Medizinisches Portal Schwangerschaft Wie Lange Progesteron In Der Schwangerschaft Einnehmen?

Wie Lange Progesteron In Der Schwangerschaft Einnehmen?

Wie Lange Progesteron In Der Schwangerschaft Einnehmen
Progesteron bei Kinderwunsch und während der Schwangerschaft Progesteron ist eines der wichtigsten Sexualhormone und bestimmt nicht nur Ihren Menstruationszyklus, sondern spielt auch eine wichtige Rolle während der Schwangerschaft. Wir erklären, welche Funktionen das Progesteron hat und warum ein Progesteronmangel nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte.

  • Progesteron nennt man auch Gelbkörperhormon.
  • Diesen Namen trägt das Hormon deshalb, weil es in der 2.
  • Zyklushälfte vom Gelbkörper ausgeschüttet wird.
  • Beim Eisprung verlässt die Eizelle das Eibläschen.
  • Der Rest des geplatzten Follikels ist der sogenannte Gelbkörper, der unter anderem Östrogen und Progesteron ausschüttet.

Beide Hormone beeinflussen die Gebärmutterschleimhaut und bereiten sie auf die Einnistung der befruchteten Eizelle vor. Während einer Schwangerschaft schüttet der Gelbkörper noch bis zum 3. Schwangerschaftsmonat Progesteron aus und erhält so die Schwangerschaft.

  1. Im Anschluss übernimmt die Plazenta diese Aufgabe und schüttet Progesteron aus.
  2. Ein geringer Anteil des Progesterons wird auch in der Nebennierenrinde gebildet.
  3. Dies geschieht jedoch zyklusunabhängig.
  4. Inderwunsch und Progesteron Progesteron spielt bereits in der Kinderwunschzeit eine tragende Rolle.
  5. Bildet der Körper nicht genug Progesteron, so kann sich die Gebärmutterschleimhaut nicht so gut aufbauen.

Das bewirkt, dass sich die befruchtete Eizelle nicht einnistet oder so schlecht versorgt wird, dass der Embryo abstirbt.

  • Ein Progesteronmangel wird auch als Gelbkörperschwäche (Lutealinsuffizienz) bezeichnet.
  • Progesteron Referenzwerte
  • Wird ein Progesteronmangel vermutet, so ist es ratsam im Blut den Progesteronwert zu bestimmen.
  • Der Progesteronwert steigt im Laufe des Zyklus an. Bei einer gesunden Frau finden sich folgende Normwerte:
  • In der 1. Zyklushälfte < 0,1 ng/ml
  • Zum Eisprung-Zeitpunkt: 1-2 ng/ml
  • Frühe 2. Zyklushälfte > 5ng/ml
  • Späte 2. Zyklushälfte > 12 ng/ml
  • Jedoch sind bei der Auswertung des Progesteronspiegels einzelne Blutwerte kaum aussagekräftig.
  • Wichtig ist vorrangig der Anstieg der Hormonkonzentration, aus diesem Grunde wird üblicherweise mehrmals Blut abgenommen, um sich den Verlauf während des gesamten Zyklus genau anzusehen.
  • Das Gelbkörperhormon in der Schwangerschaft

Tritt keine Schwangerschaft ein, löst sich der Gelbkörper in der 2. Zyklushälfte wieder auf und der Progesteronspiegel sinkt. Bei einer erfolgreichen Befruchtung übernimmt der Gelbkörper die Versorgung des Embryos, die Konzentration des Gelbkörperhormons steigt an.

  1. Progesteronmangel in der Schwangerschaft
  2. Ein Mangel an Progesteron in der Schwangerschaft kann erhebliche Folgen haben und zu einer Fehlgeburt führen.
  3. Deshalb sollte ein Mangel an Progesteron, der sich zum Beispiel durch Blutungen in der Frühschwangerschaft zeigen kann, unbedingt behandelt werden.

Im Rahmen von Kinderwunschbehandlungen wird Progesteron oft bereits in der 2. Zyklushälfte verordnet, um die besten Voraussetzungen für den Eintritt einer Schwangerschaft zu schaffen. Progesteron-Tabletten, die eigentlich zur oralen Einnahme gedacht sind, empfehlen wir vaginal einzuführen.

  • Progesteron hat in der Schwangerschaft außerdem noch weitere Funktionen:
  • Es entspannt die Gebärmuttermuskulatur, unterdrückt Kontraktionen und verhindert so vorzeitige Wehen.
  • Progesteron beruhigt die Schwangere und hat eine Stimmungsaufhellende Wirkung.
  • Außerdem sorgt das Gelbkörperhormon für das Wachstum von Haar und Nägeln.

Nach der Schwangerschaft bzw. der Geburt fällt der Progesteronspiegel im Blut wieder. Dies kann mitursächlich für eine Wochenbettdepression sein. : Progesteron bei Kinderwunsch und während der Schwangerschaft
Vollständige Antwort anzeigen

Warum Progesteron nur bis zur 12 SSW?

Wie und wo wird Progesteron gebildet? – Der Name verweist bereits darauf, wer da die Hauptrolle spielt – nämlich vor allem der Gelbkörper, Dieser Gelbkörper entsteht nach dem Eisprung aus den Resten des aufgeplatzten Follikels (der Hülle der reifen Eizelle) im Eierstock,

  • Nur in geringfügigen Mengen wird Progesteron auch in den Nebennierenrinden gebildet.
  • Nistet sich eine befruchtete Eizelle ein, produziert der Gelbkörper so lange weiter Progesteron, bis die Plazenta dies um die 12.
  • Schwangerschaftswoche selbst übernimmt.
  • Bleibt die Einnistung aus, bildet sich der Gelbkörper zurück und stellt die Hormonproduktion nach und nach wieder ein.

Es kommt schließlich zur Monatsblutung. Übrigens : Die Erhöhung des Gelbkörperhormonspiegels lässt die Körpertemperatur der Frau um etwa ein halbes Grad ansteigen. Deswegen ist das Messen der Basaltemperatur auch ein guter Weg, um die fruchtbaren Tage zu ermitteln, um dem Wunsch, schwanger zu werden, ein Stück näher zu kommen
Vollständige Antwort anzeigen

Kann zu viel Progesteron in der Schwangerschaft schaden?

Eine Behandlung mit Progesteron soll das Risiko einer Fehlgeburt reduzieren. Wie die Ergebnisse einer großen randomisierten Studie zeigen, erfüllt sich diese Hoffnung bei den meisten Frauen mit Blutungen in der Frühschwangerschaft jedoch nicht – mit einer Ausnahme.
Vollständige Antwort anzeigen

Wie lange nimmt man Famenita in der Schwangerschaft?

Im Fall einer Schwangerschaft dürfen FAMENITA -Kapseln nur während der ersten 3 Monate angewendet werden.
Vollständige Antwort anzeigen

Wie lange kann man Utrogest in der Schwangerschaft nehmen?

Anwendungshinweise –

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden. Art der Anwendung? Dauer der Anwendung? Überdosierung?

Bringen Sie das Arzneimittel tief in die Scheide ein.Beginnen Sie mit der Anwendung ab dem Tag der HCG-Injektion. Diese Behandlung sollte mindestens bis zur 7. Schwangerschaftswoche, aber nicht länger als bis zur 12. Schwangerschaftswoche fortgesetzt werden.Es kann zu Überdosierungserscheinungen, wie zu Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Abbruchblutung kommen.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung.

  1. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen.
  2. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
  3. Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.

Was spricht gegen eine Anwendung?

Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeUngeklärte vaginale BlutungenBekannte verhaltene FehlgeburtEktope Schwangerschaft (z.B Eileiterschwangerschaft)Gesteigertes Wachstum der GebärmutterschleimhautSchwere akute und chronische LebererkrankungenBekannte oder Verdacht auf bösartige Tumore der Brust oder der GenitalorganeEntzündung von Venen durch Blutpfropf (Thrombophlebtis)Thromboembolische ErkrankungenNeigung zu thromboembolischen ErkrankungenErbliche oder erworbene Stoffwechselstörung (Porphyrie)

Welche Altersgruppe ist zu beachten?

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?

Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Vollständige Antwort anzeigen

Wann Progestan absetzen?

Patientenhinweise –

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Präparat einnehmen.Im Folgenden wird beschrieben, wann Sie das Arzneimittel nur unter bestimmten Bedingungen und nur mit besonderer Vorsicht anwenden dürfen. Dies gilt auch, wenn diese Angaben bei Ihnen früher einmal zutrafen.Krankengeschichte und regelmäßige Kontrolluntersuchungen

Bevor Sie eine Hormonersatzbehandlung beginnen (oder wieder aufnehmen), wird Ihr Arzt Ihre eigene Krankengeschichte und die Ihrer Familie erfassen. Ihr Arzt wird über die Notwendigkeit einer körperlichen Untersuchung entscheiden. Diese kann, falls erforderlich, die Untersuchung der Brüste und/oder eine Unterleibsuntersuchung einschließen.Nachdem Sie mit der Hormonersatzbehandlung begonnen haben, sollten Sie Ihren Arzt regelmäßig (mindestens 1-mal pro Jahr) zur Durchführung von Kontrolluntersuchungen aufsuchen. Besprechen Sie bitte anlässlich dieser Untersuchungen mit Ihrem Arzt den Nutzen und die Risiken, die mit einer Fortführung der Hormonersatzbehandlung verbunden sind.Ihr Arzt sollte Ihnen erläutern, welche Veränderungen Ihrer Brüste Sie ihm mitteilen müssen. Die Untersuchungen, u.a. Röntgenaufnahmen der Brüste (Mammographie), sollten entsprechend der gegenwärtig üblichen Vorsorgepraxis und vor dem Hintergrund Ihrer persönlichen Gesundheitssituation durchgeführt werden.

Übermäßige Verdickung der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumhyperplasie)

Bei Frauen mit noch intakter Gebärmutterschleimhaut kann es in der ersten Zeit der Behandlung zu regelmäßigen, periodenähnlichen Abbruchblutungen kommen, die mit zunehmender Rückbildung der Gebärmutterschleimhaut im Verlauf einer Langzeitbehandlung zurückgehen bzw. aufhören. Kommt es nicht zu diesen Abbruchblutungen, muss der Arzt durch geeignete Maßnahmen ein stärkeres Wachstum der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumhyperplasie) ausschließen.

Unregelmäßige Blutungen

Während der ersten 3 bis 6 Monate einer Hormonersatzbehandlung können unregelmäßige Blutungen und Schmierblutungen auftreten.Wenn die unregelmäßigen Blutungen:

über die ersten 6 Behandlungsmonate hinaus anhalten,einsetzen, nachdem Sie die Behandlung bereits seit über 6 Monaten angewendet haben,nach Abbruch der Behandlung anhalten,

suchen Sie bitte so bald wie möglich Ihren Arzt auf.

Abbruch der Behandlung

Aus Gründen besonderer Vorsicht sollte die Behandlung mit diesem Arzneimittel abgesetzt und der Arzt aufgesucht werden bei erstmaligem und gehäuftem Auftreten starker migräneartiger Kopfschmerzen, plötzlichen Sehstörungen, krankhaften Veränderungen an der Leber und Depressionen (psychische Störungen mit Beeinträchtigung der Stimmungslage). Zu möglichen Anzeichen für diese Erkrankungen fragen Sie bitte Ihren Arzt.Bitte beachten Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen, die in der Packungsbeilage des Ihnen verordneten Östrogenpräparates beschrieben sind.

Kinder und Jugendliche

Es liegen keine Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen vor.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Das Präparat kann Schläfrigkeit, Blutdrucksenkung und Schwindelgefühl verursachen. Dadurch kann sich auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol. Bitte fragen Sie deshalb Ihren Arzt, ob Sie z.B. im Alltag oder bei der Berufsausübung bestimmte Verhaltensweisen beachten sollten.

Vollständige Antwort anzeigen

Was bringt Progesteron in der Schwangerschaft?

Progesteron hat in der Schwangerschaft außerdem noch weitere Funktionen: –

Es entspannt die Gebärmuttermuskulatur, unterdrückt Kontraktionen und verhindert so vorzeitige Wehen. Progesteron beruhigt die Schwangere und hat eine Stimmungsaufhellende Wirkung. Außerdem sorgt das Gelbkörperhormon für das Wachstum von Haar und Nägeln.

Nach der Schwangerschaft bzw. der Geburt fällt der Progesteronspiegel in Deinem Blut wieder. Dies kann mitursächlich für eine Wochenbettdepression sein. : Progesteron in der Kinderwunschzeit und während der Schwangerschaft
Vollständige Antwort anzeigen

Wie äußert sich Progesteronmangel in der Schwangerschaft?

Symptome – Ein Gelbkörperhormonmangel kann an verschiedenen Symptomen festgestellt werden. Eines der wichtigsten Auffälligkeiten ist eine verkürzte Zyklusphase. Progesteron wird in der zweiten Zyklusphase nach dem Eisprung produziert. Ist diese zweite Phase verkürzt, kann dies auf einen Gelbkörperhormonmangel hinweisen.

  1. Mithilfe der Temperaturmessmethode kann der Zeitpunkt des Eisprungs und dementsprechend die Verkürzung der Zyklusphase festgestellt werden.
  2. Des Weiteren sinkt bei einem Gelbkörperhormonmangel die Körpertemperatur nach dem Eisprung schneller als bei einem “normalen” Zyklus, was ebenso ein wichtiges Indiz für die Hormonschwäche ist.

Auch Schmier- bzw. Zwischenblutungen, die nach dem Eisprung auftauchen, sind mögliche Symptome für einen Gelbkörperhormonmangel. Da das Progesteron für eine stabile Schwangerschaft sorgt, erhöht der Mangel dieses Hormons das Risiko für eine Fehlgeburt.
Vollständige Antwort anzeigen

Kann man Progesteron durchgehend nehmen?

Expertenrat – Alle Fragen Prof. Bohnet ist Spezialist für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin.1972 schloss er seine Promotion ab und wurde 1979 für das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe habilitiert. Von 1981 bis 2008 praktizierte er in der eigenen Praxis für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin in Hamburg.

Wenn durch Hormonanalysen nachgewiesen ist, dass Sie vorzeitig in den Wechseljahren sind und die Aktivität Ihrer Eierstöcke (weitgehend) erloschen ist, sollten Sie beide Hormone kontinuierlich anwenden. Je nachdem, wie lange Sie das Gel gerade angewendet haben, sollten Sie zusätzlich sofort für 10 Tage die Progesteron-Kapseln einnehmen, jeweils eine Stunde vor dem Zubettgehen. Dann machen Sie eine Pause mit beiden Hormonen von mindestens 4 Tagen. Vermutlich tritt dann eine Blutung auf. Anschließend fangen Sie an, das Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen aufzutragen und das Progesteron einzunehmen. Wie gesagt, die Hormone wenden Sie dann kontinuierlich ohne jegliche Pause an! Ihre Knochendichte sollte gemessen sein und die Vitamin-D-Versorgung wäre zu überprüfen!

13. September 2022

Als Raucherin sind Sie eine sogenannte Risikopatientin. Es könnten u.a. die Blutfette erhöht sein, auch der Blutdruck etc. Auch wenn die Anwendung vom körpereigenen Estradiol über die Haut die geringste Nebenwirkungsrate aufweist, so ist sie aber auch nicht Null. Letztlich müssen Ihre Ärzte vor Ort die Situation einschätzen und gegebenenfalls die Therapie verantworten. Ihre Knochendichte und die Vitamin D-Versorgung sollten u.a. kontrolliert werden.

13. September 2022

Die Vaginalcreme enthält Estriol, welches ein kurz wirksames Östrogen ist und praktisch nur lokal wirkt. Es wird ausschließlich in einer Schwangerschaft durch den Mutterkuchen produziert. Die Anwendung hat sich bewährt, um z.B. die Trockenheit der Scheide zu vermindern. Estradiol ist das Östrogen, welches von den Eierstöcken produziert wird und hat eine systemische Wirkung auf den gesamten Körper! Unter Estradiol-Anwendung kann die Gebärmutterschleimhaut zum Aufbau angeregt werden. Deshalb ist Progesteron bei Frauen mit Gebärmutter als Gegenspieler notwendig, um Wucherungen an der Gebärmutterschleimhaut zu verhindern.

11. September 2022

Sie können jederzeit mit einem Hub Estradiol-Gel anfangen, am besten ist es, unmittelbar abends vor dem Schlafengehen einen Hub aufzutragen. Estradiol führt generell zum Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Aus diesem Grund sollte immer parallel ein Gelbkörperhormon dazugegeben werden. In Ihrem Fall würde das in der Hormonspirale enthaltene Gestagen dies abdecken. Wenn die Wirkung der Hormonspirale nicht mehr ausreichend ist, kommt es meist zu einer Dauerschmierblutung. Dann sollte die Hormonspirale ggf. auch vor Ablauf von 5 Jahren gewechselt werden. Sie sollten sich gegebenenfalls eine neue legen lassen. Die Spirale hilft, gut durch die Wechseljahre zu kommen und Sie brauchen nur das Gel anzuwenden. Wenn eine Progesteron-Kapsel ca.1 Stunde vor dem Zubettgehen eingenommen wird, so kann das Hormon die Einschlafphase verbessern.

10. September 2022

Die vorzeitigen Wechseljahre und der absolute Östrogen-Mangel führen leider auch zu frühzeitigen Organalterungen, z.B. Knochen, Haut u.a. Insofern ist es ratsam, wie dies auch die Leitlinien der Fachgesellschaften vorsehen, eine Hormontherapie durchzuführen. Aber natürlich ist das allein Ihre Entscheidung! Es ist in jedem Fall sinnvoll, über die Nahrung Pflanzenöstrogene aufzunehmen, welche in Soja, Brokkoli, Mungbohnen u.v.m. enthalten sind. Auch empfiehlt es sich, jeden Tag einen Liter grünen Tee zu trinken. Die Anwendung der körpereigenen Hormone Estradiol und Progesteron, welche die Eierstöcke auch bei Ihnen bis vor kurzem gebildet haben, hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße sollten Sie einen Hub Spray oder alternativ Estradiol-Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen auftragen. Damit die Gebärmutterschleimhaut nicht “wuchert”, sollten Sie Progesteron-Kapseln einnehmen. Das Progesteron ist mit 200 mg nicht überdosiert, aber es mögen auch 100 mg bei niedriger Östrogendosierung ausreichend sein. Ihre Knochendichte sollte gemessen sein und Sie sollten möglichst jetzt ab Herbst 2000 IE (Internationale Einheiten) Vitamin D pro Tag einnehmen.

3. September 2022

Ich fürchte, da bezahlen Sie unnötig Geld für etwas, was kaum wirkt! Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen in der Tat vor, dass Frauen ohne Gebärmutter ausschließlich Estradiol anwenden sollen, z.B. in Form eines Hubes Estradiol-Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen. Es ist belegt, dass dadurch z.B. das Brustkrebsrisiko nicht erhöht ist. Es mag sogar fallen! Im Gegensatz zum Estradiol geht das Progesteron kaum durch die Haut und muss, wenn vermieden werden soll, dass die Gebärmutterschleimhaut wächst, als Kapsel eingenommen werden.

23. August 2022

Ein Hormonstatus bringt nichts, da in Ihrer Altersgruppe die Aktivität der Eierstöcke bereits vollkommen erloschen ist. Natürlich haben Sie einen Mangel an Estradiol und Progesteron. Ich wundere mich, warum Sie sich nicht schon lange mit einer Hormontherapie auseinandergesetzt haben. Jeder Frauenarzt kann da einen Rat geben. In der Tat ist Ihr Gewicht sehr hoch, sodass Sie vermutlich ein sogenanntes metabolisches Syndrom bzw. eine Vorstufe der sogenannten Zuckerkrankheit (Typ-2-Diabetes) entwickelt haben. Dadurch müssen Sie als Risikopatientin eingestuft werden und Fachärzte vor Ort müssen entscheiden, ob Sie noch evtentuell ganz niedrig dosiert mit einer Hormonersatztherapie beginnen können. Insbesondere das Thromboserisiko dürfte erhöht sein. Sprechen Sie am besten bei einem Endokrinologen / Diabetologen vor. Alles Gute!

22. August 2022

Da Ihre letzte Periode schon relativ lange zurückliegt, denke ich, dass keine Zwischen- bzw. Dauerschmierblutungen auftreten, wenn Sie nach einer Blutung und einer Pause von 4 Tagen mit beiden Hormonen dann die Hormone kontinuierlich anwenden. Viel Erfolg!

19. August 2022

In den Wechseljahren verändert sich der Stoffwechsel. Um dem entgegenzuwirken, ist ein Muskelaufbautraining sinnvoll. Das Trinken von mindestens 1 Liter grünen Tee hat sich bewährt!

18. August 2022

Ja, Sie können nur Progesteron anwenden. Aber die zusätzliche Anwendung von Estradiol-Gel führt nicht zur Gewichtszunahme. Die Gewichtszunahme ist in der Regel auf den veränderten Stoffwechsel in den Wechseljahren zurückzuführen. Es wurde sogar gezeigt, dass Frauen ohne Östrogene mehr an Gewicht zunehmen als solche, die z.B. Gel anwenden. Außerdem wirkt Estradiol einer Osteoporoseentwicklung entgegen.

11. August 2022

Ja, bei 2 Hüben Estradiol-Gel dürften 100 mg Progesteron für den Schutz der Gebärmutterschleimhaut knapp werden!

9. August 2022

Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen keine zeitliche Begrenzung einer Hormontherapie vor, allerdings jährlich eine Risiko-Nutzen-Analyse. Die Symptome, welche Sie angeben, sind wahrscheinlich den Wechseljahren zuzuschreiben. Es hat sich seit Jahrzehnten bewährt, bei Blasenproblemen Estriol-haltige Scheidenzäpfchen regelmäßig einzulegen. Ob Sie eine systemische Hormontherapie vornehmen, welche Sie offensichtlich mehrere Jahre (ohne Probleme?!) durchgeführt haben, ist allein Ihre Entscheidung. Bitte besprechen Sie dies mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt. Alles Gute!

8. August 2022

Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen leider vor, dass nach einer längeren Therapiepause, d.h. von mehr als 3 Monaten in Ihrer Altersgruppe nicht wieder mit einer Hormontherapie begonnen werden sollte. Es ist eben in der Verantwortung der Ärzte vor Ort, ggf. eine Verordnung von Estradiol-Präparaten vorzunehmen. Sie könnten aber regelmäßig Estriol-haltige Scheidenzäpfchen einführen und eine Kapsel mit dem körpereigenen Hormon Progesteron jeweils eine Stunde vor dem Zubettgehen einnehmen. Dies kann die Schlafqualität verbessern und die Wechseljahressymptome mildern.
You might be interested:  Anzeichen Für Toxoplasmose In Der Schwangerschaft?

8. August 2022

Unter Berücksichtigung Ihrer Symptomatik würde ich ein sogenanntes Wechseljahres-Kombipräparat einsetzen. Sie könnten damit jederzeit beginnen, eine Pille zum Abendbrot zunächst über 2 Wochen einzunehmen. Dann wäre eine Pause von 7 Tagen einzulegen, in der es vermutlich zu einer Blutung kommt. Danach die Pille 24 Tage einnehmen und jeweils 4 Tage Pause machen. Wenn die Blutungen ganz schwach werden oder sogar aufhören, könnten Sie das Präparat kontinuierlich, d.h. ohne Pause einnehmen. Es hat u.a. eine anti-androgene Wirkung! Lassen Sie sich von Ihrer behandelnden Frauenärztin oder Ihrem behandelnden Frauenarzt beraten.

23. Juli 2022

Ich gehe davon aus, dass Sie bisher noch nie Hormone in den Wechseljahren angewendet haben? Üblicherweise werden die körpereigenen Hormone Estradiol und Progesteron, welche die Eierstöcke gebildet haben, meist schon ab 50 Jahren angewendet. Ein Therapiebeginn nach einem Alter von 60 Jahren wird von den Fachgesellschaften in ihren Leitlinien jedoch nicht mehr empfohlen.

13. Juli 2022

Die verordneten Präparate enthalten die körpereigenen Hormone, welche Ihre Eierstöcke noch vor Kurzem selbst gebildet haben. Die Therapie hat sich über Jahrzehnte bewährt und hat die geringsten Nebenwirkungen, aber man kann eben auch nicht keine sagen! Das Thromboserisiko nimmt mit dem Alter und dem Gewicht zu. Da Sie schlank sind, dürfte bisher kein großes Risiko vorliegen.

11. Juli 2022

Nein, das ist kein Problem. Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen keine zeitliche Begrenzung vor und in Ihrer Frauenarztpraxis wird sicher ein Auge auf Risiken geworfen werden. Eine jährliche Nutzen-Risiko-Einschätzung der Therapie im Rahmen der Routineuntersuchung sollte durchgeführt werden.

10. Juli 2022

Sie sind allenfalls am Beginn der Wechseljahre und das gehört hormonell abgeklärt! Stellen Sie sich in einer Frauenarztpraxis vor, damit unter anderem Blut zur Bestimmung von z.B. FSH, LH, Estradiol, Prolaktin, Testosteron, Androstendion, DHEAS, SHBG und TSH abgenommen wird. Abhängig davon muss dann entschieden werden, welche Art der Therapie erfolgen sollte. Sprechen Sie das Thema Sex in jedem Fall sofort an!

6. Juli 2022

Üblicherweise werden, solange spontane Menstruationen auftreten, “nur” Progesteron-Kapseln zyklisch eingesetzt. So könnten Sie z.B. jeweils vom 13. Zyklustag jeweils eine Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen eine Kapsel mit 200 mg über 10 – 12 Tage einnehmen. Auch das Legen einer sogenannten Hormonspirale kann sinnvoll sein. Wenn dann die Aktivität der Eierstöcke weitgehend erloschen ist, könnten Sie eine geringe Menge an Estradiol über die Haut aufbringen. Diese führt zu relativ niedrigen Blutspiegeln, welche niedriger als im Zyklus sind.

5. Juli 2022

Es handelt sich um das körpereigene Hormon, welches Ihre Eierstöcke noch vor Jahren gebildet haben. Nehmen Sie erst einmal über 10 Tage eine Progesteron Kapsel jeweils 1 Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen ein. Dann machen Sie 4 Tage Pause. Es könnte eventuell eine Schmierblutung danach auftreten, aber grundsätzlich werden keine Blutungen ausgelöst. Nach der Pause nehmen Sie dann die Kapseln ununterbrochen ein.

22. Juni 2022

Ja, die Hormonspirale ist ausreichend, damit die Gebärmutterschleimhaut sich nicht unter dem Einfluss des Gels aufbaut. Sie sollte unbedingt belassen werden. In der Tat ist in vielen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen, dass 200 mg Progesteron jeweils 1 Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen, die Schlafqualität verbessert. Lassen Sie sich doch Progesteron 200 mg verordnen und nehmen die Kapseln kontinuierlich zusätzlich ein; es spricht nichts dagegen!

22. Juni 2022

Nachdem Sie schon ein Jahr keine Menstruation mehr hatten, hätten Sie von vornherein die Hormone parallel und ohne Pause anwenden können. Also wenn Sie beim nächsten Mal mit der sequentiellen Anwendung durch sind, machen Sie 4 Tage Pause mit beiden Hormonen und beginnen dann sowohl mit dem Estradiol Gel als auch mit den Pogesteron Kapseln durchgehend. Dann sollte auch keine Blutung mehr auftreten und Sie kommen rasch in eine gleichbleibende stabile Hormonlage! Alles Gute!

21. Juni 2022

Ich verstehe nicht, warum Ihnen nicht schon lange die zusätzliche Anwendung von z.B. Estradiol Gel angeboten wurde. Die Kombination hat sich seit Jahrzehnten bewährt und das transdermal verabreichte Estradiol hat auch einen guten Einfluss auf die Insulinsensitivität; damit wird eine massive Gewichtssteigerung verhindert. Sollten Sie Wasser eingelagert haben, könnten Sie einige Wochen Spironolacton 50 einnehmen. Estradiol Tabletten haben sich bewährt, aber in Ihrer Altersgruppe würde ich von der Einnahme eher abraten, da das Estradiol in erheblicher Menge in Estron verstoffwechselt wird. So steigt u.a. das Thromboserisiko an.

20. Juni 2022

In Ihrer Altersgruppe wird die Aufnahme einer Hormonersatztherapie mit den körpereigenen Hormonen Estradiol und Progesteron nicht mehr empfohlen. Als erstes wäre Ihre Knochendichte zu messen und in Abhängigkeit der sogenannten T-Werte kommt dann eine Behandlung in Betracht, welche den Knochen versucht wieder aufzubauen (z.B. Denosumab) oder zu erhalten, z.B. Biphosphonate. Auch könnte ein spezielles Anti-Östrogen eingesetzt werden. Melden Sie sich ggf. gerne mit den ermittelten T-Werten wieder!

18. Juni 2022

Lassen Sie sich doch, zumal Sie noch jung sind, wieder die Hormonspirale legen! Dann können sie jederzeit bei Bedarf abends vor dem Schlafengehen einen Hub Estradiol Gel auftragen, damit Sie ausreichend mit dem körpereigenen Estradiol versorgt sind. So brauchen Sie erfahrungsgemäß mehr als 5 Jahre keinen sogenannten Endometriumschutz, welcher ansonsten durch Progesteron bzw. durch ein Gestagen, welches Ihnen bereits verordnet wurde, ausgeübt wird.

15. Juni 2022

Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen keine zeitliche Begrenzung vor, allerdings eine Nutzen-Risiko-Abwägung, d.h. wenn z.B. starker Bluthochdruck, Blutfettstörungen u.v.m. auftritt, muss die Situation neu bewertet werden.

16. Mai 2022

Wenn Sie bisher 2 Hübe Gel und 2 Progesteron-Kapseln eingenommen haben, würde ich jetzt eine Woche Pause mit beiden Hormonen machen. Möglicherweise kommt es dann zu einer leichten Menstruation. Dann wäre es am besten, wenn Sie einen Hub Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen auftragen und eine Kapsel parallel dazu einnehmen, am besten jeweils ca.1 Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen. Beide Hormone also kontinuierlich ohne eine Pause!

10. Mai 2022

Ja, die Symptome sprechen wie Ihr Alter für die Wechseljahre. Als erstes sollten Sie eine Kapsel Progesteron über 12 Tage einnehmen. Dann machen Sie eine Pause von mindestens 4 Tagen. Egal ob eine Blutung auftritt oder nicht, könnten Sie anschließend einen Hub Estradiol-Gel zusätzlich täglich unmittelbar vor dem Schlafengehen auftragen. Parallel dazu nehmen Sie die Progesteron-Kapsel jeweils 1 Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen. Beide Hormone können ununterbrochen angewendet werden. Guten Erfolg! PS: Ihre Knochendichte sollte ebenso wie der Vitamin D-Spiegel gemessen werden.

10. Mai 2022

Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße dürften die Beschwerden durch ein sogenanntes metabolisches Syndrom, eine beginnende Zuckerstoffwechselstörung, verstärkt werden. Insofern sollten Sie sich bei einem Diabetologen vorstellen, welcher ggf. mit dem Frauenarzt abstimmt, ob eine hormonelle Behandlung aufgenommen werden sollte. Führen Sie über die Nahrung reichlich Pflanzenöstrogene zu, welche u.a. in Soja, Brokkoli und Mungbohnen enthalten sind. Es hat sich auch bewährt, täglich mindestens 1,5 Liter grünen Tee zu trinken.

9. Mai 2022

Solche Berechnungen sind, entschuldigen Sie, unsinnig! Progesteron macht kein Brustspannen; ganz im Gegenteil, Progesteron wird bei solchen Beschwerden eingesetzt. Ihr Estradiol-Wert entspricht einem Wert zum Zeitpunkt der Periode. Bei Hormonmessungen müsste der Zeitraum zwischen Anwendung und Blutabnahme berücksichtigt werden! Es spricht nichts dagegen, dass Sie die Therapie unverändert fortführen.

2. Mai 2022

Die Progesteron-Kapsel sollte jeweils ca.1 Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen eingenommen werden. Das körpereigene Hormon verbessert nachgewiesenermaßen die Schlafqualität. Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße dürfte ein metabolisches Syndrom bzw. eine Zuckerstoffwechselstörung vorliegen. Am besten Sie suchen einen Diabetologen / Endokrinologen auf.

2. Mai 2022

In der Tat ist es ein großer Vorteil, wenn die Hormonspirale liegt! Dann brauchen Sie wirklich kein Progesteron. Allerdings verbessert eine Progesteronkapsel, ca.1 Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen eingenommen, die Schlafqualität, sodass im Einzelfall, zumindest vorübergehend, eine solche zusätzlich eingenommen werden kann.

/td>

25. April 2022 Eventuell sind Sie doch in den Wechseljahren. In Ihrer Altersgruppe kann die Restaktivität der Eierstöcke sehr unterschiedlich ausfallen. Laut Leitlinien der Fachgesellschaften sollen bei Frauen ohne Gebärmutter nur Östrogene angewendet werden.

Dies ist bei Ihnen wegen der vorausgegangenen Thrombose, welche durch Übergewicht begünstigt wird, nicht möglich. Allerdings sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen, ob er Ihnen vorübergehend Progesteronkapseln verordnet, welche jeweils ca. eine Stunde vor dem zu Bett gehen eingenommen werden. Bei Ihnen dürfte ein metabolisches Syndrom, eine Form einer Zuckerstoffwechselstörung, vorliegen.

Ich empfehle daher, einen Diabetologen zu kontaktieren.20. April 2022 Dann fangen Sie zunächst am 11. Zyklustag an und nehmen die Kapsel über 10 bis 12 Tage; wenn es sich etwas eingespielt hat, dann ab dem 13. Zyklustag.19. April 2022 In der Tat gibt es heute andere Therapieformen, welche sich allerdings auch über Jahrzehnte bewährt haben.

Sie richten sich auch nach den Leitlinien der Fachgesellschaften. So wird die Ihnen vorgeschlagene Hormonanwendung durchaus als sehr positiv bewertet. Das Estradiol-Gel sollte jeden Abend unmittelbar vor dem Schlafengehen aufgetragen werden; die Progesteron-Kapseln können parallel dazu kontinuierlich jeweils eine Stunde vor dem zu Bett gehen eingenommen werden.

Dadurch wird u.a. die Schlafqualität deutlich verbessert. Unabhängig davon kann zweimal wöchentlich ein Estriol-haltiges Scheidenzäpfchen eingelegt werden.18. April 2022 Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen die Wiederaufnahme der Hormontherapie nach dem 60.

  1. Lebensjahr nicht mehr vor.
  2. Aber Sie könnten mit Ihrem Frauenarzt sprechen, der eine sogenannte Nutzen-Risikoanalyse vornimmt.
  3. Da Sie normgewichtig sind, dürften Sie auch keinen hohen Blutdruck haben und keine Fettstoffwechselstörung.
  4. Ihre Knochendichte sollte gemessen sein!? 10.
  5. April 2022 Da Sie offensichtlich noch spontane Menstruationen haben, dürften Ihre Eierstöcke, wie dies in Ihrer Altersgruppe zu erwarten ist, noch ausreichend Östradiol bilden.

Deshalb wäre es zunächst sinnvoll, wie es sich über Jahrzehnte bewährt hat, zunächst nur die Progesteron-Kapseln zyklisch einzusetzen. Die Leitlinien sehen in der Einnahme von DHEA keine etablierte, wissenschaftlich belegte Therapie! Eigentlich wäre es sinnvoll, erst einmal eine Hormondiagnostik vorzunehmen, bevor eine Behandlung ausprobiert wird! 31.

  1. März 2022 Solche Hormonanalysen sind nicht aussagekräftig, da der Stoffwechsel bei jeder Frau anders ist und der Zeitabstand zwischen Anwendung und Blutabnahme zu berücksichtigen wäre.
  2. Es geht Ihnen ja gut, ohne dass die Werte formal im „optimalen Bereich” liegen.
  3. Es hat sich bewährt, das Gel vor dem Schlafengehen aufzutragen! 12.

März 2022 Östriol wird ausschließlich in der Schwangerschaft produziert und in den Wechseljahren meist als Scheidenzäpfchen angewendet. Gemessen wird das Hormon nicht. Auch bei Anwendung von Östradiol ist eine Hormonmessung nicht zielführend; deshalb wird dies auch von den medizinischen Fachgesellschaften abgelehnt.9.

  1. März 2022 Die Fachgesellschaften sehen keine zeitliche Begrenzung der Therapie vor, aber eine jährliche Nutzen-Risiko-Abwägung.
  2. Mit dem Alter und dem Gewicht u.a.
  3. Steigen die Nebenwirkungen grundsätzlich an.
  4. Es gilt, so viel wie nötig! Viel hilft nicht viel.
  5. Letztlich tragen die mitbehandelnden Ärzte vor Ort Verantwortung.6.

März 2022 Es könnte sein, dass Sie bereits in den Wechseljahren sind. Leider reichen die Hormonbestimmungen nicht aus, um dies zu dokumentieren. Der Eisprung dürfte kaum erfolgen. Es sollte während des Ausklingens einer Periode FSH, LH, AMH, Vitamin D kontrolliert werden.

Sie könnten den Therapieversuch machen und ein Hub Östradiolgel jeweils unmittelbar vor dem Schlafengehen auftragen. Allerdings sollten Sie gleichzeitig eine Kapsel mit 200 mg Progesteron, ca.1 Stunde vor dem zu Bett gehen, parallel einnehmen.4. März 2022 Sie könnten in jedem Falle eine Kapsel mit 100 mg Progesteron jeweils eine Stunde vor dem zu Bett gehen einnehmen, da Sie offensichtlich keine Periode mehr haben.

Ohne die Ursache der vorausgegangenen Thrombose zu kennen, kann keine Östrogentherapie aufgenommen werden.28. Februar 2022 Ja, in der Tat hat es sich über Jahrzehnte bewährt, das Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen aufzutragen und die Kapsel ca.1 Stunde vor dem zu Bett gehen einzunehmen.

  • Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße, möchte ich vorschlagen, dass Sie (zunächst) einen Hub Gel auftragen.28.
  • Februar 2022 Zysten und Wasser im Bauch in Ihrem Alter sind nicht hormonbedingt! Sie sollten sich sofort in fachärztliche Behandlung begeben.
  • Die Anwendung von Östriol-haltigen Scheidenzäpfchen könnte möglich sein, muss jedoch von einem Arzt vor Ort indiziert werden.

Alles Gute! 17. Februar 2022 Das Kombipräparat hat sich durchaus bewährt, aber da Sie noch weitgehend regelmäßige Menstruationen haben, könnte die kontinuierliche Einnahme zu Dauer-/ Schmierblutungen führen. Solange Sie noch Ihre Menstruation bekommen, bilden Ihre Eierstöcke, wie man dies von Ihrem Alter erwartet, noch ausreichend Östradiol.

  1. Dagegen fällt sehr früh das Progesteron aus.
  2. Es geht, im Gegensatz zum Östradiol, kaum durch die Haut, weswegen Progesteron-Salben sich für diesen Einsatzzweck nicht bewährt haben.
  3. Hingegen hat sich sehr bewährt, Progesteron-Kapseln zunächst zyklisch einzunehmen, d.h. vom 13.
  4. Zyklustag über 10 – 12 Tage jeweils eine Stunde vor dem zu Bett gehen.

Die Einnahme verbessert auch die Schlafqualität.16. Februar 2022 Solange Sie noch spontane Blutungen haben, bilden die Eierstöcke Östradiol. Aber es ist belegt, dass Sie praktisch kein Progesteron mehr bilden. Es hat sich bewährt, eine Progesteron-Kapsel zyklisch jeweils eine Stunde vor dem zu Bett gehen einzunehmen, z.B.

vom 13. Zyklustag über 10 – 12 Tage. Lassen Sie sich Progesteron-Kapseln 200 mg rezeptieren.8. Februar 2022 Ja, natürlich können Sie “nur” Progesteron-Kapseln einnehmen. Wenden Sie eine Kapsel jeweils eine Stunde von dem zu Bett gehen über 20 Tage an; dann machen Sie 4 Tage Pause, in der möglicherweise eine leichte Menstruation auftritt.

Danach fangen Sie wieder mit den Progesteron-Kapseln an.25. Januar 2022 Ja, natürlich können Sie jederzeit mit den Hormonen aufhören, welche allerdings keine “Chemie” sind! Es handelt sich um die körpereigenen Hormone Östradiol und Progesteron, welche die Eierstöcke bis zu den Wechseljahren bilden.

  • Sie liegen in den Präparaten in bio-identischer Form vor.
  • Dennoch, wenn Sie wollen, können Sie das Gel ca.4 Wochen reduziert auftragen, dann 4 Wochen nur die Progesteron-Kapsel einnehmen und danach aufhören.
  • Ihre Knochendichte sollte gemessen sein und Ihr Vitamin D-Spiegel in Ordnung sein, damit Sie keine Osteoporose entwickeln.19.

Januar 2022 Seit Jahrzehnten werden die körpereigenen Hormone, welche die Eierstöcke bilden bzw. produziert haben, mit Erfolg eingesetzt. Die Hormone Östradiol und Progesteron liegen in bio-identischer Form vor, z.B. in Gelform bzw. Kapseln. Homöopathische Dosierungen reichen nicht aus.

  1. Das Östradiol allein würde die Gebärmutterschleimhaut zum Wachsen anregen, dagegen schützt das Progesteron bei entsprechender Dosierung.
  2. Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße und Ihrer Angaben würde ich raten, dass Sie zunächst mal über 10 Tage eine Kapsel mit 200 mg Progesteron ca.1 Stunde vor dem zu Bett gehen einnehmen.

Danach könnte eine Menstruation auftreten. Die Progesteron-Kapseln können auch abends alternativ in die Scheide eingelegt werden. Bei Einnahme wird die Schlafqualität verbessert. Circa 1 Woche nach der letzten Kapsel könnten Sie damit wieder anfangen und das Progesteron täglich anwenden, dazu einen Hub Östradiol Gel vor dem Schlafengehen.13.

Wenn durch Hormonanalysen nachgewiesen ist, dass Sie vorzeitig in den Wechseljahren sind und die Aktivität Ihrer Eierstöcke (weitgehend) erloschen ist, sollten Sie beide Hormone kontinuierlich anwenden. Je nachdem, wie lange Sie das Gel gerade angewendet haben, sollten Sie zusätzlich sofort für 10 Tage die Progesteron-Kapseln einnehmen, jeweils eine Stunde vor dem Zubettgehen. Dann machen Sie eine Pause mit beiden Hormonen von mindestens 4 Tagen. Vermutlich tritt dann eine Blutung auf. Anschließend fangen Sie an, das Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen aufzutragen und das Progesteron einzunehmen. Wie gesagt, die Hormone wenden Sie dann kontinuierlich ohne jegliche Pause an! Ihre Knochendichte sollte gemessen sein und die Vitamin-D-Versorgung wäre zu überprüfen!

13. September 2022

Als Raucherin sind Sie eine sogenannte Risikopatientin. Es könnten u.a. die Blutfette erhöht sein, auch der Blutdruck etc. Auch wenn die Anwendung vom körpereigenen Estradiol über die Haut die geringste Nebenwirkungsrate aufweist, so ist sie aber auch nicht Null. Letztlich müssen Ihre Ärzte vor Ort die Situation einschätzen und gegebenenfalls die Therapie verantworten. Ihre Knochendichte und die Vitamin D-Versorgung sollten u.a. kontrolliert werden.

13. September 2022

Die Vaginalcreme enthält Estriol, welches ein kurz wirksames Östrogen ist und praktisch nur lokal wirkt. Es wird ausschließlich in einer Schwangerschaft durch den Mutterkuchen produziert. Die Anwendung hat sich bewährt, um z.B. die Trockenheit der Scheide zu vermindern. Estradiol ist das Östrogen, welches von den Eierstöcken produziert wird und hat eine systemische Wirkung auf den gesamten Körper! Unter Estradiol-Anwendung kann die Gebärmutterschleimhaut zum Aufbau angeregt werden. Deshalb ist Progesteron bei Frauen mit Gebärmutter als Gegenspieler notwendig, um Wucherungen an der Gebärmutterschleimhaut zu verhindern.

11. September 2022

Sie können jederzeit mit einem Hub Estradiol-Gel anfangen, am besten ist es, unmittelbar abends vor dem Schlafengehen einen Hub aufzutragen. Estradiol führt generell zum Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Aus diesem Grund sollte immer parallel ein Gelbkörperhormon dazugegeben werden. In Ihrem Fall würde das in der Hormonspirale enthaltene Gestagen dies abdecken. Wenn die Wirkung der Hormonspirale nicht mehr ausreichend ist, kommt es meist zu einer Dauerschmierblutung. Dann sollte die Hormonspirale ggf. auch vor Ablauf von 5 Jahren gewechselt werden. Sie sollten sich gegebenenfalls eine neue legen lassen. Die Spirale hilft, gut durch die Wechseljahre zu kommen und Sie brauchen nur das Gel anzuwenden. Wenn eine Progesteron-Kapsel ca.1 Stunde vor dem Zubettgehen eingenommen wird, so kann das Hormon die Einschlafphase verbessern.

10. September 2022

Die vorzeitigen Wechseljahre und der absolute Östrogen-Mangel führen leider auch zu frühzeitigen Organalterungen, z.B. Knochen, Haut u.a. Insofern ist es ratsam, wie dies auch die Leitlinien der Fachgesellschaften vorsehen, eine Hormontherapie durchzuführen. Aber natürlich ist das allein Ihre Entscheidung! Es ist in jedem Fall sinnvoll, über die Nahrung Pflanzenöstrogene aufzunehmen, welche in Soja, Brokkoli, Mungbohnen u.v.m. enthalten sind. Auch empfiehlt es sich, jeden Tag einen Liter grünen Tee zu trinken. Die Anwendung der körpereigenen Hormone Estradiol und Progesteron, welche die Eierstöcke auch bei Ihnen bis vor kurzem gebildet haben, hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße sollten Sie einen Hub Spray oder alternativ Estradiol-Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen auftragen. Damit die Gebärmutterschleimhaut nicht “wuchert”, sollten Sie Progesteron-Kapseln einnehmen. Das Progesteron ist mit 200 mg nicht überdosiert, aber es mögen auch 100 mg bei niedriger Östrogendosierung ausreichend sein. Ihre Knochendichte sollte gemessen sein und Sie sollten möglichst jetzt ab Herbst 2000 IE (Internationale Einheiten) Vitamin D pro Tag einnehmen.

3. September 2022

Ich fürchte, da bezahlen Sie unnötig Geld für etwas, was kaum wirkt! Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen in der Tat vor, dass Frauen ohne Gebärmutter ausschließlich Estradiol anwenden sollen, z.B. in Form eines Hubes Estradiol-Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen. Es ist belegt, dass dadurch z.B. das Brustkrebsrisiko nicht erhöht ist. Es mag sogar fallen! Im Gegensatz zum Estradiol geht das Progesteron kaum durch die Haut und muss, wenn vermieden werden soll, dass die Gebärmutterschleimhaut wächst, als Kapsel eingenommen werden.

23. August 2022

Ein Hormonstatus bringt nichts, da in Ihrer Altersgruppe die Aktivität der Eierstöcke bereits vollkommen erloschen ist. Natürlich haben Sie einen Mangel an Estradiol und Progesteron. Ich wundere mich, warum Sie sich nicht schon lange mit einer Hormontherapie auseinandergesetzt haben. Jeder Frauenarzt kann da einen Rat geben. In der Tat ist Ihr Gewicht sehr hoch, sodass Sie vermutlich ein sogenanntes metabolisches Syndrom bzw. eine Vorstufe der sogenannten Zuckerkrankheit (Typ-2-Diabetes) entwickelt haben. Dadurch müssen Sie als Risikopatientin eingestuft werden und Fachärzte vor Ort müssen entscheiden, ob Sie noch evtentuell ganz niedrig dosiert mit einer Hormonersatztherapie beginnen können. Insbesondere das Thromboserisiko dürfte erhöht sein. Sprechen Sie am besten bei einem Endokrinologen / Diabetologen vor. Alles Gute!

22. August 2022

Da Ihre letzte Periode schon relativ lange zurückliegt, denke ich, dass keine Zwischen- bzw. Dauerschmierblutungen auftreten, wenn Sie nach einer Blutung und einer Pause von 4 Tagen mit beiden Hormonen dann die Hormone kontinuierlich anwenden. Viel Erfolg!

19. August 2022

In den Wechseljahren verändert sich der Stoffwechsel. Um dem entgegenzuwirken, ist ein Muskelaufbautraining sinnvoll. Das Trinken von mindestens 1 Liter grünen Tee hat sich bewährt!

18. August 2022

Ja, Sie können nur Progesteron anwenden. Aber die zusätzliche Anwendung von Estradiol-Gel führt nicht zur Gewichtszunahme. Die Gewichtszunahme ist in der Regel auf den veränderten Stoffwechsel in den Wechseljahren zurückzuführen. Es wurde sogar gezeigt, dass Frauen ohne Östrogene mehr an Gewicht zunehmen als solche, die z.B. Gel anwenden. Außerdem wirkt Estradiol einer Osteoporoseentwicklung entgegen.

11. August 2022

Ja, bei 2 Hüben Estradiol-Gel dürften 100 mg Progesteron für den Schutz der Gebärmutterschleimhaut knapp werden!

9. August 2022

Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen keine zeitliche Begrenzung einer Hormontherapie vor, allerdings jährlich eine Risiko-Nutzen-Analyse. Die Symptome, welche Sie angeben, sind wahrscheinlich den Wechseljahren zuzuschreiben. Es hat sich seit Jahrzehnten bewährt, bei Blasenproblemen Estriol-haltige Scheidenzäpfchen regelmäßig einzulegen. Ob Sie eine systemische Hormontherapie vornehmen, welche Sie offensichtlich mehrere Jahre (ohne Probleme?!) durchgeführt haben, ist allein Ihre Entscheidung. Bitte besprechen Sie dies mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt. Alles Gute!

8. August 2022

Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen leider vor, dass nach einer längeren Therapiepause, d.h. von mehr als 3 Monaten in Ihrer Altersgruppe nicht wieder mit einer Hormontherapie begonnen werden sollte. Es ist eben in der Verantwortung der Ärzte vor Ort, ggf. eine Verordnung von Estradiol-Präparaten vorzunehmen. Sie könnten aber regelmäßig Estriol-haltige Scheidenzäpfchen einführen und eine Kapsel mit dem körpereigenen Hormon Progesteron jeweils eine Stunde vor dem Zubettgehen einnehmen. Dies kann die Schlafqualität verbessern und die Wechseljahressymptome mildern.

8. August 2022

Unter Berücksichtigung Ihrer Symptomatik würde ich ein sogenanntes Wechseljahres-Kombipräparat einsetzen. Sie könnten damit jederzeit beginnen, eine Pille zum Abendbrot zunächst über 2 Wochen einzunehmen. Dann wäre eine Pause von 7 Tagen einzulegen, in der es vermutlich zu einer Blutung kommt. Danach die Pille 24 Tage einnehmen und jeweils 4 Tage Pause machen. Wenn die Blutungen ganz schwach werden oder sogar aufhören, könnten Sie das Präparat kontinuierlich, d.h. ohne Pause einnehmen. Es hat u.a. eine anti-androgene Wirkung! Lassen Sie sich von Ihrer behandelnden Frauenärztin oder Ihrem behandelnden Frauenarzt beraten.

23. Juli 2022

Ich gehe davon aus, dass Sie bisher noch nie Hormone in den Wechseljahren angewendet haben? Üblicherweise werden die körpereigenen Hormone Estradiol und Progesteron, welche die Eierstöcke gebildet haben, meist schon ab 50 Jahren angewendet. Ein Therapiebeginn nach einem Alter von 60 Jahren wird von den Fachgesellschaften in ihren Leitlinien jedoch nicht mehr empfohlen.

13. Juli 2022

Die verordneten Präparate enthalten die körpereigenen Hormone, welche Ihre Eierstöcke noch vor Kurzem selbst gebildet haben. Die Therapie hat sich über Jahrzehnte bewährt und hat die geringsten Nebenwirkungen, aber man kann eben auch nicht keine sagen! Das Thromboserisiko nimmt mit dem Alter und dem Gewicht zu. Da Sie schlank sind, dürfte bisher kein großes Risiko vorliegen.

11. Juli 2022

Nein, das ist kein Problem. Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen keine zeitliche Begrenzung vor und in Ihrer Frauenarztpraxis wird sicher ein Auge auf Risiken geworfen werden. Eine jährliche Nutzen-Risiko-Einschätzung der Therapie im Rahmen der Routineuntersuchung sollte durchgeführt werden.

10. Juli 2022

Sie sind allenfalls am Beginn der Wechseljahre und das gehört hormonell abgeklärt! Stellen Sie sich in einer Frauenarztpraxis vor, damit unter anderem Blut zur Bestimmung von z.B. FSH, LH, Estradiol, Prolaktin, Testosteron, Androstendion, DHEAS, SHBG und TSH abgenommen wird. Abhängig davon muss dann entschieden werden, welche Art der Therapie erfolgen sollte. Sprechen Sie das Thema Sex in jedem Fall sofort an!

6. Juli 2022

Üblicherweise werden, solange spontane Menstruationen auftreten, “nur” Progesteron-Kapseln zyklisch eingesetzt. So könnten Sie z.B. jeweils vom 13. Zyklustag jeweils eine Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen eine Kapsel mit 200 mg über 10 – 12 Tage einnehmen. Auch das Legen einer sogenannten Hormonspirale kann sinnvoll sein. Wenn dann die Aktivität der Eierstöcke weitgehend erloschen ist, könnten Sie eine geringe Menge an Estradiol über die Haut aufbringen. Diese führt zu relativ niedrigen Blutspiegeln, welche niedriger als im Zyklus sind.

5. Juli 2022

Es handelt sich um das körpereigene Hormon, welches Ihre Eierstöcke noch vor Jahren gebildet haben. Nehmen Sie erst einmal über 10 Tage eine Progesteron Kapsel jeweils 1 Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen ein. Dann machen Sie 4 Tage Pause. Es könnte eventuell eine Schmierblutung danach auftreten, aber grundsätzlich werden keine Blutungen ausgelöst. Nach der Pause nehmen Sie dann die Kapseln ununterbrochen ein.

22. Juni 2022

Ja, die Hormonspirale ist ausreichend, damit die Gebärmutterschleimhaut sich nicht unter dem Einfluss des Gels aufbaut. Sie sollte unbedingt belassen werden. In der Tat ist in vielen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen, dass 200 mg Progesteron jeweils 1 Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen, die Schlafqualität verbessert. Lassen Sie sich doch Progesteron 200 mg verordnen und nehmen die Kapseln kontinuierlich zusätzlich ein; es spricht nichts dagegen!

22. Juni 2022

Nachdem Sie schon ein Jahr keine Menstruation mehr hatten, hätten Sie von vornherein die Hormone parallel und ohne Pause anwenden können. Also wenn Sie beim nächsten Mal mit der sequentiellen Anwendung durch sind, machen Sie 4 Tage Pause mit beiden Hormonen und beginnen dann sowohl mit dem Estradiol Gel als auch mit den Pogesteron Kapseln durchgehend. Dann sollte auch keine Blutung mehr auftreten und Sie kommen rasch in eine gleichbleibende stabile Hormonlage! Alles Gute!

21. Juni 2022

Ich verstehe nicht, warum Ihnen nicht schon lange die zusätzliche Anwendung von z.B. Estradiol Gel angeboten wurde. Die Kombination hat sich seit Jahrzehnten bewährt und das transdermal verabreichte Estradiol hat auch einen guten Einfluss auf die Insulinsensitivität; damit wird eine massive Gewichtssteigerung verhindert. Sollten Sie Wasser eingelagert haben, könnten Sie einige Wochen Spironolacton 50 einnehmen. Estradiol Tabletten haben sich bewährt, aber in Ihrer Altersgruppe würde ich von der Einnahme eher abraten, da das Estradiol in erheblicher Menge in Estron verstoffwechselt wird. So steigt u.a. das Thromboserisiko an.

20. Juni 2022

In Ihrer Altersgruppe wird die Aufnahme einer Hormonersatztherapie mit den körpereigenen Hormonen Estradiol und Progesteron nicht mehr empfohlen. Als erstes wäre Ihre Knochendichte zu messen und in Abhängigkeit der sogenannten T-Werte kommt dann eine Behandlung in Betracht, welche den Knochen versucht wieder aufzubauen (z.B. Denosumab) oder zu erhalten, z.B. Biphosphonate. Auch könnte ein spezielles Anti-Östrogen eingesetzt werden. Melden Sie sich ggf. gerne mit den ermittelten T-Werten wieder!

18. Juni 2022

Lassen Sie sich doch, zumal Sie noch jung sind, wieder die Hormonspirale legen! Dann können sie jederzeit bei Bedarf abends vor dem Schlafengehen einen Hub Estradiol Gel auftragen, damit Sie ausreichend mit dem körpereigenen Estradiol versorgt sind. So brauchen Sie erfahrungsgemäß mehr als 5 Jahre keinen sogenannten Endometriumschutz, welcher ansonsten durch Progesteron bzw. durch ein Gestagen, welches Ihnen bereits verordnet wurde, ausgeübt wird.

15. Juni 2022

Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen keine zeitliche Begrenzung vor, allerdings eine Nutzen-Risiko-Abwägung, d.h. wenn z.B. starker Bluthochdruck, Blutfettstörungen u.v.m. auftritt, muss die Situation neu bewertet werden.

16. Mai 2022

Wenn Sie bisher 2 Hübe Gel und 2 Progesteron-Kapseln eingenommen haben, würde ich jetzt eine Woche Pause mit beiden Hormonen machen. Möglicherweise kommt es dann zu einer leichten Menstruation. Dann wäre es am besten, wenn Sie einen Hub Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen auftragen und eine Kapsel parallel dazu einnehmen, am besten jeweils ca.1 Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen. Beide Hormone also kontinuierlich ohne eine Pause!

10. Mai 2022

Ja, die Symptome sprechen wie Ihr Alter für die Wechseljahre. Als erstes sollten Sie eine Kapsel Progesteron über 12 Tage einnehmen. Dann machen Sie eine Pause von mindestens 4 Tagen. Egal ob eine Blutung auftritt oder nicht, könnten Sie anschließend einen Hub Estradiol-Gel zusätzlich täglich unmittelbar vor dem Schlafengehen auftragen. Parallel dazu nehmen Sie die Progesteron-Kapsel jeweils 1 Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen. Beide Hormone können ununterbrochen angewendet werden. Guten Erfolg! PS: Ihre Knochendichte sollte ebenso wie der Vitamin D-Spiegel gemessen werden.

10. Mai 2022

Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße dürften die Beschwerden durch ein sogenanntes metabolisches Syndrom, eine beginnende Zuckerstoffwechselstörung, verstärkt werden. Insofern sollten Sie sich bei einem Diabetologen vorstellen, welcher ggf. mit dem Frauenarzt abstimmt, ob eine hormonelle Behandlung aufgenommen werden sollte. Führen Sie über die Nahrung reichlich Pflanzenöstrogene zu, welche u.a. in Soja, Brokkoli und Mungbohnen enthalten sind. Es hat sich auch bewährt, täglich mindestens 1,5 Liter grünen Tee zu trinken.

9. Mai 2022

Solche Berechnungen sind, entschuldigen Sie, unsinnig! Progesteron macht kein Brustspannen; ganz im Gegenteil, Progesteron wird bei solchen Beschwerden eingesetzt. Ihr Estradiol-Wert entspricht einem Wert zum Zeitpunkt der Periode. Bei Hormonmessungen müsste der Zeitraum zwischen Anwendung und Blutabnahme berücksichtigt werden! Es spricht nichts dagegen, dass Sie die Therapie unverändert fortführen.

2. Mai 2022

Die Progesteron-Kapsel sollte jeweils ca.1 Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen eingenommen werden. Das körpereigene Hormon verbessert nachgewiesenermaßen die Schlafqualität. Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße dürfte ein metabolisches Syndrom bzw. eine Zuckerstoffwechselstörung vorliegen. Am besten Sie suchen einen Diabetologen / Endokrinologen auf.

2. Mai 2022

In der Tat ist es ein großer Vorteil, wenn die Hormonspirale liegt! Dann brauchen Sie wirklich kein Progesteron. Allerdings verbessert eine Progesteronkapsel, ca.1 Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen eingenommen, die Schlafqualität, sodass im Einzelfall, zumindest vorübergehend, eine solche zusätzlich eingenommen werden kann.

/td>

25. April 2022 Eventuell sind Sie doch in den Wechseljahren. In Ihrer Altersgruppe kann die Restaktivität der Eierstöcke sehr unterschiedlich ausfallen. Laut Leitlinien der Fachgesellschaften sollen bei Frauen ohne Gebärmutter nur Östrogene angewendet werden.

  1. Dies ist bei Ihnen wegen der vorausgegangenen Thrombose, welche durch Übergewicht begünstigt wird, nicht möglich.
  2. Allerdings sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen, ob er Ihnen vorübergehend Progesteronkapseln verordnet, welche jeweils ca.
  3. Eine Stunde vor dem zu Bett gehen eingenommen werden.
  4. Bei Ihnen dürfte ein metabolisches Syndrom, eine Form einer Zuckerstoffwechselstörung, vorliegen.

Ich empfehle daher, einen Diabetologen zu kontaktieren.20. April 2022 Dann fangen Sie zunächst am 11. Zyklustag an und nehmen die Kapsel über 10 bis 12 Tage; wenn es sich etwas eingespielt hat, dann ab dem 13. Zyklustag.19. April 2022 In der Tat gibt es heute andere Therapieformen, welche sich allerdings auch über Jahrzehnte bewährt haben.

Sie richten sich auch nach den Leitlinien der Fachgesellschaften. So wird die Ihnen vorgeschlagene Hormonanwendung durchaus als sehr positiv bewertet. Das Estradiol-Gel sollte jeden Abend unmittelbar vor dem Schlafengehen aufgetragen werden; die Progesteron-Kapseln können parallel dazu kontinuierlich jeweils eine Stunde vor dem zu Bett gehen eingenommen werden.

Dadurch wird u.a. die Schlafqualität deutlich verbessert. Unabhängig davon kann zweimal wöchentlich ein Estriol-haltiges Scheidenzäpfchen eingelegt werden.18. April 2022 Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen die Wiederaufnahme der Hormontherapie nach dem 60.

  • Lebensjahr nicht mehr vor.
  • Aber Sie könnten mit Ihrem Frauenarzt sprechen, der eine sogenannte Nutzen-Risikoanalyse vornimmt.
  • Da Sie normgewichtig sind, dürften Sie auch keinen hohen Blutdruck haben und keine Fettstoffwechselstörung.
  • Ihre Knochendichte sollte gemessen sein!? 10.
  • April 2022 Da Sie offensichtlich noch spontane Menstruationen haben, dürften Ihre Eierstöcke, wie dies in Ihrer Altersgruppe zu erwarten ist, noch ausreichend Östradiol bilden.

Deshalb wäre es zunächst sinnvoll, wie es sich über Jahrzehnte bewährt hat, zunächst nur die Progesteron-Kapseln zyklisch einzusetzen. Die Leitlinien sehen in der Einnahme von DHEA keine etablierte, wissenschaftlich belegte Therapie! Eigentlich wäre es sinnvoll, erst einmal eine Hormondiagnostik vorzunehmen, bevor eine Behandlung ausprobiert wird! 31.

  1. März 2022 Solche Hormonanalysen sind nicht aussagekräftig, da der Stoffwechsel bei jeder Frau anders ist und der Zeitabstand zwischen Anwendung und Blutabnahme zu berücksichtigen wäre.
  2. Es geht Ihnen ja gut, ohne dass die Werte formal im „optimalen Bereich” liegen.
  3. Es hat sich bewährt, das Gel vor dem Schlafengehen aufzutragen! 12.

März 2022 Östriol wird ausschließlich in der Schwangerschaft produziert und in den Wechseljahren meist als Scheidenzäpfchen angewendet. Gemessen wird das Hormon nicht. Auch bei Anwendung von Östradiol ist eine Hormonmessung nicht zielführend; deshalb wird dies auch von den medizinischen Fachgesellschaften abgelehnt.9.

  1. März 2022 Die Fachgesellschaften sehen keine zeitliche Begrenzung der Therapie vor, aber eine jährliche Nutzen-Risiko-Abwägung.
  2. Mit dem Alter und dem Gewicht u.a.
  3. Steigen die Nebenwirkungen grundsätzlich an.
  4. Es gilt, so viel wie nötig! Viel hilft nicht viel.
  5. Letztlich tragen die mitbehandelnden Ärzte vor Ort Verantwortung.6.

März 2022 Es könnte sein, dass Sie bereits in den Wechseljahren sind. Leider reichen die Hormonbestimmungen nicht aus, um dies zu dokumentieren. Der Eisprung dürfte kaum erfolgen. Es sollte während des Ausklingens einer Periode FSH, LH, AMH, Vitamin D kontrolliert werden.

Sie könnten den Therapieversuch machen und ein Hub Östradiolgel jeweils unmittelbar vor dem Schlafengehen auftragen. Allerdings sollten Sie gleichzeitig eine Kapsel mit 200 mg Progesteron, ca.1 Stunde vor dem zu Bett gehen, parallel einnehmen.4. März 2022 Sie könnten in jedem Falle eine Kapsel mit 100 mg Progesteron jeweils eine Stunde vor dem zu Bett gehen einnehmen, da Sie offensichtlich keine Periode mehr haben.

Ohne die Ursache der vorausgegangenen Thrombose zu kennen, kann keine Östrogentherapie aufgenommen werden.28. Februar 2022 Ja, in der Tat hat es sich über Jahrzehnte bewährt, das Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen aufzutragen und die Kapsel ca.1 Stunde vor dem zu Bett gehen einzunehmen.

Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße, möchte ich vorschlagen, dass Sie (zunächst) einen Hub Gel auftragen.28. Februar 2022 Zysten und Wasser im Bauch in Ihrem Alter sind nicht hormonbedingt! Sie sollten sich sofort in fachärztliche Behandlung begeben. Die Anwendung von Östriol-haltigen Scheidenzäpfchen könnte möglich sein, muss jedoch von einem Arzt vor Ort indiziert werden.

Alles Gute! 17. Februar 2022 Das Kombipräparat hat sich durchaus bewährt, aber da Sie noch weitgehend regelmäßige Menstruationen haben, könnte die kontinuierliche Einnahme zu Dauer-/ Schmierblutungen führen. Solange Sie noch Ihre Menstruation bekommen, bilden Ihre Eierstöcke, wie man dies von Ihrem Alter erwartet, noch ausreichend Östradiol.

  1. Dagegen fällt sehr früh das Progesteron aus.
  2. Es geht, im Gegensatz zum Östradiol, kaum durch die Haut, weswegen Progesteron-Salben sich für diesen Einsatzzweck nicht bewährt haben.
  3. Hingegen hat sich sehr bewährt, Progesteron-Kapseln zunächst zyklisch einzunehmen, d.h. vom 13.
  4. Zyklustag über 10 – 12 Tage jeweils eine Stunde vor dem zu Bett gehen.

Die Einnahme verbessert auch die Schlafqualität.16. Februar 2022 Solange Sie noch spontane Blutungen haben, bilden die Eierstöcke Östradiol. Aber es ist belegt, dass Sie praktisch kein Progesteron mehr bilden. Es hat sich bewährt, eine Progesteron-Kapsel zyklisch jeweils eine Stunde vor dem zu Bett gehen einzunehmen, z.B.

vom 13. Zyklustag über 10 – 12 Tage. Lassen Sie sich Progesteron-Kapseln 200 mg rezeptieren.8. Februar 2022 Ja, natürlich können Sie “nur” Progesteron-Kapseln einnehmen. Wenden Sie eine Kapsel jeweils eine Stunde von dem zu Bett gehen über 20 Tage an; dann machen Sie 4 Tage Pause, in der möglicherweise eine leichte Menstruation auftritt.

Danach fangen Sie wieder mit den Progesteron-Kapseln an.25. Januar 2022 Ja, natürlich können Sie jederzeit mit den Hormonen aufhören, welche allerdings keine “Chemie” sind! Es handelt sich um die körpereigenen Hormone Östradiol und Progesteron, welche die Eierstöcke bis zu den Wechseljahren bilden.

Sie liegen in den Präparaten in bio-identischer Form vor. Dennoch, wenn Sie wollen, können Sie das Gel ca.4 Wochen reduziert auftragen, dann 4 Wochen nur die Progesteron-Kapsel einnehmen und danach aufhören. Ihre Knochendichte sollte gemessen sein und Ihr Vitamin D-Spiegel in Ordnung sein, damit Sie keine Osteoporose entwickeln.19.

Januar 2022 Seit Jahrzehnten werden die körpereigenen Hormone, welche die Eierstöcke bilden bzw. produziert haben, mit Erfolg eingesetzt. Die Hormone Östradiol und Progesteron liegen in bio-identischer Form vor, z.B. in Gelform bzw. Kapseln. Homöopathische Dosierungen reichen nicht aus.

Das Östradiol allein würde die Gebärmutterschleimhaut zum Wachsen anregen, dagegen schützt das Progesteron bei entsprechender Dosierung. Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße und Ihrer Angaben würde ich raten, dass Sie zunächst mal über 10 Tage eine Kapsel mit 200 mg Progesteron ca.1 Stunde vor dem zu Bett gehen einnehmen.

Danach könnte eine Menstruation auftreten. Die Progesteron-Kapseln können auch abends alternativ in die Scheide eingelegt werden. Bei Einnahme wird die Schlafqualität verbessert. Circa 1 Woche nach der letzten Kapsel könnten Sie damit wieder anfangen und das Progesteron täglich anwenden, dazu einen Hub Östradiol Gel vor dem Schlafengehen.13.

Januar 2022 Bei der Einnahme von Antidepressiva kann durchaus eine Hormontherapie mit körpereigenen Hormonen erfolgen! Mitunter brauchen Frauen dann gar keine Antidepressiva mehr! Die Wechseljahre sind für viele Frauen mit Veränderungen verbunden. Regelmäßige medizinische Untersuchungen sind in diesem Lebensabschnitt besonders wichtig.

Unsere Checkliste bereitet Sie optimal auf Ihren Arzttermin vor. : Expertenrat – Alle Fragen
Vollständige Antwort anzeigen

Ist Famenita schädlich?

bei Schwangerschaft –

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.Stillzeit

Wenn Sie stillen, sollten Sie dieses Arzneimittel nicht einnehmen. Sprechen Sie Ihren Arzt oder Apotheker an, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.

Fortpflanzungsfähigkeit

Dieses Arzneimittel kann von Frauen eingenommen werden, die Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden. Es sind deshalb keine schädlichen Auswirkungen auf die Fortpflanzungsfähigkeit bekannt. Sprechen Sie Ihren Arzt an, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.

Vollständige Antwort anzeigen

Was ist der Unterschied zwischen Famenita und Utrogest?

Vaginal oder oral – nicht egal

Vaginal oder oral –,

Utrogest ® Luteal ist nicht gegen andere Progesteron-Weichkapseln austauschbar. Darauf weist der Hersteller nun in einer Mitteilung explizit hin. Das Progesteron-Präparat ist zur vaginalen Anwendung im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung zugelassen – und zwar laut Hersteller als einziges.

In einigen Fällen sollen Frauen in Apotheken jedoch eines der anderen oral anzuwendenden Präparate erhalten haben, bei denen die vaginale Anwendung einen Off-Label-Use darstellt. Utrogest ® Luteal 200 mg von Dr. Kade / Besins Pharma sind die einzigen zur vaginalen Anwendung zugelassenen Weichkapseln mit mikronisiertem Progesteron im deutschen Markt.

Das Präparat ist seit dem 1. Juli 2018 verfügbar und zur Lutealphasenunterstützung im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung indiziert. Utrogest ® Luteal darf nicht durch andere Progesteron-Weichkapseln wie Famenita ®, Progestan ® oder Utrogest ® ausgetauscht werden.

  • Diese sind nämlich zur oralen Gabe zur Hormonsubstitution zugelassen.
  • Darauf weist der Hersteller nun in einer Mitteilung hin.
  • Allerdings war bislang in der Praxis die vaginale Anwendung keine Seltenheit.
  • In der Mitteilung heißt es, dass bekannt wurde, dass in einigen Fällen Patientinnen mit Kinderwunsch statt Utrogest ® Luteal 200 mg in ihrer Apotheke Weichkapseln zur Hormonsubstitution in den Wechseljahren erhalten haben.

Der Austausch der Präparate sei jedoch nicht statthaft, da es sich um unterschiedliche Indikationen und Applikationswege handelt, erklärt der Hersteller. Apotheker seien dazu verpflichtet, vor dem Austausch von Arzneimitteln die Indikationen zu überprüfen.

  1. Stimmten diese nicht überein, darf auch im Falle von bestehenden Rabattverträgen nicht substituiert werden.
  2. Eine Erklärung, wie der Fehler zustandekam, könnte sein, dass in der Lauer-Taxe bei der Aut-idem-Suche für Utrogest ® Luteal Famenita ® und Utrogest ® angezeigt werden – allerdings mit dem Hinweis „vorbehaltlich der Indikationsübereinstimmung”, die ja hier nicht gegeben ist.

Die abweichende zugelassene Applikation der Weichkapseln wird anscheinend auch nicht berücksichtigt. Hinsichtlich der Zusammensetzung besteht zwischen den vaginal und den oral anzuwendenden Kapseln laut Inhaltsangabe tatsächlich kein Unterschied, wohl aber beim Preis: Utrogest ® Luteal ist mit einem VK von 99,98 Euro gelistet, das zur oralen Anwendung mit 58,08 Euro.
Vollständige Antwort anzeigen

Ist Progesteron das gleiche wie Gestagen?

Welche Arten von gestagene können wir finden? – Einige Gestagene werden natürlich produziert, andere wiederum synthetisch. Das Progesteron ist das wichtigste natürliche Gestagen im Körper, und es wird hauptsächlich in den Eierstöcken aus dem im Blut zirkulierendem Cholesterin synthetisiert. Künstliche Gestagene, die im Labor geschaffen wurden, sind als Progestine bekannt,
Vollständige Antwort anzeigen

Wann Utrogest in der Schwangerschaft absetzen?

Utrogest Luteal darf nur während der ersten 3 Monate der Schwangerschaft und aus- schließlich vaginal angewendet werden. Die Verordnung von Progesteron nach dem ersten Trimester kann eine Schwanger – schaftscholestase hervorrufen.
Vollständige Antwort anzeigen

Was ist der Unterschied zwischen Utrogest und Progesteron?

Utrogest: Neue Stärke, neue Indikation Die Zulassung von Utrogest wurde auf durch Progesteronmangel bedingte Zyklusstörungen, insbesondere Unregelmäßigkeiten im Menstruationszyklus, erweitert. Der Hersteller hat das Progesteron-Präparat zum Monatsanfang nun auch zu 200 mg auf den Markt gebracht.

  • Die Weichkapseln werden zur Behandlung von Zyklusstörungen an zehn bis zwölf Tagen pro Zyklus angewendet.
  • Die Dosis beträgt 200 bis 300 mg täglich und kann üblicherweise an den Tagen 17 bis 26 eingenommen werden.
  • Die Anwendung kann einmal täglich am Abend vor dem Schlafengehen mit 200 mg erfolgen und wenn notwendig auf ein weiteres Mal mit 100 mg am Morgen ausgeweitet werden.

Die Weichkapseln können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Das mikronisierte Progesteron erhöht die Konzentration des Sexualhormons im Plasma und kann somit einen Mangel ausgleichen. Der in Utrogest enthaltene Arzneistoff ist mit dem vom Körper gebildeten Hormon chemisch identisch.

  • Progesteron übt eine wichtige Funktion bei der Regulation der Gonadotropine aus.
  • Das Gelbkörperhormon wandelt proliferiertes Endometrium in sekre­to­risches um.
  • Zyklusstörungen treten laut Hersteller „infolge eines Progesteronmangels insbesondere in den hormonellen Übergangsphasen der Frau häufig auf”.

Eine Studie konnte die Wirksamkeit von oral appliziertem mikronisiertem Progesteron bestätigen. „Durch die Behandlung mit 300 mg Progesteron, über zehn Tage täglich vor dem Schlafengehen eingenommen, ließ sich bei 90 Prozent der Studienteilnehmerinnen mit ausbleibender Regelblutung eine Entzugsblutung auslösen.

Mit der niedrigeren Dosis von 200 mg täglich gelang dies bei 58 Prozent.” Utrogest 200 mg ist in den Packungsgrößen à 15, 30, 45 und 90 Weichkapseln im Handel. Die Stärke 100 mg findet seit langem in der kombinierten Hormonersatztherapie zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden Einsatz. Da Estrogene das Endometriumwachstum fördern, wird ein Gestagen kombiniert, um das Risiko für eine Endometriumhyperplasie zu reduzieren.

Dr. Kade Besins hat seinen Sitz in Berlin und beschäftigt in Deutschland 60 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist der führende Hersteller moderner transdermaler Hormonpräparate für Mann und Frau – von oraler Kontrazeption bis hin zur Hormontherapie. Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach.
Vollständige Antwort anzeigen

Wie schnell wirkt Progesteron in der Schwangerschaft?

Progesteron als Medikament – In der Medizin werden entweder oral einzunehmende Progesteron-Kapseln verwendet oder der Wirkstoff wird lokal (etwa als Creme), parenteral (als Infusion ) oder vaginal verabreicht. Nach oraler Aufnahme wird das Hormon schnell und vollständig in den Körper aufgenommen, aber sofort zu 90 Prozent in der Leber abgebaut.
Vollständige Antwort anzeigen

Warum macht Progesteron so müde?

Progesteron – mehr als ein Schwangerschaftshormon – TRIAS Verlag – Gesundheit Progesteron (Gelbkörperhormon) als wichtigster Vertreter der Gestagene ist das führende Hormon der zweiten Zyklushälfte. Es wandelt die durch Östrogene vorbereitete Gebärmutterschleimhaut so um, dass sich ein befruchtetes Ei dort einnisten kann.

  • Progesteron fördert dann das Wachstum der Gebärmutter und bereitet die Brust aufs Stillen vor.
  • Ommt es in diesem Zyklus nicht zu einer Schwangerschaft, sinkt der Progesteronspiegel stark ab und die Monatsblutung setzt ein.
  • Progesteron ist also von entscheidender Bedeutung für einen stabilen Zyklus.
  • Sein Mangel zieht zwangsläufig Zyklusstörungen nach sich.

Ähnlich wie die Östrogene hat Progesteron aber auch vielfältige Wirkungen auf andere Organsysteme wie Knochen, Darm oder Blutgefäße. Eine besondere Wirkung hat Progesteron auf das Gehirn, wo es eine beruhigende, gelegentlich auch etwas müde machende Wirkung entfaltet.

  1. Dies ist auch der Grund, warum viele Frauen in der Schwangerschaft, während der Progesteronspiegel ja besonders hoch ist, über Müdigkeit klagen.
  2. Progesteron wirkt auch an der glatten Muskulatur: Dort senkt es die Spannung der glatten Muskelfasern, weswegen etwa Krampfadern besonders häufig während der Schwangerschaft auftreten.

Progesteron wird in nennenswerter Menge nur in den Eierstöcken und während der Schwangerschaft in der Plazenta (Mutterkuchen) gebildet. Synthetisch veränderte Formen des Progesterons – die sogenannten Gestagene – können zusätzliche Wirkungen entfalten und sind in der Hormontherapie weit verbreitet.

  • Wir werden ihnen in späteren Kapiteln noch häufiger begegnen.
  • Liegt ein Progesteronmangel vor, kann eine Frau nicht schwanger werden.
  • In den Wechseljahren geht das Absinken des Progesteronspiegels meist ohne erkennbare Beschwerden vonstatten.
  • Auslöser der typischen Wechseljahressymptome sind die fehlenden Östrogene.

Allerdings müssen bei einer Hormonersatztherapie immer auch Gestagene eingenommen werden, wenn die Gebärmutter noch vorhanden ist. Sonst würde die Gebärmutterschleimhaut einseitig stimuliert werden, was zu unerwünschten Blutungen führen könnte. : Progesteron – mehr als ein Schwangerschaftshormon – TRIAS Verlag – Gesundheit
Vollständige Antwort anzeigen

Was macht Progesteron mit der Psyche?

Wie wirken sich Perimenopause und Menopause auf die Psyche aus? – Der genaue Zusammenhang zwischen Perimenopause und psychischem Stress ist noch nicht geklärt. „Wir wissen, dass hormonelle Schwankungen und wechselnde Östrogenspiegel die Neurotransmitter des Gehirns beeinflussen und mit ihnen interagieren können, was sich wiederum auf unsere Stimmung auswirkt”, sagt Dr.

Niedriger Östrogenspiegel

„Östrogen wirkt sich auf die Stimmung aus, weil es den Serotoninspiegel im Gehirn beeinflusst. Serotonin ist ein Hormon, das die Stimmung stabilisiert und Glück und Wohlbefinden fördert”, erklärt Dr. Rosén. Wenn der Östrogenspiegel sinkt, sinkt auch der Serotoninspiegel, was erklärt, warum man sich empfindlicher als sonst, niedergeschlagen oder sogar deprimiert fühlen kann.

Niedriger Progesteronspiegel

Das andere weibliche Sexualhormon, das Progesteron, hat eine beruhigende Wirkung. „Ein sinkender Progesteronspiegel kann zu Schlafproblemen, schlechter Laune, Reizbarkeit und Angstzustände n führen”, sagt Dr. Rosén. Zusätzlich zu den Auswirkungen der hormonellen Veränderungen stellen viele Frauen fest, dass sich die körperlichen Symptome der Wechseljahre auch negativ auf ihre Stimmung auswirken.

  1. Starke Wechseljahrsbeschwerden können das Wohlbefinden sehr beeinträchtigen und die Betroffenen verunsichern.
  2. Dazu gehören etwa plötzliche Hitzewallungen und Schlafstörungen.
  3. Häufig kann man den Sex nicht mehr in gleichem Maße genießen und muss sich beispielsweise an ein neues Gewicht gewöhnen”, erläutert Frau Dr.

Rosén. Immer mehr Forschungsergebnisse deuten auf einen möglichen Zusammenhang zwischen vasomotorischen Symptomen – vor allem nächtlichen Schweißausbrüchen und Hitzewallungen – und Veränderungen der kognitiven Fähigkeiten und der Gehirnfunktion in den Wechseljahren hin.
Vollständige Antwort anzeigen

Was passiert bei Progesteron Überdosierung?

Nebenwirkungen der Progesteroncremes – Da Progesteroncremes fettlöslich sind, kann sich bei langfristiger Anwendung zu viel Progesteron im Fettgewebe des Körpers ansammeln. Es kann lange Zeit im System bleiben und möglicherweise zu zahlreichen Problemen führen. Die möglichen Nebenwirkungen von Progesteroncremes sind:

Gewichtszunahme Schwellungen Veränderungen des Pulses Kopfschmerzen und Migräne Starke Übelkeit empfindliche Brüste Völlegefühl Schläfrigkeit und Müdigkeit.

MD, ACIM. Ehemalige Anästhesistin in der Intensivstation. Spezialisiert auf die weibliche Physiologie, Hormonstörungen, Neurologie, Therapie in der Menopause, Fitness, Ernährung. https://www.health.harvard.edu/womens-health/bioidentical-hormones-help-or-hype https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16120154 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK126986/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25196424 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3127562/ https://www.livestrong.com/article/31283-side-effects-progesterone-creams/ https://www.hormone.org/hormones-and-health/hormones/progesterone https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6684167/
Vollständige Antwort anzeigen

Wie lange sollte man nach Progesteron liegen bleiben?

Richtig anwenden – Vaginale Arzneimittel sollten möglichst tief in die Scheide eingeführt werden, damit sie sich gut verteilen. Das geht am einfachsten in Rückenlage mit leicht ange­zogenen Beinen. Danach etwa eine halbe Stunde auf dem liegen bleiben. Zäpfchen mit fetthaltiger Grundmasse verringern die Sicherheit von Kondomen.

Führen Sie die Behandlung möglichst nicht ­während der Menstruation durch, da dies den Behandlungserfolg beeinträchtigt. Um den Muttermund nicht zu verletzen, sollten Schwangere auf Einführhilfen verzichten. “Vor der Anwendung vaginaler Arzneimittel sollten sie immer den Arzt fragen”, rät Katja Renner.

Bei trockener Scheide lösen sich Vaginaltabletten oft nicht ganz auf – erkennbar an festen Bröckchen im Slip. Renner: “Dann sollte die Behandlung mit einer Vaginalcreme durchgeführt werden.” Dr. Katja Renner, Apothekerin aus Heinsberg, ist Referentin der Apothekerkammer Nordrhein © W&B/Henning Ross Am besten vor dem Schlafengehen anwenden. “Als Wäscheschutz eignen sich Slipeinlagen”, sagt Renner. Tampons nehmen dagegen den ­gelösten Wirkstoff auf und verringern die Wirkung des Arzneimittels.
Vollständige Antwort anzeigen

Wie viel Progesteron täglich?

Was sind Normwerte von Progesteron? – Die Normwerte für Progesteron im Blutserum liegen bei Frauen zyklusabhängig zwischen 10 ng/ml (in der Follikelphase bei 10 ng/ml) und fallen nach der Menopause auf unter < 0,3 ng/ml ab (Tab.1).4 Eine Bestimmung sollte daher bei prämenopausalen Frauen in der Lutealphase 6–7 Tage nach abgelaufener Ovulation stattfinden. Eine Tagesrhythmik tritt bei Progesteron nicht auf.5 Bei Männern wird nur eine geringe Menge an Progesteron gebildet und nicht weiter in Testosteron umgesetzt. So liegen die Normwerte im Blutserum bei 0,13–0,97 ng/ml.6 Tabelle 1: Normwerte von Progesteron

Normwerte Progesteron
Frauen (Follikelphase) < 1,0 ng/ml
Frauen (periovulatorisch) < 3,0 ng/ml
Frauen (Lutealphase) > 10 ng/ml
Frauen (postmenopausal) < 0,3 ng/ml

Vollständige Antwort anzeigen

Was passiert wenn man Hormone absetzt?

Beschwerden nach Absetzen der Hormontherapie – infomed-screen – Infomed Online

a – Ockene JK, Barad DH, Cochrane BB et al. Symptom experience after discontinuing use of estrogen plus progestin. JAMA 2005 (13. Juli); 294: 183-93 Zusammengefasst von: Kommentiert von: Etzel Gysling infomed screen Jahrgang 9 (2005), Nummer 10 Datum der Ausgabe: Oktober 2005

Studienziele Wegen ihrer Risiken sollen Hormone nach der Menopause nur während einer möglichst kurzen Frist verabreicht werden. Es ist bisher aber wenig bekannt, wie häufig klimakterische Beschwerden nach Absetzen der Hormone erneut auftreten. Diese Frage sollte mit einer Befragung von Studienteilnehmerinnen der «Women’s Health Initiative»-Studie geklärt werden.

Methoden Ergebnisse Schlussfolgerungen

Diejenige Studie innerhalb der «Women’s Health Initiative», in der Frauen nach der Menopause entweder eine Östrogen- Gestagen-Kombination (konjugierte Östrogene plus Medroxyprogesteron, in der Schweiz: Premella® ST) oder Placebo erhielten, wurde bekanntlich vorzeitig abgebrochen, da sich die Hormone gesamthaft nachteilig auswirkten.

  • Die Studienteilnehmerinnen, die ihre Studienmedikamente bei zum Ende der Studie regelmässig eingenommen hatten, wurden rund ein Jahr später schriftlich zu ihren Erfahrungen nach dem Absetzen der Therapie befragt.
  • Die Fragebogen von 4’085 Frauen aus der Hormon- und von 4’320 Frauen aus der Placebogruppe konnten ausgewertet werden.

Ihr Durchschnittsalter betrug 69 Jahre, die Studienmedikamente waren durchschnittlich knapp 6 Jahre lang eingenommen worden. Mittelschwere bis schwere vasomotorische Beschwerden nach Absetzen der Studienmedikamente (Hitzewallungen oder nächtliches Schwitzen) wurden von 21% der Frauen aus der Hormongruppe und von 5% der Frauen aus der Placebogruppe angegeben.

Bei Frauen, die vor der Studie ähnliche Symptome hatten, war das Risiko für ein erneutes Auftreten besonders hoch (56% nach Hormonen, 21% nach Placebo). Weitere häufig genannte Beschwerden nach dem Sistieren der Hormone waren Schmerzen und Steifigkeit der Muskeln oder Gelenke, Müdigkeit, Schlaflosigkeit und Depression.

In geringerem Ausmass traten diese Beschwerden allerdings auch bei Frauen auf, die in der Studie Placebo erhalten hatten. Um die Beschwerden zu lindern, änderten viele Frauen ihre Lebensgewohnheiten (vermehrte Flüssigkeitszufuhr, mehr Bewegung, Änderungen der Ernährungsweise u.a.) und hatten damit in der Regel Erfolg.

  1. Auch medizinische Massnahmen gelangten zum Einsatz; nur sehr wenigen Frauen wurden jedoch erneut Hormone verschrieben (4% der Hormon- und 1% der Placebogruppe).
  2. Pflanzliche Präparate waren nur bei rund zwei Dritteln der Frauen erfolgreich, die zuvor Hormone erhalten hatten.
  3. Etwa ein Fünftel der Frauen, die in der «Women’s Health Initiative »-Studie mit einem kombinierten Östrogen/Gestagen- Präparat behandelt worden waren, hatten nach dem Absetzen der Hormone klimakterische Beschwerden, in erster Linie vasomotorischer Natur.

Die Studienverantwortlichen fordern vermehrte Anstrengungen bei der Erforschung der Alternativen zur Behandlung klimakterischer Beschwerden. Zusammengefasst von Bettina Wortmann Die vorliegenden Resultate müssen mit Zurückhaltung interpretiert werden, da diejenigen Frauen, die vorzeitig aus der Studie ausgeschieden waren, nicht befragt wurden.

Dennoch kann gesagt werden, dass die grosse Mehrzahl der Frauen nach der Menopause auch ohne Hormonsubstitution keine Beschwerden hat, die sich nicht durch entsprechende Anpassung der Lebensweise lindern liessen. Unbefriedigend ist aber, dass die Medizin Frauen mit ausgeprägten klimakterischen Beschwerden zur Zeit keine wirklich überzeugende Alternative zur Hormonsubstitution anbieten kann; in diesem Sinne ist die Forderung nach vermehrter Forschung sicher angezeigt.

Etzel Gysling

Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.

: Beschwerden nach Absetzen der Hormontherapie – infomed-screen – Infomed Online
Vollständige Antwort anzeigen

Wann sinkt Progesteron in der Schwangerschaft?

Was ist Progesteron? – Progesteron, auch Corpus-luteum-Hormon oder Gelbkörperhormon genannt, ist ein Hormon, das im () gebildet wird. Angeregt wird die Produktion durch das luteinisierende Hormon (), das aus dem Vorderlappen der Hirnanhangsdrüse (Hypophysenvorderlappen) stammt.

  • Nach dem beginnt die verbliebene Eihülle des Follikels, der sogenannte Gelbkörper, damit, deutlich vermehrt Progesteron zu produzieren.
  • Es sorgt dafür, dass die Gebärmutterschleimhaut sich entfaltet und stärker durchblutet wird.
  • Damit ist sie gut auf die Einnistung eines befruchteten Eis vorbereitet.
  • Die Körpertemperatur steigt in dieser Zyklusphase messbar an.

Studien zufolge fördert Progesteron die Beweglichkeit der Spermien und ihre Fähigkeit, in die Eizelle einzudringen. Ist die Frau schwanger geworden, produziert der Gelbkörper in den ersten Wochen weiterhin Progesteron. Nach einer Übergangsphase übernimmt die Plazenta diese Aufgabe um die zwölfte Schwangerschaftswoche vollständig.
Vollständige Antwort anzeigen

Kann Progesteronmangel zu Fehlgeburt führen?

Gelbkörperschwäche – Die Gelbkörperschwäche, oder auch Lutealinsuffizienz genannt, ist eine wichtige mögliche Ursache für eine Fehlgeburt. Eine Gelbkörperschwäche bezeichnet eine Schwäche der Eierstöcke, das nötige Schwangerschaftshormon Progesteron ausreichend zu bilden.

Schließlich heißt das Gelbkörperhormon nicht umsonst „Progesteron”, was übersetzt „für das Tragen/für die Schwangerschaft” bedeutet. Für eine Schwangerschaft ist ein ausreichender Progesteronspiegel unverzichtbar, denn dieses Hormon sorgt dafür, dass optimale Bedingungen für das Einnisten der befruchteten Eizelle geschaffen werden und sich die Gebärmutterschleimhaut nicht vorzeitig wieder abbaut.

Durch diesen Einfluss wird eine Schwangerschaft quasi erhalten. Im Rahmen einer Gelbkörperschwäche kann es passieren, dass es zu Blutungen und einer Fehlgeburt kommt. Gerade dann, wenn du vorher schon unter PMS-Symptomen gelitten hast oder deine Regelblutung eher klumpig war, kann der Verdacht einer Gelbkörperschwäche nahe liegen. Wie Lange Progesteron In Der Schwangerschaft Einnehmen Eine Gelbkörperschwäche kann außerdem Grund für einen unerfüllten Kinderwunsch sein, in diesem Artikel kannst du mehr darüber lesen, wie du deinen Körper hierbei unterstützen kannst.
Vollständige Antwort anzeigen

Was passiert bei Progesteron Überdosierung?

Nebenwirkungen der Progesteroncremes – Da Progesteroncremes fettlöslich sind, kann sich bei langfristiger Anwendung zu viel Progesteron im Fettgewebe des Körpers ansammeln. Es kann lange Zeit im System bleiben und möglicherweise zu zahlreichen Problemen führen. Die möglichen Nebenwirkungen von Progesteroncremes sind:

Gewichtszunahme Schwellungen Veränderungen des Pulses Kopfschmerzen und Migräne Starke Übelkeit empfindliche Brüste Völlegefühl Schläfrigkeit und Müdigkeit.

MD, ACIM. Ehemalige Anästhesistin in der Intensivstation. Spezialisiert auf die weibliche Physiologie, Hormonstörungen, Neurologie, Therapie in der Menopause, Fitness, Ernährung. https://www.health.harvard.edu/womens-health/bioidentical-hormones-help-or-hype https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16120154 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK126986/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25196424 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3127562/ https://www.livestrong.com/article/31283-side-effects-progesterone-creams/ https://www.hormone.org/hormones-and-health/hormones/progesterone https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6684167/
Vollständige Antwort anzeigen

Wann produziert die Plazenta Progesteron?

Welche Auswirkungen hat Progesteronmangel? – Im Zusammenhang mit einem Progesteronmangel liest man häufig von der sogenannten Corpus Luteum Insuffizienz (Gelbkörperschwäche) oder Lutealphaseninsuffizienz. Hier liegt meist eine gestörte Follikelreifung zu Grunde.

  • Der Gelbkörper produziert nicht genügend Hormone.
  • Progesteronmangel hat Einfluss auf die Gebärmutterschleimhaut.
  • Diese baut sich nur suboptimal auf und somit ist die Einnistung eines Embryos stark erschwert.
  • Für die betroffene Frau kann es schwierig sein schwanger zu werden.
  • Niedrige Progesteron Werte können auch dazu führen, dass eine frühe Schwangerschaft nicht gehalten werden kann.

Zu beachten ist allerdings, dass die Plazenta (Mutterkuchen) ab der ca.12 Schwangerschaftswoche mit der Progesteronproduktion beginnt und der Gelbkörper abgebaut wird. Daher spielt eine Gelbkörperschwäche nach der 12. Schwangerschaftswoche klinisch keine Rolle mehr.
Vollständige Antwort anzeigen