Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) Hier muss man Diabetikerinnen, die eine Schwangerschaft planen oder schwanger sind, von schwangeren Patienten unterscheiden, bei denen ein Schwangerschaftsdiabetes erkannt wurde. Diabetikerinnen (Typ 1 und Typ 2) sollten sich bei Planung einer Schwangerschaft oder bei Erkennen der Schwangerschaft mit Ihrem Diabetologen und Gynäkologen beraten.
die Schwangere über 30 Jahre alt ist Übergewicht zu Beginn der Schwangerschaft besteht Diabetes mellitus Typ 2 bereits in der Familie vorkommt in der Schwangerschaft schon wiederholt Zucker im Urin nachgewiesen wurde schon einmal ein Gestationsdiabetes bestand bei vorangegangenen Geburten ein besonders großes Kind (Gewicht über 4500 g) geboren wurde
Die Folge eines Gestationsdiabetes sind erhöhte Blutzuckerwerte vor und nach dem Essen. Zur Diagnose eines Gestationsdiabetes muss die Schwangere in der 24.-28. Schwangerschaftswoche eine zuckerhaltige Lösung trinken. Vor und während des zweistündigen Tests (oraler Glukosetoleranztest =oGTT, Zuckerbelastungstest) wird dreimal Blut abgenommen.
Die Patientin sollte in den Tagen vor dem Test möglichst kohlenhydratreich essen, um die Bauchspeicheldrüse zu reizen. Am Abend vor dem Test darf sie bis ca.22:00 Uhr essen und muss danach nüchtern bleiben. Am Morgen erfolgt zunächst eine Blutentnahme, danach erhält sie 75 g Glukose (Traubenzucker) als Trinklösung.
Nach ein und zwei Stunden erfolgen weitere Blutentnahmen. Während des Tests sollte sich die Patientin nicht viel bewegen.
Nüchtern | 92 mg/dl | (5,1 mmol/l) |
Nach 1 Stunde | 180 mg/dl | (10,0 mmol/l) |
Nach 2 Stunden | 153 mg/dl | (8,5 mmol/l) |
Wenn nur ein Wert überschritten wird, spricht man bereits von einem Gestationsdiabetes. Der Vorteil des Gestationsdiabetes ist, dass man diese Stoffwechselstörung behandeln kann – vorausgesetzt, dass sie erkannt wird. Durch eine Behandlung des Gestationsdiabetes lassen sich die damit verbundenen Risiken für Mutter und Kind nahezu auf das Risiko einer gesunden Schwangeren senken.
Die Therapie des Gestationsdiabetes besteht in der Ernährungsumstellung und wenn notwendig der Insulineinstellung. Bei 85% der Patientinnen genügen die diätetischen Maßnahmen zur Blutzuckeroptimierung, die übrigen 15% benötigen zusätzlich Insulin. Tabletten zur Behandlung des Diabetes sind nicht zugelassen.
Contents
- 0.1 Schwangerschaftsdiabetes: Was muss man beachten? | Diabetes Test in der Schwangerschaft: Erfahrungen
- 0.2 Was sollte man vor dem Zuckertest nicht essen?
- 0.3 Was frühstücken vor dem Zuckertest?
- 0.4 Was essen kleiner Zuckertest?
- 1 Was muss man beachten beim Zuckertest Schwangerschaft?
- 2 Wie verfälscht Wasser Zuckertest?
- 3 Wie beeinflusst Wasser den Blutzucker?
- 4 Was nicht essen vor Zuckertest Schwangerschaft?
- 5 Was darf ich vor dem Zuckertest trinken?
Schwangerschaftsdiabetes: Was muss man beachten? | Diabetes Test in der Schwangerschaft: Erfahrungen
Zielwerte des Blutzuckers bei Schwangerschaftsdiabetes:
Nüchtern / Präprandial | < 95 mg/dl | < 5,3 mmol/l |
1 Stunde postprandial | < 140 mg/dl | < 7,8 mmol/l |
Unterzuckerungen gilt es zu vermeiden.Patientinnen mit Schwangerschaftsdiabetes sollten von einem Diabetologen mitbetreut werden.6-12 Wochen nach der Geburt des Kindes sollte ein erneuter Glucosetoleranztest durchgeführt werden, um die Stoffwechsellage der Mutter zu kontrollieren.
Vollständige Antwort anzeigen
Was sollte man vor dem Zuckertest nicht essen?
Wie kann ich mich auf den Glukosetoleranztest vorbereiten? – Wie schon oben erwähnt, ist es wichtig, dass du ca.10 Stunden vor dem Test nichts mehr isst oder trinkst. Davor darfst und sollst du aber ganz normal essen. Um deine Werte nicht unnötig in die Höhe zu treiben, wäre es gut, wenn du am Tag vor dem Test keine zuckerhaltigen Getränke zu dir nimmst.
- Im Abendessen sollten außerdem hochwertige Kohlehydrate dabei sein, wie beispielsweise ein Roggenbrot.
- Nicht günstig am Abend davor sind Weizenprodukte, Fruchtsäfte oder Obst (wegen des Fruchtzuckers).
- Viele glauben, dass am Tag davor so wenig wie möglich zu essen, die Werte niedrig erscheinen lässt.
- Das ist aber nicht richtig, sondern kann sogar das Gegenteil bewirken.
Isst du sehr lange nichts, wird vom Körper (der Leber) Zucker zur Verfügung gestellt, was deine Werte natürlich erhöht.
Vollständige Antwort anzeigen
Was frühstücken vor dem Zuckertest?
Wann wird ein Zuckertest in der Schwangerschaft durchgeführt und wie läuft dieser ab? – Der kleine Zuckertest Die erste Untersuchung, auch kleiner Zuckertest genannt, wird in der Regel zwischen der 24. und 27. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Unabhängig Ihrer letzten eingenommenen Mahlzeit erscheinen Sie hierfür bei Ihrem Arzt – Sie müssen also nicht mit nüchternem Magen kommen.
größer oder gleich ≥ 7,5 mmol/l (≥ 135 mg/dl) und kleiner oder gleich ≤ 11,1 mmol/l (≤ 200 mg/dl) sein, müssen Sie zeitnahe einen zweiten Test machen: den großen Zuckertest.
Der große Zuckertest Für den großen Zuckertest, auch als Glukosetoleranztest (oGTT) bekannt, dürfen Sie mindestens acht Stunden vor der Behandlung nichts zu sich nehmen (außer Wasser) – zu diesem Test müssen Sie also mit nüchternem Magen bei Ihrem Arzt erscheinen.
Vollständige Antwort anzeigen
Was kann den Zuckertest verfälschen?
Mögliche Störfaktoren – Starke Änderungen der üblichen Ernährung, wie etwa eine Diät, können das Ergebnis des Tests beeinflussen und seine Aussagekraft schwächen. Auch bestimmte Medikamente können das Ergebnis verzerren. Für falsch-positive Ergebnisse können beispielsweise Diuretika (entwässernde Medikamente) oder Laxantien (Abführmittel) verantwortlich sein, für falsch-negative Ergebnisse zum Beispiel blutdrucksenkende Medikamente.
- Örperliche Aktivität während des Tests kann zu falsch-negativen Ergebnissen führen, die Patienten sollten daher liegen oder sitzen.
- Auch Hormone in oralen Verhütungsmitteln (Pille) oder Schilddrüsenpräparaten und bestimmte Schmerzmittel (nicht-steroidale Antirheumatika, NSAR) können die Werte verfälschen.
: Oraler Glukosetoleranztest: Zuckertest mit Tücken
Vollständige Antwort anzeigen
Was essen kleiner Zuckertest?
Was darf man essen vor dem Zuckertest in der Schwangerschaft? – Hierzu haltet ihr am besten Rücksprache mit eurer Frauenarztpraxis. Beim sogenannten kleinen Zuckertest sollt ihr in der Regel vorher sogar gefrühstückt haben, allerdings nichts Süßes. Beim eigentlichen Glukosetoleranztest, der folgt wenn der kleine Test auffällig war, müsst ihr hingegen nüchtern erscheinen.
Vollständige Antwort anzeigen
Was muss man beachten beim Zuckertest Schwangerschaft?
In zwei Stufen zur Diabetikerin – Auch die Untersuchung auf Gestationsdiabetes gehört dazu, in Form von zwei Stresstests: Zwischen Schwangerschaftswoche (SSW) 24 + 0 und 27 + 6 wird die Schwangere zu einem Suchtest (Glucose Challenge Test, GCT) eingeladen, Der GCT wird unabhängig von der Nahrungsaufnahme und der Tageszeit im nicht nüchternen Zustand mit dem Trinken von 50 g wasserfreier Glucose in 200 ml Wasser durchgeführt, Die Messung der Blutglucose erfolgt aus venösem Plasma. Ein Wert von ≥ 135 mg/dl (7,5 mmol/l) eine Stunde nach Ende des Trinkens lässt den Verdacht auf Schwangerschaftsdiabetes aufkommen. Die Schwangere wird dann zu einem zweiten Termin eingeladen, um den 75-g-oralen-GlucoseToleranztest (oGTT) durchzuführen. Liegt der Wert des GCT > 200 mg/dl (11,1 mmol/l), wird die Diagnose Gestationsdiabetes direkt gestellt und auf einen oGTT verzichtet. Zum oGTT muss die Schwangere nüchtern (mindestens acht Stunden ohne Essen und Trinken) erscheinen und bis zu drei Stunden Zeit einplanen. Die erste Blutabnahme erfolgt vor dem Trinken einer Lösung aus 75 g wasserfreier Glucose in 300 ml Wasser, die zweite Blutprobe wird eine Stunde, die dritte Blutprobe zwei Stunden nach dem Trinken der GlucoseLösung entnommen. Während der Untersuchung darf sich die Frau nicht körperlich anstrengen und nichts trinken. Die Auswertung des Tests erfolgt entweder sofort im Anschluss oder in wenigen Tagen, wenn die Proben an ein Labor geschickt werden. Die Diagnosestellung orientiert sich an den in Tabelle 1 dargestellten Grenzwerten: Wird mindestens einer der drei Grenzwerte erreicht oder überschritten, gilt die Diagnose Schwangerschaftsdiabetes als gesichert. Der oGTT ist auch Mittel der Wahl zum Erkennen eines manifesten Diabetes mellitus: Bei nicht schwangeren Personen liegen die Hürden allerdings etwas höher (s. Tabelle 1),
nüchtern | 1 Stunde nach dem Trinken | 2 Stunden nach dem Trinken | |
---|---|---|---|
schwanger | ≥ 92 mg/dl (5,1 mmol/l) | ≥ 180 mg/dl (10,0 mmol/l) | ≥ 153 mg/dl (8,5 mmol/l) |
nicht schwanger | ≥ 126 mg/dl (7,0 mmol/l) | – | ≥ 200 mg/dl (11,1 mmol/l) |
Wie verfälscht Wasser Zuckertest?
Wasser ist schluckweise erlaubt, aber nur ungesüßtes (Mineral-) Wasser trinken, nicht dehydrieren, denn eine Dehydration reduziert die Zellaktivität, das heißt unter anderem, dass die Ausschüttung und/oder Produktion von Insulin und anderen Blutzuckerspiegel-regulierenden Faktoren beeinträchtigt werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange vor Zuckertest nichts Süßes essen?
Der große Zuckertest: nur bei Verdacht auf Schwangerschaftsdiabetes – Deutet der kleine Zuckertest auf einen erhöhten Blutzuckerwert hin, wird in der Regel ein Glukosetoleranztest (oGTT) durchgeführt. Dabei wird diesmal der Nüchternblutzucker gemessen.
- Du darfst mindestens acht Stunden vor dem Termin nichts essen oder trinken.
- Nur Wasser ist okay.
- Der Test beginnt mit einer Blutabnahme.
- Danach bekommst du wieder eine Zuckerlösung zu trinken.
- Diesmal besteht die Lösung aus 75 Gramm Zucker und 200 – 300 Milliliter Wasser.
- Nach einer Stunde nimmt deine Ärzt:in dir erneut Blut ab und nach einer weiteren Stunde noch einmal.
Das kann schon etwas anstrengend werden so auf nüchternen Magen. Die Ergebnisse bekommst du dann meistens innerhalb von einer Woche. Sie werden auf jeden Fall in den Mutterpass eingetragen. In einigen Praxen kann der Test auch vor Ort ausgewertet werden.
Die gemessenen Werte zeigen, ob dein Körper in der Schwangerschaft Glukose normal verwerten kann oder ob das nicht so gut klappt und vermutlich ein Schwangerschaftsdiabetes vorliegt. Ist dies der Fall, wird deine Ärzt:in mit dir die Behandlung besprechen. Bisher wird der große Zuckertest nicht standardmäßig gemacht.
Kritiker:innen fordern seit einiger Zeit, ihn für alle Schwangeren in der Vorsorge aufzunehmen. Die Begründung: Vom kleinen Test werden diejenigen Frauen nicht erfasst, die nur einen erhöhten Nüchtern-Blutglukosewert aufweisen. Derzeit wird aber ausschließlich der zweistufige Test von den Krankenkassen erstattet.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie beeinflusst Wasser den Blutzucker?
Behandlung einer Überzuckerung – Auch die Überzuckerung kann mit ganz unterschiedlichen Symptomen einhergehen. Fühlt man sich als Diabetiker krank, sollte man daher in jedem Fall unverzüglich seinen Blutzucker messen. Nach Möglichkeit sollte man viel Wasser trinken, da alleine durch den Verdünnungseffekt eine Blutzuckersenkung erfolgt (ca.35-70 mg/dl pro Stunde).
Es sollte auf Nahrungsaufnahme verzichtet werden, bis der Blutzucker unter 200 mg/dl fällt. Intensiviert eingestellt insulinpflichtige Diabetiker besitzen in der Regel einen Notfallplan mit der Angabe, wie viel Insulin gespritzt werden muss, um eine bestimmte Blutzuckersenkung zu erreichen. Nach diesem Plan kann bei Überzuckerung verfahren werden.
Liegt ein solcher Plan, z.B. bei Therapie mit Mischinsulinen oder Tabletten nicht vor, so sollte man keinesfalls eigenständig eine Erhöhung der Medikation vornehmen, sondern bei bedenklichen Werten einen Arzt hinzuziehen. Zum Ausschluss einer Übersäuerung des Körpers kann mit speziellen, frei käuflichen Urinteststäbchen der Harn untersucht werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Was nicht essen vor Zuckertest Schwangerschaft?
Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) Hier muss man Diabetikerinnen, die eine Schwangerschaft planen oder schwanger sind, von schwangeren Patienten unterscheiden, bei denen ein Schwangerschaftsdiabetes erkannt wurde. Diabetikerinnen (Typ 1 und Typ 2) sollten sich bei Planung einer Schwangerschaft oder bei Erkennen der Schwangerschaft mit Ihrem Diabetologen und Gynäkologen beraten.
die Schwangere über 30 Jahre alt ist Übergewicht zu Beginn der Schwangerschaft besteht Diabetes mellitus Typ 2 bereits in der Familie vorkommt in der Schwangerschaft schon wiederholt Zucker im Urin nachgewiesen wurde schon einmal ein Gestationsdiabetes bestand bei vorangegangenen Geburten ein besonders großes Kind (Gewicht über 4500 g) geboren wurde
Die Folge eines Gestationsdiabetes sind erhöhte Blutzuckerwerte vor und nach dem Essen. Zur Diagnose eines Gestationsdiabetes muss die Schwangere in der 24.-28. Schwangerschaftswoche eine zuckerhaltige Lösung trinken. Vor und während des zweistündigen Tests (oraler Glukosetoleranztest =oGTT, Zuckerbelastungstest) wird dreimal Blut abgenommen.
- Die Patientin sollte in den Tagen vor dem Test möglichst kohlenhydratreich essen, um die Bauchspeicheldrüse zu reizen.
- Am Abend vor dem Test darf sie bis ca.22:00 Uhr essen und muss danach nüchtern bleiben.
- Am Morgen erfolgt zunächst eine Blutentnahme, danach erhält sie 75 g Glukose (Traubenzucker) als Trinklösung.
Nach ein und zwei Stunden erfolgen weitere Blutentnahmen. Während des Tests sollte sich die Patientin nicht viel bewegen.
Nüchtern | 92 mg/dl | (5,1 mmol/l) |
Nach 1 Stunde | 180 mg/dl | (10,0 mmol/l) |
Nach 2 Stunden | 153 mg/dl | (8,5 mmol/l) |
Wenn nur ein Wert überschritten wird, spricht man bereits von einem Gestationsdiabetes. Der Vorteil des Gestationsdiabetes ist, dass man diese Stoffwechselstörung behandeln kann – vorausgesetzt, dass sie erkannt wird. Durch eine Behandlung des Gestationsdiabetes lassen sich die damit verbundenen Risiken für Mutter und Kind nahezu auf das Risiko einer gesunden Schwangeren senken.
- Die Therapie des Gestationsdiabetes besteht in der Ernährungsumstellung und wenn notwendig der Insulineinstellung.
- Bei 85% der Patientinnen genügen die diätetischen Maßnahmen zur Blutzuckeroptimierung, die übrigen 15% benötigen zusätzlich Insulin.
- Tabletten zur Behandlung des Diabetes sind nicht zugelassen.
Zielwerte des Blutzuckers bei Schwangerschaftsdiabetes:
Nüchtern / Präprandial | < 95 mg/dl | < 5,3 mmol/l |
1 Stunde postprandial | < 140 mg/dl | < 7,8 mmol/l |
Unterzuckerungen gilt es zu vermeiden.Patientinnen mit Schwangerschaftsdiabetes sollten von einem Diabetologen mitbetreut werden.6-12 Wochen nach der Geburt des Kindes sollte ein erneuter Glucosetoleranztest durchgeführt werden, um die Stoffwechsellage der Mutter zu kontrollieren.
Vollständige Antwort anzeigen
Welches Brot bei Schwangerschaftsdiabetes?
– Der größte Teil der Nahrungsenergie sollte aus kohlenhydratreichen Lebensmitteln stammen. Bevorzugen sollten Sie dabei die ballaststoffreichen Varianten: Vollkornprodukte wie z.B. Vollkornbrot, Getreideflocken, Naturreis, Vollkornnudeln, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst.
- Diese werden aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehaltes langsamer verdaut, so dass die enthaltenen Kohlenhydrate verzögert ins Blut gelangen.
- Dagegen bewirken Weißbrot, Weißbrötchen und alle anderen ballaststoffarmen Getreideprodukte einen schnellen Blutzuckeranstieg und sollten deshalb vermieden werden.Diese Unterscheidung ist speziell bei Gestationsdiabetes von Bedeutung, da durch Auswahl ballaststoffreicher Lebensmittel die Blutzuckerwerte nach der Mahlzeit zu verbessern sind.
Falls bei Ihnen eine Insulintherapie erforderlich ist, informieren wir Sie noch ausführlicher über den Kohlenhydratgehalt der Lebensmittel anhand einer Austauschtabelle.Die Ernährungsberaterin erstellt Ihnen eine individuelle Ernährungsempfehlung mit Beispielen für die einzelnen Mahlzeiten.
Vollständige Antwort anzeigen
Was trinkt man beim Zuckertest Schwangerschaft?
Wie werden Frauen mit erhöhtem Diabetes-Risiko getestet? – In einem Gespräch prüft die Ärztin oder der Arzt bei Feststellung der Schwangerschaft, ob ein erhöhtes Diabetes-Risiko vorliegt. Dies kann beispielsweise bei starkem Übergewicht, höherem Alter bei Eintritt der Schwangerschaft oder einem vorangegangenen Schwangerschaftsdiabetes der Fall sein.
Liegt ein erhöhtes Risiko vor, sollte eine Blutzuckeruntersuchung bereits im 1. Schwangerschaftsdrittel, also gleich zu Beginn der Schwangerschaft, erfolgen. Dazu wird der Schwangeren im nüchternen Zustand – sie darf also mindestens 8 Stunden vorher nichts gegessen oder Zuckerhaltiges getrunken haben – Blut aus der Armvene entnommen, um den Zuckerwert im Blut zu bestimmen.
Wenn der Nüchternblutzucker bei über 92 mg/dl (5,1 mmol/l) liegt, sollte eine 2. Messung am folgenden Tag erfolgen. Liegt das Ergebnis dann zwischen 92 mg/dl (5,1 mmol/l) und 125 mg/dl (6,9 mmol/l), bestätigt sich die Diagnose Schwangerschaftsdiabetes.
- Liegt der Wert darunter, wird zwischen der 24. und 28.
- Schwangerschaftswoche erneut ein Zuckertest (Glukosetoleranztest) durchgeführt.
- Bei Werten von 126 mg/dl (7,0 mmol/l) oder höher lag bereits vor der Schwangerschaft ein Diabetes vor.
- Alternativ kann der sogenannte Blutzucker-Langzeitwert (HbA1c-Wert) bestimmt werden.
Dieser Wert verrät, ob der Blutzucker in den vergangenen 6 bis 8 Wochen zu hoch war. Man spricht auch vom Blutzucker-Langzeitgedächtnis. Er liegt bei gesunden Menschen ohne Zuckerstoffwechselstörung etwa bei 5 Prozent (31 mmol/mol). Wird bei der Messung ein Wert bis 5,8 Prozent (40 mmol/mol) erreicht, wird der Blutzucker am Folgetag erneut in nüchternem Zustand durch Blutentnahme bestimmt, um einen Schwangerschaftsdiabetes auszuschließen.
- Liegt das Ergebnis dann zwischen 92 mg/dl (5,1 mmol/l) und 125 mg/dl (6,9 mmol/l), bestätigt sich die Diagnose Schwangerschaftsdiabetes.
- Werden HbA1c-Werte zwischen 5,9 und 6,4 Prozent (41 und 46,5 mmol/mol) gemessen, wird der Diagnosetest mit 75 Gramm Glukose durchgeführt, um den Verdacht auf Schwangerschaftsdiabetes zu bestätigen oder zu entkräften.
Bei einem HbA1c-Wert von über 6,4 Prozent (46,5 mmol/mol) lag bereits vor der Schwangerschaft ein Diabetes vor. Mehr zu den Risikofaktoren für Schwangerschaftsdiabetes finden Sie hier!
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange darf ich vor dem Zuckertest nichts essen?
Zuckerbelastungstest (oGTT) Bei einem oralen Glukose-Toleranz-Test (oGTT – Trinkbelastung mit 300 ml Traubenzuckerlösung) kann ein Diabetes mellitus oder eine Vorstufe davon nachgewiesen oder ausgeschlossen werden. In der Schwangerschaft dient die Untersuchung der Suche nach einem Gestationsdiabetes.
- Blutzuckerentnahmen erfolgen nüchtern vor dem Trinken der Testlösung sowie nach 2 Stunden.
- Bei Schwangeren wird zusätzlich nach einer Stunde ein Wert gemessen.
- Während des gesamten Tests müssen Sie in der Praxis verweilen.
- Ab dem Vorabend der Untersuchung (22 Uhr) darf nichts mehr verzehrt und getrunken werden.
Ebenso sollten vor dem Test Medikamente nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden. Rauchen ist vor und während des Tests nicht erlaubt. Nach Testende bespricht Ihr behandelnder Arzt das Ergebnis mit Ihnen. Standardbedingungen:
gesund keine OP am oberen Magen-Darm-Trakt, z.B. bariatrische Chirurgie normale körperliche Bewegung 3 Tage vor dem Test 3 Tage vor dem Test normal gegessen und getrunken ab 22.00 Uhr des Vortages nüchtern keine Medikamente am Untersuchungstag morgens einnehmen am Morgen vor und während des Tests nicht rauchen Testbeginn vor 9 Uhr
bei Schwangeren zusätzlich:
kein Schwangerschaftserbrechen keine Bettruhe Lungenreife-Induktion mit Cortison bei drohenden Frühgeburten liegt mindestens 5 Tage zurück
Was müssen Sie mitbringen?
Krankenversichertenkarte Überweisungsschein
Patientinnen die zum Nachweis oder Ausschluss eines Gestationsdiabestes oder einerKontrolle nach der Geburt kommen, bringen bitte zum Termin den Mutterpass mit.
Vollständige Antwort anzeigen
Was essen kleiner Zuckertest?
Was darf man essen vor dem Zuckertest in der Schwangerschaft? – Hierzu haltet ihr am besten Rücksprache mit eurer Frauenarztpraxis. Beim sogenannten kleinen Zuckertest sollt ihr in der Regel vorher sogar gefrühstückt haben, allerdings nichts Süßes. Beim eigentlichen Glukosetoleranztest, der folgt wenn der kleine Test auffällig war, müsst ihr hingegen nüchtern erscheinen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie verfälscht Wasser Zuckertest?
Wasser ist schluckweise erlaubt, aber nur ungesüßtes (Mineral-) Wasser trinken, nicht dehydrieren, denn eine Dehydration reduziert die Zellaktivität, das heißt unter anderem, dass die Ausschüttung und/oder Produktion von Insulin und anderen Blutzuckerspiegel-regulierenden Faktoren beeinträchtigt werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Was darf ich vor dem Zuckertest trinken?
– Bitte essen Sie am Abend vor dem Test ab 18 Uhr nichts mehr (auch kein Kaugummi, kein Bonbon), trinken Sie keinen Kaffee und keinen Alkohol und rauchen Sie nicht. Nur klares Wasser oder Mineralwasser sind erlaubt.
Vollständige Antwort anzeigen