Mensen zoeken ook naar Kat 65 dagen Rund 283 dagen Paard 11 – 12 maanden
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
- 1 Wie lange dauert es wenn ein Hund schwanger ist?
- 2 Wie merkt man das eine Hündin schwanger ist?
- 3 Kann ein Hund ohne Hängen schwanger werden?
- 4 Wie lange blutet die Hündin nach dem Decken?
- 5 Wie verhält sich eine Hündin nach dem Decken?
- 6 Wie lange braucht ein Rüde um eine Hündin zu decken?
- 7 Wann werfen die meisten Hündinnen?
- 8 Hat eine Hündin Schmerzen beim decken?
- 9 Wie verhält sich eine Hündin nach dem Decken?
Wie lange dauert es wenn ein Hund schwanger ist?
Wie lange sind Hunde schwanger? Die Trächtigkeitsdauer der Hündin beträgt im Durchschnitt 63Tage. Da der Tag der Bedeckung nicht zwangsläufig mit dem Tag der Befruchtung der Eizellen zusammenfällt, kann die Trächtigkeitsdauer 58- 72 Tage nach der Bedeckung betragen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange dauert es bis Hunde Babys kommen?
Nun endlich: Wie lange dauert die Trächtigkeit? – Wichtig für den Hundehalter wäre die Frage, wann der Eisprung der Hündin war. Da das Sperma des Rüden bis zu zehn Tage aktiv bleibt, kann die Deckung vor dem Eisprung oder auch danach erfolgen – und danach richtet sich auch die Dauer der Trächtigkeit.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie merkt man das eine Hündin schwanger ist?
Weitere Hinweise auf die Trächtigkeit der Hündin – Je weiter die Trächtigkeit bei der Hündin fortschreitet, desto leichter erkennen natürlich auch Sie als Besitzer, ob demnächst Hundenachwuchs zu erwarten ist. Zu den ersten sichtbaren Anzeichen einer Schwangerschaft gehört das Anschwellen und eine dunklere Färbung der Zitzen etwa ab der fünften Woche. © Karoline Thalhofer / stock.adobe.com Die Hündin lässt sich erst zum Zeitpunkt des Eisprungs vom Rüden decken.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viele Welpen bekommt ein Hund beim ersten Wurf?
Wie viele Welpen bekommt meine Hündin? – Je nachdem, ob es der erste Wurf einer Hündin ist oder ob sie schon routinierter ist, bringt sie zwischen drei und acht Welpen zur Welt. Bei einigen Rassen können es auch mehr sein. Durchschnittlich kann man von fünf Hundebabys ausgehen, die bis zu ihrem Auszug mit etwa 8 bis 10 Wochen ihre Mutter und den Tierhalter ganz schön beschäftigen.
- Wobei man fairerweise sagen muss, dass sich die Hündin während der ersten zwei Wochen ausschließlich selbst um ihre Kleinen kümmert und der Halter nicht viel zu tun hat, außer den niedlichen Babys beim Wachsen und Trinken zuzuschauen.
- Während der Trächtigkeitsphase kannst du übrigens mittels Ultraschallbild bei deinem Tierarzt ermitteln lassen, wie viele Welpen es wohl werden.
Etwa zwischen dem 22. und 26. Trächtigkeitstag kann die Ultraschalluntersuchung erfolgen.
Vollständige Antwort anzeigen
Was brauchen trächtige Hündinnen?
Ab 5. Woche bis zur Geburt (ab 35./40. Tag bis Geburt) – In der zweiten Phase der Trächtigkeit braucht die Hündin ein energiereicheres Futter mit einem angepassten Mineralstoff- und Vitamingehalt, da die Embryonen anfangen schnell zu wachsen. Von diesem Zeitpunkt an sollte der Hündin ein hochwertiges Welpenfutter angeboten werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann ein Hund ohne Hängen schwanger werden?
Stichpunktartiger Ablauf der Bedeckung (Natursprung): –
- Kontaktaufnahme zwischen Rüde und Hündin. Gegenseitiges Beriechen der Kopf- und Genitalregion. Plötzliche, sprunghafte Bewegungen, die einer Aufforderung zum Spielen ähneln. Gerade diese Phase ist rassespezifisch aber auch individuell sehr unterschiedlich stark ausgeprägt.
- Aufreiten des Rüden auf die Hündin.
- Eindringen des Penis in die Scheide der Hündin
- „Hängen” bzw. „Knoten”: Der Bulbus glandis, ein besonderer Schwellkörper im hinteren Bereich des Penis, schwillt so stark an, dass er sich fest im Scheidenvorhof der Hündin verankert und somit Rüde und Hündin fest miteinander verbunden sind. Dieser Vorgang kann bis zu einer Stunde dauern (normalerweise 10 bis 20 Minuten).
- „Umsteigen”: Der Rüde stellt sich während des „Knotens” zunächst mit den Vorderbeinen auf eine Seite der Hündin und steigt dann mit einem Hinterbein über den Rücken der Hündin. Nun stehen beide Tiere in entgegengesetzter Richtung blickend zusammen, bis die Erektion des Rüden nachlässt und sie sich wieder trennen können.
Ohne „Hängen” oder “Knoten” sind die Aussichten auf eine Trächtigkeit deutlich reduziert. Ideale Voraussetzungen für einen natürlichen Deckakt – tierärztliche Hilfe kann auf ein Minimum beschränkt bleiben:
- Hündin und Rüde zw.3 und 6 Jahre alt
- Beide hatten vor kurzem Nachwuchs
- Kein Vorbericht von Unfruchtbarkeit
- Beide: nervenstark und problemloser Umgang mit Artgenossen und Menschen
- Konstanter Verlauf von mind.2 vorhergegangen Läufigkeiten
- Konstante Abstände zwischen den Läufigkeiten
- Kein rassebedingt erhöhtes Risiko von Unfruchtbarkeit
- Gelegenheit, dass sich Rüde und Hündin in der Hochhitze mind. alle 2 Tage sehen
- Ein oder zwei Wiederholungen des Deckaktes sind möglich
Wann bestehen gute Chancen, dass durch intensivere tierärztliche Untersuchungen die Zuchterfolge gesteigert werden können?
- Erstlingshündin oder Hündin in fortgeschrittenem Alter (≥ 6 Jahre)
- Rüde ganz jung oder „alt”
- Vorbericht: Infertilität
- Verhaltensauffälligkeiten eines der Deckpartner
Gründe dafür, dass sich eine Hündin nicht decken lässt.
- Falscher Deckzeitpunkt
- Zu früh
- Zu spät
- Antipathie gegen Deckpartner
- Anatomisches Hindernis
- Enge Scheide (falscher Deckzeitpunkt?)
- Scheidenspange
- Scheidenentzündung (=>Schmerz)
- Unregelmäßige Läufigkeiten oder keine Informationen
- Weite / kostspielige Anfahrten zum Rüden
- Nur ein Deckakt kann durchgeführt werden
Wann darf man Welpen anfassen?
PDF herunterladen PDF herunterladen Werden neugeborene Welpen erwartet, ist das eine aufregende Sache. Dabei ist es wichtig, dass du dich gut um Hündin und Welpen kümmerst und dafür sorgst, dass Mutter und Welpen gesund bleiben und sich sicher fühlen. Dieser Artikel wird dir helfen, sowohl dein Zuhause als auch deine Hündin auf die Ankunft der Welpen vorzubereiten und dich um die Kleinen richtig zu kümmern.
- 1 Wähle eine Wurfbox in der richtigen Größe für deine Hündin. In dieser Wurfbox wirft die Hündin ihre Welpen. Die Box sollte die Welpen warm halten und sie nicht quetschen, wenn sich ihre Mutter hineinlegt.
- Die Box sollte vier Wände und einen Boden haben. Sie sollte so groß sein, dass die Hündin mit ausgestrecktem Kopf und ausgestreckten Pfoten darin liegen kann. In der Tiefe sollte noch mehr Platz sein (in etwa halb so viel, wie die Hündin groß ist), um genug Platz für die Welpen zu haben.
- Die Wände sollten hoch genug sein, dass die Welpen nicht heraus fallen und flach genug, dass die Mutter ohne Mühe heraus springen kann.
- In den meisten Zoofachgeschäften kannst du eine Wurfbox kaufen. Du kannst auch einen Karton benutzen oder du baust eine Box aus Hartfaserplatten bzw. Sperrholz. Du kannst auch zwei stabile Kartons an je einer Seite aufschneiden, sie ineinander schieben und so eine Box basteln.
- 2 Schaffe Platz für die Welpen. Die Welpen brauchen in der Box einen sicheren Platz, wo die Mutter sich nicht auf sie legen und ggf. ersticken kann. Finde eine geeignete Stelle in der Box und baue ein stabiles Geländer aus Holz, das bis ca.10-15 cm über den Boden der Kiste reichen sollte.
- Ein Besenstiel kann diesen Zweck erfüllen.
- Dieses Geländer ist besonders wichtig, wenn die Welpen über zwei Wochen alt und mobiler sind.
- 3 Bedecke den Boden der Wurfbox. Bedecke den Boden mit reichlich Zeitungspapier und ein paar dicken Handtüchern. Du kannst auch ein sog. „Vetbed” benutzen. Das ist ein spezielles Polyesterfleece, das Feuchtigkeit aufnimmt.
- 4 Lege ein Heizkissen in den Welpenbereich. Wenn du diesen Bereich gebaut hast, lege dort ein Heizkissen unter das Papier. Nach der Geburt stelle es auf eine niedrige Stufe, so dass die Welpen warm gehalten werden, wenn ihre Mutter nicht da ist.
- Alternativ kannst du auch eine Wärmelampe anbringen, die auf diese Stelle gerichtet ist. Wärmelampen erzeugen jedoch eine trockene Hitze, die die Welpenhaut austrocknen kann. Du solltest in diesem Fall die Haut der Welpen regelmäßig auf Schuppen oder Rötungen untersuchen und die Lampe ggf. entfernen.
- Als befristete Wärmequelle eignet sich auch eine Flasche warmes Wasser in einem Handtuch.
- 5 Decke die Wurfbox ab. Während der Geburt fühlt sich die Hündin gern wie in einem Nest. So fühlt sie sich sicher und die Entbindung geht schneller. Lege ein großes Handtuch oder ein Laken über einen Teil der Box, so dass die Hündin geschützt ist.
- 6 Stelle die Box in einen ruhigen Raum. Die Hündin sollte während der Geburt nicht gestört werden. Deshalb wähle einen ruhigen Ort für die Box.
- 7 Stelle Futter und Wasser in die Nähe der Box. Mache es deiner Hündin so einfach wie möglich, an Futter und Wasser zu kommen. Futter und Wasser können natürlich auch am üblichen Platz stehen aber es ist angenehmer, wenn deine Hündin auch gleich in der Nähe der Box Nahrung und Wasser findet. Werbeanzeige
- 1 Lass deine Hündin die Wurfbox erkunden. Mindestens zwei Wochen vor dem Geburtstermin sollte die Hündin die Box kennenlernen. Achte auf einen ruhigen Standort. Die Hündin wird sich in der Zeit vor der Geburt ein sicheres Nest suchen wollen.
- 2 Lege die Lieblingsleckerlis in die Box. Damit sich deine Hündin in der Box wohlfühlt, solltest du dort regelmäßig Leckerlis platzieren. Dann wird sie die Box als einen angenehmen und ruhigen Ort empfinden.
- 3 Deine Hündin sollte selbst den Geburtsort wählen. Sei nicht traurig, wenn deine Hündin zur Geburt nicht in die Wurfbox geht. Sie wird einen Ort wählen, an dem sie sich sicher fühlt. Das kann hinter dem Sofa oder unter dem Bett sein. Solange es dort nicht gefährlich ist, lass sie dort.
- Sie umzusetzen, könnte sie stressen. Das kann die Geburt verzögern oder sie sogar stoppen.
- 4 Halte eine Taschenlampe bereit. Wenn die Hündin unter dem Bett oder hinter dem Sofa wirft, solltest du mit einer Taschenlampe nach dem Rechten sehen.
- 5 Halte die Telefonnummer deines Tierarztes bereit. Programmiere seine Nummer in dein Telefon oder klebe sie an den Kühlschrank. Im Notfall willst du sie nicht suchen müssen.
- Frage deinen Tierarzt, wie du ihn erreichen kannst, sollte die Hündin nachts werfen.
- 6 Es sollte mindestens ein Erwachsener zugegen sein. Eine vertrauenswürdige Person sollte die Geburt überwachen. Diese Person sollte mit dem Hund vertraut sein. Achte darauf, dass während der Geburt nicht andauernd jemand herein oder heraus geht. Sonst könnte die Hündin die Geburt aufgrund von Stress abbrechen.
- 7 Bei der Geburt sollte es keine Besucher geben. Die Hündin muss sich auf die Geburt konzentrieren. Lade keine Nachbarn, Kinder oder Freunde dazu ein. Sonst könnte die Hündin die Geburt aufgrund von Stress abbrechen. Werbeanzeige
- 1 Schneide die Plazenta nicht auf. Wird die Plazenta aufgeschnitten, bevor sich die elastischen Blutgefäße zusammen gezogen haben, erhöht sich die Gefahr von Blutungen. Lass die Plazenta intakt. Sie wird austrocknen, sich zusammen ziehen und platzen.
- 2 Lass den Bauchnabel der Welpen in Ruhe. Weder Bauchnabel, noch Plazentastumpf müssen desinfiziert werden. Wenn die Wurfbox sauber gehalten wurde, bleibt auch der Bauchnabel gesund.
- 3 Wechsle Handtücher und Papier in der Box. Es ist wichtig, die Wurfbox nach der Geburt sauber zu halten. Aber die Hündin sollte auch nicht allzu oft gestört werden. Wenn sie aufsteht, um ihr Geschäft zu machen, tausche schmutzige Handtücher gegen frische aus. Wirf schmutziges Zeitungspapier weg und ersetze es so schnell es geht durch neues.
- 4 Lass Mutter und Welpen für 4-5 Tage in Ruhe. Die ersten Tage nach der Geburt sind entscheidend für die Bindung zwischen Welpen und Mutter. Lass sie deshalb anfangs so viel wie möglich in Ruhe.
- Fasse die Welpen in der ersten Zeit so wenig wie möglich an. Berühre sie nur, wenn du die Box reinigen musst, was ab dem dritten Tag geschehen sollte.
- 5 Achte darauf, dass die Welpen nicht unterkühlen. Benutze dazu deine Hand, denn ein unterkühlter Welpe wird sich kühl anfühlen oder er reagiert nicht und ist sehr still. Ein überhitzter Welpe hat rote Augen und eine rote Zunge. Er wird ungewöhnlich herum zappeln, da er versuchen wird, sich von der Hitzequelle weg zu bewegen. Gibt auf solche Anzeichen acht.
- Die Körpertemperatur eines neugeborenen Hundes liegt zwischen ca.34 und 37 Grad Celsius und steigt nach zwei Wochen auf ca.38 Grad. Du musst das aber nicht mit einem Thermometer nachmessen. Frag deinen Tierarzt, wenn du dir Sorgen machst.
- Nutzt du eine Wärmelampe, untersuche die Welpen regelmäßig auf schuppige oder rote Haut. Entferne ggf. die Lampe.
- 6 Passe die Raumtemperatur an. Neugeborene Welpen können ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren und laufen Gefahr, zu unterkühlen. Wenn ihre Mutter nicht da ist, solltest du für eine Wärmequelle sorgen.
- Die Raumtemperatur sollte so hoch sein, dass du dich in Shorts und T-Shirt wohlfühlst.
- Lege in die Welpenecke zusätzlich ein Heizkissen unter Handtücher oder Zeitung. Stell es auf eine niedrige Stufe, um Überhitzung zu vermeiden. Ein Neugeborenes kann nicht davon kriechen, wenn es zu heiß ist.
- 7 Wiege die Welpen täglich. Nimm eine Briefwaage, um jeden Welpen täglich in den ersten drei Wochen zu wiegen und führe darüber Buch. So kannst du überprüfen, ob alle Welpen gesund und gut genährt sind. Desinfiziere und trockne die Waagschale vor jedem neuen Welpen mit einem Desinfektionsmittel für den Haushalt.
- Jeder Welpe sollte täglich zunehmen. Aber es ist kein Grund zur Sorge, wenn ein Welpe einmal nicht zu- sondern vielleicht sogar ein paar Gramm abnimmt. Solange er quicklebendig wirkt und frisst, warte ab und wiege ihn am nächsten Tag noch einmal. Rufe den Tierarzt, wenn er wieder nicht zugenommen hat.
- 8 Achte darauf, dass Besucher keine Keime einschleppen. Menschen, die die Welpen sehen wollen, sind eine Infektionsquelle. An ihren Schuhen oder Händen können sie Bakterien oder Viren einschleppen.
- Bitte Besucher, vor Betreten des Raumes ihre Straßenschule auszuziehen.
- Bitte Besucher, sich ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife zu waschen, bevor sie die Welpen anfassen. Die Welpen sollten allerdings möglichst wenig angefasst werden.
- 9 Lass keine fremden Haustiere zu ihnen. Fremde Tiere können Krankheiten und Bakterien auf die Welpen übertragen. Auch die junge Mutter ist in der Zeit besonders empfindlich und könnte ihre Babys anstecken. Lass deshalb in den ersten Wochen keine Tiere zu ihnen, die nicht zur Familie gehören. Werbeanzeige
- 1 Hilf dem Welpen, sich an der Zitze fest zu saugen. Ein neugeborener Welpe ist blind und taub und kann die ersten zehn Tage nicht laufen. Er wälzt sich herum, um die Zitzen der Mutter zum Trinken zu finden. Einige Welpen brauchen daher manchmal etwas Hilfe.
- Wasche dir dafür zuerst die Hände und reibe sie trocken. Nimm einen Welpen und führe ihn an die Zitze. Vielleicht sucht das Kleine mit seinem Mäulchen schon herum aber wenn es die Zitze nicht findet, hilf ihm und lege seine Lippen auf die Zitze.
- Es ist hilfreich, einen Tropfen Milch heraus zu drücken. Der Welpe wird den Geruch aufnehmen und die Zitze zum Trinken finden.
- Wenn auch das nicht klappt, führe vorsichtig einen Finger in einen Winkel des Mäulchens, um es zu öffnen. Dann platziere es über der Zitze und ziehe deinen Finger heraus. Nun sollte das Kleine anfangen zu saugen.
- 2 Achte darauf, wer an welcher Zitze saugt. Das ist wichtig, weil die hinteren Zitzen in der Regel mehr Milch produzieren als die weiter vorn. Ein Welpe, der an einer vorderen Zitze saugt, bekommt möglicherweise weniger Milch als einer weiter hinten.
- Nimmt ein Welpe weniger zu als seine Geschwister, solltest du darauf achten, dass er an einer hinteren Zitze saugt.
- 3 Gib ihnen nicht ohne Not die Flasche. Wenn eine Mutterhündin ihre Welpen säugt, produziert ihr Körper Milch. Wird weniger gesäugt, wird weniger Milch produziert. Wird weniger Milch produziert, könnte die Mutterhündin zu wenig erzeugen, um all ihre Babys ausreichend zu versorgen.
- Gib nur in absoluten Notfällen die Flasche. Das könnte der Fall sein, wenn ein Welpe viel schwächer ist als seine Geschwister und sich beim Säugen nicht genug durchsetzen kann. Oder wenn die Mutter einen so großen Wurf hat, dass die Anzahl der Zitzen nicht ausreicht.
- 4 Stelle Futter und Wasser für die Mutter nahe zur Box. Die Hündin wird ihre Neugeborenen nur ungern allein lassen. Deshalb sollte sie bequem an Futter und Wasser kommen. Manche Hündinnen verlassen die Box in den ersten 2-3 Tagen nicht. In diesem Fall stell Futter und Wasser in die Box.
- Die Welpen können die Mutter beim Fressen beobachten.
- 5 Lass die Welpen am Futter der Mutter herum schnuppern. In den ersten 3-4 Wochen werden sie sich ausschließlich von der Muttermilch ernähren. Gegen Ende dieses Zeitraums fangen sie an, das Futter der Mutter zu untersuchen. Das ist Teil der Entwöhnung, denn sie gelten nicht länger als Neugeborene. Werbeanzeige
- 1 Bereite dich auf eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung vor. Eine Handaufzucht bedeutet viel Arbeit und viel Engagement, besonders in den ersten zwei Lebenswochen. Anfangs heißt das: rund um die Uhr.
- Das kann bedeuten, dass du dir für diese Zeit Urlaub nehmen musst. Denn diese Welpen brauchen in den ersten zwei Wochen ständige Betreuung.
- Denke darüber nach BEVOR du deine Hündin Junge haben lässt. Wenn du dich nicht um einen verstoßenen Welpen kümmern kannst, lass sie nicht decken.
- 2 Kaufe Milchersatznahrung. Wenn deine Welpen keine Mutter haben, musst du sie mit einer Ersatzmilch füttern. Ideal ist eine Spezialaufzugsmilch aus dem Zoofachhandel. Es gibt sie in Pulverform und sie wird mit kochendem Wasser angerührt, so wie Babymilchpulver.
- Es gibt sie bei deinem Tierarzt oder in den meisten Haustier- oder Zoofachgeschäften.
- Nimm keine Kuh- oder Ziegenmilch und kein Babymilchpulver. Sie sind für Welpen nicht geeignet.
- Als kurze Zwischenlösung kannst du auch vier Teile Dosenmilch und einen Teil kochendes Wasser verrühren und den Welpen geben – aber du solltest schnell eine Aufzugsmilch besorgen.
- 3 Füttere die neugeborenen Welpen alle zwei Stunden. Welpen müssen alle zwei Stunden fressen, d.h. Fütterung zwölfmal in 24 Stunden.
- Lies die Anleitung auf der Packung der Aufzugsmilch. Meist werden 30 g des Pulvers mit 105 ml kochendem Wasser gemischt.
- 4 Achte darauf, ob der Welpe hungrig ist. Ein hungriger Welpe macht Geräusche. Er wird quieken und jammern, so wie er es macht, wenn er von seiner Mutter gesäugt werden will. Ist der Welpe also zappelig, jault und hat in den letzten 2-3 Stunden nichts gefressen, ist er vermutlich hungrig und braucht Fressen.
- Die Form des Bäuchleins kann auch Hinweise geben. Da Welpen kaum Unterhautfett haben, ist ihr Bauch flach oder sogar nach innen gewölbt, wenn der Magen leer ist. Wenn er voll ist, sieht er wie ein kleines Fass aus.
- 5 Benutze Flaschen und Sauger, die für Welpen geeignet sind. Sauger für Welpen sind weicher als die für Babys. Es gibt sie in Tierarztpraxen oder in Haustier- oder Zoofachgeschäften.
- Im Notfall kannst du eine Pipette für Augentropfen benutzen. Aber das gilt nur für Notfälle, denn es besteht die Gefahr, zu viel Luft beim Füttern zuzuführen. Das könnte schmerzhafte Schwellungen auslösen.
- 6 Lass den Welpen fressen bis er satt ist. Folge den Anweisungen auf der Verpackung der Ersatzmilch, wie viel du füttern sollst. Eine allgemeine Faustregel ist, den Welpen so lange fressen zu lassen bis er satt ist. Er hört dann einfach mit dem Fressen auf.
- Wahrscheinlich wird der Welpe danach einschlafen und seine nächste Mahlzeit fordern, wenn er in 2-3 Stunden wieder hungrig ist.
- 7 Wische das Schnäuzchen nach dem Füttern ab. Hat der Welpe genug getrunken, wische sein Schnäuzchen mit einem Baumwolltuch und warmem Wasser ab. Das ahmt das Verhalten der Mutter nach und beugt Infektionen vor.
- 8 Sterilisiere alles, was du zum Füttern brauchst. Wasche alles, was du dazu brauchst, gründlich ab und sterilisiere es. Benutze ein flüssiges Desinfektionsmittel für Babys oder nutze ein Dampfsterilisationsgerät.
- Du kannst alles auch mit kochendem Wasser sterilisieren.
- 9 Reibe vor und nach jeder Fütterung das Hinterteil des Welpen ab. Neugeborene Welpen urinieren und setzen spontan Kot ab aber sie müssen dazu stimuliert werden. Das macht normalerweise die Mutter, indem sie die Analregion unter dem Schwanz leckt. Sie tut das in der Regel vor und nachdem der Welpe gesäugt wurde.
- Reibe das Hinterteil vor und nach jeder Fütterung mit einem Baumwolltuch und warmem Wasser ab. Das sollte den Urin- und Kotabsatz anregen. Wische Urin oder Kot ab, sollten sie austreten.
- 10 Verlängere die Pausen zwischen den Fütterungen nach drei Wochen. Wenn die Welpen älter werden, werden ihre Mägen größer und können mehr aufnehmen. In der dritten Woche füttere die Welpen ca. alle vier Stunden.
- 11 Überprüfe, ob die Welpen es warm genug haben. Benutze dazu deine Hand, denn ein unterkühlter Welpe wird sich kühl anfühlen oder er reagiert nicht und ist sehr still. Ein überhitzter Welpe hat rote Augen und eine rote Zunge. Er wird ungewöhnlich herum zappeln, da er versuchen wird, sich von der Hitzequelle weg zu bewegen.]
- Die Körpertemperatur eines neugeborenen Hundes liegt zwischen ca.34 und 37 Grad Celsius und steigt nach zwei Wochen auf ca.38 Grad. Du musst das aber nicht mit einem Thermometer nachmessen. Frag deinen Tierarzt, wenn du dir Sorgen machst.
- Nutzt du eine Wärmelampe, untersuche die Welpen regelmäßig auf schuppige oder rote Haut. Entferne ggf. die Lampe.
- 12 Passe die Raumtemperatur an. Neugeborene Welpen können ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren und laufen Gefahr, zu unterkühlen. Wenn ihre Mutter nicht da ist, solltest du für eine Wärmequelle sorgen.
- Die Raumtemperatur sollte so hoch sein, dass du dich in Shorts und T-Shirt wohlfühlst.
- Lege in die Welpenecke zusätzlich ein Heizkissen unter Handtücher oder Zeitung. Stell es auf eine niedrige Stufe, um Überhitzung zu vermeiden. Ein Neugeborenes kann nicht davon kriechen, wenn es zu heiß ist.
Werbeanzeige
- 1 Verabreiche den Welpen nach zwei Wochen ein Entwurmungsmedikament. Hunde können Würmer oder andere Parasitzen haben, die krank machen. Deshalb solltest du sie entwurmen, sobald sie alt genug sind. Für neugeborene Welpen gibt es solche Medikamente nicht aber Fenbendazole wie Panacur™ können ab der zweiten Woche gegeben werden.
- Panacur™ ist ein flüssiges Entwurmungsmittel, das nach der Fütterung vorsichtig ins Maul des Welpen gegeben wird. Für jedes Kilogramm Körpergewicht müssen täglich über drei Tage 2 ml oral verabreicht werden.
- 2 Warte mit der Behandlung gegen Flöhe bis zur sechsten Woche. Diese Mittel sollten nie bei einem neugeborenen Welpen appliziert werden. Bei den meisten dieser Medikamente gibt es ein Mindestgewicht und -alter für die Anwendung und gegenwärtig gibt es keines für Neugeborene.
- Welpen unter sechs Wochen sollten kein Selamectin™ bekommen (auch Stronghold™ oder Revolution™).
- Für die Anwendung von Fipronil™ oder Frontline™ sollten die Welpen mindestens acht Wochen alt sein.
- 3 Lasse die Welpen mit sechs Wochen impfen. Welpen werden zu einem gewissen Grad von ihrer Mutter immunisiert. Aber sie brauchen zusätzliche Impfungen, um sie gesund zu halten. Frage deinen Tierarzt nach einem Impfplan. Werbeanzeige
Hat ein Hund Schmerzen bei der Geburt?
Gibt es Geburtsschmerzen nur beim Menschen? “Viele Mühsal will ich dir bereiten, wenn du Mutter wirst. Mit Schmerzen wirst du Kinder gebären.” Das war die Vorwarnung von Gott an Eva. Richtig ist: Geburtsschmerzen kommen nach Beobachtung von Wildtierforschern zwar auch bei Tieren vor. Von Elefanten etwa wird es berichtet, aber das sind eher vereinzelte Fälle.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum fressen Hunde die Nachgeburt?
3.3. Austreibungsphase – Ist der Welpe durch den Muttermund in die Scheide vorgeschoben worden, beginnt die Austreibungsphase. In der Regel zerbirst die äußere Fruchthülle beim Eintritt in die Scheide, der Austritt der Flüssigkeit ist für eine verbesserte Gleitfähigkeit in der Scheide wichtig.
- Durch den Eintritt des Welpen in die Scheide werden reflektorisch die Austreibungswehen ausgelöst, die durch deutliche Bauchpressen verstärkt werden.
- Zwischen Platzen der äußeren Fruchthülle und dem Austreten des Welpen können 10 min (manchmal bis zu 60 min) vergehen.
- Ca 60 % der Welpen werden mit dem Kopf voran geboren (Vorderendlage), beim Hund ist jedoch auch die Hinterendlage ohne Geburtsstörungen möglich.
Der Welpe sollte mit der Wirbelsäule nach oben (obere Stellung) geboren werden, denn so kann er sich besser der Krümmung des Geburtskanales anpassen. Bei der unterer Stellung (Welpe liegt mit dem Rücken nach unten) oder Steisslage (Hinterendlage mit angewinkelten Hintergliedmassen) kann es zu Geburtsstörungen durch den größeren Umfang des Welpens kommen.
Das gleiche gilt für Welpen in Vorderendlage mit am Brustkorb anliegenden Vordergliedmaßen. Ist der Welpe geboren, beginnt die Hündin ihn sofort durch Belecken von den restlichen Fruchthüllen zu befreien. Dies ist besonders im Kopf- und vor allem Nasenbereich wichtig, bevor der Welpe die ersten Atemzüge macht.
Nur so kann ein vermehrtes Einatmen von Fruchtwasser und die dadurch bedingten Atembeschwerden verhindert werden. Die Hündin durchbeißt die Nabelschnur und trennt den Welpen damit von der in der Regel noch nicht ausgeschiedenen Plazenta. Durch den Zug des Welpens auf seinem Weg durch den Geburtskanal und den Hormoneinwirkungen löst sich die Plazenta aus seiner Verankerung mit der Gebärmutterschleimhaut.
- Bei dieser Ablösung kommt es zu kleinen Blutungen und Blutergüssen, bei denen der Blutfarbstoff Uteroverdin freigesetzt wird.
- Dieser Farbstoff führt zum Auftreten des grünlichen Ausflusses.
- Die Plazenta sowie Reste der Fruchthüllen werden als Nachgeburt in der Regel 5 – 15 min nach der Geburt eines jeden Welpens ausgeschieden.
Die Hündin frisst diese Nachgeburt normalerweise auf, ebenso wie sie das Geburtslager durch Auflecken des Fruchtwassers sauber hält. Durch das kräftige Belecken fördert die Hündin die Atmung des Welpens sowie die Darmtätigkeit und Ausscheidung. Bei mehreren Welpen erfolgt die Geburt abwechselnd aus dem rechten und linken Gebärmutterhorn.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange blutet die Hündin nach dem Decken?
Einige Hündinnen färben mitunter stark nach, obwohl in der Regel zum Duldungstag hin die Färbung ganz verloren geht. Dieses „Nachbluten’, „Nachfärben’ ist solange unbedenk- lich, solange es sich um geruchloses und nicht eitriges Sekret handelt und nicht über den 10. Tag nach dem Deckakt andauert.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie verhält sich eine Hündin nach dem Decken?
Was passiert vom Decken bis zur Geburt ? 1. Decktag Das Sperma wandert außerhalb der Gebärmutterschleimhaut Richtung der reifen Eizellen. Für erhöhte Chancen einer Befruchtung sollte man den Deckakt innerhalb 48 h wiederholden. Ab diesem Tag sollte man die Hündin wie gewohnt weiterhin ganz normal füttern und auch die gewohnte Bewegung beibehalten.1.
- Woche 1. Tag nach dem Decken mind.24 Stunden nach der Besamung der Hündin bleiben die Spermien des Rüden am Leben.
- In dieser Zeit wandern sie zu den Eileitern.
- Laut Literatur kann der Samen bis 1 Woche lebensfähig sein.2. und 3.
- Tag nach der Bedeckung In den Eileitern befinden sich die reifen Eizellen, diese werden nun von den Spermien des Rüden erreicht.3.
und 4. Tag nach dem Decken Die reifen Eizellen der Hündin werden in den Eileiterampullen von den Spermien befruchtet.4. bis 6. Tag nach dem Decken Die befruchteten Eizellen wandern zum Gebärmutterhals.4. bis 8. Tag der Trächtigkeit Täglich teilen sich nun die Eizellen im mittleren Eileiterabschnitt.2.
Woche Auch in der 2. Trächtigkeitswoche sollte man die alltäglichen Dinge wie Fütterung, Haltung, Pflege und die Bewegung wie üblich beibehalten.8. – 12. Tag nach dem Decken Die befruchteten Eizellen entwickeln sich in diesen Tagen nun zu Keimbläschen.12. bis 14. Tag nach dem Decken Nun kann man die Fruchtanlagen auch Embryos nennen.
Diese erreichen nun die Gebärmutter und liegen frei darin. Danach verteilen sie sich gleichmäßig in den Gebärmutterhörnern.3. Woche Viele Hündinnen werden nun anhänglicher und liebebedürftiger. Es ist möglich und völlig normal, wenn die Hündin unter Übelkeiten, sowie Spannungen in der Gebärmutter in Form von Bauchschmerzen leidet.
- Dies sind Symptome der hormonumstellung im Körper.
- Es ist ratsam die Hündin auf mehrere kleine Mahlzeiten umzustellen um der Übelkeit entgegen zu wirken.
- Viele Hündinnen verweigern ab dem ca.20.
- Trächtigkeitstag für einige Tage ihr Futter.
- Diese Verhaltensweise pendelt sich aber im Nomalfall innerhalb weniger Tage wieder ein.15.
bis 22. Tag nach dem Decken Die Embryonen setzen sich um den 19. Tag rum in der Gebärmutterwand fest. Ein eindeutiges Zeichen für einen erfolgreichen Deckakt ist ein klarer, zähflüssiger bis milchig, tüber Schleim, der sich ab dem ca.21. Tag nach der Belegung absondert.4.
- Woche Ab dem ca.22.
- Trächtigkeitstag sind die Embryonen nun auf dem Ultraschall zu erkennen.
- Man kann nun ganz langsam den Proteingehalt im Futter erhöhen.
- Anstrengende Spaziergänge sollte man nun vermeiden und wilde Spiele mit Artgenossen unterbinden.21. bis 28.
- Trächtigkeitstag Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Embryonen extrem gefährdet was Defekte angeht, denn es beginnt die Ausbildung der Organe, sowie Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet.
Sterben Fruchtanlagen bis zum 28ten Tag ab, werden diese meist unauffällig resorbiert. Die Zitzen der Hündin beginnen sich zu entwickeln (z.B. sie richten sich auf).26. bis 30. Trächtigkeitstag Die Embryonen sind nun etwa so groß wie eine Walnuss und gleichmäßig im Uterus verteilt.5.
- Woche Das Körpergewichte der Hündin fängt nun an zuzunehmen.
- Die Schnalle schwillt sichtbar und stetig an.
- Die Flüssigkeit in der Gebärmutter nimmt zu.
- Es ist dringend auf das Gewicht der Hündin zu achten.
- Sie muss für die Geburt in bester Kondition und darf keinesfalls übergichtig sein.29.
- Trächtigkeitstag Die Krallen, Barthaare und die Zehen beginnen sich zu entwickeln.35.
Trächtigkeitstag Die Organe sind nun vollständig ausgebildet. Es fängt nun auch das Fell bzw. die Fellfarbe an sich zu entwickeln. Die Geschlechtsmerkmale prägen sich aus und man könnte nun bestimmen wer Hündin und wer Rüde ist. Mit einem Stetoskop kann man nun die Herzschläge der kleinen Welpen hören.
- Opf und Rumpf der Föten sind nun zu unterscheiden, das heißt, die Föten sehen nun aus wie kleine Hunde.
- Die Zitzen der Hündin beginnen ihre Farbe ins dunklere zu verändern und schwellen nun auch an.
- Es ist möglich, dass die Hündin nun vermehrt „Durst” zeigt.6.
- Woche Es ist nun an der Zeit die Wurfkiste aufzustellen und das Welpenzimmer soweit vorzubereiten.
Die Hündin soll damit vertraut gemacht werden und darin schlafen damit sie sich in ihrer neuen Umgebung (für die nächsten Wochen!) wohlfühlt. Die Anzal der Mahlzeiten für die Hündin sollten nun erhöht werden sowie eine kleine Erhöhung der Ration, jedoch muss man steig das Gewicht der Hündin im Auge behalten um eine „Verfettung” zu verhindern.7.
Woche Nachdem sich nun im Skelett der Welpen Calcium abgesetzt hat, kann man die Welpen nun auf Röntgenbilder erkennen. Die Anzahl der Welpen sowie deren Größe lassen sich anhand eines Röntgenbildes in etwa erkennen.Nur bei medizinischer Indikation sollte man eine trächtige Hündin, der Belastung von Röntgenstrahlen aussetzen.
(z.B. nur ein Welpe) Dies kann in manchen Fällen zu Geburtskomplikationen führen, da die Welpen dann verhältnismäßig groß sind! Man sagt zwar, dass die Röntgenstrahlen nun nicht mehr schädlich für die Welpen sind, jedoch muss man sie nicht unnötig den Strahlen aussetzen.
- Spiele mit Artgenossen sowie Sprünge, sind von nun an ein absolutes Tabu.45.
- Trächtigkeitstag Die Welpen können nun unter der Bauchdecke der Hündin ertastet werden.
- Die Knochen der Welpen haben sich durch Einlagerungen in den Knochen verstärkt.
- Die Haare am Bauch der Hündin, fallen nun aus, um den Welpen das saugen an den Zitzen zu erleichtern.
Temperatur messen.8. Woche Im Bauch der Hündin ist nun nicht mehr so viel Platz für Futter, das wirkt sich auf ihren Hunger aus. Alles sollte für die bevorstehende Geburt vorbereitet sein, auch der TA sollte informiert sein.48. bis 56. Trächtigkeitstag Die Hündin ist nun in ihrem Allgemeinbefinden unruhiger und sucht sich einen in ihren Augen geeigneten Platz für das Werfen.
- Legen sie ihrer Hündin ruhig einige alte Handtücher ins Wurflager oder ausrangierte Bettlaken-Fetzen damit die Hündin ihr Material für den Nastbau hat und es sich selbst gemütlich machen kann, wenn man ihr schon den Platz vorschreibt ;-).
- Man kann nun beobachten, dass die Hündin nun viel Zeit mit ihrer eigenen Körperpflege verbringt.
Die Zitzen schwellen weiterhin stetig an.50. Trächtigkeitstag Wenn die Hündin nun entspannt auf der Seite liegt und ihr die flache Hand vorsichtig auf den Bauch legt kann man nun Welpenbewegungen spüren. Diese Bewegungen sind auch mit den Augen gut zu erkennen.
Es ist ratsam, aufgrund des geringen Platzes, im Körper der Hündin, mehrere kleine Mahlzeiten zu füttern.50. bis 65. Trächtigkeitstag Falls noch nicht vollständig von selbst ausgegangen, kürzen sie das Fell rund um die Zitzen am Bauch der Hündin. Der Bauch und der Schambereich der Hündin sollte nun für die Geburt mit warmen Wasser gereinigt werden.
Habe ich allerdings noch nie gemacht 😉 Temperatur messen morgens und abends.9. Woche Mit nahendem Geburtstermin nimmt oft der Appetit der Hündin ab. Dies ist völlig normal 60. Trächtigkeitstag Die Körpertemperatur der Hündin sollte nun mindestens 2 mal täglich kontrolliert werden.
- Es ist wichtig die normale Körpertemperatur der Hündin zu kennen (dazu die Messungen in der 7ten Trächtigkeitswoche!) denn diese unterliegen einer großen Schwankungsbreite (je nach Alter und Rasse zwischen 37,5 °C und 38,5 °C).
- Ein Abfall der Normaltemperatur der Hündin um 1,5-2 °C kündigt innerhalb der nächsten 6-24 Stunden die Geburt an.60.
bis 63. Trächtigkeitstag Das Nestbauverhalten der Hündin wird zunehmend erkennbar. Die Hündin wird immer unruhiger. Die Hündin könnte nun eine weiße Scheidenflüssigkeit absondern sowie unglücklich und ruhelos wirken. Ruhelosigkeit zeigt sie durch unruhiges hin und her laufen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wird ein Hund sofort schwanger?
Wie erkenne ich ob meine Hündin läufig ist? – Dass deine Hündin geschlechtsreif ist, bedeutet nicht, dass sie direkt bereit für eine Trächtigkeit ist. In der allerersten Läufigkeit sind die Geburtskanäle des Hundes noch nicht ganz ausgereift und nicht bereit für die Geburt.
- Hündinnen werden je nach Rasse ca.
- Alle sechs Monate läufig.
- Ist deine Hündin läufig, so ist ihre Vulva stärker durchblutet als normalerweise und schwillt an.
- Hinzu kommt, dass die Vulva eine blutige Flüssigkeit absondert.
- Diese Flüssigkeit hat vor allem für Rüden einen sehr speziellen Geruch, der signalisiert, dass die Hündin schon bald gedeckt werden könnte.
Auch das Verhalten deiner Hündin ändert sich während dieser Zeit, vor allem hingegen anderen Rüden. Circa zwei Tage bevor die Hündin den Eisprung erreicht, ist sie bereit dazu, gedeckt zu werden. Dies signalisiert sie, indem sie ihre Schwanzwurzel beiseiteschiebt und sich in bekannter Position auf den Boden drückt.
Vollständige Antwort anzeigen
Sollte ein Hund einmal im Leben Welpen bekommen?
Es ist ein Märchen, das es besser für die Hündin ist einmal einen Wurf Welpen zu bekommen. Mit Ihrer Hündin zu züchten bedeutet viele Reinigungsarbeiten durchzuführen, es nimmt viel Zeit in Anspruch und es folgen einige schlaflose Nächte. Dennoch ist es eine sehr schöne Erfahrung.
Vollständige Antwort anzeigen
Wo soll die wurfkiste stehen?
2. Wurfkiste – Ungefähr zwei Wochen vor der Geburt sollten Sie der Hündin eine Wurfkiste zur Verfügung stellen, in der sie die Welpen gebären und aufziehen kann. Die Kiste muss groß genug sein, damit die Hündin sich über die gesamte Breite ausstrecken kann und ausreichend Platz für einen ganzen Wurf Welpen vorhanden ist.
Die Hündin sollte die Kiste problemlos betreten und verlassen können. Stellen Sie sicher, dass die Seitenwände der Kiste hoch genug sind, damit die Welpen nicht über den Rand klettern können. So sorgen Sie außerdem dafür, dass die Welpen keiner Zugluft ausgesetzt werden. Platzieren Sie die Wurfkiste an einem warmen Ort, an dem die Hündin sich ungestört ausruhen kann.
Am besten suchen Sie eine Stelle aus, die ihr bekannt ist und die sie mag. Alternativ können Sie eine Wurfkiste mit einer Seitenhöhe von 15 cm auch problemlos selbst aus Holz herstellen. Für größere Hunderassen empfiehlt es sich, auf der Innenseite eine Sicherheitsleiste anzubringen.
- Dies verhindert, dass die Hundemutter versehentlich einen Welpen zerquetscht oder erstickt.
- Bedecken Sie den Boden mit PVC-Belag und legen Sie darauf einige Schichten Zeitungspapier oder Welpenunterlagen.
- Diese sind hervorragend geeignet, da die Mutter gut in ihnen scharren und ein Nest daraus bauen kann.
Zudem sind sie saugfähig und können einfach ausgetauscht werden. Decken und Handtücher sind ebenfalls hilfreich, müssen jedoch regelmäßig gewaschen werden. Ein wasserdichtes Heizkissen unter der Wurfbox sorgt für zusätzliche Wärme. Bitte achten Sie darauf, dass die Welpen nicht in direkten Kontakt mit dem Wärmekissen kommen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange braucht ein Rüde um eine Hündin zu decken?
So läuft der Deckakt ab Der Samenerguss erfolgt innerhalb weniger Minuten, aber da der Penis massiv anschwillt, ‘hängen’ die Tiere noch bis zu einer Stunde aneinander. Dabei steigt der Rüde seitlich von der Hündin ab und dreht sich zur Seite, so dass die Hinterteile der Tiere einander zugekehrt sind.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann werfen die meisten Hündinnen?
Anzeichen für eine nahende Geburt – Das Ende der Trächtigkeit ist in Sicht und die Stunde der Geburt rückt langsam näher. Doch woran erkenne ich, ob meine Hündin kurz vor dem Werfen steht? Durchschnittlich werfen Hündinnen um den 63. Trächtigkeitstag. Ein paar Tage vor der Geburt fängt die Hündin an, unruhig zu werden scharrt sich ihr ‘Nest‘ zusammen.
- Allmählich beginnt die Milchproduktion und die Milchdrüsen schwellen weiter an.
- Ein sicheres Zeichen für eine bevorstehende Geburt ist das Absinken der Körpertemperatur.
- Wir empfehlen, ab dem 56.
- Tag der Trächtigkeit dreimal täglich die Temperatur der Hündin zu messen.
- So erhalten Sie einen Einblick in die normalen Schwankungen der Körpertemperatur im Verlauf des Tages.12 bis 24 Stunden vor der Geburt sinkt die Körpertemperatur um 0,5 bis 1,5 °C ab.
Um wie viel Grad die Körpertemperatur absinkt, ist nicht bei jeder Hündin gleich. Aber sobald eine deutliche Temperaturdifferenz festzustellen ist, wird die Geburt in den nächsten 12 bis 24 Stunden beginnen. Am Tag der Geburt ist häufig zu beobachten, dass die Hündin keinen oder nur sehr wenig Appetit hat.
Vollständige Antwort anzeigen
Was dürfen Schwangere Hunde nicht?
Was braucht die trächtige Hündin im Napf? – Wie auch beim Menschen erhöht sich bei tragenden Hündinnen je nach Phase der Schwangerschaft der Nährstoffbedarf. Je weiter die Trächtigkeit voranschreitet, desto mehr verändert sich auch die allgemeine Zusammensetzung des Futters.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange hechelt Hündin nach der Geburt?
Die Hündin fällt auf durch Hecheln, Unruhe, intensives Nestbauverhalten. Bei Erstgebärenden kann diese Phase bis zu 36 Stunden andauern. Mit den Presswehen beginnt die sogenannte Austreibungsphase.
Vollständige Antwort anzeigen
Hat eine Hündin Schmerzen beim decken?
Ursachen: Warum jault eine Hündin beim Decken? – Dass eine Hündin den Deckakt lauthals ablehnt, ist nie ein gutes Zeichen und auch nicht natürlich. Normalerweise sollte sie keine Schmerzen beim Decken empfinden. Doch wenn sie noch sehr jung ist oder der begattende Rüde wesentlich größer oder schwerer als sie, kann das Eindringen dennoch schmerzhaft sein.
Vollständige Antwort anzeigen
Wird ein Hund sofort schwanger?
Wie erkenne ich ob meine Hündin läufig ist? – Dass deine Hündin geschlechtsreif ist, bedeutet nicht, dass sie direkt bereit für eine Trächtigkeit ist. In der allerersten Läufigkeit sind die Geburtskanäle des Hundes noch nicht ganz ausgereift und nicht bereit für die Geburt.
- Hündinnen werden je nach Rasse ca.
- Alle sechs Monate läufig.
- Ist deine Hündin läufig, so ist ihre Vulva stärker durchblutet als normalerweise und schwillt an.
- Hinzu kommt, dass die Vulva eine blutige Flüssigkeit absondert.
- Diese Flüssigkeit hat vor allem für Rüden einen sehr speziellen Geruch, der signalisiert, dass die Hündin schon bald gedeckt werden könnte.
Auch das Verhalten deiner Hündin ändert sich während dieser Zeit, vor allem hingegen anderen Rüden. Circa zwei Tage bevor die Hündin den Eisprung erreicht, ist sie bereit dazu, gedeckt zu werden. Dies signalisiert sie, indem sie ihre Schwanzwurzel beiseiteschiebt und sich in bekannter Position auf den Boden drückt.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange dauert es bis eine Hündin gedeckt ist?
Der Ablauf der Trächtigkeit – Solltest du nun nach reiflicher Überlegung entschieden haben, dass du die Trächtigkeit zulassen willst, hast du nun ca.63 erwartungsvolle Tage vor dir. Wenn es nun tatsächlich geklappt hat und die Hündin trächtig ist, braucht sie am Anfang noch kein besonderes Futter oder einen anderen Umgang.
Natürlich solltest du sie aufmerksam beobachten, um Schwierigkeiten möglichst frühzeitig zu erkennen. Aber erst ab ca. dem 40. Tag sind tatsächlich körperliche Veränderungen zu sehen : der Bauch wächst, das Gesäuge verdickt sich und deine Hündin wird einen wachsenden Appetit haben, so dass die Fütterung eines hochwertigen Futters speziell für tragende Hündinnen sinnvoll ist.
Außerdem kann sie etwas unruhiger werden und vielleicht musst du sie bei der Körperpflege etwas unterstützen. Im letzten Drittel der Trächtigkeit wachsen die Welpen immens, so dass du sie eventuell sogar fühlen kannst. Spätestens zu diesem Zeitpunkt solltest du eine Wurfkiste vorbereiten, so dass sich deine Hündin daran gewöhnen kann.
Um abschätzen zu können, wie groß der Wurf wird, kannst du ab dem 56. Trächtigkeitstag ein Röntgenbild des Bauches beim Tierarzt machen lassen. Im Zuge dessen solltest Du ihn auch gleich fragen, ob er dir – sollte etwas nicht so laufen wie weiter unten beschrieben – im Notfall rund um die Uhr zur Seite steht.
Je nach Anzahl der Welpen, der körperliche Verfassung und Rasse der Hündin variiert die Dauer der Trächtigkeit zwischen 58 und 68 Tagen vom Deckakt gerechnet. Eine hohe Anzahl der Embryonen verringert die Tragdauer, während ein kleiner und leichter Wurf einige Tage länger im Mutterleib verbleibt.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange dauert es bis Hunde sich paaren?
Wie läuft der Deckakt beim Hund ab? – Die eigentliche Paarung, beziehungsweise der Deckakt beginnt bei Hunden zunächst mit einer Art Vorspiel, bei dem sich die beiden Vierbeiner gegenseitig beschnuppern und kennenlernen. Ist die Hündin zur Paarung bereit, streckt sie dem Rüden ihr Hinterteil entgegen und lässt ihn von hinten aufsteigen.
- Der Rüde hält sich während des Deckakts zunächst mit seinen Vorderpfoten an den Lenden der Hündin fest.
- Sein Penis erigiert erst vollständig, wenn er in das Weibchen eingedrungen ist.
- Nun schwellen in der Vagina auch die Venenpolster an und beide Hunde sind für die Dauer des Deckakts regelrecht miteinander verkeilt.
Jetzt steigt der Rüde wieder von der Hündin ab und dreht sich von ihr weg. Diesen Vorgang nennt man Hängen. Er dauert in der Regel ungefähr eine Viertelstunde, kann sich gelegentlich allerdings auch über eine ganze Stunde hinziehen. Der Deckakt endet, sobald die Venenpolster der Hündin sowie der Penis des Rüden wieder abschwellen, sodass sich die beiden Hunde nach vollzogener Paarung voneinander trennen können.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie verhält sich eine Hündin nach dem Decken?
Was passiert vom Decken bis zur Geburt ? 1. Decktag Das Sperma wandert außerhalb der Gebärmutterschleimhaut Richtung der reifen Eizellen. Für erhöhte Chancen einer Befruchtung sollte man den Deckakt innerhalb 48 h wiederholden. Ab diesem Tag sollte man die Hündin wie gewohnt weiterhin ganz normal füttern und auch die gewohnte Bewegung beibehalten.1.
Woche 1. Tag nach dem Decken mind.24 Stunden nach der Besamung der Hündin bleiben die Spermien des Rüden am Leben. In dieser Zeit wandern sie zu den Eileitern. Laut Literatur kann der Samen bis 1 Woche lebensfähig sein.2. und 3. Tag nach der Bedeckung In den Eileitern befinden sich die reifen Eizellen, diese werden nun von den Spermien des Rüden erreicht.3.
und 4. Tag nach dem Decken Die reifen Eizellen der Hündin werden in den Eileiterampullen von den Spermien befruchtet.4. bis 6. Tag nach dem Decken Die befruchteten Eizellen wandern zum Gebärmutterhals.4. bis 8. Tag der Trächtigkeit Täglich teilen sich nun die Eizellen im mittleren Eileiterabschnitt.2.
Woche Auch in der 2. Trächtigkeitswoche sollte man die alltäglichen Dinge wie Fütterung, Haltung, Pflege und die Bewegung wie üblich beibehalten.8. – 12. Tag nach dem Decken Die befruchteten Eizellen entwickeln sich in diesen Tagen nun zu Keimbläschen.12. bis 14. Tag nach dem Decken Nun kann man die Fruchtanlagen auch Embryos nennen.
Diese erreichen nun die Gebärmutter und liegen frei darin. Danach verteilen sie sich gleichmäßig in den Gebärmutterhörnern.3. Woche Viele Hündinnen werden nun anhänglicher und liebebedürftiger. Es ist möglich und völlig normal, wenn die Hündin unter Übelkeiten, sowie Spannungen in der Gebärmutter in Form von Bauchschmerzen leidet.
- Dies sind Symptome der hormonumstellung im Körper.
- Es ist ratsam die Hündin auf mehrere kleine Mahlzeiten umzustellen um der Übelkeit entgegen zu wirken.
- Viele Hündinnen verweigern ab dem ca.20.
- Trächtigkeitstag für einige Tage ihr Futter.
- Diese Verhaltensweise pendelt sich aber im Nomalfall innerhalb weniger Tage wieder ein.15.
bis 22. Tag nach dem Decken Die Embryonen setzen sich um den 19. Tag rum in der Gebärmutterwand fest. Ein eindeutiges Zeichen für einen erfolgreichen Deckakt ist ein klarer, zähflüssiger bis milchig, tüber Schleim, der sich ab dem ca.21. Tag nach der Belegung absondert.4.
Woche Ab dem ca.22. Trächtigkeitstag sind die Embryonen nun auf dem Ultraschall zu erkennen. Man kann nun ganz langsam den Proteingehalt im Futter erhöhen. Anstrengende Spaziergänge sollte man nun vermeiden und wilde Spiele mit Artgenossen unterbinden.21. bis 28. Trächtigkeitstag Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Embryonen extrem gefährdet was Defekte angeht, denn es beginnt die Ausbildung der Organe, sowie Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet.
Sterben Fruchtanlagen bis zum 28ten Tag ab, werden diese meist unauffällig resorbiert. Die Zitzen der Hündin beginnen sich zu entwickeln (z.B. sie richten sich auf).26. bis 30. Trächtigkeitstag Die Embryonen sind nun etwa so groß wie eine Walnuss und gleichmäßig im Uterus verteilt.5.
Woche Das Körpergewichte der Hündin fängt nun an zuzunehmen. Die Schnalle schwillt sichtbar und stetig an. Die Flüssigkeit in der Gebärmutter nimmt zu. Es ist dringend auf das Gewicht der Hündin zu achten. Sie muss für die Geburt in bester Kondition und darf keinesfalls übergichtig sein.29. Trächtigkeitstag Die Krallen, Barthaare und die Zehen beginnen sich zu entwickeln.35.
Trächtigkeitstag Die Organe sind nun vollständig ausgebildet. Es fängt nun auch das Fell bzw. die Fellfarbe an sich zu entwickeln. Die Geschlechtsmerkmale prägen sich aus und man könnte nun bestimmen wer Hündin und wer Rüde ist. Mit einem Stetoskop kann man nun die Herzschläge der kleinen Welpen hören.
- Opf und Rumpf der Föten sind nun zu unterscheiden, das heißt, die Föten sehen nun aus wie kleine Hunde.
- Die Zitzen der Hündin beginnen ihre Farbe ins dunklere zu verändern und schwellen nun auch an.
- Es ist möglich, dass die Hündin nun vermehrt „Durst” zeigt.6.
- Woche Es ist nun an der Zeit die Wurfkiste aufzustellen und das Welpenzimmer soweit vorzubereiten.
Die Hündin soll damit vertraut gemacht werden und darin schlafen damit sie sich in ihrer neuen Umgebung (für die nächsten Wochen!) wohlfühlt. Die Anzal der Mahlzeiten für die Hündin sollten nun erhöht werden sowie eine kleine Erhöhung der Ration, jedoch muss man steig das Gewicht der Hündin im Auge behalten um eine „Verfettung” zu verhindern.7.
Woche Nachdem sich nun im Skelett der Welpen Calcium abgesetzt hat, kann man die Welpen nun auf Röntgenbilder erkennen. Die Anzahl der Welpen sowie deren Größe lassen sich anhand eines Röntgenbildes in etwa erkennen.Nur bei medizinischer Indikation sollte man eine trächtige Hündin, der Belastung von Röntgenstrahlen aussetzen.
(z.B. nur ein Welpe) Dies kann in manchen Fällen zu Geburtskomplikationen führen, da die Welpen dann verhältnismäßig groß sind! Man sagt zwar, dass die Röntgenstrahlen nun nicht mehr schädlich für die Welpen sind, jedoch muss man sie nicht unnötig den Strahlen aussetzen.
- Spiele mit Artgenossen sowie Sprünge, sind von nun an ein absolutes Tabu.45.
- Trächtigkeitstag Die Welpen können nun unter der Bauchdecke der Hündin ertastet werden.
- Die Knochen der Welpen haben sich durch Einlagerungen in den Knochen verstärkt.
- Die Haare am Bauch der Hündin, fallen nun aus, um den Welpen das saugen an den Zitzen zu erleichtern.
Temperatur messen.8. Woche Im Bauch der Hündin ist nun nicht mehr so viel Platz für Futter, das wirkt sich auf ihren Hunger aus. Alles sollte für die bevorstehende Geburt vorbereitet sein, auch der TA sollte informiert sein.48. bis 56. Trächtigkeitstag Die Hündin ist nun in ihrem Allgemeinbefinden unruhiger und sucht sich einen in ihren Augen geeigneten Platz für das Werfen.
Legen sie ihrer Hündin ruhig einige alte Handtücher ins Wurflager oder ausrangierte Bettlaken-Fetzen damit die Hündin ihr Material für den Nastbau hat und es sich selbst gemütlich machen kann, wenn man ihr schon den Platz vorschreibt ;-). Man kann nun beobachten, dass die Hündin nun viel Zeit mit ihrer eigenen Körperpflege verbringt.
Die Zitzen schwellen weiterhin stetig an.50. Trächtigkeitstag Wenn die Hündin nun entspannt auf der Seite liegt und ihr die flache Hand vorsichtig auf den Bauch legt kann man nun Welpenbewegungen spüren. Diese Bewegungen sind auch mit den Augen gut zu erkennen.
- Es ist ratsam, aufgrund des geringen Platzes, im Körper der Hündin, mehrere kleine Mahlzeiten zu füttern.50. bis 65.
- Trächtigkeitstag Falls noch nicht vollständig von selbst ausgegangen, kürzen sie das Fell rund um die Zitzen am Bauch der Hündin.
- Der Bauch und der Schambereich der Hündin sollte nun für die Geburt mit warmen Wasser gereinigt werden.
Habe ich allerdings noch nie gemacht 😉 Temperatur messen morgens und abends.9. Woche Mit nahendem Geburtstermin nimmt oft der Appetit der Hündin ab. Dies ist völlig normal 60. Trächtigkeitstag Die Körpertemperatur der Hündin sollte nun mindestens 2 mal täglich kontrolliert werden.
- Es ist wichtig die normale Körpertemperatur der Hündin zu kennen (dazu die Messungen in der 7ten Trächtigkeitswoche!) denn diese unterliegen einer großen Schwankungsbreite (je nach Alter und Rasse zwischen 37,5 °C und 38,5 °C).
- Ein Abfall der Normaltemperatur der Hündin um 1,5-2 °C kündigt innerhalb der nächsten 6-24 Stunden die Geburt an.60.
bis 63. Trächtigkeitstag Das Nestbauverhalten der Hündin wird zunehmend erkennbar. Die Hündin wird immer unruhiger. Die Hündin könnte nun eine weiße Scheidenflüssigkeit absondern sowie unglücklich und ruhelos wirken. Ruhelosigkeit zeigt sie durch unruhiges hin und her laufen.
Vollständige Antwort anzeigen