Kann eine Rektusdiastase vermieden oder behandelt werden? – Dass Deine Bauchmuskeln während der Schwangerschaft auseinanderweichen ist ganz normal und lässt sich nicht vermeiden. Etwa 60 Prozent der Frauen haben sechs Wochen nach der Schwangerschaft noch eine Rektusdiastase, 32 Prozent noch ein Jahr nach der Entbindung.
- Du kannst jedoch einiges dafür tun, dass der Spalt nicht allzu groß wird und sich nach der Geburt wieder schließt.
- Während der Schwangerschaft solltest Du Deine geraden Bauchmuskeln so wenig wie möglich belasten und spätestens ab der Hälfte der Schwangerschaft auf ein Training der Muskelpartie verzichten,
Achte außerdem darauf, aus dem Liegen stets über die Seite aufzustehen und keine schweren Gegenstände zu heben. Auch nach der Geburt solltest Du Deinen Körper zunächst schonen. Trainiere Deine geraden Bauchmuskeln nicht ohne Anleitung, solange Du eine Rektusdiastase ertasten kannst, damit sich der Spalt nicht vergrößert.
Direkt nach der Geburt kann ein Bauchgurt helfen, Deinen Oberkörper zu stützen. Nach etwa sechs bis acht Wochen und der Kontrolle bei Deiner Frauenärztin/Deinem Frauenarzt kannst Du mit einem Rückbildungskurs beginnen, bei dem unter anderem die inneren Bauchmuskeln und der Beckenboden trainiert werden.
Wenn Du eine starke Rektusdiastase hast, die sich nicht von allein wieder schließt, kannst Du zusätzlich zur Rückbildungsgymnastik ein gezieltes Training mit Deiner Hebamme oder einer Physiotherapeutin/einem Physiotherapeuten starten. Sie/er kann Dir spezielle Übungen zur Behandlung des Bauchmuskelspalts zeigen und Dich dabei anleiten und unterstützen.
Mit der Rückbildung einer Rektusdiastase kannst Du so auch noch mehrere Jahre nach der Geburt beginnen. Wenn sich die Rektusdiastase trotz gezieltem Training nicht schließt oder zu Schmerzen führt, kann eine Operation der Bauchmuskeln sinnvoll sein. Das ist aber nur in sehr seltenen Fällen notwendig. Auch wenn sie Dir ein wenig lästig sein mag, ist die Rektusdiastase eine ganz natürliche Begleiterscheinung der Schwangerschaft.
Mit ein wenig Geduld und gezielten Übungen ist Deine Körpermitte mit hoher Wahrscheinlichkeit schon bald wieder so stark wie zuvor. Wir wünschen Dir alles Gute auf dem Weg dorthin!
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
Wie lange um Rektusdiastase zu schließen?
Diastase – was nun? – Die Zeit, damit eine Rektusdiastase nach der Geburt genesen kann, hängt von ihrer Schwere ab. In den meisten Fällen korrigiert sie sich innerhalb von 6 Wochen bis 3 Monaten nach der Schwangerschaft von selbst. Wichtig ist, in den ersten Wochen nach der Geburt auf starke körperliche Belastung, im Besonderen auf das Heben schwerer Lasten, zu verzichten.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie bekomme ich die Rektusdiastase weg?
Gurte helfen gegen Symptome – Gurte können helfen deine Symptome zu lindern und deine Rektusdiastase zu schließen. Es ist aber zwecklos einfach zu versuchen, allein durch passive Methoden die Bauchspalte zu schließen (durch z.B. Gurte oder Tape). Du musst auch selbst aktiv dafür trainieren, dass deine Bauchmuskeln aufgebaut werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann Bauchmuskeln nach Geburt wieder zusammen?
Ab wann sind Sit-ups wieder erlaubt? – Sit-ups trainieren die geraden Bauchmuskeln. Deshalb gilt: “Erst loslegen, wenn sich der Spalt zwischen den Bauchmuskeln geschlossen hat.” Bis es so weit ist, braucht es manchmal Geduld. Die Rückbildung ist zeitlich sehr individuell.
Vollständige Antwort anzeigen
Was tun wenn Rektusdiastase nicht schließt?
ANPASSUNG DES SPORT- UND ALLTAGSVERHALTENS BEI REKTUSDIASTASE – Während der Therapiephase muss die Körpermitte in sämtlichen Alltagssituationen sowie im Sport geschont werden. Gleichzeitig sollten sinnvolle Bewegungsabläufe eingeübt werden. Anpassung des Sportverhaltens: Ist die Rektusdiastasen größer als 2,5 Finger und die Sehnenplatte recht weich, darf während der Therapiephase keine intensive sportliche Belastung auf die Körpermitte wirken.
Es sollen nur die Übungen aus dem Therapieplan gemacht werden. Wer sich zusätzlich bewegen möchte, darf Kraulschwimmen, Rückenschwimmen, Aquajoggen und Walken. Ist die Rektusdiastase kleiner als 2,5 Finger breit und die Linea Alba schon etwas stabiler, sind während der Therapiephase Low-Impact-Sport wie Radfahren, Crosstrainer ( = Ellipsentrainer), Kraul- und Rückenschwimmen, Aquagymnastik, Walken, sanfte Wirbelsäulen- und Rückbildungsgymnastik erlaubt.
Folgende Richtlinien sind dabei zu beachten:
Achte bei Boden-Übungen darauf, Dich über die Körperseite hinzulegen beziehungsweise aufzustehen. Keine Übungen, die den Rumpf aus der Rückenlage gerade aufrichten, z.B. Crunch, Klappmesser. Keine Übungen oder Bewegungen, wobei der Rumpf aus dem Stand nach vorne geneigt wird, z.B. TorsoForward (Rückenstrecker-Übung), Golf, Tennis. Keine Übungen, bei denen man sich auf Händen und Knien/Füßen abstützt, z.B. BenchPosition, PlankPosition, PushUp. Keine Übungen oder Bewegungen, die ein Rückwärtsbeugen der Wirbelsäule Rumpfes bewirken, z.B. Brustschwimmen, Volleyball, Yoga-Kobra. Es dürfen keine Übungen gemacht werden, die den Beckenboden nach unten oder den Bauch nach außen schieben. Die Körpermitte muss immer spannungsvoll nach innen-oben arbeiten. Normales Krafttraining oder Fitnesskurse sind nicht empfehlenswert. Übungen in Rückenlage, Bauchlage und Seitlage sind meistens ok, wenn dabei die Beckenboden-Bauch-Spannung nach innen-oben gehalten werden kann. Schick uns bei Unsicherheiten gerne Übungsbeschreibungen an [email protected], Belastendes Ausdauertraining ist tabu. Empfohlen wird sanftes Ausdauertraining, bei dem der Rumpf aufrecht beziehungsweise gerade bleibt, z.B. Crosstrainer ( = Ellipsentrainer), Walking, Radeln (auf einem Rad, das aufrechtes Sitzen ermöglicht), Aquajogging.
Anpassung des Alltagsverhaltens:
Arbeite an einer guten, aufrechten, spannungsvollen Körperhaltung. Schone während der Therapiephase die Körpermitte, vermeide Belastungen im Alltag! Vermeide zu heben oder zu tragen! Vermeide genauso, etwas Schweres zu ziehen oder zu schieben. Ausschließlich das Baby darf getragen werden, weil Gesundheit und Wohlbefinden des Kindes davon abhängen. Wenn möglich, sollte das Baby im Sitzen oder Liegen beruhigt werden, um die Körpermitte zu schonen. Wenn das Baby zufrieden ist, sollte es nicht herumgetragen werden, sondern in der Nähe der Mama liegen. Beim Tragen des Babys unbedingt auf gute Haltung und Körpermitte-schonende Trageweisen achten. Wenn das Baby länger als 5 Minuten getragen werden muss, sollte es in einer ergonomischen Tragehilfe sitzen und möglichst auf dem Rücken getragen werden. Wenn körperliche Alltagsbelastung unvermeidbar ist (z.B. Heben der Auto-Schale), musst Du vor einer Belastung bewusst die Körpermitte anspannen und den Rumpf aufrecht halten. Bei einer Rektusdiastase > 2,5 Finger sollte während Alltagsbelastungen (z.B. Einkaufen) eine stützende Bauch-Bandage getragen werden (im Internet erhältlich). Keine Bewegungen, die den Rumpf aus der Rückenlage gerade aufrollen/aufrichten! Achte in allen Lebenslagen darauf, z.B. beim Aufstehen vom Sofa oder aus dem Auto. Dreh Dich immer auf die Seite und bewege Dich dann über die Körperseite aufwärts beziehungsweise abwärts. Versuche bei alltäglichen Tätigkeiten den Rumpf aufrecht zu halten. Kein Vorbeugen des Rumpfes mit rundem Rücken, z.B. beim Spielzeug vom Boden aufräumen oder Spülmaschine befüllen. Keine Körperposition einnehmen, bei der man sich auf Händen und Knien abstützt, z.B. Boden putzen auf Händen und Knien. Geh für die entsprechenden Tätigkeiten immer in den Kanutenstand/Kniestand und bleibe einigermaßen aufrecht. Es darf generell keine Bewegung gemacht werden, bei der die Körpermitte-Muskulatur nicht innen-oben gehalten werden kann! Bei großer Rektusdiastase und sehr schwacher Sehnenplatte musst Du beim Vorbeugen des Rumpfes die Bauchdecke mit den Händen oder einer Bauch-Bandage festhalten. Versuche, bei jeglichem Bauch-Innendruck (z.B. Husten, Niesen, Baby hochheben) den Beckenboden anzuspannen. Wenn eine Erkältungskrankheit besteht, sollte eine Bauch-Bandage getragen werden, da das Husten, Niesen und Nase-Schneuzen enormen Druck auf die Bauchwand bewirkt. Die Regeln für gesundheitsorientiertes Toilettenverhalten sollten beachtet werden.
Woher weiß ich ob meine Rektusdiastase geschlossen ist?
Rektusdiastase erkennen durch den Diastase-Check – Um die Ausprägung und Schwere einer Rektusdiastase beurteilen zu können, sollten postpartale Frauen vor Beginn eines Fitness-Trainings einen „Diastase-Check” machen:
Dazu in Rückenlage auf den Boden legen, Knie angestellt, Füße hüftbreit auseinanderZwei Finger auf der Bauchdecke direkt oberhalb des Bauchnabels platzieren und die Fingerkuppen in Richtung Schambein ausrichten.Ausatmen, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur aktivieren, den Kopf und die Schultern leicht vom Boden abheben.Dabei die beiden Finger oberhalb des Bauchnabels gefühlvoll und kräftig in die Bauchdecke drücken und prüfen, ob ein Spalt zwischen den beiden Muskelsträngen der geraden Bauchmuskeln zu ertasten ist und wie breit und lang dieser ist.Oberkörper wieder ablegen.Übung wiederholen und diesmal zwei Finger direkt unterhalb des Bauchnabels platzieren.Ist der Spalt zwei bis drei Finger breit (oder breiter) spricht man von einer Rektusdiastase.
Wie viel Rektusdiastase ist normal?
Was aber ist genau die Rektusdiastase (kurz Diastase) und wie kommt sie zu Stande? – Die Bauchdeckenöffnung, oder genauer gesagt das Auseinanderstehen der geraden Bauchmuskeln nennt man Rektusdiastase – Rektus für Musculus Rectus abdominis und Diastase für Abstand/Lücke.
- Sie kann durch Schwangerschaft, großes Übergewicht oder auch falsches Training entstehen.
- Fast alle Frauen haben nach der Schwangerschaft eine physiologische Rektusdiastase, meistens zwischen 1-5 cm bzw.
- Fingerbreit, es gibt aber auch noch deutlich größere.
- Dies ist notwendig um dem Baby Platz zu schaffen.
Laut Studien leiden 37% der Erstgebährenden und 67% der mehrfachen Mütter während und nach der Schwangerschaft unter einer Diastase,Wie groß sie ausfällt ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Und auch die die Ausprägung der Diastase kann sehr unterschiedliche Formen annehmen.
- Eine Rektusdiastase gilt als krankhaft wenn sie breiter als 2cm ist.
- Leider ist sie bei ganz vielen Frauen mehr als 2 Finger breit und bereitet somit Beschwerden wie Rückenschwerzen, Schmerzen in der Hüfte und im Gesäß, Haltungsbeschwerden und allgemeiner Erschöpftheit.
- Die gute Nachricht ist, dass die wenigsten Rektusdiastasen operiert werden müssen oder gar zu Nabel –oder Bauchwandbrüchen führen, wenn man sie durch das richtige Training heilt und gewisse Fehler vermeidet! Zum Beispiel muss der Tranversus Abdominis, der Deinen Rumpf wie ein Korsett hält, gestärkt werden, und die geraden Bauchmuskeln dürfen vorerst nicht trainiert werden.
Und genau dieses richtige Trainieren lernst Du bei CORE Mamma – wie Du Deine Rückenscherzen los wirst, Dich allgemein besser fühlst, eine gesündere Haltung einnimmst und mehr Kraft für Dich und Dein Baby hast. Für eine Erklärung von unserer Physiotherapeutin Özge, kannst Du Dir auch gerne dieses Experteninterview anschauen.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann eine Rektusdiastase schlimmer werden?
Diagnose und Behandlung – Einen Erstverdacht auf eine Rektusdiastase kann man selbst zu Hause testen. Ein erstes Indiz ist, dass sich der Bauch merklich nach vorne wölbt, auch bei schlanker Statur. Ein weiterer Test, den man selbst ausprobieren kann, besteht darin, sich auf den Rücken zu legen und, ohne sich abzustützen, leicht aufzusetzen.
Bei einer Rektusdiastase wölbt sich der Bauch vom Brustbein bis zum Nabel kielartig vor, ähnlich einem umgekehrten Bootsrumpf. Verhärtet sich dadurch der Verdacht, empfiehlt es sich, eine Fachperson aufzusuchen. Durch Abtasten, Übungen und Ultraschall können eine Rektusdiastase und allfällige bereits eingetretene Brüche klinisch diagnostiziert werden.
Auf diese Weise kann die optimale Behandlungsstrategie individuell festgelegt werden. Bei und Frauen, die geboren haben, ist wichtig, dass sie den Empfehlungen von Hebammen folgen und die durchführen. Dies wirkt sowohl präventiv als auch wiederherstellend auf die schräge und gerade Bauchmuskulatur.
- Unabhängig von einer Schwangerschaft reichen in vielen Fällen Physiotherapien aus, um die Stabilität der Bauchwand herbeizuführen und ein beschwerdefreies Leben zu ermöglichen.
- Falls sich die Rektusdiastase nicht verbessert – oder gar schlimmer wird – kann ein operativer Eingriff in Betracht gezogen werden.
Mittlerweile werden Rektusdiastasen nicht mehr «nur» als kosmetisches Problem eingestuft. Das heisst, wenn eine Breite von über drei Zentimetern und bestimmte Symptome diagnostiziert werden, werden operative Behandlungen von den Krankenkassen übernommen.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann sich eine Rektusdiastase wieder öffnen?
Beschreibung – In diesem Workshop lernen wir den richtigen Umgang mit der Rektusdiastase. Wie taste ich richtig, um auch den Zustand der Tiefenmuskulatur zu bestimmen? Die Größe des Spaltes alleine sagt nämlich noch nicht viel über die Stabilität der Rumpfmuskulatur aus! Denn die Rumpfstabiltät bzw.
Die Möglichkeit die Körpermitte stabil zu halten entscheidet darüber welche Übungen und Sportarten wieder möglich sind. Was müssen wir dann tun, um eine stabile Mitte zu erhalten? Und was um diese zu sichern? Denn leider kann sich eine einmal geschlossene Rektusdiastase, bei falschem Training und Alltagsverhalten auch wieder öffnen bzw.
die Muskulatur wieder schwächer werden. Wir lernen dazu eine Kombination aus Atmung, Vorstellung und Muskelzugtechnik um das Schließen der Rektusdiastase zu ermöglichen. Diese Technik kombinieren wir weiter mit den Prinzipien der Faszienarbeit und der Einbindung des Beckenbodens, die als wichtige Aspekte des Trainings nicht fehlen dürfen.
- Als nächstes werden wir lernen, wie wir die Atem-Muskelzugtechnik zur Rumpfstabilisierung während des Kursbetriebs richtig vermitteln können.
- Wie leite ich an und wie überprüfe ich die richtige Ausführung bei den Teilnehmern/innen? Abschließend widmen wir uns der Einbindung der Atem-Muskelzugtechnik im Kursalltag.
Welche Übungen sind sinnvoll, wie kann ich mein bestehendes Konzept adaptieren und erweitern und natürlich auch was eine bestehende Rektusdiastase verschlimmern kann um entsprechende Übungen zu vermeiden damit ihre Teilnehmer/innen in der Tiefe wieder stabil werden
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Muskeln trainieren bei Rektusdiastase?
Welche Übungen bei Rektusdiastase? – FIT FOR FUN Wissen Durch eine Schwangerschaft können die gerade Bauchmuskeln auseinander driften – das ist aber nicht bei allen Schwangeren der Fall. Am ehesten kann man den Spalt in der Bauchnabelgegend sehen bzw.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie Ertaste ich eine Rektusdiastase?
Der Spalt zwischen den Bauchmuskeln Die Diastase kann durch physiotherapeutische Übungen verschwinden Vielleicht haben Sie schon mal eine gesehen oder gar bei einer betroffenen Person ertasten dürfen; die sogenannte Rektusdiastase. Ein Spalt zwischen den geraden Bauchmuskeln.
- Dieser kann angeboren sein, aber auch während einer Schwangerschaft (siehe Video unten), bei chronischer Verstopfung oder durch Übergewicht zustande kommen.
- Dabei weicht der Musculus rectus abdominis (gerader Bauchmuskel) Richtung Flanke auseinander.
- So kommt ein Spalt zustande, der zwischen 2 und 10 Zentimeter breit sein kann und allenfalls vom Rippenbogen bis zum Schambein reicht.
Um eine Rektusdiastase einfach zu ertasten, muss die betroffene Person auf dem Rücken liegen und den Kopf leicht anheben. Durch die Anspannung stülpt sich der Bauchinhalt zwischen den Bauchmuskeln hervor und der Spalt ist so leicht zu ertasten, meist am einfachsten auf Hälfte des Bauchnabels.
Vollständige Antwort anzeigen
Welcher Arzt kontrolliert Rektusdiastase?
Wie lässt sich eine Rektusdiastase feststellen? – Bei Verdacht auf eine Rektusdiastase ist der Frauenarzt oder der Allgemeinmediziner in der Regel der erste Ansprechpartner. Zur Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) führt der Arzt zunächst ein ausführliches Gespräch mit der Betroffenen. Dabei fragt er mögliche Risikofaktoren ab. Zum Beispiel, ob es bereits mehrere Kindesgeburten gab.
Vollständige Antwort anzeigen
Wird der Bauchnabel nach der Schwangerschaft zurück?
Nach der Entbindung verschwindet der Bruch oft von allein – Sorgen um das Baby müssen sich die werdenden Mütter in der Regel nicht machen. Denn für den Nachwuchs ist der Nabelbruch und sogar die Operation normalerweise nicht weiter gefährlich, so Germer: “Prinzipiell ist das Risiko einer Operation bei den Schwangeren für das ungeborene Baby akzeptabel.” Bereitet der Nabelbruch keine Probleme, können die Mütter einfach abwarten. Das Baby ist endlich da – doch Bauch und Beckenboden sind nach der Geburt noch geschwächt. Mit Rückbildungsgymnastik findet der Körper wieder zurück zur alten Form : Nabelbruch in der Schwangerschaft
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viel Rektusdiastase ist normal?
Was aber ist genau die Rektusdiastase (kurz Diastase) und wie kommt sie zu Stande? – Die Bauchdeckenöffnung, oder genauer gesagt das Auseinanderstehen der geraden Bauchmuskeln nennt man Rektusdiastase – Rektus für Musculus Rectus abdominis und Diastase für Abstand/Lücke.
Sie kann durch Schwangerschaft, großes Übergewicht oder auch falsches Training entstehen. Fast alle Frauen haben nach der Schwangerschaft eine physiologische Rektusdiastase, meistens zwischen 1-5 cm bzw. fingerbreit, es gibt aber auch noch deutlich größere. Dies ist notwendig um dem Baby Platz zu schaffen.
Laut Studien leiden 37% der Erstgebährenden und 67% der mehrfachen Mütter während und nach der Schwangerschaft unter einer Diastase,Wie groß sie ausfällt ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Und auch die die Ausprägung der Diastase kann sehr unterschiedliche Formen annehmen.
- Eine Rektusdiastase gilt als krankhaft wenn sie breiter als 2cm ist.
- Leider ist sie bei ganz vielen Frauen mehr als 2 Finger breit und bereitet somit Beschwerden wie Rückenschwerzen, Schmerzen in der Hüfte und im Gesäß, Haltungsbeschwerden und allgemeiner Erschöpftheit.
- Die gute Nachricht ist, dass die wenigsten Rektusdiastasen operiert werden müssen oder gar zu Nabel –oder Bauchwandbrüchen führen, wenn man sie durch das richtige Training heilt und gewisse Fehler vermeidet! Zum Beispiel muss der Tranversus Abdominis, der Deinen Rumpf wie ein Korsett hält, gestärkt werden, und die geraden Bauchmuskeln dürfen vorerst nicht trainiert werden.
Und genau dieses richtige Trainieren lernst Du bei CORE Mamma – wie Du Deine Rückenscherzen los wirst, Dich allgemein besser fühlst, eine gesündere Haltung einnimmst und mehr Kraft für Dich und Dein Baby hast. Für eine Erklärung von unserer Physiotherapeutin Özge, kannst Du Dir auch gerne dieses Experteninterview anschauen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange kein Sport nach Rektusdiastase?
Sport nach der Bauchdeckenstraffung – Durch das neue Körpergefühl motiviert, möchten viele Betroffene alles dafür tun, den flacheren Bauch zu bewahren – zum Beispiel mit Bauchmuskeltraining. Doch Vorsicht bei verfrühtem Sport nach der Bauchdeckenstraffung! Diese ist ein umfassender chirurgischer Eingriff, der eine Wunde hinterlässt, die Zeit braucht, um zu heilen.
- Geben Sie Ihrem Körper die Zeit, die er benötigt, um sich von der Operation zu erholen.
- Nach einer angemessenen Ruhephase können Sie dann durchstarten und Ihrem Bauch weiter Gutes tun.
- Leine Spaziergänge, die den Kreislauf stabilisieren, dürfen bereits am zweiten oder dritten Tag nach der OP unternommen werden.
Nach ca.4 Wochen können Sie mit leichten sportlichen Übungen weitermachen. Walken oder Radfahren eigenen sich in dieser Phase, um wieder in das aktive Leben zurückzufinden. Joggen dürfen Sie etwa 6 Wochen nach der OP. Etwas länger warten sollten Sie mit dem Training, das gezielt die Bauchmuskulatur kräftigt.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann sich eine Rektusdiastase wieder öffnen?
Beschreibung – In diesem Workshop lernen wir den richtigen Umgang mit der Rektusdiastase. Wie taste ich richtig, um auch den Zustand der Tiefenmuskulatur zu bestimmen? Die Größe des Spaltes alleine sagt nämlich noch nicht viel über die Stabilität der Rumpfmuskulatur aus! Denn die Rumpfstabiltät bzw.
- Die Möglichkeit die Körpermitte stabil zu halten entscheidet darüber welche Übungen und Sportarten wieder möglich sind.
- Was müssen wir dann tun, um eine stabile Mitte zu erhalten? Und was um diese zu sichern? Denn leider kann sich eine einmal geschlossene Rektusdiastase, bei falschem Training und Alltagsverhalten auch wieder öffnen bzw.
die Muskulatur wieder schwächer werden. Wir lernen dazu eine Kombination aus Atmung, Vorstellung und Muskelzugtechnik um das Schließen der Rektusdiastase zu ermöglichen. Diese Technik kombinieren wir weiter mit den Prinzipien der Faszienarbeit und der Einbindung des Beckenbodens, die als wichtige Aspekte des Trainings nicht fehlen dürfen.
- Als nächstes werden wir lernen, wie wir die Atem-Muskelzugtechnik zur Rumpfstabilisierung während des Kursbetriebs richtig vermitteln können.
- Wie leite ich an und wie überprüfe ich die richtige Ausführung bei den Teilnehmern/innen? Abschließend widmen wir uns der Einbindung der Atem-Muskelzugtechnik im Kursalltag.
Welche Übungen sind sinnvoll, wie kann ich mein bestehendes Konzept adaptieren und erweitern und natürlich auch was eine bestehende Rektusdiastase verschlimmern kann um entsprechende Übungen zu vermeiden damit ihre Teilnehmer/innen in der Tiefe wieder stabil werden
Vollständige Antwort anzeigen
Kann eine Rektusdiastase schlimmer werden?
Diagnose und Behandlung – Einen Erstverdacht auf eine Rektusdiastase kann man selbst zu Hause testen. Ein erstes Indiz ist, dass sich der Bauch merklich nach vorne wölbt, auch bei schlanker Statur. Ein weiterer Test, den man selbst ausprobieren kann, besteht darin, sich auf den Rücken zu legen und, ohne sich abzustützen, leicht aufzusetzen.
Bei einer Rektusdiastase wölbt sich der Bauch vom Brustbein bis zum Nabel kielartig vor, ähnlich einem umgekehrten Bootsrumpf. Verhärtet sich dadurch der Verdacht, empfiehlt es sich, eine Fachperson aufzusuchen. Durch Abtasten, Übungen und Ultraschall können eine Rektusdiastase und allfällige bereits eingetretene Brüche klinisch diagnostiziert werden.
Auf diese Weise kann die optimale Behandlungsstrategie individuell festgelegt werden. Bei und Frauen, die geboren haben, ist wichtig, dass sie den Empfehlungen von Hebammen folgen und die durchführen. Dies wirkt sowohl präventiv als auch wiederherstellend auf die schräge und gerade Bauchmuskulatur.
Unabhängig von einer Schwangerschaft reichen in vielen Fällen Physiotherapien aus, um die Stabilität der Bauchwand herbeizuführen und ein beschwerdefreies Leben zu ermöglichen. Falls sich die Rektusdiastase nicht verbessert – oder gar schlimmer wird – kann ein operativer Eingriff in Betracht gezogen werden.
Mittlerweile werden Rektusdiastasen nicht mehr «nur» als kosmetisches Problem eingestuft. Das heisst, wenn eine Breite von über drei Zentimetern und bestimmte Symptome diagnostiziert werden, werden operative Behandlungen von den Krankenkassen übernommen.
Vollständige Antwort anzeigen