Tipps zur Schmierblutung – Zwischenblutung außerhalb des Zyklus Als Schmierblutung, auch Zwischenblutung, wird ein braun-rötlicher Ausfluss aus der Vagina, außerhalb des weiblichen Menstruationszyklus bezeichnet. Dauer, Wiederholung und Stärke der Schmierblutung können unterschiedlich sein und bis zu zwei Wochen anhalten.
- Häufig treten Schmierblutungen bei hormonellen Veränderungen der Frau auf, die sich von selbst regulieren können.
- Trotzdem kann es ratsam sein, den Frauenarzt bei Schmierblutungen aufzusuchen.
- Zwischenblutungen können auch erste Anzeichen auf eine Schwangerschaft sein.
- Zudem können neben anderen Symptomen, Schmierblutungen bei Erkrankungen des weiblichen Genitalbereichs, bei Infektionen, und selten bei Tumoren auftreten.
Das Team der Frauenarztpraxis am Stachus in München gibt hilfreiche Tipps im Umgang mit Schmierblutungen. Die Gynäkologie unterscheidet grundsätzlich drei Ursachen für Zwischenblutungen: Hormonelle Ursachen, organische Ursachen und mechanische Ursachen.
- Auch Stress, Hochgefühle und übermäßiger Sport können zu Schmierblutungen führen.
- Dauert die Schmierblutung über einen längeren Zeitraum an, sollte unbedingt eine Gynäkologin oder ein Gynäkologe aufgesucht werden.
- Wird die Schmierblutung von Schmerzen begleitet, ist eine sofortige Untersuchung durch einen Frauenarzt zu empfehlen.
Kommt es zu einer mechanischen Reizung der Gebärmutterschleimhaut oder der Scheidenschleimhaut, können die Gefäße verletzt werden und eine einmalige Schmierblutung kann ausgelöst werden. Beim Frauenarzt kann durch das Einsetzen der Spirale, durch Untersuchungsgeräte oder eine unvollständige Ausschabung eine mechanische Reizung erfolgen.
- Während des Geschlechtsverkehrs oder auch durch Sexspielzeug kann es zu Reizungen und einer folgenden Zwischenblutung kommen.
- Die Schmierblutung kann ein Symptom für viele Krankheiten bei Frauen sein.
- Nicht nur Erkrankungen und Entzündungen im Genitalbereich, auch Lebererkrankungen und Schilddrüsenprobleme können sich durch Schmierblutungen zeigen.
In der Gynäkologie können Schmierblutungen Hinweise auf Endometriose, auf Myome, Polypen, Portioektopie, sowie verschiedene bösartige Erkrankungen geben. Entzündungen der Eileiter und Eierstöcke weisen neben Schmierblutungen auch starke Unterleibsschmerzen auf und sollten umgehend durch einen Frauenarzt in München behandelt werden, um Spätfolgen der Unfruchtbarkeit und eine chronische Form der Erkrankung zu vermeiden.
Vielfach steht die Schmierblutung in Zusammenhang mit dem Zyklus der Frau. Eine Gelbkörperschwäche kann zu Vorblutungen zwei bis drei Tage vor der Menstruation führen, aber auch zu Ovulationsblutung, die parallel zum Eisprung und einem ziehenden Schmerz auftritt. Frauen, die sich ein Baby wünschen empfiehlt die Gynäkologin in München diese beiden Typen der Schmierblutung besonders ernst zu nehmen, da Gelbkörperschwäche gelegentlich der Grund für einen unerfüllten Kinderwunsch ist.
Für die Nachblutung, zwei bis drei Tage nach Beendigung der Menstruation, können eine niedrige Östrogenkonzentration oder die verzögerte Regeneration der Gebärmutterschleimhaut, durch einen niedrigen Progesteronspiegel, verantwortlich sein. Ist der Hormonhaushalt der Frau im Ungleichgewicht, wird die Frauenärztin in München eine Therapie einleiten, um den geregelten Menstruationszyklus wiederherzustellen.
- Auch innerhalb der Schwangerschaft, nach der Geburt, während der Stillzeit, durch die Einnahme von Hormonen und in den Wechseljahren können hormonelle Veränderungen im Körper der Frau zu einer Schmierblutung führen.
- Beim Einnisten der befruchteten Eizelle kann es zu Gefäßverletzungen in der Gebärmutterschleimhaut kommen, was zu einer Schmierblutung führt.
Die meist sehr geringe Schmierblutung tritt sieben bis maximal zwölf Tag nach der Befruchtung auf. Da die Blutung häufig deckungsgleich mit der anstehenden Periode eintritt, können Frauen nur an der hellen roten Farbe und der Dauer der sehr leichten Blutung von maximal vier Tagen auf eine Schwangerschaft schließen.
- Ein Besuch beim Frauenarzt in München sorgt für Gewissheit ob die Frau tatsächlich ein Baby erwartet.
- Insbesondere in der frühen Schwangerschaft sind Schmierblutungen meist harmlos.
- Eine gestörte Anlage des Embryos (z.B.
- Extrauteringravidität oder Blasenmole) kann ebenfalls zu Schmierblutungen führen.
- Sollte eine Schwangerschaft bisher nur durch einen Urintest festgestellt worden sein, empfiehlt es sich insbesondere bei länger andauenden Schmierblutungen dringend, per Ultrasschalluntersuchung den exakten Sitz des Embryos festzustellen, und oben genannte Fehlanlagen auszuschließen.
Ab der 24. Schwangerschaftswoche können hellrote, schmerzlose Zwischenblutungen auf die falsche Lage des Mutterkuchens hindeuten. Eine dunkelrote, starke Schmierblutung, begleitet mit Unterleibsschmerzen, Angstgefühlen, Durst und Unruhe kann die vorzeitige Plazentaablösung begleiten.
Ab der 36. Schwangerschaftswoche kann eine Schmierblutung auch den Geburtsbeginn ankündigen. Tritt eine Schmierblutung nur einmal auf, ist sie in aller Regel nicht besorgniserregend. Kommt es jedoch vermehrt zu Zwischenblutungen, haben Sie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und/oder Schmerzen im Unterleib, sollten Sie umgehend einen Frauenarzt konsultieren.
Besondere Vorsicht gilt bei Schmierblutungen während der Schwangerschaft und lange Zeit nach den Wechseljahren. Die Zwischenblutung in großem Abstand zu den Wechseljahren kann ein Indiz für einen bösartigen Tumor sein. Basierend auf einem ausführlichen Gespräch erfolgt die gynäkologische Untersuchung durch die Frauenärztin oder den Frauenarzt in München.
- Mittels moderner Ultraschalluntersuchung und Abtasten der Vagina können Veränderungen, die zur Schmierblutung führen, wie Myome und Tumore, erkannt werden.
- Über eine mögliche Schwangerschaft gibt ein Bluttest beim Gynäkologen bereits neun bis zehn Tag nach dem Eisprung Aufschluss.
- Liegen keine organischen Ursachen für die Schmierblutung vor, kann vom Frauenarzt der Hormonspiegel im Urin und Blut gemessen werden, bzw.
weitere spezielle Tests können durchgeführt werden. In Abhängigkeit vom Auslöser der Schmierblutung wird das Team der Frauenarztpraxis am Stachus in München, eine entsprechende Therapie einleiten. Bei Hormonschwankungen können zum Beispiel pflanzliche oder künstliche Hormone helfen den regelmäßigen Zyklus der Frau wiederherzustellen.
- Das Team der Frauenarztpraxis am Stachus in München verfügt über langjährige Erfahrung und ein ausgezeichnetes Know-how.
- Nicht nur die fachliche Qualifikation der Frauenärztinnen und Frauenärzte, auch das moderne Praxis-Equipment sorgen für eine optimale Beratung und Behandlung der Frauen.
- Haben Sie Fragen zum Thema Schmierblutung, zur Früherkennung oder anderen weiblichen Themen? Dann vereinbaren Sie einen Termin in der Frauenarztpraxis am Stachus in München, per Telefon unter oder per E-Mail:,
: Tipps zur Schmierblutung – Zwischenblutung außerhalb des Zyklus
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
- 1 Wie stark können Schmierblutungen in der Schwangerschaft sein?
- 2 Was tun bei Schmierblutung Schwangerschaft?
- 3 Ist brauner Ausfluss ein Zeichen für eine Fehlgeburt?
- 4 Was tun wenn Schmierblutung nicht aufhört?
- 5 Wie kann ich die Schmierblutung stoppen?
- 6 Wie lange Schmierblutung vor Abgang?
- 7 Wie viel Schmierblutung ist normal?
- 8 Wie sieht die Schmierblutung in der Frühschwangerschaft aus?
Wie stark können Schmierblutungen in der Schwangerschaft sein?
Schmierblutung in der Schwangerschaft: Beschreibung – Schmierblutungen bei Schwangeren treten meist im ersten und zweiten Drittel der Schwangerschaft auf. Zwischen 20 und 30 Prozent aller schwangeren Frauen erleben in den ersten 20 Schwangerschaftswochen Zwischenblutungen.
- Der Auslöser ist oft die schwangerschaftsbedingte hormonelle Umstellung.
- Solche harmlosen Blutungen sind meist schwach und hören von selbst wieder auf.
- Zwischenblutungen in der Schwangerschaft können aber auch auf ernsthafte Komplikationen hinweisen.
- Das gilt besonders bei sowie bei Zwischenblutungen im späten Schwangerschaftsstadium.
Von Schmierblutungen zu unterscheiden sind heftigere, teils sogar schwallartige Blutungen bei Schwangeren. Mehr darüber lesen Sie im Artikel Blutungen in der Schwangerschaft.
Vollständige Antwort anzeigen
Was tun bei Schmierblutung Schwangerschaft?
Zusammenfassung :
In der Frühschwangerschaft sind Blutungen nicht selten und meist harmlos. Dennoch sollten betroffene Frauen schnell zum Arzt.Ursachen sind dann oft mechanische Verletzung oder hormonelle Schwankungen. Treten zusätzlich Schmerzen auf, kann auch eine Fehlgeburt oder eine Eileiterschwangerschaft vorliegen.In der zweiten Schwangerschaftshälfte können Blutungen auf eine Plazenta Praevia hindeuten, aber auch auf Notfälle wie eine Plazentaablösung oder eine drohende Frühgeburt. In jedem Fall sollten Schwangere sofort zum Frauenarzt oder in die Klinik gehen.
Die ersten zwölf Wochen können viele Schwangere kaum genießen. Zu groß ist die Angst vor einer Fehlgeburt, zu verunsichert sind viele von Horrorgeschichten aus dem Internet. Wenn dann auch noch Blutungen auftreten, befürchten die meisten Frauen das Schlimmste: “Fast alle Patientinnen rechnen sofort mit einer Fehlgeburt”, sagt der Gynäkologe Dr. Jörg Angresius aus Neunkirchen im Saarland.
- Dabei kann der Frauenarzt meist beruhigen: “Gerade in der Frühschwangerschaft sind Blutungen oft harmlos”, erklärt er.
- Und: Sie kommen nicht selten vor.
- Rund 20 Prozent aller Schwangeren sind davon betroffen.
- Dennoch sollte man Blutungen nicht ignorieren: “Sie sind immer ein Grund, möglichst schnell zum Arzt zu gehen”, sagt die Berliner Geburtsmedizinerin Dr.
Babett Ramsauer, Gynäkologin am Vivantes Klinikum Neukölln. “Und zwar unabhängig davon, in welcher Stärke oder zu welchem Schwangerschaftszeitpunkt sie auftreten.”
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange dauert die erste Schmierblutung?
Wie erkenne ich Schmierblutungen? – So ziemlich jede Frau wird im Laufe ihres Lebens mit dem Thema Zwischenblutung konfrontiert. Eines vorweg: In den meisten Fällen ist dieser Ausfluss harmlos. In welchen unterschiedlichen Ausprägungen Zwischenblutungen auftreten können, welche Ursachen dahinterstecken können und was Du bei Schmierblutungen tun kannst, erfährst Du in diesem Beitrag. Die verschiedenen Arten von Schmierblutungen werden folgendermaßen differenziert:
Ovulationsblutung Die Schmierblutung tritt normalerweise für 1 bis 3 Tage in der Mitte des Zyklus auf. Sie tritt oftmals mit dem sogenannten Mittelschmerz auf. Die Farbe ist meist bräunlich. Diese Zwischenblutung ist allerdings sehr individuell und von Frau zu Frau verschieden. Blutung vor der Periode Eine Schmierblutung in der Woche vor der Periode – am Ende der sogenannten Gelbkörper- oder Lutealphase – wird auch als prämenstruelles Spotting oder als Vorblutung bezeichnet. Sie gehört zu den häufigsten Blutungen außerhalb der Menstruation. Blutung nach der Periode Schmierblutungen nach der Periode werden auch als postmenstruelle Blutungen oder Nachblutungen bezeichnet. Diese postmenstruellen Blutungen treten unmittelbar nach der Menstruation auf. Meist tritt die menstruelle Nachblutung 1 bis 3 Tage nach der Periode auf. Du erkennst sie, wenn das Blut leicht bräunlich ist. Zwischenblutung während der Pilleneinnahme Zwischenblutungen können zu Beginn der Einnahme als eine der Nebenwirkungen der Pille auftreten. Diese sind in der Regel harmlos. Die meisten Frauen bemerken dabei nur eine leichte Schmierblutung. Meistens erscheinen Zwischenblutungen innerhalb der ersten drei Einnahmezyklen und sollten bei weiterer Anwendung wieder verschwinden.2 Sollten die Zwischenblutungen weiterhin andauern, sollte man einen Frauenarzt aufsuchen. Schmierblutung während der Schwangerschaft Informationen zum Auftreten und den Ursachen von Blutungen in der Schwangerschaft haben wir Dir in einem extra Beitrag zusammengefasst. Dazu gehört beispielsweise die Einnistungsblutung, welche auftreten kann, wenn sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut einnistet.
Zwischenblutungen, Menstruation und andere Blutungen im Zyklus Hinweis für alle cyclotest mySense- oder myWay-Anwenderinnen oder -Interessentinnen: Die Periode sowie mögliche Schmierblutungen können mit der cyclotest mySense-App und cyclotest myWay dokumentiert werden. Für den Arzt oder für Dich kann es hilfreich sein, wenn Du die Häufigkeit und Dauer dokumentierst.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist brauner Ausfluss ein Zeichen für eine Fehlgeburt?
Wenn es der Gebärmutter nicht gelingt, alle Überreste auszustoßen, gehen die Blutungen weiter. Dann braucht der Körper Hilfe, um die Fehlgeburt zu beenden. Bei einer so genannten verhaltenen Fehlgeburt oder „Missed Abortion’ bekommst du vielleicht nur einen bräunlichen Ausfluss.
Vollständige Antwort anzeigen
Was tun wenn Schmierblutung nicht aufhört?
Tipps zur Schmierblutung – Zwischenblutung außerhalb des Zyklus Als Schmierblutung, auch Zwischenblutung, wird ein braun-rötlicher Ausfluss aus der Vagina, außerhalb des weiblichen Menstruationszyklus bezeichnet. Dauer, Wiederholung und Stärke der Schmierblutung können unterschiedlich sein und bis zu zwei Wochen anhalten.
- Häufig treten Schmierblutungen bei hormonellen Veränderungen der Frau auf, die sich von selbst regulieren können.
- Trotzdem kann es ratsam sein, den Frauenarzt bei Schmierblutungen aufzusuchen.
- Zwischenblutungen können auch erste Anzeichen auf eine Schwangerschaft sein.
- Zudem können neben anderen Symptomen, Schmierblutungen bei Erkrankungen des weiblichen Genitalbereichs, bei Infektionen, und selten bei Tumoren auftreten.
Das Team der Frauenarztpraxis am Stachus in München gibt hilfreiche Tipps im Umgang mit Schmierblutungen. Die Gynäkologie unterscheidet grundsätzlich drei Ursachen für Zwischenblutungen: Hormonelle Ursachen, organische Ursachen und mechanische Ursachen.
Auch Stress, Hochgefühle und übermäßiger Sport können zu Schmierblutungen führen. Dauert die Schmierblutung über einen längeren Zeitraum an, sollte unbedingt eine Gynäkologin oder ein Gynäkologe aufgesucht werden. Wird die Schmierblutung von Schmerzen begleitet, ist eine sofortige Untersuchung durch einen Frauenarzt zu empfehlen.
Kommt es zu einer mechanischen Reizung der Gebärmutterschleimhaut oder der Scheidenschleimhaut, können die Gefäße verletzt werden und eine einmalige Schmierblutung kann ausgelöst werden. Beim Frauenarzt kann durch das Einsetzen der Spirale, durch Untersuchungsgeräte oder eine unvollständige Ausschabung eine mechanische Reizung erfolgen.
- Während des Geschlechtsverkehrs oder auch durch Sexspielzeug kann es zu Reizungen und einer folgenden Zwischenblutung kommen.
- Die Schmierblutung kann ein Symptom für viele Krankheiten bei Frauen sein.
- Nicht nur Erkrankungen und Entzündungen im Genitalbereich, auch Lebererkrankungen und Schilddrüsenprobleme können sich durch Schmierblutungen zeigen.
In der Gynäkologie können Schmierblutungen Hinweise auf Endometriose, auf Myome, Polypen, Portioektopie, sowie verschiedene bösartige Erkrankungen geben. Entzündungen der Eileiter und Eierstöcke weisen neben Schmierblutungen auch starke Unterleibsschmerzen auf und sollten umgehend durch einen Frauenarzt in München behandelt werden, um Spätfolgen der Unfruchtbarkeit und eine chronische Form der Erkrankung zu vermeiden.
- Vielfach steht die Schmierblutung in Zusammenhang mit dem Zyklus der Frau.
- Eine Gelbkörperschwäche kann zu Vorblutungen zwei bis drei Tage vor der Menstruation führen, aber auch zu Ovulationsblutung, die parallel zum Eisprung und einem ziehenden Schmerz auftritt.
- Frauen, die sich ein Baby wünschen empfiehlt die Gynäkologin in München diese beiden Typen der Schmierblutung besonders ernst zu nehmen, da Gelbkörperschwäche gelegentlich der Grund für einen unerfüllten Kinderwunsch ist.
Für die Nachblutung, zwei bis drei Tage nach Beendigung der Menstruation, können eine niedrige Östrogenkonzentration oder die verzögerte Regeneration der Gebärmutterschleimhaut, durch einen niedrigen Progesteronspiegel, verantwortlich sein. Ist der Hormonhaushalt der Frau im Ungleichgewicht, wird die Frauenärztin in München eine Therapie einleiten, um den geregelten Menstruationszyklus wiederherzustellen.
- Auch innerhalb der Schwangerschaft, nach der Geburt, während der Stillzeit, durch die Einnahme von Hormonen und in den Wechseljahren können hormonelle Veränderungen im Körper der Frau zu einer Schmierblutung führen.
- Beim Einnisten der befruchteten Eizelle kann es zu Gefäßverletzungen in der Gebärmutterschleimhaut kommen, was zu einer Schmierblutung führt.
Die meist sehr geringe Schmierblutung tritt sieben bis maximal zwölf Tag nach der Befruchtung auf. Da die Blutung häufig deckungsgleich mit der anstehenden Periode eintritt, können Frauen nur an der hellen roten Farbe und der Dauer der sehr leichten Blutung von maximal vier Tagen auf eine Schwangerschaft schließen.
- Ein Besuch beim Frauenarzt in München sorgt für Gewissheit ob die Frau tatsächlich ein Baby erwartet.
- Insbesondere in der frühen Schwangerschaft sind Schmierblutungen meist harmlos.
- Eine gestörte Anlage des Embryos (z.B.
- Extrauteringravidität oder Blasenmole) kann ebenfalls zu Schmierblutungen führen.
- Sollte eine Schwangerschaft bisher nur durch einen Urintest festgestellt worden sein, empfiehlt es sich insbesondere bei länger andauenden Schmierblutungen dringend, per Ultrasschalluntersuchung den exakten Sitz des Embryos festzustellen, und oben genannte Fehlanlagen auszuschließen.
Ab der 24. Schwangerschaftswoche können hellrote, schmerzlose Zwischenblutungen auf die falsche Lage des Mutterkuchens hindeuten. Eine dunkelrote, starke Schmierblutung, begleitet mit Unterleibsschmerzen, Angstgefühlen, Durst und Unruhe kann die vorzeitige Plazentaablösung begleiten.
- Ab der 36.
- Schwangerschaftswoche kann eine Schmierblutung auch den Geburtsbeginn ankündigen.
- Tritt eine Schmierblutung nur einmal auf, ist sie in aller Regel nicht besorgniserregend.
- Ommt es jedoch vermehrt zu Zwischenblutungen, haben Sie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und/oder Schmerzen im Unterleib, sollten Sie umgehend einen Frauenarzt konsultieren.
Besondere Vorsicht gilt bei Schmierblutungen während der Schwangerschaft und lange Zeit nach den Wechseljahren. Die Zwischenblutung in großem Abstand zu den Wechseljahren kann ein Indiz für einen bösartigen Tumor sein. Basierend auf einem ausführlichen Gespräch erfolgt die gynäkologische Untersuchung durch die Frauenärztin oder den Frauenarzt in München.
- Mittels moderner Ultraschalluntersuchung und Abtasten der Vagina können Veränderungen, die zur Schmierblutung führen, wie Myome und Tumore, erkannt werden.
- Über eine mögliche Schwangerschaft gibt ein Bluttest beim Gynäkologen bereits neun bis zehn Tag nach dem Eisprung Aufschluss.
- Liegen keine organischen Ursachen für die Schmierblutung vor, kann vom Frauenarzt der Hormonspiegel im Urin und Blut gemessen werden, bzw.
weitere spezielle Tests können durchgeführt werden. In Abhängigkeit vom Auslöser der Schmierblutung wird das Team der Frauenarztpraxis am Stachus in München, eine entsprechende Therapie einleiten. Bei Hormonschwankungen können zum Beispiel pflanzliche oder künstliche Hormone helfen den regelmäßigen Zyklus der Frau wiederherzustellen.
Das Team der Frauenarztpraxis am Stachus in München verfügt über langjährige Erfahrung und ein ausgezeichnetes Know-how. Nicht nur die fachliche Qualifikation der Frauenärztinnen und Frauenärzte, auch das moderne Praxis-Equipment sorgen für eine optimale Beratung und Behandlung der Frauen. Haben Sie Fragen zum Thema Schmierblutung, zur Früherkennung oder anderen weiblichen Themen? Dann vereinbaren Sie einen Termin in der Frauenarztpraxis am Stachus in München, per Telefon unter oder per E-Mail:,
: Tipps zur Schmierblutung – Zwischenblutung außerhalb des Zyklus
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man Schmierblutung stoppen?
Strategien gegen Zwischenblutungen und Libidoverlust Hormonelle Kontrazeptiva verhüten bei guter Compliance eine Schwangerschaft mit hoher Sicherheit. Lästige Begleiterscheinungen können Zwischenblutungen sein. Treten sie nach Ersteinstellung auf ein kombiniertes orales Kontrazeptivum (KOK) ein, kann zunächst drei Monate abgewartet werden, wie auf dem Fortbildungskongress der Frauenärztlichen Bundesakademie im Kurs „Kontrazeption in der täglichen Praxis – Gibt es Neuigkeiten” deutlich wurde.
Denn während dieser Zeit treten Zwischenblutungen besonders häufig auf, vor allem bei Raucherinnen oder wenn Infektionen hinzukommen und zwangsläufig auch, wenn die „Pille” nicht regelmäßig eingenommen wird. Halten die Zwischenblutungen aber länger als drei Monate an, müssen andere Ursachen ausgeschlossen werden, beispielsweise ein Myom.
Bleibt die Suche erfolglos und das kombinierte orale Kontrazeptivum ist als Übeltäter enttarnt, kann eine Kombination des Ethinylestradiols (EE) mit einer anderen Gestagen-Komponente versucht werden, oder auch eine höhere Ethinylestradiol-Dosis. Denn schon die Steigerung der Tagesdosis von 20 µg Ethinylestradiol auf 30 µg führt zu einer besseren Endometriumstabilität.
- Auch eine Umstellung auf die Kombination Estradiol/Nomegestrolacetat (Zoely ® ) oder den Vaginalring (NuvaRing ®, Circlet ® ; Ethinylestradiol/Etonogestrel) kann Abhilfe schaffen.
- Auch bei Zwischenblutungen unter einer Estrogen-freien „Pille” ist der Vaginalring einen Versuch wert, ebenso wie die Umstellung auf ein kombiniertes orales Kontrazeptivum.
Als weitere Optionen kommen in Betracht die zusätzliche Gabe von Estrogen, beispielsweise Estradiol 2 mg, für die Dauer der Blutung. Genutzt werden kann bei Anwenderinnen von Langzeit-Gestagenpräparaten auch Doxycyclin. Die Wirkung von Doxycyclin bzw. Tetracyclinen besteht in diesem Zusammenhang in einer Hemmung der Matrix-Metalloproteinasen.
- Matrix-Metalloproteinasen sind im Endometrium für den Aufbau der Schleimhaut wichtig.
- Nachgewiesen ist ein verändertes Muster der Matrix-Metallproteinasen bei Anwenderinnen von Langzeit-Gestagenpräparaten.
- Manchmal ist die Doxycyclin-Gabe in einem Zyklus ausreichend, um einen langfristigen Effekt zu erzielen.
Die Patientin muss aber darüber aufgeklärt werden, dass sie während der Einnahme Sonneneinstrahlung meiden sollte. Auch Tranexamsäure ist eine Möglichkeit, Zwischenblutungen zum Stoppen zu bringen. Frauen mit Epilepsie sollten nicht ungeplant schwanger werden.
Eine sichere Verhütung ist für sie deshalb besonders wichtig. Dabei können gleich zwei Probleme auftreten: Wird unter einem Antiepileptikum gleichzeitig die „Pille” eingenommen, kann sowohl deren Sicherheit als auch die antikonvulsive Wirkung des Antiepileptikums beeinträchtigt werden und das Anfallsrisiko steigen.
So senken Enzyminduktoren wie Carbamazepin, Oxcarbazepin und Phenytoin die Ethinylestradiol- und Gestagen-Spiegel und damit deren kontrazeptive Wirksamkeit. Empfohlen wird die Einnahme des oralen KOK im Langzyklus mit einer Tagesdosis von mindestens 30 µg Ethinylestradiol und einer Gestagen-Dosis deutlich über der Ovulationshemmdosis.
Sinkt dagegen der Spiegel des Antiepileptikums durch die Hormone, etwa wenn Lamotrigin mit Ethinylestradiol kombiniert wird, sollte unter einem Langzyklus der Serumspiegel des Antiepileptikums gemessen und die Dosis bei Bedarf angepasst werden. In der Regel ist eine Verdopplung notwendig. Kontrazeptiva können auch negativen Einfluss auf die Libido nehmen, und zwar über ihren Effekt auf den SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin)-Spiegel.
Die synthetischen Estrogene und Gestagene beeinflussen den SHBG-Spiegel, der wiederum verantwortlich für die Konzentration an frei zirkulierendem Testosteron und damit für die „Lust” ist, denn Testosteron ist auch bei Frauen für die Libido entscheidend.
Dieser Effekt ist unterschiedlich ausgeprägt. So erhöht Ethinylestradiol den SHBG-Spiegel deutlich, während Estradiol bzw. Estradiolvalerat nur einen geringen Einfluss haben – und damit günstiger für die Libido sind. Unterschiede gibt es auch bei den Gestagenen. Während Cyproteronacetat und Chlormadinonacetat SHBG erhöhen, Levonorgestrel und Norethisteron-acetat SHBG senken, verhalten sich Dienogest und Drosperinon neutral.
Optionen bei Libidoverlust unter hormonaler Kontrazeption sind beispielsweise Ethinylestradiol 20 µg plus Levonorgestrel 100 mg, Estradiol 3-2-1 mg plus Dienogest 2 bis 3 mg oder auch Ethinylestradiol 20 µg plus Drosperinon 3 mg im 24-plus-4-Zyklus. Der 24-plus-4-Zyklus scheint generell für die Libido günstiger zu sein als ein 21-plus-7-Zyklus.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie kann ich die Schmierblutung stoppen?
Wie kann man Spotting aufgrund eines Implantats stoppen? – Viele Frauen (zwischen 10 und 20 %) werden nach der Einführung eines Verhütungsimplantats mit Spotting konfrontiert. Die Ursache dieser Blutung ist Gestagen. Dies wirkt so, dass der Eisprung gestoppt, aber auch das Endometrium verkümmert und geschwächt wird.
Vollständige Antwort anzeigen
Wer hatte Schmierblutung und war trotzdem schwanger?
Periode light: Schwanger trotz Blutung – Viele Frauen berichten von einer leichten Blutung, obwohl sie frisch schwanger waren. Es kann sich dabei um eine Menstruationsblutung handeln, die aber sehr leicht ausfällt und auch gleich wieder durch die hormonelle Umstellung durch die Schwangerschaft gestoppt wird.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange kann brauner Ausfluss dauern?
Wann kommt es am ehesten zu braunem Ausfluss? – Unabhängig davon, wie alt du bist, ist es möglich, dass dein Ausfluss mal braun ist. Wenn du verhütest, schwanger oder sexuell aktiv bist, ist die Wahrscheinlichkeit aber höher, ihn zu bekommen. Selbst wenn nichts davon auf dich zutrifft, kann es vorkommen, dass du trotzdem braunen Ausfluss erlebst.
- Also keine Sorge! Brauner Ausfluss, auch Schmierblutung genannt, kann sehr oft nach der Periode auftreten.
- Er hält normalerweise etwa zwei Tage an, kann aber zu jedem beliebigen Zeitpunkt während des Zyklus und beliebig lange auftreten.
- Die Konsistenz des Ausflusses kann von dick und dunkel bis hin zu hell und leicht verfärbt reichen.
Das ist völlig normal und ist nur das restliche alte Blut, das deine Gebärmutter von einer früheren Periode nie ganz verlassen hat. Mehr Informationen findest du in unserem Artikel über Schmierblutungen zwischen den Perioden.
Vollständige Antwort anzeigen
Sind leichte Blutungen in der 7 SSW normal?
Blutungen in der Schwangerschaft: Ursachen und was Sie tun können Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft. Bei Blutungen in der Schwangerschaft ist jede Frau sofort besorgt. Doch gerade in den ersten Wochen einer Schwangerschaft ist eine leichte Blutung keine Seltenheit. Schwanger oder nicht? Die Antwort auf diese Frage machen viele Frauen vom Ausbleiben oder Einsetzen der Menstruation abhängig. Oft wissen Frauen aber nicht, dass gerade in der Frühphase einer Schwangerschaft Blutungen relativ häufig sind. Es ist nicht immer leicht zu unterscheiden, worum es sich bei einer Blutung aus der Scheide handelt: das Einsetzen der Periode, eine frühe oder eine harmlose ? Schwanger sein schließt also das Auftreten einer Blutung (mit Ausnahme der Regelblutung) nicht aus.
Prinzipiell wird jede Blutung außerhalb der Menstruationsblutung als Zwischenblutung bezeichnet. In der Schwangerschaft kann eine solche Blutung vielerlei Gründe haben, besonders zwischen der fünften und achten Schwangerschaftswoche. Meist sind Blutungen in der Schwangerschaft harmlos, sie können aber auch eine ernstzunehmende Ursache haben.
An der Blutmenge lässt sich dies nicht erkennen. So kann sowohl eine leichte als auch eine starke Blutung in der Schwangerschaft ernste Gründe haben. Auch die Blutungsdauer, die zwischen Stunden und Tagen variieren kann, ist nicht wirklich aussagekräftig.
Blutungen in der Schwangerschaft – egal, ob leicht oder schwer – sollten Sie immer ernst nehmen. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt der Schwangerschaft Blutungen auftreten, sind unterschiedliche Gründe wahrscheinlich. Diese sollten Sie unbedingt abklären lassen. Das gilt vor allem, wenn Blutungen in der Schwangerschaft von Schmerzen im Unterbauch oder Fieber begleitet werden.
Dann sollten Sie umgehend einen Arzt oder das Krankenhaus aufsuchen! Auch bei viel hellrotem und/oder großem Blutverlust, womöglich mit Blutpfropfen (Blutkoageln), ist dringend medizinische Hilfe nötig. Diese Anzeichen sprechen für eine ernste Ursache der Blutung.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange Schmierblutung vor Abgang?
Fehlgeburt: Schmierblutung? – Eine Blutung innerhalb der ersten zwölf Wochen ist nicht zwingend mit einer Fehlgeburt verbunden.5 Aber: Sollten allerdings Schmerzen und Krämpfe im Unterbauch dazukommen, deuten die Symptome auf eine Fehlgeburt hin. Außerdem kann es nach einer Ausschabung zu einer Blutung außerhalb der Menstruation kommen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie stark kann eine Schmierblutung sein?
Schmierblutung: Beschreibung – Bei einer Schmierblutung handelt es sich um einen meist schwachen, mitunter auch stärkeren bräunlichen Ausfluss aus der Scheide. Manchmal verschwindet er schon nach wenigen Stunden, während er in anderen Fällen auch mehrere Tage anhält.
- Die Zwischenblutung tritt unabhängig von der regulären Menstruationsblutung auf.
- Eine Schmierblutung wird meist von hormonellen Umstellungen ausgelöst, wie sie zum Beispiel durch hormonelle Verhütungsmittel (Pille, Spirale etc.) verursacht werden.
- Auch die natürlichen Hormonumstellungen in der Pubertät und in den Wechseljahren können der Grund sein, wenn es häufiger zu Zwischenblutungen kommt.
Nicht zuletzt kann auch die Psyche das feine Zusammenspiel der Hormone im weiblichen Körper beeinflussen. So lösen Stress, Trauer, Liebeskummer, aber auch Freude manchmal Zwischenblutungen aus.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viel Schmierblutung ist normal?
Menstruationsblutung vs. Schmierblutung vor der Periode – worin liegt der Unterschied? – Eine leichte Blutung vor der Periode nennt man Schmierblutung oder auch Spotting. Bei der Schmierblutung handelt es sich um rosafarbenes oder braunes Blut, das du auf dem Toilettenpapier oder in deiner Unterhose entdeckst. Ist „Spotting” vor der Periode normal? Eine leichte Schmierblutung vor der Menstruation ist völlig normal. Bis zu einer Woche, bevor deine Periode kommen sollte, können solche leichten Schmierblutungen auftreten. Wenn du verstehst, warum das passiert, bist du automatisch entspannter. Woher kommen die Schmierblutungen vor der Periode? Einmal im Monat nimmt die Konzentration deiner Hormone ab. Das zeigt deinem Körper an, dass er nicht schwanger ist. Es ist gleichzeitig das Signal an deine Gebärmutterschleimhaut, dass es jetzt an der Zeit ist, deinen Körper zu verlassen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie sieht die Schmierblutung in der Frühschwangerschaft aus?
Schmierblutungen in der Schwangerschaft – In der Frühschwangerschaft haben mehr als die Hälfte der Schwangeren Blutungen. Sie sind also keinesfalls eine Seltenheit und nicht unbedingt ein Grund zur Sorge. Dennoch können sie schnell verunsichern. Um sicher zu gehen, dass eine Schmierblutung nicht auf eine drohende Fehlgeburt oder Eileiterschwangerschaft hindeutet, lasst ihr sie am besten vom Frauenarzt abklären.
Dann könnt ihr die Schwangerschaft wieder beruhigt genießen. In den ersten Wochen der Schwangerschaft kann es sich bei einer leichten Blutung um die sogenannte Einnistungsblutung handeln. Sie tritt bei einigen Frauen auf, wenn sich die befruchtete Eizelle mit der Gebärmutterschleimhaut verbindet und diese dabei leicht verletzt.
Die Blutung kann hellrot oder bräunlich sein. Oft wird die Einnistungsblutung mit der Menstruation verwechselt. In den ersten drei Monaten einer Schwangerschaft können zum ursprünglichen Zeitpunkt der Periode noch Blutungen vorkommen, da der Körper weiter Hormone der Zyklusregulation freisetzt.
- Bei diesen Blutungen handelt es sich nicht (!) um eine Menstruationsblutung.
- Verständlicherweise sind sie für die Schwangere sehr beunruhigend.
- Geh lieber einmal zu viel zum Arzt, wenn Du unsicher bist, ob mit Deinem Kind alles in Ordnung ist.
- Ab der 36.
- Schwangerschaftswoche kann eine Schmierblutung natürlich auch den Geburtsbeginn anzeigen.
Sie kann in der Schwangerschaft aber auch einen ernsten Hintergrund haben. Eine vorzeitige Ablösung der Plazenta geht mit heftigen, meist dunkelroten Schmierblutungen einher. Selten ist eine Blasenmole, bei der sich nur die Plazenta, nicht aber der Embryo entwickelt.
Vollständige Antwort anzeigen