Was spricht gegen das Autofahren in der Schwangerschaft – Um das Wichtigste kurz zusammenzufassen: Das deutsche Verkehrsrecht sieht selbstverständlich kein Fahrverbot für Schwangere vor. Schwanger Auto zu fahren ist also nicht verboten, unabhängig vom Stadium der Schwangerschaft.
- Das bedeutet allerdings nicht, dass es grundsätzlich ratsam ist – insbesondere im letzten Drittel –, mit dem Auto als Schwangere zu fahren.
- Die verschiedenen Trimester können nämlich unterschiedliche Einschränkungen mit sich bringen.
- Eine kanadische Studie aus dem Jahre 2014 hat ergeben, dass schwangere Frauen, die Auto fahren, deutlich häufiger in Unfälle verwickelt sind als Nichtschwangere.
Laut dieser steige das Risiko für einen Autounfall ab dem dritten Monat deutlich an. Statistisch gesehen ist während der Schwangerschaft eine von 50 Frauen an einem Verkehrsunfall beteiligt. Doch wo liegen die Gründe für die erhöhte Unfallgefahr? Forscher sehen diese in den drei häufigen Begleiterscheinungen von Schwangerschaften:
Müdigkeit Konzentrationsschwäche Zerstreutheit
Zur Mitte der Schwangerschaft treten diese verstärkt auf. Werdende Mütter sollten sich daher einer kritischen Selbstanalyse unterziehen, bevor sie sich hinters Steuer setzen. Dies gilt ganz besonders für Hochschwangere. Im letzten Schwangerschaftsdrittel Auto zu fahren ist grundsätzlich nicht zu empfehlen.
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
Kann Autofahren Wehen auslösen?
Schwanger Autofahren: die Gefahren – In den ersten sechs Monaten der Schwangerschaft wird Dir das Autofahren vermutlich noch nicht so beschwerlich sein, da der Umfang Deines Bauches noch nicht so groß ist, dass er Dich beim Autofahren stark behindert.
- Allerdings ist Dir anfangs vielleicht sehr übel, Du bist müde und unkonzentriert,
- Aufgrund dessen kann das Risiko für einen Unfall steigen. Ab dem 7.
- Schwangerschaftsmonat stört der große Bauch nicht nur beim Ein- und Aussteigen.
- Mit steigendem Umfang Deines Bauches wird die Gefahr größer, dass Deinem Baby bei einem Unfall etwas passieren könnte.
Durch einen Aufprall mit dem Lenkrad oder dem Airbag kann es beispielsweise zu einem vorzeitigen Blasensprung kommen oder zu einer Ablösung der Plazenta, Außerdem ist durch Wassereinlagerungen in den Beinen und das lange Sitzen im Auto die Gefahr einer Thrombose höher,
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man im 8 Monat noch in Urlaub fahren?
Der richtige Zeitpunkt für Reisen in der Schwangerschaft – Grundsätzlich kannst du während der gesamten Schwangerschaft in den Urlaub fahren, wenn du dich fit fühlst. Viele Schwangere verreisen in der Mitte ihrer Schwangerschaft, denn da sind die Anfangsbeschwerden wie Übelkeit passe und gleichzeitig ist der Bauch noch nicht so groß, dass er einschränkt.
Optimal sind Reisen in der Schwangerschaft zwischen dem 4. und 7. Monat. Aber auch eine Reise im 1. oder 3. Trimester ist möglich. Denn es kommt immer auf das eigene Wohlbefinden, den Verlauf deiner Schwangerschaft und die Bedingungen des Urlaubs an. Am besten sprecht ihr eure geplanten Reisen in der Schwangerschaft mit eurem Arzt ab.
Du planst eine Flugreise ? Dann gibt es noch weitere Punkte zu beachten, aber dazu später mehr Empfehlungen. Mit Babybauch am Strand: Der Neckholderbadeanzug mit gepaddeten Cups und Raffungen passt sich deiner Silhouette perfekt an Umstandsbadeanzug Copacabana, MAM170509, € 59,99
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man im 7 Monat noch in Urlaub fahren?
Schwanger reisen: Tipps für den Urlaub in der Schwangerschaft Schwanger reisen: Tipps für den Urlaub in der Schwangerschaft Schwangerschaft Veröffentlicht am: 30.06.2020 4 Minuten Lesedauer Darf ich schwanger reisen? Die Antwort ist einfach: Ja! Schwangere müssen nicht neun Monate lang auf Urlaub verzichten. © iStock / skynesher Bevor das Baby kommt, möchten Sie vielleicht noch einmal richtig ausspannen und mit Ihrem Partner die Zweisamkeit genießen. Viele werdende Eltern sind sich jedoch unsicher, ob schwanger zu reisen zu anstrengend ist oder gar dem Baby schaden könnte.
Erstes Drittel: Schwangerschaftswoche 1 bis 12 Im ersten Drittel raten viele Ärzte von einer größeren Reise ab, da das Risiko für Komplikationen und einer Fehlgeburt höher ist als im zweiten Schwangerschaftsdrittel. Außerdem fühlen sich viele Frauen durch die Umstellung müde, der Kreislauf macht oft schlapp und dann ist da noch die morgendliche Übelkeit – keine guten Voraussetzungen für einen erholsamen Urlaub. Zweites Drittel: 13 bis 28 Das zweite Drittel ist ideal dafür, während der Schwangerschaft die Koffer zu packen. Denn die werdende Mama fühlt sich jetzt in der Regel fit und voller Energie. Müdigkeit, Übelkeit und Kreislaufprobleme sind überstanden und der Bauch ist eher noch klein. Drittes Drittel: Schwangerschaftswoche 29 bis 40 Im letzten Trimester ist der Bauch oft schon groß, die Bewegungsfreiheit eingeschränkt und die Geburt naht. Prinzipiell ist eine Reise noch möglich, aber für die werdende Mutter einfach zu anstrengend.
Im zweiten Drittel der Schwangerschaft ist für werdende Mütter die beste Reisezeit. © iStock / Anna Bortnikova Der Körper von Schwangeren wird doppelt beansprucht. Das heißt, Hochgebirgstouren, Rund- oder Abenteuerreisen sollten Sie von der Liste streichen.
Auch Fernreisen in exotische Länder mit extremem Klima gehören nicht zu den empfehlenswerten Zielen für werdende Mütter. Oft sind hier zusätzliche Impfungen erforderlich, die den Körper und erst recht das Ungeborene stark belasten. Reiseländer, in denen sich die hygienischen Verhältnisse sehr von den europäischen unterscheiden, sollten Sie ebenfalls überdenken.
Europäische Ziele sind in der Schwangerschaft auf jeden Fall zu bevorzugen. Auch bei der Urlaubsanreise sollten Schwangere einige Punkte berücksichtigen:
Schwanger fliegen Liegen keine ärztlichen Bedenken vor, ist Fliegen in der Schwangerschaft möglich. Trotz erhöhter Strahlenbelastung gelten auch einzelne Langstreckenflüge in der Regel nicht als gefährlich. Auch der geringfügig verminderte Sauerstoffdruck im Flugzeug stellt für die meisten Schwangerschaften kein Risiko dar. Was Sie aber bedenken sollten:
Holen Sie vor Ihrer Reiseplanung und vor Reiseantritt eine ärztliche Einschätzung ein. Geben Sie bei der Buchung direkt an, dass Sie schwanger sind. Fluggesellschaften empfehlen, ab der 28. Woche der Schwangerschaft ein ärztliches Attest einzuholen. Es sollte Geburtstermin und Reisefähigkeit bestätigen. Bei einem Flug ist es für Schwangere günstig, einen Platz am Gang zu reservieren. So haben Sie etwas mehr Beinfreiheit und können bequemer zur Toilette gelangen. Da auf längeren Flügen die Gefahr einer Thrombose höher ist, besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob Sie Kompressionstrümpfe tragen sollten. Für Fluggesellschaften ist klar, ab wann Schwangere nicht mehr reisen sollten: Ab der 34. Woche. Bei fast allen Fluggesellschaften gilt dann ein Transportverbot für Schwangere. Das Risiko einer Geburt an Bord ist zu hoch. Übrigens: Wenn eine Fluggesellschaft Sie trotz Schwangerschaft mitnimmt, heißt das nicht, dass Sie im Zielland auch einreisen dürfen. In den USA müssen Sie als Schwangere beispielsweise nachweisen, dass Sie ausreichend krankenversichert sind. Erkundigen Sie sich also beim Reiseveranstalter oder dem Auswärtigen Amt über die jeweiligen Einreisebedingungen für Schwangere.
Schwanger auf der Autofahrt Im Gegensatz zum Fliegen gibt es bei Autoreisen keine offiziellen Beschränkungen, an die Sie sich halten müssen. Theoretisch können Sie noch bis kurz vor der Entbindung auf diese Weise verreisen. Umso wichtiger ist es, auf Folgendes zu achten:
Schnallen Sie sich richtig an. Der Dreipunktgurt sollte nicht zu locker sitzen und über der Brust und unterhalb des Bauches verlaufen. So sind Sie und das Ungeborene am besten geschützt. Machen Sie häufig Pausen, denn langes Sitzen schränkt die Blutzirkulation im Beckenbereich ein. Bewegen Sie sich. Machen Sie zum Beispiel leichte Spaziergänge an der frischen Luft, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Haben Sie einen Unfall, suchen Sie einen Arzt auf. Auch dann, wenn Sie sich nicht offensichtlich verletzt haben. Die Gefahr einer Plazentaablösung sollte ausgeschlossen werden.
Schwanger auf Zugreise Eine Zugfahrt ist eine komfortable Art, schwanger zu reisen. Sie können jederzeit aufstehen und sich die Beine vertreten, und Sie brauchen sich nicht auf den Verkehr zu konzentrieren oder sich anzuschnallen. Dennoch einige Tipps:
Wenn Sie mit viel Gepäck reisen, können Sie Ihre Koffer mit dem Gepäckservice der Deutschen Bahn an den Urlaubsort schicken lassen. Eine Sitzplatzreservierung ist empfehlenswert, dann werden Sie es wahrscheinlich bequemer haben. Falls Sie umsteigen müssen, sollten Sie genügend Zeit einplanen, um in Ruhe das Gleis wechseln zu können.
Obwohl Sie sich darüber freuen, bedeutet eine Reise Stress und Anstrengung. Deshalb sollten Frauen bei einer Risiko- oder Mehrlingsschwangerschaft zuvor in jedem Fall mit ihrem Arzt oder der Hebamme sprechen. Verzichten Sie auf eine Reise bei:
Blutungen frühzeitigen Wehen fortgeschrittener Schwangerschaft (ab der 36. Schwangerschaftswoche)
Die AOK bietet werdenden Eltern und Familien zahlreiche Leistungen, um ihre Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Informieren Sie sich bei Ihrer AOK über passende Angebote. Als Schwangere auf Reisen sollten Sie unbedingt daran denken:
Der Mutterpass muss immer im Gepäck sein. Achten Sie auf eine ärztliche Versorgung und Hygiene am Urlaubsort. Übermäßige Hitze, Höhen über 2.500 Meter und große Anstrengung sollten Sie meiden. Trinken Sie genug. In warmen Ländern sollten Sie kein halb gegartes Fleisch, Speisen mit rohen Eiern (Tiramisu, Mayonnaisen, Eis) verzehren Achten Sie darauf, Obst immer zu schälen – ansonsten besteht die Gefahr einer Darminfektion Gehen Sie nur selten in die Sonne und dann nur mit hohem Lichtschutzfaktor.
Solange Sie diese Punkte beachten und sich körperlich fit fühlen, können Sie ruhigen Gewissens schwanger reisen – ob mit Flugzeug, Auto, oder Zug. Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Autofahren in der Schwangerschaft gefährlich?
FAQ: Schwanger Autofahren – Ist Autofahren in der Schwangerschaft erlaubt? Ja, grundsätzlich sieht die StVO keine generellen Einschränkungen während der Schwangerschaft vor. Allerdings sollte jeder Autofahrer im Vorfeld überlegen, ob er oder sie fit genug ist.
Schadet der Sicherheitsgurt dem ungeborenen Kind? In der Regel geht vom Sicherheitsgurt keine Gefahr aus. Im Falle eines Unfalls erhöht die Gurtpflicht sogar die Sicherheit für Mutter und Kind. Was droht, wenn Schwangere ohne Gurt unterwegs sind? Der Bußgeldkatalog sieht für diese Ordnungswidrigkeit ein Verwarngeld in Höhe von 30 Euro vor.
Eine Befreiung von der Gurtpflicht ist nur mithilfe eines ärztlichen Attest möglich.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange Auto fahren 3 Trimester?
Was spricht gegen das Autofahren in der Schwangerschaft – Um das Wichtigste kurz zusammenzufassen: Das deutsche Verkehrsrecht sieht selbstverständlich kein Fahrverbot für Schwangere vor. Schwanger Auto zu fahren ist also nicht verboten, unabhängig vom Stadium der Schwangerschaft.
- Das bedeutet allerdings nicht, dass es grundsätzlich ratsam ist – insbesondere im letzten Drittel –, mit dem Auto als Schwangere zu fahren.
- Die verschiedenen Trimester können nämlich unterschiedliche Einschränkungen mit sich bringen.
- Eine kanadische Studie aus dem Jahre 2014 hat ergeben, dass schwangere Frauen, die Auto fahren, deutlich häufiger in Unfälle verwickelt sind als Nichtschwangere.
Laut dieser steige das Risiko für einen Autounfall ab dem dritten Monat deutlich an. Statistisch gesehen ist während der Schwangerschaft eine von 50 Frauen an einem Verkehrsunfall beteiligt. Doch wo liegen die Gründe für die erhöhte Unfallgefahr? Forscher sehen diese in den drei häufigen Begleiterscheinungen von Schwangerschaften:
Müdigkeit Konzentrationsschwäche Zerstreutheit
Zur Mitte der Schwangerschaft treten diese verstärkt auf. Werdende Mütter sollten sich daher einer kritischen Selbstanalyse unterziehen, bevor sie sich hinters Steuer setzen. Dies gilt ganz besonders für Hochschwangere. Im letzten Schwangerschaftsdrittel Auto zu fahren ist grundsätzlich nicht zu empfehlen.
Vollständige Antwort anzeigen
Was sollte man kurz vor der Geburt nicht machen?
Nicht warten, genießen! ‘Warten Sie nicht auf die Geburt, tun Sie Dinge, die Sie vor der Geburt noch tun wollten, genießen Sie die Zeit zu zweit oder mit Freunden’, rät die Expertin: ‘Gehen Sie ins Kino, ins Theater oder ins Lieblingsrestaurant – alles Dinge, die mit Baby anfänglich nicht mehr so einfach sind.’
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viele Tage bekommt man frei bei einer Geburt?
Zeitraum der Freistellung – Die Freistellung kann ab dem auf die Geburt des Kindes folgenden Tag bis zum Ende des Beschäftigungsverbotes der Mutter in Anspruch genommen werden, sie beträgt einen Monat. Besteht kein gesetzliches Beschäftigungsverbot der Mutter (weil sie nicht Arbeitnehmerin, sondern selbständig, Hausfrau oder arbeitslos ist), so kann der Papamonat bis zum Ablauf von acht bzw.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann letzter Urlaub vor Geburt?
Häufig gestellte Fragen – Babymoon bezeichnet den letzten gemeinsamen Urlaub als Paar vor der Geburt eines Kindes. Hier können werdende Eltern nochmal erholsame Zeit zu zweit genießen und den Urlaub nutzen, um sich emotional auf das Leben als Familie vorzubereiten.
- Die ideale Reisezeit liegt zwischen der 14. und 28.
- Schwangerschaftswoche.
- Die möglichen Anfangsprobleme einer Schwangerschaft sind zu diesem Zeitpunkt in der Regel vorbei und der Bauch wird auf der Reise für Dich noch nicht hinderlich sein.
- Höre auf Dein eigenes Empfinden.
- Grundsätzlich sind je nach Vorliebe der werdenden Eltern so gut wie alle Reiseziele für einen Babymoon geeignet.
Die meisten Mamas und Papas in spe nutzen den Urlaub jedoch nochmal zur Entspannung und Erholung. Informiere Dich am besten schon im Voraus, welche Angebote es vor Ort gibt. Diese reichen oft von Babybauch-Massagen, über einen Bring-Service für Essensgelüste bis hin zu Stadtrundfahrten.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man in der 30 SSW noch Reisen?
Als Schwangere fliegen | Die Techniker Nach Ansicht von Experten ist die Frage, ob und wie Sie während einer Schwangerschaft verreisen können, immer vom Einzelfall abhängig. Die Entscheidung hängt vor allem vom Verlauf Ihrer Schwangerschaft und von der Einschätzung des Arztes ab.
Ab der 28. Schwangerschaftswoche: Sie benötigen ein Attest von der Hebamme oder dem Arzt, das bescheinigt, dass Ihre Flugtauglichkeit nicht eingeschränkt istAb der 30. Schwangerschaftswoche kann die räumliche Enge im Sitz, im Gang und auf der Toilette zum Problem werdenAb der 34./35. Schwangerschaftswoche sollten Sie möglichst gar nicht mehr fliegen. Die meisten Airlines nehmen Schwangere ab der 35. Woche auch gar nicht mehr mit – manche verlangen bereits vorher schon die Vorlage von Mutterpass und ärztlichem Attest
Der geringfügig verminderte Sauerstoffdruck im Flugzeug stellt kein Risiko dar. Wenn aber eine eingeschränkte Funktion der Plazenta bekannt ist, sollten Sie als Schwangere sicherheitshalber nicht fliegen. Die Metalldetektoren bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen sind nicht gefährlich, sie funktionieren magnetisch.
- Sie sollten allerdings wissen, dass die Strahlenbelastung beim Fliegen generell erhöht ist.
- Einzelne Langstreckenflüge im Rahmen einer einmaligen Fernreise werden jedoch in der Regel nicht als gefährlich betrachtet.
- Der Bewegungsmangel behindert den Blutkreislauf und begünstigt Thrombosen, für die Schwangere besonders anfällig sind.
Deshalb sollten Sie viel trinken, öfter aufstehen und sich so gut wie möglich Bewegung verschaffen. Auch medizinische Stützstrümpfe können helfen, wenn Sie als Schwangere fliegen. Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg : Als Schwangere fliegen | Die Techniker
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man in der 32 SSW noch verreisen?
Zum Inhalt springen Zum Reisen während der Schwangerschaft, so heißt es, eignet sich am besten das zweite Trimester. Alles zwischen dem vierten bis sechsten, siebten Monat also, Schwangerschaftswoche 13 bis vielleicht 28. Danach wird es oft beschwerlich, der dicke Bauch hinderlich und der Urlaub nicht mehr sonderlich vergnüglich – so zumindest lauten die Argumente.
Und man möchte ja schließlich nicht, dass es weit weg von zu Hause zu einer Frühgeburt kommt! Aber wenn alles soweit in Ordnung ist und die werdende Mama sich wohlfühlt, spricht nichts gegen eine Reise auch im dritten Trimester. Ich jedenfalls war im siebten, achten und sogar im neunten Monat noch mal unterwegs und habe (fast) jeden Moment dabei genossen.
In diesem Artikel teile ich meine persönlichen Tipps und Erfahrungen dazu.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist der schlimmste Schmerz Geburt?
Zum Glück sind Wehen ein Ausnahmezustand – die Schmerzen kommen heftig, aber vergehen auch wieder völlig. Beim ersten Kind haben zirka 60 Prozent der Frauen sehr starke Wehenschmerzen und bei Zweitgebärenden immer noch die Hälfte. Doch sie alle haben es geschafft! Diesen Inhalt teilen Rafael Ben-Ari
Vollständige Antwort anzeigen
Kann zu viel Bewegung in der Schwangerschaft schaden?
Sport in der Schwangerschaft ist nicht schädlich, sondern gesund für Mutter und Kind. Moderate Bewegung kann viele Schwangerschaftsbeschwerden sogar lindern und diesen vorbeugen.
Vollständige Antwort anzeigen
Was kann man hochschwanger machen?
Geh auf ein Konzert, ins Theater oder in die Oper – Konzertbesuche oder gar eine Oper sind nur bedingt etwas für Kinder. Gerade, wenn du nur schwer die Möglichkeit hast, dein Kind nach der Geburt für einen Abend gut unterzubringen, solltest du dir als Schwangere noch einmal eine Portion Kultur gönnen.
- Achte darauf, dir nicht zu viel zuzumuten.
- Statt des großen Rock-Konzert in einer Arena, besuche lieber kleinere Konzerte mit Sitzplätzen.
- Auch ein Kinobesuch kann eine tolle Abwechslung sein.
- Lade bei dieser Gelegenheit doch gleich noch ein paar Freunde ein, mit denen du dieses Erlebnis in der Schwangerschaft teilst.
Übrigens: Für die frohe Botschaft nach der Geburt findest du hier zauberhafte Karten.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum ist langes Stehen in der Schwangerschaft gefährlich?
Schwangerschaft: Langes Stehen hemmt Wachstum des Babys 28.06.2012 Schwangere Frauen arbeiten oft bis zum Beginn des Mutterschutzes sechs Wochen vor dem Entbindungstermin, manchmal sogar noch länger. Dies habe keinen nachteiligen Effekt auf die Entwicklung des Babys, berichten Forscher.
- Stehende Tätigkeiten hingegen schon.
- Berufe, bei denen werdende Mütter lange Zeit im Stehen verbringen, zum Beispiel als Verkäuferin, Lehrerin oder in der Kinderbetreuung, scheinen das Wachstum des Fötus während der zu verlangsamen, berichten niederländische Forscher in der Zeitschrift Occupational and Environmental Medicine.
Ihrer Studie zufolge hatten Babys von Frauen, die während ihrer Schwangerschaft lange Zeit stehend arbeiteten, einen um ein Zentimeter kleineren Kopf als andere Babys. Das Arbeiten bis zur 34. oder 36. Schwangerschaftswoche hatte dagegen keinen Einfluss auf die Entwicklung des Fötus.
Uneinheitliche Ergebnisse erhielten die Forscher hinsichtlich körperlich anstrengender Arbeit und der Länge der Arbeitszeiten: Diese gingen nicht durchgängig mit einer geringeren Größe, geringerem Geburtsgewicht oder Frühgeburten einher. Erst Arbeitszeiten mit mehr als 40 Stunden pro Woche wirkten sich klar negativ auf das Wachstum der Babys im Mutterleib aus.
In Deutschland werden Schwangere vor schädigenden Bedingungen am Arbeitsplatz durch das Mutterschutzgesetz geschützt. Darin werden unter anderem bestimmte Tätigkeiten verboten. Demnach dürfen Schwangere nach Ablauf des fünften Monats der Schwangerschaft nicht mit Arbeiten betraut werden, “bei denen sie ständig stehen müssen, soweit diese Beschäftigung täglich vier Stunden überschreitet”, heißt es im Gesetzestext.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Bewegung löst Wehen aus?
Ausgedehnte Spaziergänge oder leichte Beckenübungen auf einem Sitzball sorgen dafür, dass das Köpfchen des Kindes tiefer ins Becken rutscht. Dadurch wird der Gebärmutterhals stimuliert und der Körper setzt das Wehenhormon Oxytocin frei. Beliebt sind ebenfalls Bauchtanzkurze, Yoga, Treppensteigen und – Wohnungsputz.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann los fahren bei Wehen?
Hilfestellung, wann man ins Krankenhaus / Geburtshaus losfahren soll –
Die Wehen kommen alle fünf bis sieben Minuten, Jede Wehe dauert mindestens 30 – 60 Sekunden und die Wehen werden zunehmend stärker, Bei einem Blasensprung – ganz unabhängig davon, ob schon Wehen eingesetzt haben oder nicht. Ob man bei Blasensprung liegend ins Krankenhaus fahren sollte oder nicht, wird kontroversiell diskutiert. Am besten fragen Sie Ihre Hebamme, die Ihre persönliche Situation kennt. Das Bauchgefühl oder körperliche Signale zeigen, dass eine Kontrolle wichtig wäre.
Kann Überanstrengung Wehen auslösen?
1. Spaziergänge – Anwendung: Bequeme Schuhe an und los! Doch halt! Bitte nicht das Smartphone vergessen und besser auch eine Begleitung für den ausgedehnten Spaziergang mitnehmen, denn es kann jetzt ja jederzeit losgehen. Wirkung: Aufrecht und in Bewegung wirkt die Schwerkraft besser – das Köpfchen des Kindes bekommt Kontakt mit dem Becken, oft hilft es, um die Wehen auszulösen.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man mit spazieren Wehen auslösen?
Wehen auslösen durch körperliche Belastung – Spaziergänge wirken entspannend und halten gleichzeitig den Kreislauf in Schwung, eine bewährte Methode zur Einleitung der Geburt sind sie jedoch nicht. (Foto: CC0 / Pixabay / xusenru) Laut dem Volksmund sollen leichte körperliche Tätigkeiten, wie Treppensteigen oder Spazieren gehen, Wehen anregen können.
Experten sind sich einig, dass dies nicht ganz richtig ist: So kann leichte Bewegung die Wehen lediglich in Gang halten beziehungsweise verstärken, wenn sie bereits da sind. Nur sehr starke sportliche Belastung kann unter Umständen Wehen auslösen. Dies ist jedoch in keinem Fall empfehlenswert und kann fatale Folgen für Mutter und Kind haben.
Sprich dich daher mit deiner Hebamme ab, welche sportlichen Tätigkeiten für dich geeignet sind und hör besonders während der Schwangerschaft auf dein eigenes Körpergefühl. Weitere Informationen erhälst du in unserem Artikel „ Sport in der Schwangerschaft: Welche Sportart und wieviel davon? ”
Vollständige Antwort anzeigen