Verzehr von Wiener Würstchen in der Schwangerschaft – Ja! Wiener Würstchen sind in der Schwangerschaft erlaubt! Da Wiener Würstchen zu den Brühwürsten gehören und somit ausreichend erhitzt worden sind, sodass keine Keime mehr enthalten sein können, kannst du sie ohne Bedenken in der Schwangerschaft essen.
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
Welche Würstchen Schwangerschaft?
Wurst und Fleisch in der Schwangerschaft – Bei Wurst und Fleisch ist die Verunsicherung vieler Schwangerer erst einmal groß: Warum ist Mortadella erlaubt, und Salami nicht? Der Grund liegt in der Zubereitung. Während Salami zur Rohwurst gehört, ist Mortadella eine Brühwurst, und demnach entsprechend erhitzt worden.
Nicht geeignete Wurst- und Fleischprodukte in der Schwangerschaft | Erlaubte Wurst- und Fleischprodukte in der Schwangerschaft |
Bündner Fleisch | Bierschinken |
Carpaccio | Bierwurst |
Hackfleisch | Blutwurst |
Katenschinken | Bockwurst |
Lachsschinken | Corned Beef |
Landjäger | Debreziner |
Mett | Fleischwurst |
Mettwurst | Frankfurter Würstchen |
Nussschinken | gekochter Kassler |
Parmaschinken | Gelbwurst |
Plockwurst | Grützwurst |
Räucherspeck | Jagdwurst |
Rauchfleisch | Käse-Krainer |
roher Kassler | Kochschinken |
Rollschinken | Leberkäse |
Salami | Leberwurst |
Schinkenspeck | Lyoner |
Schlackwurst | Mortadella |
Schmierwurst | Presskopf |
Schwarzwälder Schinken | Presswurst |
Serrano Schinken | Sülzwurst |
Tatar | Weißwurst |
Teewurst | |
Thüringer Knackwurst | |
Zervelatwurst |
Sind Wiener Würstchen vorgekocht?
3. Darf ich Wiener Würstchen in der Schwangerschaft essen? – Ja! Ob Frankfurter oder Wiener Würstchen – Wiener sind generell Brühwürste. Das heißt, dass sie in der Herstellung hoch erhitzt werden und dadurch alle schädlichen Bakterien absterben, Deshalb darfst du bei den leckeren Würstchen auch als werdende Mama nach Herzenslust zugreifen – ohne Angst vor Toxoplasmose und Co.
Du solltest allerdings beachten, dass es bei Wiener Würstchen wie bei fast allen Fleisch- und Wurstwaren enorme Qualitätsunterschiede gibt. Die billigen Varianten aus Wurstfabriken sind häufig nicht aus hochwertigem Fleisch hergestellt. Sie können mit Chemikalien, wie zum Beispiel Umweltgiften aus Futtermitteln oder Antibiotika die in der Massentierhaltung häufig zum Einsatz kommen, belastet sein.
Und denen kann auch de große Hitze bei der Produktion nichts anhaben. Am besten kaufst du deshalb bewusst und entscheidest dich für Wiener Würstchen in Bio-Qualität, Du findest sie zum Beispiel bei vielen Metzgern, im Bauernladen oder im Bio-Supermarkt.
- Das Fleisch, das für diese Wiener Würstchen verwendet wird, kommt normalerweise aus artgerechter Haltung, unterläuft ständigen Kontrollen und hält Qualitätsnormen ein.
- Auf viele andere Wurstsorten solltest du übrigens während der Schwangerschaft leider verzichten.
- Dazu gehören zum Beispiel Salami, Teewurst oder Parmaschinken.
Eine übersichtliche Liste mit den wichtigsten Lebensmitteln, um die du während der Schwangerschaft lieber einen Bogen machst, findest du übrigens in unserem Ratgeber 125 Lebensmittel, die du in der Schwangerschaft meiden solltest,
Vollständige Antwort anzeigen
Sind Wiener Würstchen gegart?
1. Wienerli kennen und unterscheiden können – Bei Wiener Würstchen, die in der Schweiz auch als Wienerli bezeichnet werden, handelt es sich eine Brühwurst im Saitling. Hergestellt wird sie aus Rind- und Schweinefleisch. Sie stellt eine Abwandlung des Frankfurter Würstchens dar (Brühwürste werden unterschiedlichen Kategorien zugeordnet).
Ein typisches Wienerli hat eine Länge von 15 bis 20 Zentimetern, wiegt etwa 70 bis 75 Gramm und wird meist paarweise angeboten. Es zeichnet sich durch seine leicht rosa Färbung und einen festen Biss aus. Da die Wienerli vorgekocht sind, müssen sie für den Verzehr nur noch erhitzt und nicht mehr gekocht werden.
▶ Das sind die verbotenen Lebensmittel in der Schwangerschaft
Sie können auch kalt gegessen werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Landjäger roh?
Was sind eigentlich Landjäger? Max Ehmke Fleisch-Experte Landjäger sind Rohwürste, die geräuchert werden. Sie stammen ursprünglich aus dem alemannischen Raum und kommen heute aus Österreich, der Schweiz oder Süddeutschland. Je nach Region gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für die Landjäger – zum Beispiel Bauraseufzer, Peitschenstecken oder Unterruhlbacher.
Im Elsass heißen sie Gendarmen. Die Würstchen bestehen aus Rindfleisch, Schweinefleisch oder einer Kombination aus beidem. Weitere Zutaten sind Schweinespeck und Gewürze. Landjäger haben eine typische, eckige Form und sind etwa 15 Zentimeter lang. Ihr Geschmack ist kräftig und würzig. Mit 25 Gramm pro 100 Gramm haben Landjäger im Vergleich zu vielen anderen Wurstsorten einen recht hohen Eiweißanteil.
Die Peitschenstecken sind ausgesprochen praktisch in der Lagerung. Sie müssen nicht gekühlt werden und sind trotzdem gut haltbar. Sie wurden deshalb schon früh als kräftigende, herzhafte Zwischenmahlzeit für Arbeiter in der Landwirtschaft verwendet. Auch heute noch ist die Wurst ein beliebter Proviant für Wanderer und andere Ausflügler.
Vollständige Antwort anzeigen