Mensen zoeken ook naar Hond 58 – 68 dagen Paard 11 – 12 maanden Leeuw 110 dagen
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
- 1 Warum beißt meine Katze ihre Jungen?
- 2 Wann frisst Katze nach Geburt?
- 3 Wie viele Würfe darf eine Katze im Leben haben?
- 4 Wo soll das Kätzchen schlafen?
- 5 Warum darf man Katzenbabys nach der Geburt anfassen?
- 6 Was macht man mit neugeborenen Katzen?
- 7 Wann zeigt die Katze ihre Jungen?
- 8 In welchem Monat werden Katzen geboren?
Wie lange ist eine Katze schwanger in Wochen?
Die Phasen der Trächtigkeit einer Katze – Eine Katze ist im Durchschnitt 8 bis 9 Wochen trächtig, wobei es auch hier zu Abweichungen kommen kann. Einige Katzen gebären erst nach 72 Tagen, andere schon nach 61. Pro Wurf gebärt eine Katze ca.3 bis 6 Junge.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viele Babys bekommt eine Katze beim ersten Wurf?
Trächtigkeit bei Katzen – jetzt im Magazin lesen Schon bald, nachdem Sie eine junge Kätzin bei sich aufgenommen haben, wird sie geschlechtsreif und kann Junge bekommen. Dass die Katze trächtig ist, lässt sich an verschiedenen körperlichen Veränderungen erkennen. Lesen Sie hier, was Sie beachten sollten und wie Sie Ihre Katze während ihrer Trächtigkeit unterstützen können.
Wann eine Katze geschlechtsreif wird, hängt unter anderem von ihrer ab. Hauskatzen werden meist im Alter von sechs bis acht Monaten geschlechtsreif. Bei Siam- oder Abessinierkatzen ist es oft früher, sie sind häufig schon mit vier Monaten bereit, Nachwuchs zu empfangen. wie Perser, aber auch Britisch Kurzhaar gehören mit einer Geschlechtsreife ab zwölf Monaten dagegen zu den Rassen, die sich langsamer entwickeln – bei ihnen dauert es länger, bis sie trächtig werden können.
Erkennbar ist es meistens daran, dass die Katze wird und ein verändertes Verhalten zeigt. Eine Trächtigkeit ist nicht immer leicht zu erkennen. Untersuchen Sie Ihre Katze sehr behutsam, wenn Sie vermuten, dass sie trächtig ist. Berühren Sie den Bauch nur sanft, damit Sie die Katze nicht erschrecken oder die Kitten in Gefahr bringen.
Die Zitzen der Katze sind in der Regel nach ein paar Wochen geschwollen und kräftig rosafarben.Der Bauchumfang Ihrer Katze nimmt nach und nach zu. Nachmessen mit einem Maßband bringt hier Gewissheit.Die Katze nimmt an Gewicht zu. Wiegen Sie sie nun regelmäßig und notieren Sie die Werte. Eine Katze kann während der Trächtigkeit bis zu zwei Kilogramm zunehmen.Sie hat größeren Appetit und frisst mehr. Auch bei Katzen kann es morgendliche Übelkeit geben.
Die Dauer der Trächtigkeit bei Katzen variiert von Tier zu Tier zwischen 61 und 72 Tagen. Im Durchschnitt dauert es 65 Tage, bis die Kitten geboren werden. Während dieser Zeit nimmt die Katze an Gewicht zu. Zu Beginn der Trächtigkeit setzt das Muttertier Fettreserven für die anschließende Säugezeit an.
Ist Ihre Katze trächtig, sollten Sie auf achten. Denn die Kätzin braucht jetzt mehr wichtige Nährstoffe, damit der Nachwuchs sich während der Tragzeit gesund entwickelt. Achten Sie auf mit einem möglichst hohen Fleischanteil. Spezielles ist schon geeignet, während die Katze trächtig ist.
Denn Kittenfutter enthält alles, was Kitten während des Wachstums brauchen. Es ist kalorienreicher als Katzenfutter für erwachsene Katzen und sehr proteinreich. Kittenfutter versorgt auch das Muttertier während der Trächtigkeit mit ausreichender Energie für die anstrengenden Wochen, die vor ihm liegen.
Gleichzeitig sorgt es dafür, dass die Kitten gut ernährt werden. Achten Sie darauf, dass die Katze die Tragzeit in einer entspannten Umgebung verbringt. Empfindet sie das Umfeld als stressig, sucht sie sich sonst zum Werfen vielleicht einen Platz, der weit entfernt vom Haus ist.
Wenn Sie Ihre Katze während der Trächtigkeit unterstützen möchten, sind folgende Dinge hilfreich: Das kann ein Karton, eine Kiste oder auch ein Wäschekorb sein, den Sie mit Laken und Handtüchern gemütlich ausstatten können. Die Einlagen sollten gut waschbar sein. Denn durch die Geburt und die Kitten wird das Lager verschmutzt.
Während der Geburt verunreinigen Schleimpfropfen, Plazenta und verschiedene Körperflüssigkeiten das Wurflager. Zwar fressen Katzen den größten Teil der Nachgeburt und sogar totgeborene Katzenjunge auf und sorgen damit für Sauberkeit im Wurflager – optimale Hygiene können Sie jedoch erreichen, wenn Sie die Einlagen im Wurflager auswechseln.
- Auch wasserundurchlässige Inkontinenzunterlagen, die Sie im Sanitätshaus bekommen, sind empfehlenswert.
- Frotteehandtücher eignen sich übrigens wegen der kleinen Fadenschlaufen weniger: Die Katzen können sich leicht mit ihren Krallen darin verfangen.
- Wenn Sie das Wurflager schon vorbereiten, kann die Kätzin sich daran gewöhnen und sucht es sich vielleicht aus, um ihre Jungen zur Welt zu bringen.
Es sollte an einem ruhigen, eher dunklen Ort stehen, an dem die Katze nicht gestört wird. Wenn möglich, können Sie das Wurflager auch mit einem großen Handtuch abdecken, um die Kätzchen vor Zugluft zu schützen und ein „Höhlengefühl” zu erzeugen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viel Monate bleiben Katzen schwanger?
Die Trächtigkeit bei Katzen dauert in der Regel 63 bis 67 Tage, allerdings lässt sich kaum genau bestimmen, wie lange eine Katze trächtig ist. Die Tragezeit ist bei Katzen unterschiedlich und variiert zwischen 61 und 72 Tagen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange bleibt eine Katzenmutter bei ihren Jungen?
Die Aufgaben der Katzenmutter – Die Katzenmutter wählt ihre Körperhaltung so, dass ihr Gesäuge für die Katzenbabies zugänglich ist. Sie hilft ihnen mit sanften Stößen der Nase, an ihre Zitzen zu gelangen. Katzen haben 8 Zitzen, das vorderste Paar produziert oft keine Milch.
- Die Jungtiere entwickeln bald eine Vorliebe für einen bestimmte Zitze, bei den Mahlzeiten kommt es oft zu Drängeleien.
- Die Katzenbabies saugen anfangs bis zu 8 Stunden am Tag.
- Während der ersten 3 Wochen gehen alle Initiativen für das Säugen von der Katzenmutter aus.
- Die Mutter schnurrt während des Säugens, und die Katzenbabies stimulieren den Milchfluss mit dem Milchtritt.
Die Kleinen sind hinsichtlich, Schutz und Körperwärme völlig von ihrer Mutter abhängig. Aber schon nach kurzer Zeit fauchen sie zaghaft, wenn sie berührt werden oder einen bestimmten Geruch wahrnehmen, und schnurren, wenn sie sich an den Körper der Mutter schmiegen.
In den ersten Wochen leckt die Mutter die Anal- Genitalregion der Kätzchen, um die Ausscheidung von Urin und Kot zu stimulieren. Die Katzenmutter verlässt ihre Katzenbabies während der ersten Tage kaum oder nur für kurze Zeit, sie verbringt fast ihre ganze Zeit mit ihren Jungen, bis diese ca.4-5 Wochen alt sind.
Deshalb sollte man Futter, Wasser und in der Nähe der Katzenmutter unterbringen. Katzenbabies – Wachstum und Entwicklung
Vollständige Antwort anzeigen
Was muss man nach der Geburt von Katzen beachten?
Normales Verhalten einer Katzenmutter – So verhält sich eine Katzenmama normalerweise gegenüber ihren Jungen:
Die Katzenmutter leckt ihre Jungen gleich nach der Geburt sauber. Meist wird auch die Plazenta gleich von der Katzenmama aufgefressen und die kleinen Katzenbabys werden von ihrer Mutter abgenabelt. Schon bald nach der Geburt tragen die meisten Katzenmütter ihre Jungtiere an einen anderen, sauberen Platz. Dieses Verhalten legt die Katze instinktiv an den Tag, um ihre Babys vor Raubtieren zu schützen, die z.B. Blut riechen könnten. Aufmerksame Katzenbesitzer richten einer Katzenmama daher ein zweites, sauberes Körbchen neben dem Geburtsplatz ein. Katzenmütter fressen den Kot und den Urin ihrer Jungtiere, bis diese in der dritten Lebenswoche selbst Kontrolle über ihre Ausscheidungen erlangen. Dieses Verhalten ist ganz normal. Manche Katzenmütter opfern sich für ihre Jungen regelrecht auf, verlassen ihr Nest nur so kurz wie unbedingt nötig und zögern sogar den Gang zur Katzentoilette so lange wie möglich hinaus. Andere Katzen gönnen sich auch kleine Auszeiten, bleiben aber dabei immer in Hörweite ihrer Babys. Wenn Sie mehrere Würfe gleichzeitig haben, kann es sein, dass sich die Katzenmütter die Betreuung ihrer Jungtiere aufteilen. Manche Katzen lassen keine Artgenossen, oft sogar nicht einmal ihre Besitzer, in die Nähe ihres Wurfes. Sollten Sie eine Katze mit einem derart ausgeprägten Mutterinstinkt haben, machen Sie sich keine Sorgen – das Verhalten Ihrer Samtpfote wird sich innerhalb weniger Wochen wieder normalisieren. Wenn die Katzenbabys größer werden, ist es ganz normal, dass die Mutterkatze manchmal nach ihnen schnappt und zubeißt, wenn sie mit ihnen spielt. Keine Sorge – die Katzenmutter wird ihre Jungen nicht ernsthaft verletzen.
Warum beißt meine Katze ihre Jungen?
Auch ein Kitten beißt hin und wieder. Meist passiert dies, wenn dein Kitten beim Spielen überheblich wird, dein Kitten Angst hat oder wenn irgendetwas es erregt hat. Bei einem Liebesbiss der Katze beißt die Katze leicht zu, indem die Katze ihre tiefste Verbundenheit zu dir ausdrückt.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann frisst Katze nach Geburt?
Fütterung während der Säugezeit – So lange die Katzenmutter ihren Nachwuchs stillt, sollte sie weiter ein energiereiches Aufzuchtfutter für Kitten bekommen. Das hat unter anderem den Vorteil, dass Kitten und Mutter dasselbe Futter bekommen können, sobald die Kleinen anfangen, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Die Energie- bzw. Futtermenge, die Ihre Kätzin während der Säugezeit benötigt, hängt von der Zahl der Katzenwelpen ab. Eine Katze, die zwei bis vier Welpen säugt, braucht täglich das Doppelte ihres Erhaltungsbedarfs, bei mehr als vier Welpen sogar das 2,5-fache.
- Während der Säugezeit können Sie bei normal großen Würfen deshalb in der Regel ad libitum füttern.
- Mit drei bis vier Wochen beginnen die Kitten feste Nahrung zu sich zu nehmen.
- Wenn das gut klappt und die Milchproduktion nachlässt, können Sie auch die Futtermenge für die Katzenmutter wieder reduzieren.
Wenn die Katzenjungen mit sieben bis acht Wochen abgesetzt werden, sollte Ihre Kätzin höchstens noch 50 % mehr als ihren Erhaltungsbedarf bekommen. Nach dem Absetzen können Sie Ihre Katze wieder auf ihr gewohntes Futter für erwachsene Katzen umstellen.
Vollständige Antwort anzeigen
In welcher Jahreszeit werden Katzen schwanger?
Spring is here – and it’s mating time for cats. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und so auch der Hormonspiegel der Katzen. Im Frühjahr ist auch bei Katzen Paarungszeit. Sowohl Hauskatzen als auch Streunerkatzen sind in dieser Zeit auf Partnersuche, um die nächste Generation zu zeugen.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum darf man in der Schwangerschaft kein Katzenklo sauber machen?
Werdende Mütter sollten in der Schwangerschaft das Katzenklo von jemand anderem reinigen lassen, um eine mögliche Infektion mit dem Einzeller Toxoplasma gondii zu vermeiden. –
Wenn Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden stellen Katzen keine Gefahr in der dar
Werdende Mütter sollten in der Schwangerschaft das Katzenklo von jemand anderem reinigen lassen, um eine mögliche Infektion mit dem Einzeller Toxoplasma gondii zu vermeiden. „Die ist eine Infektionskrankheit, die vor allem Katzen befällt. Kommt es bei Schwangeren zu einer Erstinfektion, kann diese auf das Kind übertragen werden und zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen des Ungeborenen führen.
- Schädigungen sind unter anderem an Organen wie Herz, Leber und Lunge sowie am Gehirn möglich”, erklärt Dr.
- Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF).
- Weil Katzen die Eier des mit den Fäzes ausscheiden, sollten werdende Mütter besser nicht in Kontakt mit Katzenkot kommen, wenn sie nicht wissen, ob sie vor der Schwangerschaft eine Infektion durchlaufen haben.
Solange diese Vorsichtsmaßnahme und eine gute Hygiene nach Berührung des Tieres beachtet wird, ist es aber nicht erforderlich das Haustier wegzugeben.” Ob Schwangere bereits aufweisen, kann mit Hilfe eines Bluttests bestimmt werden. „Der Antikörper-Test ist bei Schwangeren, die mit Katzen zusammenwohnen zu empfehlen – insbesondere, wenn die Tiere freien Auslauf haben.
Er muss allerdings selber bezahlt werden und sollte durchgeführt werden, sobald die Frauen von ihrer Schwangerschaft erfahren”, rät der niedergelassene Gynäkologe aus Hannover. „Sollte sich bei dem Test herausstellen, dass die Schwangere noch keine Infektion mit Toxoplasmen hatte, ist gründliches Händewaschen nach dem Kontakt mit Katzen wichtig.” Eine Erstinfektion mit T.
gondii während der Schwangerschaft muss mit behandelt werden. Noch vor Hauskatzen sind vor allem rohe oder nur mäßig erhitzte Fleisch und Wurstwaren die hauptsächlichen Infektionsquellen für Toxoplasmen. „Schwangere sollten rohes Fleisch und dessen Erzeugnisse meiden und auch nicht selbst zubereiten, um sich nicht mit dem Parasiten anzustecken”, rät Dr.
- Albring. Eine sichere Abtötung von Toxoplasmen erfolgt laut RKI, wenn das Fleisch über 20 Minuten lang auf mindestens 50 Grad erhitzt wird.
- Eine Toxoplasmose ist ansonsten für gesunde Menschen ungefährlich und wird in der Regel nicht einmal bemerkt.
- Auch besitzen etwa 60% der Bevölkerung in Deutschland bereits Antikörper gegen den Parasiten, weil sie bereits eine oder mehrere Infektionen durchgemacht haben.
Der Parasit ist nahe verwandt mit Plasmodium, dem Erreger der Malaria, und mit Cryptosporidium. Autor/Autoren: äin-red : Schwangere sollten nicht das Katzenklo reinigen
Vollständige Antwort anzeigen
Was war der größte Wurf einer Katze?
TT-ePaper 4 Wochen gratis ausprobieren, ohne automatische Verlängerung – GEWICHT: Ausgewachsene Katzen wiegen normalerweise — je nach Rasse — zwischen drei und fünf Kilogramm. Mit stattlichen 21 Kilogramm war Himmy aus Australien einst die schwerste Katze der Welt.
- Er starb im Alter von zehn Jahren.
- In die Riege der Pfundskerle reiht sich auch Kater Meow ein, der bis zu seinem Tod im Jahr 2012 18 Kilogramm auf die Waage brachte.
- Mittlerweile gibt es diese Rubrik im Guinness Buch nicht mehr, damit Besitzer ihre Tiere nicht verfetten lassen.
- Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um dieses Video von YouTube (Datenschutz) ansehen zu können.
JÄGER: Der bisher größte Mäuseschreck war Kater Towser, der in einer schottischen Whisky-Destillerie lebte und zwischen 1963 und 1987 28.988 Mäuse gefangen hat. JOBS: Zur Schweizer Armee gehört auch ein Kater, der seit 2005 in der Kaserne Lyss wohnt. Brigadier Broccoli sorgt unter den Soldaten für gute Stimmung.
- Aber nicht nur dort ist er beliebt: Er hat über 700 Facebook-Freunde und bekommt auch regelmäßig analoge Fanpost.
- ATZENSTEUER: Geht es nach dem deutschen Ornithologen Peter Berthold, ist der Jagdtrieb der Katzen für das Aussterben von 33 Vogelarten verantwortlich.
- Folglich fordert er eine „ökologische Ausgleichssteuer”.
NEKO: So heißt das erste österreichische Katzencafé in Wien. Dort kann man beim Kaffeegenuss mit den fünf ansässigen Katzen (Luca, Moritz, Sonia, Thomas, Kurumi) schmusen. In Klagenfurt gibt es inzwischen ebenfalls ein Katzencafé — „cat’n’coffee”. Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um dieses Video von YouTube (Datenschutz) ansehen zu können.
- POLITIK: In einem kleinen Dorf in Alaska endete im Juli eine kuriose Ära: Dort hat 20 Jahre lang ein Bürgermeister auf vier Beinen regiert, die TT berichtete,
- Ater Stubbs war 1999 von den Einwohnern der 900-Seelen-Gemeinde zum Oberhaupt gewählt worden.
- Er ist aber nicht der einzige Stubentiger, der ein politisches Amt bekleidet.
Hank The Cat kandidierte in Virgina bei der Wahl zum Senat der USA und erreichte den dritten Platz. Im Regierungssitz des britischen Premierministers, in der Downing Street 10, residieren seit Anfang des 20. Jahrhunderts immer wieder Katzen mit dem Titel “Chief Mouser to the Cabinet Office” — zu deutsch etwa “Oberster Mäusejäger des Kabinetts”.
- Der aktuelle Chief Mouser trägt den Namen Larry.
- RIESIG: Maine-Coon-Kater Stewie aus den USA hielt den Weltrekord der längsten Hauskatze.
- Voll ausgestreckt maß der achtjährige Kater 1,23 Meter.
- Bis zu seinem Krebstod im Jahr 2013 hatte er auch den Rekord für den längsten Katzenschwanz inne, der bei 41,5 Zentimetern lag.
Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um dieses Video von YouTube (Datenschutz) ansehen zu können. SCHNURREN: Das lauteste Schnurren einer Hauskatze, das je gemessen wurde, liegt bei 67,7 Dezibel. Die britische Katze Smokey schaffe es damit sogar ins Guinness-Buch der Rekorde.
- Zum Vergleich: Ein Rasenmäher schafft 90 Dezibel.
- TRICKS: Während es für Hundebesitzer nichts außergewöhnliches ist, ihren Haustieren einige Tricks beizubringen, sind Katzen eher dafür bekannt ihren eigenen Willen zu haben und sie schwer trainierbar sind.
- Und dann gibt es Didga, der 2017 einen Rekord für die meisten Tricks ausgeführt von einer Katze in einer Minute aufgestellt hat.
Didga hat verschiedene Tricks aufgeführt, wie beispielsweise eine Rolle oder über eine Hürde zu springen, während sie auf einem Skateboard fährt. Aber seht am besten selbst: Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um dieses Video von YouTube (Datenschutz) ansehen zu können.
- WURF: Der größte Kätzchen-Wurf bestand aus 19 Katzenbabys, von denen 15 überlebten.
- Atzendame Dusty hält seit 1952 den Rekord für die Katze mit der größten Anzahl an Nachkommen: Sie schenkte 420 Katzenkindern das Leben.
- ZWEI GESICHTER: Mit seinem zwölften Geburtstag hat es in den USA ein Kater mit zwei Gesichtern in das Guinness-Buch der Rekorde geschafft.
Er ist die älteste noch lebende Janus-Katze. Das Frank und Louie genannte Tier hat zwei Mäuler, drei Augen und wurde vor zwölf Jahren von seiner Besitzerin Marty Stevens vor dem Einschläfern gerettet. Er ist der am längsten lebende Angehörige einer als Janus-Katzen bekannten Gruppe, benannt nach dem römischen Gott mit den zwei Gesichtern.
- Normalerweise kommen sie extrem selten vor.
- Zumeist überleben sie nicht länger als ein paar Tage oder Stunden.
- Frank und Louie” hat zwei Münder, zwei Nasen und zwei normal funktionierende Augen.
- Mit dem größeren Auge in der Mitte seines Kopfes sieht er nichts.
- Das Tier hat zwar zwei Gesichter, aber nur einen Kopf und ein Gehirn, sodass die Gesichter als „gemeinsames Ganzes” reagieren.
Daneben muss Frank für zwei essen — die Speiseröhre führt nur zu seinem Kopf, nicht aber zu Louies’.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viele Würfe darf eine Katze im Leben haben?
Zuchtrichtlinien – katzenverein.info §1. Allgemein.1.1.1 Eine unkontrollierte Massenzucht ist in diesem Verein nicht zugelassen. Um dem Motto unseres Vereins Helfen – Schützen – Züchten gerecht zu werden, sind nur reine Hobbyzuchten zugelassen. Diese Hobbyzuchten werden strengstens kontrolliert.1.1.2 Die Mitglieder des Vereins haben sich jeglicher reiner Vermehrungszucht zu enthalten! Jeder Wurf sollte unter Berücksichtigung eines Zuchtziels sorgfältig geplant werden, um den durchschnittlichen Standard der Rasse zu verbessern sowie die selteneren Rassen zu erhalten.1.1.3 Der Verkauf von Katzen an Kaufhäuser, Zoohandlungen und / oder Versuchslabors ist den Mitgliedern strikt verboten! Eine Zuwiderhandlung ist ein grober Verstoß im Sinne des §2 der Satzung und kann zum Ausschluss führen.1.1.4 Das Halten von einem oder mehreren Deckkatern zum reinen Geld verdienen (Deckkater- Station) ist verboten.1.1.5 Das Ausleihen von Katzen an andere Züchter ist untersagt.
Ein Leasing – Verfahren ist nicht möglich.1.1.6 Züchter im Sinne dieser Zuchtordnung ist, wer eine in seinem Besitz befindliche Katze decken lässt bzw. Eigentümer der Mutterkatze eines Wurfes am Tag der Geburt der Jungtiere ist.1.1.7 Wer vorsätzlich eine Hauskatze oder eine Mischlings- bzw. Rasse- Katze ohne Papiere decken lässt oder seinem Deckkater zuführt, wird mit sofortiger Wirkung aus dem 1.
FCC e.V. ausgeschlossen. Deckkater Besitzer sind verpflichtet, bevor sie Fremdkatzen zum Decken annehmen, deren Ahnentafel einzusehen.1.1.8 Käfighaltung ist bei Androhung von Vereinsausschluß und Anzeige beim zuständigen Veterinärsamt strengstens untersagt.1.1.9 Bei auftretenden Krankheiten ist es obligatorisch, den Rat und die Hilfe eines Kleintierarztes einzuholen.
Atzen, die aus medizinischen Gründen zeitweise separat gehalten werden müssen, benötigen erhöhte menschliche Zuwendung und eine besondere hygienische Unterbringung. Infektiöse Krankheiten sind dem Zuchtwart umgehend zu melden.1.1.10 Die Katzen müssen regelmäßig gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen geimpft werden.
Einmal jährlich sollten alle Katzen auf Leukose getestet werden. Als wirkungsvoller wird eine Leukoseimpfung empfohlen. Die Ernährung der Katze muß artgerecht sein und ihren Bedürfnissen entsprechen. Krallenamputationen sind bei Androhung von Vereinsausschluß verboten, es sei denn, es liegen medizinische Gründe hierfür vor.
- Die Bestimmungen des jeweils gültigen Tierschutzgesetzes sind strengstens einzuhalten.
- Jede Abweichung von den vorstehenden Bestimmungen bedarf der vorherigen Genehmigung durch den Vorstand.
- Es gilt in jedem Fall ergänzend zu den Zuchtbestimmungen die Satzung des 1.FCC e.V.
- Verstöße gegen diese Bestimmungen berechtigen den Zuchtwart, für eine bestimmte Zeit Zuchtverbot zu erteilen.
In schwerwiegenden Fällen kann der Vorstand ein Mitglied aus dem Verein ausschließen.
- § 2. Zwingername:
- § 3. Zuchtzulassung zur Zucht:
- § 4. Verpaarungsbestimmungen:
- § 5.Wurfabnahme:
- § 6. Erstellung der Ahnentafeln:
2.1.1 Jedes Mitglied des 1.FCC e.V. ist berechtigt, einen Zwingernamen zu beantragen. Es sind in der Reihenfolge der Beliebtheit in dem Antrag drei Zwingernamen vorzuschlagen. Der Zuchtwart des 1.FCC e.V. bewilligt den ersten Namen, wenn dieser noch nicht beim zentralen Zwingerregister eingetragen ist.
- Sollte dies doch der Fall sein, wird der zweite bzw.
- Der dritte Name eingetragen.
- Die Eintragung des Zwingernamens wird dem Antragsteller schriftlich bestätigt und gilt auf Lebenszeit.
- Mitglieder, die einen Zwingernamen haben, der bereits bei einem anderen Verein eingetragen ist, müssen, wenn sie den Namen beibehalten wollen, diesen beim 1.FCC e.V.
zur Zwingerummeldung anmelden.2.1.2 Jeder Züchter hat nur Anspruch auf einen einzigen Zwingername. Jeder Zwingername darf nur von einen Züchter genutzt werden.2.1.3 Bei der Beantragung des Zwingernamens muss angegeben werden, ob er dem Vornamen voran- oder nachgestellt werden soll.
- Eine einmal gewählte Regelung ist beizubehalten.
- Eingetragene Zwingername sind als Vornamen unzulässig.
- Der Zwingername muss stets gleichbleiben.2.1.4 Zwingername anderer Vereine können bei Eintritt in den 1. FCC e.V.
- Übernommen werden, sofern der selbe Name nicht für ein anderes Mitglied registriert wurde und nicht andere Gründe dagegen sprechen.
Hierüber entscheidet der Zuchtwart des 1. FCC e.V. Die Beantragung eines zusätzlichen Zwingernamens in einem anderen Verein ist nicht zulässig.2.1.5 Der Zwingername ist bindend für alle im Haushalt des Mitgliedes lebenden Angehörigen. Jedes Mitglied kann nur einen Zwingernamen führen.
Ein zweiter Zwingername im gleichen Haushalt ist nur dann gestattet, wenn der Partner eine völlig andere Rasse züchtet.3.1.1 Züchter können für ihre Zuchttiere eine Form Note “vorzüglich” der offenen Klasse (als Mindestbewertung) für das Tier nachweisen, erhalten auf einer internationalen Katzenausstellung durch einen internationalen Richter.
Als Nachweis gilt eine Kopie des Richterberichtes.3.1.2 Frühestens zur Zucht eingesetzt werden sollten Katzen aller Rassen erst nach Vollendung des 8. Lebensmonats. Ausnahmegenehmigungen können beim Zuchtwart beantragt werden, wenn dies aus gesundheitlichen Gründen erforderlich wird.
(Dem Antrag muss ein tierärztliches Attest beigefügt werden, aus dem der Grund für die empfohlene Frühdeckung klar ersichtlich ist.) Antrag und Genehmigung müssen schriftlich erfolgen.3.1.3 Sollten bei einer Katze häufige Totgeburten, Aborte oder ein häufiges Nach- Sterben erfolgen, muss die Katze unverzüglich durch eine Untersuchung beim Tierarzt auf ihre Zuchttauglichkeit geprüft und ggf.
aus der Zucht genommen werden.4.1.1 Es dürfen nur Tiere gepaart werden die gesund sind sowie ausreichend geimpft gegen Katzenseuche, Katzenschnupfen.4.1.2 Ausstellungstiere dürfen generell frühestens zwei Wochen nach der Ausstellung zur Paarung mit Zwinger fremden Katzen zugelassen werden.4.1.3 Eine Katze darf innerhalb von 2 Jahren höchstens drei Würfe zur Welt bringen.
- Zwischen Geburtstermin und erneuter Deckung müssen mindestens sechs Monate liegen.
- Ahnentafeln für Jungtiere weiterer Würfe werden nicht erstellt.4.1.4 Geschwisterpaarungen (Nachkommen derselben Eltern unabhängig von der Wurfabfolge) sind verboten.
- Ann ein bestimmtes Zuchtziel nicht anders erreicht werden, muss schriftlich die Sondergenehmigung des Zuchtausschusses eingeholt werden.
Wird die Sondergenehmigung aus wichtigen Gründen abgelehnt, ist dieser Beschluss des Zuchtausschusses verbindlich.4.1.5 Paarungen von Halbgeschwister und Rückkreuzung auf ein Elternteil, der selbst nicht Produkt einer Rückkreuzung bzw. Geschwisterpaarung in direkter Abfolge sein darf, sind zulässig, für deren Nachkommen jedoch unter Ausschuss der Elternteile innerhalb von drei Generationen nur einmal erlaubt.4.1.6 Die Verpaarung von Siam- OKH sowie Balinesen/Javanesen (Mandarin) untereinander sind erlaubt.
Thai Katzen dürfen nur mit Thai Katzen bzw. OKH mit Thai- Typ gepaart werden. Die Verpaarung von Abessiniern mit Somali ist erlaubt.4.1.7 Alle anderen Rassen müssen rein innerhalb ihrer Rasse gepaart werden. Besondere Zuchtvorhaben (Experimentalzucht, Fremdeinkreuzungen) bedürfen der Schriftlichen Genehmigung des Zuchtausschusses.
Anträge hierauf sind schriftlich mit ausführlicher Begründung beim Zuchtwart einzureichen. Dessen Urteil ist verbindlich. Eine Zuwiderhandlung ist ein grober Verstoß im Sinne §2 der Satzung und kann zum Ausschluss führen.4.1.8 Jegliche Fremd Rassen Einkreuzung in Existenz gefährdete Katzenarten (Main- Coon, Norwegische Waldkatze, Sibirische Katzen, Türkisch Angora, Türkisch Van, Ragdoll, Korat, Singapur) ist strikt verboten! 4.1.9 Die Verpaarung weiß mal weiß und weiß mal scheckungsweiß ist verboten.4.1.10 Alle weißen Zuchttiere müssen in einem Audiometrischen Hörtest nachgewiesen, dass sie auf beiden Ohren hören können (siehe auch § 6 Abs.1.8).5.1.1 Jeder Zwinger kann im Auftrag des Vorstandes von einem Beauftragten unangemeldet besichtigt werden.6.1.1 Nur Mitglieder des 1.
FCC e.V. können bei diesem Ahnentafeln beantragen.6.1.2 Für jede eingetragene Katze erstellt der 1.FCC e.V. eine Ahnentafel, Experimental – Ahnentafel oder eine Register – Ahnentafel. Ahnentafeln werden für die Tiere ausgestellt, für die vier Generationen Rassegleichheit nachgewiesen werden. Experimental – Ahnentafeln werden grundsätzlich dann ausgestellt, wenn drei Generationen der Ahnen nicht der gleichen Rasse angehören.6.1.3 Die Ausstellung der Ahnentafeln und Registrierbescheinigungen erfolgt nur auf Antrag, jedoch spätestens nach 6 Wochen durch den 1FCC e.V., sobald die Antragsunterlagen (Wurfmeldung/Deckbescheinigung) vollständig ausgefüllt vorliegen und die Eintragungsvoraussetzungen erfüllt sind.6.1.4 Gehört die Elterngeneration nicht der gleichen Rasse an, so erhalten die Jungtiere in der Experimental – Ahnentafel keine Rassebezeichnung, sondern nur den Vermerk “Langhaar”, “Halblanghaar” oder “Kurzhaar”.6.1.5 Alle Katzen unbekannter Herkunft, die nicht eindeutig als Perser, EKH oder Siam zu definieren sind, oder Katzen die nicht eindeutig als Norwegische Waldkatze, Maine Coon oder Sibirische Katzen einzuordnen sind, werden nur als Langhaar, Halblanghaar oder Kurzhaar, ohne weitere Rassebezeichnung mit einer Registerahnentafel eingetragen.
Mögliche errungenen Titelanwartschaften in einer bestimmten Rasse werden nicht in die Ahnentafel übernommen. Das Gleiche gilt für Katzen, deren Elterngeneration zwei verschiedene Rassen angehört, jedoch erhalten diese Experimental – Ahnentafeln.6.1.6 Jungtiere aus der Verbindung sich ergänzender Rassen, z.B.
Burma -Siam, Tonkanese – Burma/Siam erhalten vollwertige Ahnentafeln mit der jeweiligen Rassebezeichnung.6.1.7 Langhaarkatzen aus der Verpaarung Abessinier – Somali, Burma – Tiffany, Siam – Balinese, OKH und Mandarin erhalten Vollstammbäume, Kurzhaartiere jedoch mit der Rassezusatzbezeichnung VAR (= Variant) über drei Generationen.6.1.8 Bombay gilt als Farbbezeichnung für schwarze Burmesen (vergleichbar Kartäuser = BKH blau).
Jungtiere aus Bombay – Burma erhalten deshalb Vollstammbäume. Genetische Abweichungen bzw. Sonderheiten werden in der Ahnentafel kenntlich gemacht.6.1.9 Würfe müssen innerhalb von drei Wochen dem Zuchtwart gemeldet werden. Die schriftliche Wurfmeldung zur Ausfertigung der Ahnentafel muss innerhalb von acht Wochen (bei Maskenkatzen 12 Wochen) nach der Geburt der Jungtiere erfolgen.
- Es ist der gesamte Wurf anzugeben.
- Auch Totgeburten) Bei Terminüberschreitung ist dem Vorstand des 1.FCC e.V.
- Freigestellt, pro Ahnentafel ein Bußgeld zu erheben.
- Nach Ablauf von 16 Wochen werden keine Ahnentafeln mehr ausgestellt.
- Bei wiederholtem Verstoß gegen diese Bestimmung wird Zuchtverbot erteilt.6.1.10 Die Anmeldefrist für weiße und vorwiegend weiße Katzen, sowie für Point Katzen kann auf Antrag bis zum Zeitpunkt des / der Tests, um bis zu sechs Wochen verlängert werden.
Die Entscheidung hierüber obliegt dem Zuchtwart. Generell gilt: Die Zucht von weißen Katzen ist unabhängig von der Augenfarbe nur dann zugelassen, wenn zweifelsfrei feststeht, daß die weißen und/oder vorwiegend weißen Elterntiere auf beiden Ohren hörend sind.
Dies ist durch einen AUDIOMETRIETEST bei einem anerkannten und befugten Tierarzt nachzuweisen. Ausgenommen sind Türkisch Van Katzen, die zwar auch überwiegend weiß sind, aber nicht unter die Restriktion des Gen W fallen. Die Verpaarung weiß X weiß ist generell verboten. Hierzu gehört bindend, dass auch ein Chip bei den Elterntieren gesetzt ist und die Chipnummer auf der Wurfmeldung mit angegeben ist.
Ein anerkannter Audiometrietest kann unter Narkose erfolgen. (z.B. Ketamin- Kombinationsnarkose) Eine Liste der derzeit autorisierten Ärzte wird auf Wunsch von der Zuchtbuchstelle ausgehändigt. Für alle Point Katzen wird dringend ein OPHTALMOLOGIETEST und das chipen vor Zuchteinsatz angeraten.
Weiße und vorwiegend weiße Katzen, die zur Zucht eingesetzt werden, müssen vor Zuchteinsatz geschipt werden und den Negativnachweis des OPHTHALMOLOGIETESTS beim Zuchtwart einreichen. Perserkatzen und Exotic-Shorthair Katzen müssen vor Zuchteinsatz geschipt werden. Der Negativnachweis einer Polyzystischen Nierenerkrankung (der Einfachheit halber PKD genannt) durch Schallung bei einem autorisierten Tierarzt muss dem Zuchtwart vorgelegt werden.
Bei Tieren die zur Zucht eingesetzt werden darf die Toleranz bei Vor- und/oder Unterbiss nur 2 mm betragen. Dies ist dem Zuchtwart mittels eines Tierarztattestes vor Zuchteinsatz nachzuweisen.6.1.11 Mit der Wurfmeldung sind folgende Unterlagen einzureichen: = Deckbescheinigung vom Katerbesitzer (spätestens 8 Wochen nach der erfolgten Deckung).
- = Fotokopien der Elternstammbäume, Kopie der Titelurkunden, Kopie der Impfpässe (Katzenseuche, Katzenschnupfen) beider Elternteile.6.1.12 Die Bearbeitung der Wurfmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Posteinganges.
- Der Zuchtausschuß ist bemüht die Ahnentafeln bis zur 12 Lebenswoche dem Züchter zuzuleiten (bei fristgerechter Wurfmeldung).
Für Masken- Katzen gilt entsprechend die 16 Lebenswoche. Der Versand der Ahnentafeln erfolgt gegen Vorkasse.6.1.13 Jede Ahnentafel ist eine Urkunde, in der Eintragungen und Änderungen nur vom Zuchtwart des 1.FCC e.V. vorgenommen werden dürfen. Zuwiderhandlung fällt unter den Begriff der Urkundenfälschung und wird strafrechtlich verfolgt.
Die Ahnentafel wird vom Zuchtwart unterschrieben und ist rechtsgültig.6.1.14 Die Jungtiere erhalten den Zwingernamen des registrierten Züchters.6.1.15 Für gesunde Jungtiere ohne Zuchtqualität kann auf schriftlichen Antrag des Züchters im Stammbaum ein entsprechender Vermerk ausgedruckt werden. Gleichzeitig erfolgt eine entsprechende Registrierung in der Zentralkartei.
Beides kann nur auf schriftlichen Antrag ( mit Begründung ) des Züchters wieder gelöscht werden.6.1.16 Der Verlust einer Ahnentafel ist dem Zuchtwart unverzüglich zu melden. Die Erstellung einer Zweitschrift erfolgt nur auf schriftlichen Antrag. Die Zweitschrift enthält den Hinweis, dass die Nummer der Erstausfertigung ungültig ist.
Sollte die Erstausfertigung wieder auftauchen, muss die Zweitschrift unverzüglich zurückgesandt werden. Kosten für die Zweitschrift trägt der Züchter.6.1.17 Über Rasse- und Farbzugehörigkeit eines einzutragenden Tieres entscheidet zunächst der Züchter mit der Wurfmeldung. In Zweifelsfällen bezüglich Rasse und Farbe eines Jungtieres ist der Zuchtwart des 1.FCC e.V.
zu Rate zu ziehen. Falls sich dennoch auf einer Ausstellung eine andere Farbe herausstellt, ist dieses dem Zuchtwart mitzuteilen. Der Richterbericht ist beizufügen.6.1.18 Ahnentafel und Katze gehören zusammen. Die Ahnentafel ist ein Abstammungs- Nachweis, der vom Zuchtbuch des 1.FCC e.V.
Mit den Zuchtbucheintragungen identisch ist, und mindestens drei Ahnentafelgenerationen aufweist. Champion Titel können nur auf den Ahnentafeln der Nachkommen vermerkt werden, wenn diese zum Zeitpunkt der Wurfabnahme der Jungtiere dem Zuchtbuchamt bekannt waren, eine nachträgliche Eintragung bei Nachweis der Titelpunkte ist möglich.
§ 7 Eigentum der Ahnentafel 7.1.1 Die Ahnentafel bleibt Eigentum des 1FCC e.V. Er kann jederzeit die Vorlage oder -nach dem Tod der Katze/r die Rückgabe der Ahnentafel verlangen.7.1.2 Bei Übernahme von Katzen aus dem Zuchtbuch eines anderen, dieselbe Rasse betreuenden Vereins, darf die Original-Ahnentafel nicht eingezogen werden, es wird jedoch die Übernahme mit erteilter Übernahmenummer, Datum, Unterschrift und Stempel des übernehmenden Vereins dem Zuchtbuch des 1FCC e.V.
- der Eigentümer
- der Züchter Das Recht zum Besitz der Ahnentafel gegenüber dem 1FCC e.V. besteht nur so lange, wie die Pflichten durch den Katzenbesitzer / Züchter erfüllt werden. Der 1FCC e.V. kann die Ahnentafel für die Dauer einer Zuchtbuchsperre einziehen. Ergibt sich das Besitzrecht nicht zweifelsfrei aus der Ahnentafel, kann diese bis zur Klärung der Ansprüche eingezogen werden.
§ 8. Umschreibungen und Registrierung von Ahnentafeln 8.1.1 Der 1. FCC e.V. erkennt Ahnentafeln aller eingetragenen Zuchtvereine an. Eine Umschreibung von Ahnentafeln aus Fremdvereinen ist nicht zwingend vorgeschrieben, wird aber auf Wunsch des Besitzers vom Zuchtwart des 1.
- FCC e.V. kostenpflichtig vorgenommen.
- Der Zuchtausschuß behält sich jedoch vor, alle Ahnentafeln auf Richtigkeit sowie auf Reinrassigkeit des entsprechenden Tieres zu überprüfen.8.1.2 Bei Umschreibungen von Ahnentafeln darf der Zwingername in keinem Fall geändert oder gestrichen werden, er ist ausnahmslos zu akzeptieren! § 9.
Ungültigkeitserklärungen von Ahnentafeln 9.1.1 In Verlust geratene Ahnentafeln müssen für ungültig erklärt werden. Nach der Veröffentlichung des Verlustes in den Vereinsnachrichten, fertigt das Zuchtbuch nach sorgfältiger Prüfung des Antrags und der Beweise über den Verlust der Original-Ahnentafel eine Ahnentafel-Zweitschrift gegen Gebühren an.
- Bei nachweislich falschen Angaben zur Zweitschrift kann die neue Ahnentafel wieder für ungültig erklärt werden.
- Die ausgestellte Ersatz-Ahnentafel muss den Vermerk „Zweitschrift” tragen.
- Die Zuchtbuchnummer der Original Ahnentafel wird gesperrt und diese in den Vereinsmitteilungen veröfftlicht.9.1.2 Wissentliche falsche Angaben bei Wurfmeldungen führen zur Sperrung der Ahnentafel.
§ 10. Abgabe von Tieren 10.1.1 Die Abgabe von Jungtieren ist erst ab einem Alter von 12 Wochen erlaubt, wenn diese gesund, frei von Parasiten und voll gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen schutzgeimpft sind. Unter zehn Wochen darf ein Jungtier keinesfalls ausgestellt werden.10.1.2 Dem Käufer eines Tieres müssen Ahnentafel und Impfpass ausgehändigt werden.
Wir raten dringend, einen Kaufvertrag abzuschließen.10.1.3 Die Weitergabe von Katzen für gewerbliche Handelszwecke, insbesondere an Zoohandlungen, Tierhandlungen, Pelztierfarmen, sowie als Versuchstier ist strengstens verboten. Bei Verstoß gegen diesen Paragraphen wird der Vereinsausschluß vollzogen.10.1.4 Mitglieder des 1.FCC e.V.
müssen über den Verkauf oder die Abgabe der von ihnen gezüchteten Jungtiere einen genauen Nachweis führen (Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Rasse Farbe u. evtl. Chipnummer des Jungtieres.) Name und Anschrift des Erwerbers sowie das Abgabedatum sind auf Verlangen des Zuchtwartes diesem vorzulegen.
- § 11. Deckkater
- § 12. Rasse Anerkennung
- § 13. Kennzeichnung der Katzen:
11.1.1 Zuchtkaterbesitzer sind verpflichtet, ihren der Allgemeinheit zur Verfügung stehenden Zuchtkater immer unter Kontrolle und in tadellosem Zustand zu halten, sowie nur gesunde Zuchtkatzen zur Paarung anzunehmen. Der Nachweis über einen jährlichen Leukosetest oder eine Leucoseimpfung Impfung ist obligatorisch.
Werden Katzen, die nicht registriert sind und deren Halter keinem Verein angehören, zur Verpaarung angenommen, zieht dies unweigerlich den Vereinsausschluss nach sich.11.1.2 Zuchtkater, welche in ein offizielles Deckkaterverzeichnis aufgenommen werden, sollten in der offenen Klasse mindestens einmal die Form Note “vorzüglich” errungen haben, älter als 8 Monate sein und den Nachweis erbringen, mindestens einen lebenden Wurf gezeugt zu haben.11.1.3 Kater- sowie Katzenbesitzer sollten bestrebt sein, nur rassegleiche Tiere zu paaren.
Eine Kreuzung verschiedener Rassen ist nur mit Zustimmung des Zuchtwartes des 1.FCC e.V. möglich.11.1.4 Nur gesunde, ungezieferfreie, entwurmte und geimpfte Katzen dürfen einem, Zuchtkater zur Deckung zugeführt werden. Eine Zuchtkatze sollte erstmals mit vollendetem 8.
- Lebensmonat gedeckt werden.
- Aus medizinischen Gründen erwünschte Ausnahmen müssen vorher vom Zuchtwart des 1.FCC e.V.
- Genehmigt werden und bedürfen grundsätzlich eines tierärztlichen Nachweises in Form eines Attestes.
- Nach der Paarung darf die Katze mindestens 14 Tage keinen Kontakt zu anderen Katern haben.
Zuchtkater, wie auch Zuchtkatze, sollten vor der ersten Paarung auf einer Internationalen Ausstellung mit der Form Note “vorzüglich” bewertet worden sein. Die nachzuweisende Bewertung kann auf den Ahnentafeln des Wurfes entsprechend vermerkt werden, wenn der Kater und/oder die Katze noch keinen Titel führen.11.1.5 Die Deckgebühr ist bei Abholung der Katze, bzw.
Nach erfolgter Paarung sofort fällig. Es ist nicht gestattet, sich anstelle der Deckgebühr ein Jungtier aus dem zu erwartenden Wurf versprechen zu lassen.11.1.6 Bleibt eine Paarung ohne Erfolg, ist der Besitzer des Deckkaters nach Ablauf der normalen Trächtigkeitsdauer (63 – 68 Tage) sofort zu verständigen.
Eine kostenlose Paarung mit dem gleichen Kater ist zu gewähren, es sei denn, der Zuchtkater ist mittlerweile kastriert worden, oder er ist verendet. In diesem Fall ist mindestens die Hälfte der erhaltenden Deckgebühr an den Katzenbesitzer zurückzuzahlen.
Besondere Kosten für Transport und Verpflegung können im Falle einer Wiederholungsdeckung gesondert und angemessen in Rechnung gestellt werden. Der ersten Paarung soll die Wiederholungspaarung innerhalb von drei Monaten folgen. Bei Nichteinhaltung dieses Termins erlischt der Anspruch auf eine zweite, kostenlose Paarung oder auf sonstige Ersatzleistungen.11.1.7 Kein Katerhalter ist verpflichtet, ein Zwinger fremde Katze zum Decken anzunehmen.11.1.8 Jeder Kater darf immer nur mit einer Katze gepaart werden.
Nach beendeter Deckung darf ihm erst nach einer Pause von mindestens zwei Wochen wieder ein Zwinger fremde Katze zugeführt werden.11.1.9 Nach erfolgter Paarung darf die Katze für die Dauer von vier Wochen keinem anderen Kater zugeführt werden, damit Doppeldeckung vermieden werden.
- Doppeldeckungen sind meldepflichtig.
- Verschweigt der Züchter eine ( auch unbeabsichtigte ) Doppeldeckung ganz, besonders wenn diese zum Teil fremder Rasse war, so kann er gemäß §2 der Satzung aus dem Verein ausgeschlossen werden.
- Eine Zuwiderhandlung ist ein grober Verstoß im Sinne des §2 der Satzung und kann zum Ausschluss führen.12.1.1 Nicht anerkannte und somit nicht zur Zucht zugelassen werden alle Rassen, die einen Letalfaktor tragen bzw.
einen offensichtlichen genetischen Defekt haben, wie z.B. Manx, Cymric, Lyynx, Scottish Fold, Pudelkatzen.13.1.1 Es wird empfohlen, langfristig Zuchtkatzen mit einem Mikrochip versehen zu lassen. §14. Zuchtgebühren 14.1.1 Die Zuchtgebühren sind in der festgesetzt.
- – Verweis (*1),
- – ein befristetes oder ständiges Zuchtverbot (*2), auch
- – eine Zuchtbuchsperre (*3) oder
- – eine Geldbuße lt. Strafkatalog
- verhängt werden.
- Ferner kann die Eintragung eines Wurfes sowie die Registrierung einzelner Katzen von der Zahlung erhöhter Eintragungsgebühren abhängig gemacht werden (*4).
- Gegen Anordnungen und Entscheidungen des Zuchtbuchs kann binnen 14 Tagen nach deren Zugang der Vorstand angerufen werden.
- Neben oder anstelle von Disziplinarmaßnahmen können bei Verstößen gegen diese ZR ein zeitlich befristetes oder dauerndes Zuchtverbot (*2) oder eine zeitlich befristete oder dauernde Zuchtbuchsperre verhängt werden.
Die gegenüber einem Züchter einer zur Zucht herangezogenen Katze ausgesprochene Zuchtbuchsperre (*3) erstreckt sich nicht nur auf die Untersagung den oder die von ihm gehaltenen Katze zur Zucht einzusetzen, sondern erfasst auch das Verbot, von ihm gehaltene Zuchtkatzen zur Zucht einzusetzen.
- Entsprechendes gilt für Züchter von Zuchtkatzen für ihre gehaltenen Zuchtkater.
- Liegt der Schwerpunkt der Verfehlung bzw.
- Des Verstoßes auf dem Gebiet der Zucht bzw.
- Der Verwendung des Katers als Deckkater, kann ggf.
- Ausnahmsweise das Verbot auf den Schwerpunktbereich beschränkt werden.
- Eine Zuchtbuchsperre ist insbesondere dann zu verhängen, wenn ordnungsgemäße Haltungs- und Aufzuchtsbedingungen nicht gewährleistet sind oder die tierschutz- rechtliche Erlaubnis zum Züchten von Katzen fehlt.
(Bei Haltung von fünf und mehr Zuchtkatzen im zuchtfähigen Alter benötigt der Züchter die Erlaubnis nach § 11 des TSchG ). Zuchtbuchsperren von einem Jahr und mehr sind zu verhängen, wenn grob fahrlässig oder arglistig gegen wichtige Zuchtregeln verstoßen und/oder der Grundsatz zur planmäßigen Zucht erbgesunder, wesensfester Rassekatze verletzt wird.
- Zuchtbuchsperren sind in jedem Fall in den Vereinsmitteilungen zu veröffentlichen.
- Bei Verhängen einer zeitlich befristeten Zuchtbuchsperre bzw.
- Zuchtbuchsperre beginnt die Frist mit der Rechtskraft der Entscheidung zu laufen.
- Eine vorläufige Sperre ist möglich.
- In der Frist wird die Zeit einer wegen der Vorwürfe angeordneten vorläufigen Sperre eingerechnet.
Zuständig für Maßnahmen nach dieser ZR ist der Vorstand des 1FCC e.V. Gegen dessen Entscheidung steht dem Betroffenen der Einspruch an den Vorstand des 1FCCe.V binnen vier Wochen nach Zustellung der belastenden Entscheidung zu. Die Entscheidung des 1.FCC e.V.
über diesen Einspruch ist unanfechtbar, insoweit ist auch der ordentliche Rechtsweg ausgeschlossen. § 16.16.1.1 Die Zuchtrichtlinien beziehen sich auf den Gutachtenentwurf der Deutschen Bundesregierung zur Novellierung des Tierschutzgesetzes nach Anpassung an das Europäische Tierschutzgesetz. Deshalb können einzelne Bestimmungen entsprechend der Gesetze der einzelnen EU Staaten in den verschiedenen Ländern unterschiedlich sein und von den dort zum 1.FCC e.V.
gehörenden Vereinen abgeänderte Zuchtrichtlinien haben. Europäische Vereine in nicht EU Ländern sollten, müssen aber diese Zuchtrichtlinien nicht gänzlich übernehmen. Anpassung an Gutachten zur Auslegung von § 11 b Tierschutzgesetz (Verbot von Qualzüchtungen) vom 01.06.1998 und Europäisches Tierschutzgesetz §17.
- Schlussbestimmungen Jedem Mitglied des Vereins werden diese ZR bekannt gegeben.
- Das Mitglied ist verpflichtet, sich über den Inhalt und Änderungen der Zuchtrichtlinien selbstständig zu unterrichten.
- Änderungen der ZR treten nach Veröffentlichung in den Vereinsmitteilungen in Kraft.
- Fußnoten (*1) Verweise werden bei Verstößen gegen die ordnungsgemäße Abwicklung der Zuchtmaßnahmen verhängt.
Ein dritter Verweis innerhalb von drei Jahren führt zwangsläufig zu einer einjährigen Zuchtbuchsperre. (*2) Ein Zuchtverbot ist ein Verbot, einen bestimmte Katze (Katze/Kater) zur Zucht zu verwenden. Es bezieht sich immer nur auf die jeweilige Katze, gegen den es ausgesprochen wurde.
- Ein Zuchtverbot ist ins Zuchtbuch und in die Ahnentafeln einzutragen. Zuchtverbote sind insbesondere zu verhängen, wenn:
- – ein oder beide Elternteile keine Merkmale für eine Zuchtzulassung besaßen
- – zuchtausschließende gesundheitliche Mängel vorliegen,
– die Zuchtzulassung endgültig nicht bestanden wurde (in diesem Fall z.B. auch zu vermerken als „Nicht zur Zucht zugelassen” oder „Zuchtzulassung nicht bestanden”). (*3) Die Zuchtbuchsperre (oft fälschlich als Zwingersperre, Zuchtverbot, Zuchtsperre etc.
Bezeichnet), ist die gegen einen bestimmten Züchter verhängte Sanktion, die diesem sämtliche züchterische Tätigkeiten untersagt. Sie kann befristet oder unbefristet ausgesprochen werden. Eine Zuchtbuchsperre dauert grundsätzlich so lange an, bis der Zuchtwart die Behebung der Mängel bestätigt hat. Sie ist insbesondere zu verhängen, wenn: – Ordnungsgemäße Haltungs- und Aufzuchtbedingungen nicht gewährleistet sind.
– Wiederholt fahrlässig oder vorsätzlich gegen Zuchtregeln verstoßen und/oder der Grundsatz der planmäßigen Zucht reinrassiger, gesunder und sozialverträglicher Rassekatze verletzt wurde. Eine Zuchtbuchsperre umfasst alle im Eigentum/Miteigentum eines Züchters stehenden Katzen (Katzen und Kater).
- Eingeschlossen ist insbesondere auch
- – die Weitergabe einer Katzen zur Zuchtmiete,
- – Deckakte der Kater,
- – ungewollte Deckakte.
Zuchtvorhaben, die vor einer wirksamen Zuchtbuchsperre begonnen wurden (Stichtag ist der Decktag) sind von dem 1FCC e.V. zu Ende zu führen. Zuchtbuchsperren werden in den Vereinsmitteilungen veröffentlicht. (*4) Eintragungen von Jungtieren aus Katzen, die entsprechend § 3, § 4, § 9 und § 15 der 1FCC e.V.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie verhält sich eine Katze paar Tage vor der Geburt?
Anzeichen der Geburt bei Katzen erkennen – Die Trächtigkeit bei einer Katze kann unterschiedlich lange dauern. In der Regel dauert die Tragezeit zwischen 63 und 67 Tage, wobei dieser Zeitraum aber auch ein paar Tage mehr oder weniger andauern kann. Die Trächtigkeit hat bereits dazu geführt, dass Deine Katze dicker wird und an Gewicht zugelegt hat.
- Deine Katze frisst weniger, zieht sich an einen ungestörten Platz zurück, Es kann sein, dass jetzt die Wehen unmittelbar bevorstehen. Unser VS, -Tipp: Schau mal auf unserem Blogartikel: Appetitlosigkeit bei Katzen, Dort findest Du noch einige Tipps und Infos
- Miss die Körpertemperatur Deiner Katze. Diese sinkt bis zu 24 Stunden vor der Geburt von durchschnittlich 38,5 Grad auf etwa 37,8 Grad ab.
- Wenn die Geburt bevorsteht, reagiert Deine Katze mit Unruhe, Sie gibt vermehrt Laute von sich und neigt dazu, sich deutlich häufiger zu putzen.
- Deine Katze sucht vermehrt das Katzenklo auf, obwohl sie sich dabei nicht lösen muss.
- Die Zitzen sind stärker angeschwollen und es tritt vereinzelt Muttermilch aus.
- Die Scheide sondert flüssigen Auslauf ab und es löst sich ein Schleimpropf,
Lass Deine trächtige Katze daher regelmäßig beim Tierarzt untersuchen. So kannst Du sicher gehen, dass Deine Katze während ihrer Trächtigkeit bestens versorgt ist. Den passenden Tierarzt findet Du auf unserem Tierarzt-Onlineverzeichnis
Vollständige Antwort anzeigen
Wie beginnt die Geburt bei Katzen?
Geburtsanzeichen einer trächtigen Katze – Eine bevorstehende Katzengeburt lässt sich nicht so leicht erkennen. Während der ersten Phasen der Geburt einer Katze wird die Mutter (die Katzendame) sehr unruhig und tigert umher, als würde sie nach etwas suchen.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist es besser das eine Katze einmal Junge bekommt?
Weitere Fakten rund um die Katzenkastration Leider hält sich der Irrglaube, eine Katze müsse vor der Kastration wenigstens einmal Junge bekommen haben, hartnäckig. Dabei ist die Fortpflanzung weder aus medizinischer noch aus verhaltensphysiologischer Sicht für eine Katze notwendig.
Vollständige Antwort anzeigen
Sind Katzen traurig wenn man sie abgibt?
Trauern Katzen bei Besitzerwechsel? – Nicht selten kommt es vor, dass eine Katze ihren Bezugsmenschen verliert. Vielleicht stirbt er oder kommt in ein Altenheim, in dem Tiere nicht erlaubt sind. Vielleicht wird die Mieze aber auch nur abgegeben und landet im Tierheim.
- Viele Tiere leiden offensichtlich darunter.
- Sie verkriechen sich, fressen schlecht, sind verängstigt.
- Wer kann schon wissen, was ihnen mehr zu schaffen, der Verlust der gewohnten Umgebung oder dass der vertraute Zweibeiner nicht mehr da ist.
- Vielleicht ist es ja beides.
- Jedenfalls bricht eine Welt zusammen, wenn eine große Liebe zwischen Zwei- und Vierbeiner zu Ende geht.
Das ist für das Gewohnheitstier, dass die Katze ist, eine große Herausforderung. Zum Glück haben Samtpfoten einen ungeheuren Überlebenswillen und eine legendäre Zähigkeit. Die lassen sie viele schwierige Situationen überstehen. Und so öffnen sich die Minitiger meist bald wieder für den Schritt in ein neues Leben.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann stößt Katze Kitten ab?
Wenn Katzenbabys selbstständig werden – Wenn Katzenbabys etwa vier Wochen alt sind, fangen Katzenmütter an, sie abzustillen und auf feste Nahrung umzustellen. Mit acht Wochen sind die Kätzchen so weit selbstständig, dass sie sich auch ohne mütterliche Hilfe bei der Jagd allein versorgen könnten.
Vollständige Antwort anzeigen
Wo soll das Kätzchen schlafen?
3 Tipps um deine Katze nachts zum Schlafen zu bringen: – Tipp 1: Da Katzen über Tag viele kleine Portionen Nahrung zu sich nehmen, kann eine nächtliche Diät von acht Stunden schon mal für Hunger sorgen. Die Lösung kann darin bestehen, Miezi vor dem Schlafengehen noch einmal zu füttern oder ihr, Gebe deiner Katze vor dem Schlafengehen noch einmal Futter. Tipp 2: Eventuell hat das Tier sein Schlafbedürfnis schon über Tag gestillt und ist nun hellwach. Hier kann es helfen, vor dem Schlafengehen eine ordentliche Spieleinheit einzulegen und die Katze müde zu spielen.
Tipp 3: Der kätzische Schlafplatz ist nicht so, wie er sein sollte. Katzen lieben Schlafplätze, auf denen sie sicher sind, z.B. eine flauschige Kratzbaummulde oder -höhle irgendwo unter der Zimmerdecke bzw. über Menschenkopfhöhe. Wenn du deine Katze nachts zum Schlafen bringen möchtest, ist ein kuscheliger Schlafplatz die absolute Grundvoraussetzung.
Übrigens wechseln die Stupsnasen ihre Ruhestätten gerne mal. Und Gemütlichkeit (Flauschigkeit und Kissen o.Ä.) ist auch deswegen wichtig, weil die Körpertemperatur der Tiere im Schlaf sehr stark sinkt und sie dann leicht frieren.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum darf man Katzenbabys nach der Geburt anfassen?
Katzenbabys – die ersten Tage im neuen Zuhause – Wer eine professionelle oder auch eine Hobbykatzenzucht hat, wird seine Katzenbabys sehr wahrscheinlich schon in der ersten Lebenswoche aus der Wurfkiste nehmen, um sie zu wiegen. Sie sind so süß: Was Sie bei Katzenbabys beachten sollten, lesen Sie hier.
Voraussetzung für einen solch frühen Kontakt ist natürlich, dass die Katzenmutter die Berührung der Babys durch einen Menschen zulässt. Katzen sind sehr fürsorgliche Mütter, und wer zu forsch an die Sache rangeht, bekommt unter Umständen die scharfen Krallen der Katzenmama zu spüren. Unsere besten News, Rätsel, Rezepte und Ratgeber der Woche für Sie per Mail und kostenlos.
Nur wenn zwischen Katzenmutter und Mensch ein sehr enges Vertrauensverhältnis besteht, wird sie es auch ohne weiteres zulassen, dass der Mensch eines ihrer Katzenbabys aus der Wurfkiste nimmt.
Vollständige Antwort anzeigen
Was macht man mit neugeborenen Katzen?
Der erste Schritt: Es Ihren Kätzchen warm und gemütlich machen – Falls die Mutter nicht da ist, um es selbst zu tun, ist es wichtig, dass Sie Ihre neugeborenen Kätzchen warmhalten, weil sie noch nicht in der Lage sind, ihre eigene Körpertemperatur zu regulieren, und daher leicht unterkühlen.
Um zu gewährleisten, dass Ihre Kätzchen es warm genug haben, halten Sie sie in einem ruhigen Zimmer, abseits von Durchzug. Halten Sie die Raumtemperatur auf etwa 25 °C. Sie können ihnen ein kuscheliges Bett einrichten, indem Sie einen Karton mit Decken auslegen, oder aber ein fertiges Katzenbett kaufen.
Zur Wärmung des Bettes können Sie ein Infrarotlicht oder eine Wärmflasche benutzen, die Sie in ein Tuch wickeln. Achten Sie aber auf genügend Abstand zur Lampe, so dass die Kätzchen nicht direkt damit in Berührung kommen. Zur Erinnerung: Wenn die Augen Ihrer Kätzchen immer noch geschlossen oder nur teilweise geöffnet sind, ist diese Phase umso entscheidender.
Vollständige Antwort anzeigen
Hat jedes Katzenbaby eine Nachgeburt?
Darauf müssen Sie während der Katzengeburt achten – Der ganze Geburtsvorgang bei Katzen dauert zwischen zwei und sechs Stunden, Die Geburt ist für Ihre Katze anstrengend und kann sehr schmerzhaft sein – vor allem beim ersten Kätzchen. Dass sie während der Geburt etwas “weint” und “jammert” ist völlig normal.
- Hat das letzte Kätzchen das Licht der Welt erblickt, legt sich die Katzenmutter zur Seite und putzt sich.
- Während des Geburtsvorgangs muss man der Katze keine Hilfestellung geben.
- Halten Sie sich ruhig und beobachten Sie aus dem Hintergrund.
- Die Katzenmutter putzt ihre Kleinen selber und beißt auch die Nabelschnur ab.
Auf folgende Dinge sollten Sie dennoch achten:
Die Katzenmutter muss ihrem Nachwuchs die Näschen ablecken, damit die Kitten atmen können.Die Nabelschnur sollte noch ein bis anderthalb Zentimeter abstehen. Würde sie zu kurz abgebissen, könnte sie sich entzünden.Die Nachgeburt fressen die meisten Katzenmütter auf, das ist völlig normal. Für jedes Kätzchen geht eine Plazenta ab.Zählen Sie am besten mit – es darf nämlich nichts in der Kätzin zurückbleiben.Die erste Milch, die die Kleinen von der Katzenmutter bekommen, ist sehr wichtig: Die sogenannte Kolostralmilch istbesonders gehaltvoll und stärkt das Immunsystem der jungen Kätzchen. Sollte eines der Kitten nicht sofort die Zitze finden, können Sie es ruhig anlegen.
Nach anderthalb Tagen bekommen die Kätzchen normale Milch von ihrer Katzenmutter. Die Katzenmama leckt die Kätzchen sauber. © stock.adobe.com/Tom LiMa
Vollständige Antwort anzeigen
Wann zeigt die Katze ihre Jungen?
Geburt und Entwicklung – Ein Wurf der Hauskatze besteht gewöhnlich aus zwei bis fünf Katzenkindern. Sie werden nach einer Tragzeit von 64 bis 67 Tagen geboren, wobei die durchschnittliche Trächtigkeitsdauer 67 Tage beträgt. Die Kätzchen kommen in einer Hülle aus Eihaut, die als Amnion bezeichnet wird, zur Welt. Katzenkinder trinken bei ihrer Mutter. Die Muttermilch ist für die Ernährung der Kätzchen und deren gesundes Wachstum sehr wichtig; sie enthält Antikörper, die die Jungtiere vor Infektionskrankheiten schützen. Da neugeborene Katzenjunge noch unfähig sind, konzentrierten Urin zu generieren, haben sie einen sehr hohen Flüssigkeitsbedarf.
- Atzenjunge öffnen ihre Augen etwa sieben bis zehn Tage nach ihrer Geburt.
- Zunächst ist die Netzhaut noch schwach entwickelt.
- Die einer erwachsenen Katze entsprechende Sehfähigkeit erreichen sie erst im Alter von etwa 10 Wochen nach ihrer Geburt.
- Zwischen der zweiten und siebenten Lebenswoche entwickeln sich Katzenjunge sehr schnell.
Sie verbessern ihre Kräfte und Koordinationsfähigkeit, indem sie spielerisch mit ihren Geschwistern balgen; außerdem beginnen sie die Welt außerhalb ihres Geburtsplatzes zu erkunden. Bald beginnen sie sich selbst zu putzen und anderes, etwa Anschleich- und Jagdspiele zu spielen, bei denen sich ihre angeborenen Fähigkeiten als Beutegreifer zeigen. Ein Katzenjunges öffnet zum ersten Mal seine Augen. Mit Erreichen der dritten bis vierten Lebenswoche beginnen die Katzenjungen allmählich feste Nahrung zu sich zu nehmen und werden stufenweise von der Muttermilch entwöhnt. Das Absetzen ist in der Regel nach sechs bis acht Wochen abgeschlossen.
Der Verlust der Milchzähne setzt etwa ab dem Alter von drei Monaten ein, und ab dem Alter von neun Monaten haben sie einen vollständigen Satz der zweiten Zähne. Zwar ernähren sich Katzen nach der Entwöhnung primär von fester Nahrung, jedoch saugen sie gewöhnlich noch von Zeit zu Zeit bei der Mutter, bis sie von dieser getrennt werden.
Manche Katzen trennen sich ab dem Alter von drei Monaten von ihren Jungen, während andere noch nach ihnen schauen, bis diese die Geschlechtsreife erlangt haben. Bei der Geburt ist das Geschlecht der Jungtiere in der Regel leicht zu bestimmen, was im Alter von sechs bis acht Wochen schwieriger wird, da die Genitalregion von Fell bewachsen wird.
- Die Harnröhrenöffnung des Katers ist rund, während die Harnröhrenöffnung der Katze schlitzförmig ist.
- Ein weiterer deutlicher Unterschied ist der Abstand zwischen Anus und Harnröhrenöffnung, der beim Kater größer ist als bei der Katze.
- Atzenjunge sind sehr soziale Lebewesen und verbringen den größten Teil ihrer Wachstunden mit Interaktionen zu verfügbaren Tieren und dem Spiel.
Die Phase des Spiels mit anderen Jungen erreicht ihren Höhepunkt während des dritten oder vierten Lebensmonats, wohingegen die eher allein vollführten Anpirsch- und Jagdspiele erst später, etwa ab dem fünften Lebensmonat zu beobachten sind. Kleine Kätzchen verstecken sich gerne an dunklen Orten, wodurch sie zu Schaden kommen können, wenn man sie nicht sorgfältig beaufsichtigt.
- Während Katzen heutzutage häufig noch im Alter von sechs bis acht Wochen abgegeben werden, wurde angeregt, dies erst ab der zwölften Woche zu tun, da bis zu diesem Zeitpunkt der Kontakt mit der Mutter und den Geschwistern noch wichtig für die Entwicklung des Sozialverhaltens sei.
- Gewöhnlich werden Katzenjunge von Züchtern auch nicht vor dem Alter von 12 Wochen abgegeben.
In einigen Ländern ist auch tierschutzrechtlich vorgeschrieben, dass Katzen nicht vor dem Alter von acht Wochen verschenkt oder verkauft werden dürfen. Die Geschlechtsreife erreichen Katzenjunge im Alter von etwa sieben Monaten. Häufig wird die Ansicht vertreten, dass man von einer erwachsenen Katze erst ab dem Alter von einem Jahr sprechen könne.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann weiß ich wann meine Katze wirft?
Tipps & News / News Das Frühjahr und der Herbst sind die Jahreszeiten, in denen die meisten Kätzchen geboren werden. Häufig sind es Nachkommen frei lebender Katzen. © Dvarg/fotolia.com Im Mai hört man immer wieder von den sogenannten „Maikätzchen”. Viele Tierheime haben jedoch in den letzten Jahren zurückgemeldet, dass der Mai nicht mehr unbedingt DER Monat ist, in dem alle Kätzchen zur Welt kommen. Die Wurfzeiten scheinen sich insgesamt zu verschieben und es scheint keine festen, planbaren Zeiten mehr zu geben, nicht zuletzt, weil Katzen bis zu dreimal im Jahr werfen können.
Der Begriff „Maikätzchen” trifft also nicht mehr ganz auf die Realität in den Tierheimen zu. Es ist ein Elend für freie Katzen. Entscheidend ist, dass die Tierheime früher recht sicher wussten, wann die ersten Jungtiere kommen würden, um sich entsprechend vorbereiten zu können. Heute scheint die Wurfzeit immer weniger planbar zu sein und stellt die Tierheime somit vor eine enorme Herausforderung.
Es scheint auch nicht so zu sein, dass sich die Würfe und Tiere über einen gewissen Zeitraum besser verteilen, sodass sie also immer noch sozusagen stoßweise kommen. Das bedeutet, dass die Kapazitäten in den Tierheimen in diesen Phasen auch weiterhin schnell an die Grenzen stoßen.
Vollständige Antwort anzeigen
In welchem Monat werden Katzen geboren?
Maikätzchen: zurecht beliebter als Herbstkatzen? – VETO · · 19. April 2022 · 4 Min. Lesezeit Viele Menschen wollen Maikätzchen kaufen, also Katzenbabys, die im Frühjahr geboren wurden. Doch warum sind im Mai so viele Katzenjunge abzugeben? Und sind sie wirklich gesünder oder besser als Kätzchen im Herbst und Winter? Verfasst von: Ob Maikätzchen oder Herbstkätzchen, ein gesundes Katzenbaby beim Einzug wünschen sich alle. Foto: VETO Der Name erklärt sich fast von selbst: Man sagt Maikätzchen zu den Kitten, die im Frühling zur Welt kommen, Dabei ist es nicht unbedingt wichtig, ob der exakte Wurftag im März, April, oder Mai liegt.
Entscheidend ist, dass diese Katzenbabys in der Zeit des Jahres geboren werden, in der die Tage wieder wärmer werden. Frühjahrskätzchen gelten als sehr gesund und widerstandsfähig. Unter Katzenliebhaber:innen hält sich diese Annahme sehr beharrlich, darum sind Maikätzchen auch besonders beliebt. Wann Katzen Junge bekommen, ist ganz unterschiedlich.
Katzen können zweimal jährlich trächtig werden, in manchen Fällen sogar dreimal. Die meisten, Dabei gibt es keinen bestimmten, festen Monat, in den die Wurfzeit fallen würde. Auch die Sommer- und Wintermonate sind mögliche Geburtszeitpunkte für Babykatzen. Der Wurfzeitpunkt für Hauskatzen ist unabhängig von der Jahreszeit. Foto: VETO Es ranken sich einige Vorurteile um die Gesundheit von Katzenbabys im Zusammenhang mit dem Zeitpunkt der Geburt. Die Annahme, dass Frühlingskatzen besonders gesund sein sollen, beruht auf Erfahrungen und Katzenhaltung aus früheren Zeiten,
Früher wurden Katzen noch überwiegend draußen gehalten. Ihre Aufgabe war es, Mäuse und andere Schädlinge fernzuhalten. Um diesen Zweck zu erfüllen, war eine natürliche Auslese durchaus erwünscht – nur die stärksten Jungkatzen überlebten. Eine Versorgung durch Futter war nicht üblich, schließlich sollten die Katzen ihren Hunger durch die Mäusejagd stillen.
Entscheidend beim Überleben waren dabei die Bedingungen, unter denen die jungen Katzen aufwachsen mussten. Frühjahrskatzen hatten den Vorteil, in wärmeren Temperaturen großwerden zu können und fanden auch mehr Nahrung auf den Höfen und in den Feldern als in den kalten Wintermonaten.
- Deutlich schwerer hatten es dabei die später geborenen Kitten.
- Die auch als sogenannte Stoppelkatzen bekannten Herbstkätzchen mussten nach dem Sommer in den abgeernteten Feldern zwischen Getreidestoppeln nach Mäusen suchen,
- Je später sie zur Welt kamen, desto geringer wurde das Nahrungsangebot.
- Auch für die Katzenmutter war es schwierig, ihre Jungen zu wärmen und zu säugen, da auch sie mit ihren Fettreserven über den kalten Winter kommen musste.
Die Katzenbabys waren so schlechteren Witterungsbedingungen ausgesetzt und dadurch auch anfälliger für Infekte. Manche Katzenzuchten nutzen den Maikätzchen-Mythos und werben mit dem Versprechen, dass ihre Frühjahrskätzchen besonders gesund seien. Doch diese Werbung ist unseriös : Für Kitten, die als Haustiere geboren werden und unter geschützten Umständen und mit menschlicher Fürsorge aufwachsen dürfen, ist der Geburtszeitpunkt vollkommen unerheblich. Unseriöse Zuchten werben Maikätzchen zu überhöhten Preisen. Im Tierschutz wirst du genauso fündig. Foto: VETO Der Mythos um die robusten Maikätzchen und die krankheitsanfälligen Herbstkatzen hat sich bis heute gehalten und viele unseriöse Züchter:innen werben mit ihren besonders gesunden Kitten und verkaufen sie zu erhöhten Preisen.
- Doch nicht die Jahreszeit, sondern die Lebensumstände bestimmen, ob eine Katze gesund ist und auch bleibt.
- Falle nicht auf die Tricks von unseriösen Händler:innen ein.
- Stattdessen kannst du Kitten bei einem seriösen Tierschutzverein adoptieren.
- Auch diese Katzenbabys wachsen behütet auf und können so gesund und stark heranwachsen.
Diese Kitten sind genauso liebenswert und brauchen dringend ein Zuhause.
Vollständige Antwort anzeigen