
- Wird Schweine-, Rind-, Schafs- oder Geflügelfleisch nur ungenügend gegart oder gar roh verzehrt (z.B.
- Rohwurst, Hackepeter), können sogenannte Gewebszysten (eine Dauerform des Parasiten) in diesem Fleisch überleben und zur Infektion führen.
Wie stellt sich nun die Situation in Deutschland dar, sowohl bezüglich des Anteils der Infizierten (Seroprävalenz) als auch bezüglich der Infektionswege und deren Risiko für die Bevölkerung im Allgemeinen sowie für Schwangere im Besonderen? Zu Beginn unserer Studie, die eine Zusammenarbeit aller drei Abteilungen ( FG 16, FG 26 und FG 35) darstellt, lagen keine belastbaren Zahlen vor, da nur kongenitale Toxoplasmose (seit 2001) meldepflichtig ist und bisherige Seroprävalenz-Untersuchungen bezüglich Repräsentativität und Umfang stark begrenzt waren. DEGS (Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland) wurde zuletzt von 2008 bis 2011 durchgeführt und erhebt den Gesundheitszustand Erwachsener (18-79 Jahre) in Deutschland. Die Ziele der serologischen Untersuchungen der dabei erhobenen Seren waren deshalb:
Repräsentative Schätzung der T.-gondii-Seroprävalenz für Deutschland; Bestimmung von potenziellen Risikofaktoren für eine Infektion mit T. gondii, ausgehend von vorliegenden Interviewdaten der Studienteilnehmer; Schätzung der jährlichen Anzahl von Infektionen während der Schwangerschaft.
Die Seren wurden mittels eines quantitativen kommerziellen ELISA -ähnlichen Verfahrens auf IgG -Antikörper gegen T. gondii getestet. Daten aus den Interviews wurden verwendet, um mögliche assoziierte Faktoren zu bewerten. Alle im Folgenden genannten Unterschiede waren statistisch signifikant.
- Von insgesamt 6.663 Personen waren 3.602 seropositiv.
- Die Seroprävalenz stieg von 20,0% in der Altersgruppe der jungen Erwachsenen (18-29 Jahre) auf 76,8% bei den Senioren (70-79 Jahre).
- Altersabhängige Zuwächse waren im Osten Deutschlands stärker als im Westen.
- Männliches Geschlecht ( Odds ratio (OR): 1,76), Katzenhaltung (OR: 1,27) und Body Mass Index ≥30 (OR: 1,3) sowie die Einwohnerschaft in kleineren Gemeinden waren unabhängige Risikofaktoren für Seropositivität.
Vegetarische Ernährung war negativ assoziiert (OR: 0,6), so wie ein hoher sozioökonomischer Status (OR: 0,7). Die jährliche Inzidenz von Serokonversionen betrug 1.099 von 100.000 bezogen auf alle Erwachsene und 1.325 von 100.000 bei Frauen im Alter von 18-49.
Dies führt zu 6.393 geschätzten jährlichen Serokonversionen bei Frauen während der Schwangerschaft in Deutschland. Dies sind 1,0 % Anteil unter allen Schwangerschaften und 1,3% Anteil unter allen seronegativen Schwangerschaften. Daraus resultieren 1.279 foetale Infektionen ( d.h. eine Übertragung der Infektion von der Mutter auf das Kind), und damit jährlich 345 Neugeborene mit klinischen Symptomen (bei einer angenommenen Rate von 27% Ausbildung von Symptomen).
Diese Zahl liegt deutlich höher als die 8-23 Fälle, die dem Robert Koch-Institut jährlich als kongenitale Toxoplasmose gemeldet werden. Dies weist auf eine starke Untererfassung dieser Erkrankung bei Neugeborenen hin. Unsere Studie ist die erste bundesweite, repräsentative, seroepidemiologische Untersuchung bezüglich einer Infektion mit T.
gondii bei Erwachsenen in Deutschland. Insgesamt können die Unterschiede bei der Katzenhaltung (Gefahr der Infektion durch Oozysten) und bei der Häufigkeit und Art des Fleischkonsums (im Osten wird deutlich mehr rohes Schweinehackfleisch und Rohwurst verzehrt) diese Studienergebnisse erklären. Mit einer Seroprävalenz von fast 50% in der gesamten erwachsenen Bevölkerung liegt Deutschland weiterhin deutlich über den Werten von Holland (26%), wo vergleichbare Daten vorliegen.
Außerdem sind die Seroprävalenzen sowohl bei Männern als auch bei Frauen im Osten Deutschlands deutlich höher als im Westen, und Ältere im Osten haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, infiziert zu sein als im Westen. Da belastbare frühere Vergleichsdaten fehlen, ist zum jetzigen Zeitpunkt unklar, inwieweit die geringeren Unterschiede in den jüngeren Jahrgängen auf sich angleichende Verhältnisse im Verzehrverhalten oder in der Tierhaltung zwischen Ost und West nach der Wiedervereinigung zurückzuführen sind.
- Dies wird sich erst in einer Folgeuntersuchung in den nächsten Jahren beantworten lassen.
- Aufgrund des Studiendesigns (Querschnittsstudie) können Lebenslaufanalysen bislang nicht vorgenommen werden.
- Darüber hinaus können sich die Risikofaktoren geändert haben.
- Seropositivität ist nicht gleichzusetzen mit klinischer Manifestation.
Deshalb reflektieren die Unterschiede bei der Seroprävalenz eventuell nicht die Unterschiede bei der realen Krankheitslast zwischen diesen Gruppen. Deshalb sind weitere Studien notwendig, um die Bedeutung der Toxoplasmose in Deutschland zu verstehen. Ein Schwangeren- Screening auf T.-gondii-Antikörper, wie z.B.
in Frankreich, wird in Deutschland nicht durchgeführt; auch ein Test zu Beginn der Schwangerschaft als individuelle Gesundheitsleistung wird nicht empfohlen, obwohl bei frühzeitiger Erkennung einer akuten Infektion der Mutter (für die generell sehr gute Tests zur Verfügung stehen) und rechtzeitiger Gabe von gut verträglichen Medikamenten gegen T.
gondii eine deutliche Verringerung der Krankheitslast bei den Neugeborenen beschrieben wurde. Da die vorliegenden Daten die bisherige Annahme, dass nur wenige Fälle durch solch ein Screening verhindert werden, nicht belegen, sollte die Einstellung dazu eventuell re-evaluiert werden.
Generell sollte es Ziel sein, Schweine- und andere Tierbestände T. gondii-frei zu halten. Dies ist durch Schadnagerbekämpfung und -kontrolle sowie Fernhalten von Katzen und damit dem Schutz vor Kontamination der Umgebung von Stallungen erreichbar, wie Daten aus Holland nahelegen. Entsprechend sollten Veterinärbehörden die Standards bei der Tierhygiene und Fleischhygiene hochhalten.
Toxoplasmose findet in vielen Public-Health -Programmen wenig Beachtung, aber Ärzte und Gesundheitsbehörden sollten stärker sensibilisiert werden. Letztlich erlaubt die Aufnahme der Untersuchungen auf T.-gondii-Antikörper in das Gesundheitsmonitoring des RKI die Kontrolle von zeitlichen Trends.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viel Prozent haben Toxoplasmose?
Was ist Toxoplasmose? – Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die durch den Erreger Toxoplasma gondii ausgelöst wird. Katzen tragen diesen Erreger in sich und scheiden ihn mit dem Kot aus. Von dort gelangt der Parasit in die Erde, wo er Monate bis Jahre überleben kann – selbst bei kalten Temperaturen und Frost.
- Wind und Wetter könnten dann dafür sorgen, dass der Parasit vom Erdboden auf unsere frischen Lebensmittel wie Obst und Gemüse gelangt.
- Aber auch andere Tiere, besonders Schweine, können mit Toxoplasma gondii infiziert sein und den Erreger auf den Menschen übertragen.
- Sogar eine Ansteckung von Mensch zu Mensch ist möglich – allerdings nur über eine Organtransplantation.
Die Inkubationszeit, also die Dauer zwischen Infektion und Ausbruch der Krankheit, beträgt ungefähr zwei bis drei Wochen. Viele gesunde Menschen bemerken oft gar nicht, wenn sie an einer Toxoplasmose erkranken. Ungefähr 50 Prozent der Deutschen haben sich irgendwann im Leben schon einmal mit Toxoplasma gondii infiziert.
- Der Körper bildet nach einer ersten Infektion Abwehrkräfte und ist in der Regel sein restliches Leben immun gegen die Krankheit.
- Es könnte also sein, dass auch Sie den Toxoplasmose-Errreger schon in sich tragen, ohne es bemerkt zu haben.
- Anders als viele Schwangerschaftsbeschwerden, nehmen Sie die Toxoplasmose-Krankheit vielleicht gar nicht war.
Woran kann man also Toxoplasmose erkennen und welche Symptome bringt sie mit sich?
Vollständige Antwort anzeigen
Wann ist ein Toxoplasmose Test sinnvoll?
Wie sinnvoll ist ein Toxoplasmosetest in der Schwangerschaft? – Beim Arzt können Sie zu Beginn der Schwangerschaft testen lassen, ob Sie in der Vergangenheit bereits mit dem Toxoplasmose-Erreger in Kontakt gekommen sind und eine Immunität aufgebaut haben.
Die Kosten des Tests werden jedoch nur dann von der Krankenkasse übernommen, wenn ein Verdacht auf Toxoplasmose vorliegt. Mit einem Bluttest wird untersucht, ob Antikörper, die sich bei der Bekämpfung von Toxoplasmose bilden, im Ihrem Körper vorhanden sind. Das Ergebnis ist dabei nicht immer eindeutig: Fällt der Test negativ auf, haben Sie sich noch nie mit dem Toxoplasmose-Erreger infiziert und sind somit nicht immun.
In diesem Fall muss der Test alle acht Wochen wiederholt werden, um eine Neuansteckung zu bemerken und diese im Bedarfsfall mit Antibiotika zu behandeln. Diese regelmäßigen Kontrollen können mit einer psychischen Belastung für die Schwangere verbunden ist.
Ein positives Ergebnis kann auf eine Immunität hindeuten, wenn Sie vor Ihrer Schwangerschaft bereits Kontakt mit dem Toxoplasmose-Erreger hatten. Es muss gleichzeitig jedoch ausgeschlossen werden, dass Sie sich nicht erst in der Schwangerschaft mit Toxoplasmose infiziert haben, sodass ein weiterer Bluttest nötig ist.
Dieser Abklärungstest wird in der Regel von der Krankenkasse übernommen, da ein Verdacht auf Toxoplasmose vorliegt. Angesichts der zahlreichen Tests, die zudem nicht immer ein eindeutiges Ergebnis liefern, wird ein Toxoplasmosetest nicht eindeutig empfohlen. Klicken Sie auf Video laden, damit die Daten an und von YouTube übermittelt werden können. YouTube Videos zukünftig nicht mehr blockieren. : Wann Toxoplasmosetest in der Schwangerschaft? – DSB
Vollständige Antwort anzeigen
Werden Neugeborene auf Toxoplasmose getestet?
Diagnose einer Toxoplasmose bei Neugeborenen Der Test ist ein Verfahren, das Amniozentese. Erfahren Sie mehr heißt und wird gewöhnlich nach der 14. Schwangerschaftswoche durchgeführt. (MRT), um Auffälligkeiten im Gehirn zu erkennen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viel Prozent der Katzen haben Toxoplasmose?
Hohe Durchseuchung – kurze Infektionsgefahr – Obwohl über 75% aller Katzen im Laufe ihres Lebens eine Toxoplasma gondii-Infektion durchmachen, werden nur in 0,6-1,3% der Katzenkotproben Oozysten gefunden, da die Katzen ja nur für maximal 3 Wochen zu gefährlichen Ausscheidern werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viel Prozent der Katzen haben Toxoplasmose?
Hohe Durchseuchung – kurze Infektionsgefahr – Obwohl über 75% aller Katzen im Laufe ihres Lebens eine Toxoplasma gondii-Infektion durchmachen, werden nur in 0,6-1,3% der Katzenkotproben Oozysten gefunden, da die Katzen ja nur für maximal 3 Wochen zu gefährlichen Ausscheidern werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viele Frauen haben Toxoplasmose?
Ansteckung – Hervorgerufen wird Toxoplasmose durch den Parasit Toxoplasma gondii. Er wird vor allem durch Katzenkot, rohe Fleisch- und Wurstwaren sowie den Kontakt mit infiziertem Erdreich oder Sand verbreitet. Etwa 40 Prozent aller schwangeren Frauen haben sich irgendwann in ihrem Leben meist unbemerkt mit Toxoplasmose infiziert und deshalb Antikörper dagegen entwickelt.
Vollständige Antwort anzeigen